Liste der Publikationen zum Thema "Wandsystem"
Schäden an Trockenbaukonstruktionen
Schadenfreies Bauen, Band 46
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2013, 239 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Scale, Band 5
Raumkonzepte, Ausbau, Materialität
2011, 176 S., 249 col. ill., 200 b/w tbl., 452 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen. Bd.2. Gestaltung, Planung, Ausführung
2011, XV, 668 S., 584 SW-Abb., 63 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Ein Beitrag zur Bemessung von Holzrahmenbauwänden mit der Methode der Finiten Elemente
2005 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Bauhaus-Universität
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Wandsystems mit hoher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichtbeton in Kombination mit einer bauteilintegrierten Wandschalung aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2770
2011, 109 S., zahlr. Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Infraleichtbeton bietet die architektonische Freiheit für ein neues einfaches und baukulturell wertvolles Bauen Monolithische recycelbare tragende Wärmedämmungen als echte Alternative zu mehrschichtigen Wandsystemen
Der Prüfingenieur, 2020
Fankhauser, Benjamin
Dächer am Montagetisch vorfertigen. Aus der Werkhalle - Dachelemente von Montagetisch
Dach und Holzbau, 2018
Räume zum Lernen und Begreifen. Raum-in-Raum-Systeme
Trockenbau Akustik, 2017
Stocker, Emanuel; Fahr, Christopher; Koch, David
Wirtschaftlichkeit von innovativen Wandkonstruktionen im Wohnungsbau (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2017
Gemischtes Doppel. Systemtrennwände
Trockenbau Akustik, 2016
Liebe zum Detail: Einbau von Fenster und Jalousie
Holzbau Die Neue Quadriga, 2016
Vogdt, Frank Ulrich; Helbach, Markus
Eine thermisch aktiv gedämmte, monolithische Außenwand aus Infraleichtbeton als nachhaltiges, zukunftsfähiges Wandsystem? (kostenlos)
Bauphysik, 2015
Alterman, Dariusz; Page, Adrian; Moghtaderi, Behdad; Zhang, Congcong
Beitrag des Wärmedurchlasswiderstandes und der thermischen Masse zum Energiebedarf von Wandsystemen (kostenlos)
Das Mauerwerk, 2015
Halama, Gerald; Schröder, Jörg
Im goldenen Ei. Wandsysteme
Trockenbau Akustik, 2015
Gutsch, Alex-W.; Bodendiek, Peter; Hirschfeld, Sandra
Algorithmisch hoch hinaus. Wandsysteme
Trockenbau Akustik, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wandsystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weeping brick. The modular living wall system using 3D printed porous ceramic materials 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Bert, Christopher; Fischer, Oliver
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Herleitung wirklichkeitsnaher Temperaturlastansätze für stahl- und textilbewehrte Vorsatzschalen aus Beton 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Buchmann, Fritz-Ulrich
Der Lagerspeicher im Hafen von Oppeln - Innovative, materialeffiziente Tragkonstruktionen in der Frühphase der Holzbaufirma Carl Tuchscherer 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Kleber-Lerchbaumer, U.; Fischer, M.
Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen. Nachweis der Wirkungsneutralität für Unterlieger und Umsetzung resilienter Bauweisen im Hochwasserschutz 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Mahdavi, Ardeshir; Bajraktari, Egzon; Lechleitner, Josef; Pont, Ulrich
Doppelfassaden mit Kombination von Schallschutz und (natürlicher) Lüftungsmöglichkeit 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Mit Modulbauweise die Wohnraumlücke schließen 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Tamasi, Alexandra; Dobszay, Gergely
How the cooling performance affects the life cycle analysis of a modular greenwall system 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Ruff, Andreas; Fischer, Heinz-Martin
Schalltechnisches Verhalten von leichten massiven Installationswänden 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Richner, Peter
Nachhaltige Bauerneuerung: Modulare Sanierung 2008
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 08. 14. Internationales Holzbauforum (IHF 2008). Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Ökologie, Innovation, Forschung, Entwicklung, Konstruktion. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 3.-5. Dezember 08. 2.Bde.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen (kostenlos)
2020
Meyer, Ulrich
Ein Beitrag zur Bemessung von Holzrahmenbauwänden mit der Methode der Finiten Elemente (kostenlos)
2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...
Peters, Hans R.
Verarbeitung von Planziegeln
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Planziegel und Dünnbettmörtel bilden ein Wandsystem. Die Poroton-Ziegelwerke liefern deshalb Planziegel mit dem passenden Dünnbettmörtel auf die Baustelle. Für hochwärmedämmende Planziegel entwickelte die POROTON-Gruppe einen deckelbildenden Dünnbettmörtel.
Hladik, Michael
Hinternässte Fassaden - Planungs-, Produkt- und Ausführungsmängel
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
An diesem Objekt (Bild 13) hat man bei der Konstruktion des gläsernen Konferenzzimmers ganz oben, schlichtweg auf die Wasserführung verzichtet. Bild 19: Objekt H: Bruchlinie der Putzscholle ist zugleich Risslinie des Gewebes. Im Schadensfall am Objekt I (Bild 20) konnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden, was die relative Luftfeuchte anbelangt.
Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...
Wachs, Peter
2.1.1.1 Tragverhalten von leichten Trennwänden, Vorsatzschalen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Leichte Trennwände und Vorsatzschalen in Trockenbauweise bestehen aus einer Unterkonstruktion und einer Beplankung, die die Wandoberfläche bildet. Sie dienen in erster Linie der Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften der vorhandenen Wand und bilden eine neue Oberfläche. Schachtwände sind einseitig beplankte Trennwände, die unabhängig von der vorhandenen Wand montiert werden.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.1.1 Wände und Pfeiler aus Mauerwerk
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Neben den natürlichen Steinen waren Ziegelsteine die ersten künstlich hergestellten Steine, die für die Errichtung von Bauwerken angewendet wurden. Die Steine werden in ihrer natürlichen Form aufeinander geschichtet, größere Zwischenräume mit kleineren Steinen „ausgezwickelt“ und vermörtelt. Im Gegensatz zu natürlichen Steinen lassen sich bei künstlich hergestellten Steinen sehr einfach einheitliche Steinformate erzeugen.
Schumacher, Ralf
Zargen aus Metall
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Übliche Stahlzargen (Standardzargen) sind in DIN 18 111-1 genormt (Abb. An einer Stahlzarge nach DIN 18 111-1 müssen sich Vorrichtungen für die Aufnahme der Bänder (z.B. Bandtaschen) in Höhe der Bandbezugslinien nach DIN 18 101 befinden (Abb. Gemäß DIN 18 111-1 ist die Zarge dann mit Mörtel nach DIN 1053-1 zu hinterfüllen.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Risse aus Schwinden oder Quellen bei Verblendmauerwerk mit Schalenfuge und einschaligem Verblendmauerwerk
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei Verblendmauerwerk aus Kalksandsteinen addieren sich die Verformungseinflüsse aus Temperaturdehnung und Schwinden in der Summe der Gesamtdehnung um mehr als das eineinhalbfache gegenüber Verblendungen aus Vormauerziegeln und Klinkern. Bei keramischen Mauersteinen, Vormauerziegeln und Klinkern kann ein einmaliges irreversibles Quellen auftreten. Insbesondere bei dicken einschaligen Außenwänden von Kirchenbauten wurde dies häufig praktiziert und führte regelmäßig zu Rissbildungen und ...
Stöckicht, Bettina
6.3 Nutzungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Kann der Nutzer oder Eigentümer eines sanierten Hauses Einfluss auf die Entstehung von Folgeschäden nehmen? Da die relative Luftfeuchte von der Lufttemperatur abhängig ist (warme Luft nimmt mehr Feuchte auf als kalte Luft), kann es überall dort in der Wohnung, wo niedrige Temperaturen auftreten, aufgrund von Kondensationsvorgängen kritisch feucht werden. Ein kontrolliertes, regelmäßiges Heizen und Lüften aller in der Wohnung befindlichen Räume, das Bewahren einer soliden Raumhygiene, mit dem ...
Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
7.2 Schäden, die speziell bei Fertigteilbauten auftreten
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Bei 11 Gebäuden gab es Zwangsbelüftungen durch kontrollierte Luftführungssysteme durch die Blendrahmen, bei 11 Gebäuden wurden perforierte Dichtungslippen verwendet, bei 5 Gebäuden waren verschieden breite Stücke aus den Lippendichtungen herausgelassen, bei 2 Gebäuden war ein besonderes Zuluftgerät in die Fensteröffnung eingesetzt. Der scheinbare Zusammenhang löst sich auf, wenn die Häufigkeit der verwendeten Dämmstoffe betrachtet wird: 32 Gebäude waren mit Polystyrol-Dämmsystemen beschichtet...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-15.2-18 Zulassung
vom: 08.02.2021
– aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen System GISOTON Thermoschall (TS) bzw. GISOTON Trag- und TrennWandsystem (TTW) Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
GISOTON-Baustoffwerke Gebhart und Söhne GmbH & Co.
VT 20-139P Prüfzeugnis
vom: 30.06.2020
– aktuell
Raumhohes absturzsicherndes TrennWandsystem Lehnert Vista DUO nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen eperimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen H-VV TB des Landes Hessen vom 13. Juni 2018, geändert am 8. September 2018 und 22. November 2018
Lehnert GmbH
VT 20-138P Prüfzeugnis
vom: 30.06.2020
– aktuell
Raumhohes absturzsicherndes TrennWandsystem Lehnert Vista nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen eperimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen H-VV TB des Landes Hessen vom 13. Juni 2018, geändert am 8. September 2018 und 22. November 2018
Lehnert GmbH
Z-19.32-2399 Zulassung
vom: 02.03.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiges, nichttragendes TrennWandsystem "G+H Monoblock-/
Bandrastersystem" vom Typ "WS 8 B/P"
G+H Innenausbau GmbH
VT 19-0125P Prüfzeugnis
vom: 05.02.2020
– aktuell
Rumhohes absturzsicherndes TrennWandsystem ST37 nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB NRW des Landes Nordrhein-Westfalen 07. Dezember 2017, zuletzt geändert am 14. Juni 2019
Croso International GmbH
VT 19-0120P Prüfzeugnis
vom: 12.11.2019
– aktuell
Raumhohes absturzsicherndes TrennWandsystem ADF BZ 37 und ADF BZ 37 I nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB NRW des Landes Nordrhein-Westfalen 07. Dezember 2017, zuletzt geändert am 14. Juni 2019
Athmer oHG
ETA-15/0351 Zulassung
vom: 21.06.2019
– aktuell
BEMO-Flat-Roof Stehfalzprofilsystem Aluminium. Dach- und Wandsysteme mit verdeckten Befestigungen
BEMO Systems GmbH
ETA-15/0351 Zulassung
vom: 21.06.2019
– aktuell
BEMO-Flat-Roof Standing Seam System Aluminium. Roof and wall systems with hidden fastenings
BEMO Systems GmbH
ETA-17/1069 Zulassung
vom: 24.05.2019
– aktuell
RIB-ROOF Evolution sliding standing seam roofing aluminium. Roof and wall systems with hidden fastenings
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
ETA-17/1069 Zulassung
vom: 24.05.2019
– aktuell
RIB-ROOF Evolution Gleit-Falz-Profildach Aluminium. Dach- und Wandsysteme mit verdeckten Befestigungen
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
ETA-17/1068 Zulassung
vom: 24.05.2019
– aktuell
RIB-ROOF Evolution Gleit-Falz-Profildach Stahl. Dach- und Wandsysteme mit verdeckten Befestigungen
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
ETA-17/1068 Zulassung
vom: 24.05.2019
– aktuell
RIB-ROOF Evolution sliding standing seam roofing steel. Roof and wall systems with hidden fastenings
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
ETA-18/0035 Zulassung
vom: 21.12.2018
– aktuell
RIB-ROOF Speed 500 sliding standing seam roofing aluminium. Roof and wall systems with hidden fastenings
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
ETA-18/0035 Zulassung
vom: 21.12.2018
– aktuell
RIB-ROOF Speed 500 Gleit-Falz-Profildach Aluminium. Dach- und Wandsysteme mit verdeckten Befestigungen
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
ETA-18/0034 Zulassung
vom: 21.12.2018
– aktuell
RIB-ROOF Speed 500 sliding standing seam roofing steel. Roof and wall systems with hidden fastenings
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
ETA-18/0034 Zulassung
vom: 21.12.2018
– aktuell
RIB-ROOF Speed 500 Gleit-Falz-Profildach Stahl. Dach- und Wandsysteme mit verdeckten Befestigungen
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
ETA-17/1069 Zulassung
vom: 21.12.2018
– abgelaufen
RIB-ROOF Evolution sliding standing seam roofing aluminium. Roof and wall systems with hidden fastenings
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
ETA-17/1069 Zulassung
vom: 21.12.2018
– abgelaufen
RIB-ROOF Evolution Gleit-Falz-Profildach Aluminium. Dach- und Wandsysteme mit verdeckten Befestigungen
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
P-2018-3041 Prüfzeugnis
vom: 09.08.2018
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Verglasung eines zweischaligen TrennWandsystems [Kategorie A]
feco Systeme GmbH
ETA-17/1068 Zulassung
vom: 19.07.2018
– abgelaufen
RIB-ROOF Evolution sliding standing seam roofing steel. Roof and wall systems with hidden fastenings
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler