Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wandverkleidung"


Bücher, Broschüren: (7)

Handbuch der Konstruktion: Innenausbau
Wolfgang Nutsch
Handbuch der Konstruktion: Innenausbau
2018, 480 S., 500 Farbabb. 216 mm, Hardcover
DVA
 
 

Bauen mit Stahl
Ewald Rüter
Bauen mit Stahl
Kreative Lösungen praktisch umgesetzt
2012, xii, 260 S., XII, 260 S. 270 mm, Softcover
Springer
 
 

Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressourc
Thieme, Karsten
Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressource
2012 229,124,58 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Marmorverkleidung stadtrömischer Architektur. Öffentliche Bauten aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis 7. Jahrhundert n. Chr. Online Ressourc
Bitterer, Tobias
Marmorverkleidung stadtrömischer Architektur. Öffentliche Bauten aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis 7. Jahrhundert n. Chr. Online Ressource
2010 584 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Latentwärmespeicher in Gebäuden. Wärme und Kälte kompakt und bedarfsgerecht speicher
Mehling, Harald; Schossig, Peter; Kalz, Doreen
Latentwärmespeicher in Gebäuden. Wärme und Kälte kompakt und bedarfsgerecht speichern
2009 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Feuchtepufferwirkung von Innenraumbekleidungen aus Holz oder Holzwerkstoffen
H.M. Künzel, A. Holm, K. Sedlbauer, F. Antretter, M. Ellinger, J. Vesely
Feuchtepufferwirkung von Innenraumbekleidungen aus Holz oder Holzwerkstoffen
Bauforschung für die Praxis, Band 75
2006, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Monitoring Nachwachsende Rohstoffe. Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Wohnungsbau. Online Ressourc
Roesch, Christine
Monitoring "Nachwachsende Rohstoffe". Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Wohnungsbau. Online Ressource
1999 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Astrid Schlegel
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 15 S., 37 Abb.,
 
 

Wandverkleidung und Dacheindeckung aus Holzschindeln. Teil 1: Geschichte und Herstellungstechniken
Stephan Kraus
Wandverkleidung und Dacheindeckung aus Holzschindeln. Teil 1: Geschichte und Herstellungstechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2008, 8 S., 19 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese. Abschlussbericht
Roman Wack
Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3027
2017, 38 S., 31 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Massnahmen gegen chlorid-induzierte Korrosion und zur Erhöhung der Dauerhaftigkei
Ungricht, Heidi; Hunkeler, Fritz
Massnahmen gegen chlorid-induzierte Korrosion und zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit
2008 XII,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Moisture buffering effects of interior linings made from wood or wood based product
Sedlbauer, Klaus; Künzel, H.M.; Holm, A.; Antretter, F.; Ellinger, M.
Moisture buffering effects of interior linings made from wood or wood based products
2004 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (350)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Faulhaber, Stephan
Chernyi Coffee Bar in Charkiw
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Züger, Roland; Heckhausen, Philip (Photograph)
Die Scheune im Dorf lassen. Schulhaus Feld Azmoos, Felgendreher Olfs Köchling. werk-material 789
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Cieslik, Tina
Massanzug in Trockenbau. Beisheim Stiftung und Holding, Baar/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Stroscio, Renzo
Paukenschlag. Theater Comédie de Genève, Genf
Arc Mag, 2022
Beinstein, Friederike
Restaurant Mühltalhof in Neufelden
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Albrecht, Benita
Deckung und Behang aus Sollingplatten: Regionale Ressource und Substanzsicherung
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
Breunig, Morris
Eintauchen und zubeissen. Restaurant, Turin
Architektur & Technik, 2022
Vetter, Stefan
Wandlung vom "Tunnel" zur Unterführung. Die Paul-Heyse-Unterführung in München
Licht, 2022
Pezzei, Linda
Auf den Spuren von Jules Verne. UHELNA, Umnutzung eines ehemaligen Kohlelagers / Prag, Tschechien / OV-A (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Paulus, Anika; Boersma, Irina (Photograph)
Farb- und Materialkanon einer anderen Epoche. Herrenbekleidungsgeschäft in Aarhus
Baumeister, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wandverkleidung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hahne, Daniel; Nenninger, Frank; Schmidt, Matthias
Kombilösung Karlsruhe: Brandschutz und Sicherheit in den unterirdischen Haltestellen und Tunneln der neuen Stadtbahn 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Weese, Barbara; Steuck, Christian; Stephenson, Uwe
Verbesserte Berechnung des Schallabsorptionsgrades von Prüfobjekten im Hallraum durch Vermessung und Auswertung der Nicht-Diffusität des Schallfeldes 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Stadlbauer, Erwin; D'ham, Gerhard; Ehling, Angela; Niemeyer, Rolf; Reulecke, Cordula; Rinne, Antje; Schlütter, Frank; Skasa-Lindermeir, Beate
Preservation and conservation of Goslar slate - The example of the Mönchehaus in the world heritage historic city of Goslar, Germany 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Hübner-Grötzsch, Ulrike
"Ostmoderne wie aus dem Ei gepellt". Möglichkeiten der Denkmalpflege bei der Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Sobek, Werner; Köhler, Bernd
Bauen mit Rezyklaten - Die Experimentaleinheit UMAR im Schweizer NEST-Campus 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schlegel, Astrid
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen. Themenbereich 2.2 2017
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Krug, Reiner
Fassaden aus Naturwerkstein 2017
Quelle: Erhaltung von Fassadenbekleidungen aus Naturstein an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Egner, Ralf; Kocker, Ronald
Industriehallen aus Stahl 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Schiermeyer, Volker
Die neue Brücke über die B317 bei Lörrach 2016
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 16. 22. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2016). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 7. Dezember 2016. Bd.2. 8. und 9. Dezember 2016

weitere Aufsätze zum Thema: Wandverkleidung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thieme, Karsten
Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressource (kostenlos)
2012
Bitterer, Tobias
Marmorverkleidung stadtrömischer Architektur. Öffentliche Bauten aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis 7. Jahrhundert n. Chr. Online Ressource (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IMR 2021, 239
Umgestaltungspflicht nicht erfüllt: Wann verjähren Ersatzansprüche?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 31.03.2021 - XII ZR 42/20)

2009 wurde ein Anschlussmietvertrag über das bisherige Mietobjekt geschlossen, in dem ebenfalls die Verpflichtung des Mieters zur Versiegelung des Hallenbodens und Isolierung des rückwärtigen Teilbereichs Raumabteilung der Halle auf seine Kosten


IBR 2020, 627
Widersprüche in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des Auftraggebers!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 19.06.2018 - 6 U 1233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der schlüssel-, funktions- und betriebsfertigen Errichtung einer Tiefgarage zum Pauschalpreis von 10,8 Mio. Euro beauftragt. Zum Bausoll gehören Aufzugsanlagen. Streitig ist, ob die Aufzüge - wie vom AN geplant - als Alu-


IBR 2018, 598
Bauteilöffnung ist keine Mängelbeseitigung ...
RA Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Beschluss vom 14.09.2017 - 9 U 194/13)

Ein gerichtlicher Sachverständiger wird in einem gerichtlichen Verfahren beauftragt, ein Gutachten zu erstatten. Hierfür hält er eine Bauteilöffnung (Öffnung einer Wandverkleidung) für notwendig. Im Anschluss daran verlangt der Kläger und Eigentümer, dass


IBR 2018, 483
Schriftliches Sachverständigengutachten ist kein Urkundenbeweis!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(KG, Urteil vom 18.05.2016 - 26 U 56/05; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 153/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der klagende Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) restliche Vergütung i.H.v. rund 354.000 Euro für im Jahr 1999 durchgeführte Montagearbeiten zur Wandverkleidung eines Atriums sowie Trockenbauarbeiten. Der AG behauptet, die Atriumverkleidung


IBR 2005, 617
Keine Fabrikatsabfrage: Ausschluss bei Vorschlag eines ungeeigneten Fabrikats?
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Alexander Frankenstein, Kiel
(OLG München, Beschluss vom 09.08.2005 - Verg 11/05)

Die Antragsgegnerin schreibt Trockenbauarbeiten im Offenen Verfahren aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) wird zu den Positionen Holzbekleidung auf GK-Wänden und Holzverkleidung auf Betonwänden eine Verkleidung mit gipsgebundenen Platten verlangt. Die Bi


IBR 2001, 383
Immobilienkauf und Sachverständigenhaftung
RA Dr. Dirk Lentfer, Berlin
(LG Hamburg, Urteil vom 05.12.2000 - 321 O 143/99)

Der Käufer beauftragt einen Sachverständigen mit der Begutachtung einer von einem Makler nachgewiesenen Immobilie. Der Sachverständige besichtigt die Immobilie und erhält dafür eine Vergütung von rund 1.900 DM. Er stellt keine Feuchtigkeit fest. Der Käufe


IBR 2001, 31
Welche Prüfungspflichten hat der Architekt bei Materialwahl durch den Bauherrn?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Hamm, Urteil vom 11.11.1998 - 12 U 8/98; BGH, Beschluss vom 26.10.2000 - VII ZR 40/99 (Revision nicht angenommen))

Ein Bauherr errichtete eine gewerbliche Halle in Stahlkonstruktion mit eingebauter Kranbahn. Anstelle des vom Architekten ausgeschriebenen Fabrikats für Dachdeckungs- und Wandverkleidungselemente bestellte der Bauherr ein kostengünstigeres System, das ebe


IBR 1997, 10
Bauaufträge durch Hausverwaltung: Wer wird Vertragspartner des Unternehmers?
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(KG, Urteil vom 12.12.1995 - 7 U 5280/95)

Eine Hausverwaltung erteilt einem Baubetrieb für insgesamt vier Objekte, die alle einem Immobilienfonds gehören, Aufträge. Es handelt sich dabei um Instandsetzungs- und Modernisierungsvorhaben, die über den Bereich einer normalen Hausverwaltertätigkeit hi


IBR 1993, 228
Hausverkauf: Hinweispflichten weiter ausgedehnt
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(BGH, Urteil vom 05.03.1993 - V ZR 140/91)

Etwa drei Jahre vor der Veräußerung ihres Hausgrundstückes hatten die Verkäufer Risse und Wölbungen an der Fassade festgestellt. Der hinzugezogene Malermeister stellte erhebliche Feuchtigkeit fest. Ein Teil der Balken war angefault. Der Maler wurde mit de


IBR 1991, 69
Einrichtung einer Arztpraxis: Werkvertrag?
RA Dr. Klaus Saerbeck, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 26.10.1990 - 26 U 16/90)

Ein Einrichtungshaus/Möbelhaus hatte eine Augenarztpraxis auszustatten und dazu Möbel, Vitrinen, Wandverkleidungen, einen Tresen, Tische, Schwinger-Sessel etc. zu liefern. Die Grundausstattung bestand aus Serienmöbeln, z.T. auch aus Sonderanfertigungen.


nach oben


Buchkapitel: (25)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Schallabsorptionsgrad kleiner Materialproben
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Bestimmung des Schallabsorptionsgrades kleiner Materialproben Kurzbeschreibung: Verfahren zur Messung des Schallabsorptionsgrades alfa_s flächenhafter Prüfobjekte, deren  Größe für die Messung des Schallabsorptionsgrades im Hallraum nicht ausreichend ist. Durchführung: Anordnung von ca. Berechnung der akustischen Kenngrößen aus den gemessenen  Impulsantworten und den bekannten Schallabsorptionsgraden der Bezugsplatte. Entwicklungsstand: Im Labor einsetzbares Verfahren, das am IEMB ...


Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.


Kniese, Arnd
Außenwandbekleidung aus Aluminium-Wellprofilen - Schiebespuren an den Querstoßüberlappungen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ein Teil der Längenänderung geht in eine Ausbeulung der Profiltafeln (bei Ausdehnung), ein Teil führt zu lokalen Verformungen oder zu einem "Schlupf" an den Verbindungen und/oder zu Langlochbildungen im Blech, sofern nicht ein Langloch bzw. Die Relativverschiebung muss durch Scherbeanspruchungen der Schrauben und Bewegungen der Schrauben aufgenommen werden, sofern sich nicht Langlöcher in den Blechen bilden. Kommt es zu Relativverschiebungen zwischen zwei Blechen und haben sich auch...


Drusche, Volker
7 Bauliche Feuchteursachen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bei Gebäuden mit Sichtfachwerk oder Sichtmauerwerk kann Schlagregen oder Spritzwasser durch klaffende Fugen und kapillare Wirkung von Baustoffen ins Gebäude dringen. Das Aachener Institut für Bauschadensforschung stellte in einer Studie explizit fest, dass gut gedämmte Gebäude mit reduzierten Wärmebrücken weniger zu Schimmel neigen als schlecht gedämmte Gebäude. Die Nutzung des Raums als Waschmaschinenstellplatz und die Lüftung aus den angrenzenden Räumen erhöhen das Risiko der ohnehin ...


Schumacher, Ralf
Schiebetüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Bei Schiebetüren muss die Bewegungsmechanik zugänglich sein und Schiebetüren mit oberem Laufwerk müssen eine untere Führung erhalten. Die untere Führung bestand aus einem U-förmigen Kunststoffprofil, das in das Schwellholz eingelassen war (Abb. In dem Schadensfall konnte die Tür wegen der unzureichenden unteren Führung senkrecht zur Türblattebene hin- und herpendeln (Abb.


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.1 Anforderungen an die Wohnungslüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Anforderungen an die Wohnungslüftung Der Mensch braucht zur Erhaltung seiner Lebensfunktionen saubere und unbelastete Luft.Da in den Siedlungsgebieten der Erde, ausgenommen in Gebieten mit extrem hoher Luftverschmutzung, kein Mangel an solcher herrscht, steht ihrer bedarfsgerechten Bereitstellung normalerweise nichts im Wege. Sicherung des Verbrennungsluftbedarfs von raumluftabhängigen Feuerstätten Übliche Feuerstätten und Kamine für flüssige, gasförmige oder feste Brennstoffe benötigen ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Anlaß für den Katalog
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

zwischen einzelnen Schaumschichten   - Biologische Verwertbarkeit in Anlehnung an DIN 40046 Teil 10   - Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen DIN 18159 Teil 2      Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärmedämmung   - Probengröße   - Beschaffenheit   - Rohdichte nach DIN 53420   - Hydrophobie   - Schrumpfen   - Formstabilität bei Wärmeeinwirkung nach DIN 53431   - Thermische Stabilität    - ...


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

4 Vorschriften und Quellen 4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion Richtlinie für die Plattenbauweise KB 812.3 1958 Richtlinie für die Blockbauweise 1959 + KB 815.21, Januar 1963 Typenbauelementekatalog für Dachelemente der Großblockbauweise (Gewichtsklasse 750 kg) Dachkonstruktion - Flachdach (Kassettenplatten) Serie 6455, Juli 1959 Typenbauelementekatalog für Dachelemente der Großblockbauweise (Gewichtklasse 750 kp) Dachkonstruktion - Flachdach (Stahlbetonhohldielen) Serie 6455, Juli ...


Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
5 Rettungswege
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Rettungswege dienen der Flucht von Personen bei Bränden und anderen Gefahren aus Gebäuden (Selbstrettung) sowie der Feuerwehr zur Rettung von Personen, die aus eigener Kraft nicht fliehen können; die Rettungswege sind gleichzeitig die Angriffswege der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung. Unter der Rettungswegsituation sollen die Art und die Zahl der Rettungswege, ihre Anordnung, die Rettungsweglänge, die Rauchfreihaltung der Rettungswege und materielle Anforderungen an Bauteile und ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (24)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

ETA-20/0892 Zulassung vom: 12.03.2021 – abgelaufen
MEISTERPaneele. Composite-based panels for indoor wall and ceiling design
Meisterwerke Schulte GmbH


ETA-20/0717 Zulassung vom: 29.09.2020 – aktuell
STONE MASTER small-size gypsum elements. Internal wall finishes
"STONE MASTER" S.A.


P-MPA-E-20-510 Prüfzeugnis vom: 23.07.2020 – aktuell
Unterschiedlich eingefärbte Mineralwerkstoffplatten "STARON" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) als Bauprodukt gemäß § 22 der Hessischen Bauordnung (HBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen (H-VV TB)
LOTTE CHEMICAL DEUTSCHLAND GMBH


ETA-18/1070 Zulassung vom: 11.02.2019 – aktuell
STEGU gypsum elements. Internal wall finishes
STEGU Sp. z o. o.


ETA-17/0231 Zulassung vom: 26.06.2017 – aktuell
AKADEMIA KAMIENIA gypsum elements. Internal wall finishes.
AKADEMIA KAMIENIA Sp. z o.o. S.K.A.


P-MPA-E-13-540 Prüfzeugnis vom: 05.12.2013 – abgelaufen
Wandverkleidung aus Weich-PVC "Glattglanzfolie" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2013/1), Ifd. Nr. 2.10.2
Gerriets GmbH


P-BAY26-120347 Prüfzeugnis vom: 14.11.2013 – abgelaufen
Dämmstoff-Verbundelement "EtaPOR" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1.
ABAKUS bauintegrierte Technologie GmbH


P-BAY26-120347 Prüfzeugnis vom: 30.03.2012 – abgelaufen
Dämmstoff-Verbundelement "EtaPOR" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
ABAKUS bauintegrierte Technologie GmbH


Z-56.426-970 Zulassung vom: 13.01.2012 – abgelaufen
Beschichtete Rasterelemente aus Metall für abgehängte Deckensysteme und Wandverkleidungen als nichtbrennbare Baustoffe
Durlum GmbH


P-MPA-E-01-530 Prüfzeugnis vom: 20.09.2010 – abgelaufen
Wandverkleidung aus Weich-PVC "Lackfolie" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2010/1), Ifd. Nr.2.10.2
Pongs Textil GmbH


P-SAC 02/IV-031 Prüfzeugnis vom: 07.08.2009 – abgelaufen
Decken- und Wandverkleidung aus Hohlkammerprofilplatten aus PVC hart "Variotec" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Köbberling GmbH & Co. KG Kunststoffwerk


P-MPA-E-08-521 Prüfzeugnis vom: 27.05.2008 – abgelaufen
Wand- und Deckenverkleidung "BER Akupor H Akustikplatte" der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2007/2), Ifd. 2.10.1.1
BER Deckensysteme GmbH


P-MPA-E-08-510 Prüfzeugnis vom: 11.03.2008 – abgelaufen
Weiße InnenWandverkleidungsplatte "STARON-Verbundplatte" der Baustoffklasse B1( DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2007/2), Ifd.Nr. 2.10.2
SAMSUNG CHEMICAL EUROPE GMBH


P-MPA-E-01-530 Prüfzeugnis vom: 17.09.2007 – abgelaufen
Wandverkleidung aus Weich-PVC "Lackfolie" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2007/1), Ifd. Nr.2.10.2
Pongs Textil GmbH


P-MPA-E-01-530 Prüfzeugnis vom: 14.12.2005 – abgelaufen
Wandverkleidung aus Weich-PVC "Lackfolie" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Pongs Textil GmbH


P-BWU03-I-16.5.17 Prüfzeugnis vom: 27.12.2004 – abgelaufen
Dekorative Schichtpressstoffplatte "DUROpal Solid F-Qualität" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Pfleiderer Aktiengesellschaft Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH & Co. KG


P-MPA-E-03-529 Prüfzeugnis vom: 06.03.2003 – abgelaufen
Wandverkleidungselemente "ClickBoard" der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-01, 05/1998)
PARADOR Holzwerke GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.173 Prüfzeugnis vom: 31.10.2002 – abgelaufen
Dekorative Schichtpressstoffplatte verleimt auf Holzspanplatte "DUROpal F-Qualität Verbundelement" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Pfleiderer Aktiengesellschaft Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.17 Prüfzeugnis vom: 21.08.2002 – abgelaufen
Dekorative Schichtpreßstoffplatte "DUROpal Solid F-Qualität" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Pfleiderer Aktiengesellschaft Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH & Co. KG


P-MPA-E-00-633 Prüfzeugnis vom: 25.10.2000 – abgelaufen
Wandverkleidungselement "A-Look/fr" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Mitsubishi Chemical Functional Products, Inc. AP Development Group


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

7

2

3

350

17

2

10

25

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler