Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Warenhaus"


Bücher, Broschüren: (12)

Der Bauhausstil - Markenzeichen des Schocken-Warenhauskonzerns
Jens Beutmann, Jens Dietrich, Ludwig Geßner, Jürgen Nitsche, Bernd Sikora
Der Bauhausstil - Markenzeichen des Schocken-Warenhauskonzerns
2021, 80 S., 27 cm, Softcover
Passage-Verlag
 
 

Die Durchlässigkeit von Fassaden von Shopping-Malls und ihr Verhältnis zum Stadtraum. Eine architektonische Untersuchung der Durchlässigkeit von Stadtfassaden und ihre Beziehung zum Stadtraum am Beispiel der Berliner Shopping-Malls Alexa und Mall of Berli
Otten, Leonie
Die Durchlässigkeit von Fassaden von Shopping-Malls und ihr Verhältnis zum Stadtraum. Eine architektonische Untersuchung der Durchlässigkeit von Stadtfassaden und ihre Beziehung zum Stadtraum am Beispiel der Berliner Shopping-Malls Alexa und Mall of Berli n
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

stadt gestalten - Bremens Stadtentwicklung von 1945 bis morgen
Lydia Nyhoff
stadt gestalten - Bremens Stadtentwicklung von 1945 bis morgen
2020, 200 S., 44 Farbabb., 12 Ktn., 24 Ktn., 109 SW-Abb. 25 cm, Hardcover
Schünemann
 
 

Moderne ohne Bauhaus
Jürgen Nitsche, Thomas Morgenstern
Moderne ohne Bauhaus
Wie jüdische Unternehmer das Chemnitzer Stadtbild der Moderne prägten
2020, 240 S., 161 Abb. 22 cm, Softcover
Hentrich & Hentrich
 
 

Das Warenhaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1980
Marlene Testa
Das Warenhaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1980
Auf der Suche nach einer Integration in den urbanen Kontext
2020, 327 S., 29.7 cm, Softcover
BookOnDemand-vabaduse
 
 

Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechni
Köhn, Antonia
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik
2018 169,LXVIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Warenhäuser in Deutschland. Status - Quo - Vadi
Pink, Matthias; Brunke, Jasmin; Wittig, Silke
Warenhäuser in Deutschland. Status - Quo - Vadis
2015 47 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neueröffnung nach Umbau. Konzepte zum Umbau von Warenhäusern und Einkaufscenter
Junker, Rolf; Pöppelmann, Nicole; Pump-Uhlmann, Holger
Neueröffnung nach Umbau. Konzepte zum Umbau von Warenhäusern und Einkaufscentern
2015 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Funktion und Entwicklung von innerstädtischen Frequenzbringern. DSSW-Pilotprojekt. Online Ressourc
Baba, Ludger; Kemper, Julia; Kendschek, Hardo
Funktion und Entwicklung von innerstädtischen Frequenzbringern. DSSW-Pilotprojekt. Online Ressource
2006 116 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse und Bewertung von innerstädtischen Einkaufszentren und anderen Magneten. Vortrag gehalten auf der DSSW-Konferenz Erfolgreiche Innenstädte. Handeln - Koordinieren - Integrieren am 25. und 26. Januar 2006 in Berlin. DSSW-Dokumentatio
Popp, Monika
Analyse und Bewertung von innerstädtischen Einkaufszentren und anderen Magneten. Vortrag gehalten auf der DSSW-Konferenz "Erfolgreiche Innenstädte. Handeln - Koordinieren - Integrieren" am 25. und 26. Januar 2006 in Berlin. DSSW-Dokumentation
2006 39 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Warenhaus

nach oben


Zeitschriftenartikel: (133)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peters, Fabian; Cappelletti, Marco (Photograph)
KaDeWe. Berlin. KaDeWe in Berlin
Baumeister, 2022
Sölch, Brigitte
Sich ein Bild machen. Architektur bewegt
Die Architekt, 2022
Lohl, Mathis
Carsten Waltjen. 30. April 1923 - 20. November 2018
M+A Mensch + Architektur, 2022
Jouhar, Jasmin; Marbach, Stefan
Uniqlo Ginza. Tokio. Uniqlo in Tokio
Baumeister, 2022
Quinton, Maryse; Chulski, Jared (Photograph); Wachholz, Michael (Übersetzer)
La Samaritaine. Paris. La Samaritaine in Paris
Baumeister, 2022
Rada, Uwe
Greenwashing am Hermannplatz in Berlin. Ein Re-Use-Wettbewerb soll den umstrittenen Wiederaufbau des Karstadt legitimieren (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Adam, Hubertus; Koenning, Nils (Photograph)
Einbrüche im Warenhaus. Berlin: Warenhaus wird zu Bürogebäude
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Reich, Katja
Inside Out. Up! Bürogebäude, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Uniqlo Tokyo, Giappone. Asia
Domus, 2021
Cepl, Jasper
Mit sanfter Hand verwandelt. Louis Henry Sullivan (1856-1924)
Der Architekt, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Warenhaus

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mosig, Oliver; Wellner, Sabine; Rudolph, Jörg
Belastungsprüfung der Geschossdecken im Jugendstil-Kaufhaus Görlitz 2019 (kostenlos)
Quelle: 10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Schacht, Alexander
DDR-Architektur unter Denkmalschutz. Beispiele aus dem Landkreis Rostock 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Boesler, Dorothee
Umgang mit Großstrukturen und -objekten aus Sicht der städtebaulichen Denkmalpflege - erste Fragen und Thesen 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Gisbertz, Olaf
Maßstab im Massenkonsum - Kauf- und Warenhausbauten der 1960er und 1970er Jahre 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Langenberg, Silke; Ilmberger, Katharina
In jeder Stadt (k)ein Warenhaus 2016
Quelle: Strukturwandel - Denkmalwandel. Umbau - Umnutzung - Umdeutung. Städtische und ländliche Räume unter Umnutzungsdruck. Verdichtung und Leerstand, Segregation und Gentrifizierung, Identität und Differenz. Jahrestagung 2015 in Dortmund; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Krüger, Frank; Hartmann, Pascal
Vom Abriss gewachsener Stadtstrukturen in Shanghai hin zu neuen Nutzungskonzepten. Der Wandel in der Wahrnehmung alter Gebäudestrukturen am Beispiel der Kreativparkgelände in Shanghai 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium

Zukunft Killesberg - Forum K, Stuttgart. Wettbewerb 2008
Quelle: Neuer Städtebau; Architektur-Wettbewerbe
Behrer, Christian
Das KEPA-Haus - Kriegszerstörung und Wiederaufbau. Umfeld des Löwenturms 2008
Quelle: Der Löwenturm in München; Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege

Warenhaus in Kuressaare. Alver Trummal Arhitektid 2006
Quelle: Bauten für Handel und Gewerbe; Architektur-Wettbewerbe

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Testa, Marlene
Das Warenhaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1980. Auf der Suche nach einer Integration in den urbanen Kontext (kostenlos)
2020
Patrunky, Maria
Die Planung und der Aufbau der Magdeburger Innenstadt von 1945 bis 1965 (kostenlos)
2019
Köhn, Antonia
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik (kostenlos)
2018
Lüdemann, Monika
Quartiere und Profanbauten der Juden in Halberstadt. Online Ressource (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
IBR 2018, 1084
Gewährleistungsfrist kann für "die komplette Außenhaut" nicht auf 10 Jahre verlängert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Siemer, LL.M., Bielefeld
(LG Bonn, Urteil vom 14.03.2018 - 13 O 223/16)

Die Parteien schlossen 2004 einen Generalunternehmervertrag über die Errichtung eines Warenhauses mit Restaurant. Darin findet sich u. a. folgende Gewährleistungsklausel (Ausschnitt): Die Gewährleistung beträgt, gerechnet ab der Abnahme: a) für die Ba


IMR 2018, 246
Vertragsverlängerung: Auslegung einer "Kündigung" nach dem objektiven Erklärungswert
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 28.02.2018 - 5 U 1439/17)

Im Center A hatte die Mieterin Flächen zum Betrieb eines SB-Warenhauses mit einer festen Laufzeit bis zum 30.09.2016 gemietet. Der Vertrag enthielt eine automatische Vertragsverlängerung von jeweils fünf Jahren, wenn der Vertrag nicht mit Jahresfrist zum


IMR 2018, 245
Unwirksame "Kündigung" aufgrund fehlenden Erklärungsgehalts
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 28.02.2018 - 5 U 1439/17)

Zwischen den Parteien bestand ein Gewerberaummietvertrag über SB-Warenhaus-Flächen im Center A. Mit Nachtrag aus dem Jahr 2008 vereinbarten die Parteien, wobei die Vermieterin durch die E-KG vertreten wurde, eine feste Laufzeit des Mietvertrags bis zum 30


IBR 2016, 556
Muss ein Gericht immer seine vorläufige Beweiswürdigung mitteilen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 15.04.2016 - V ZR 42/15)

Die Parteien streiten um die Anpassung des Erbbauzinses für ein Grundstück mit Einzelhandel in Nachbarschaft eines Warenhauses. Nach dessen Schließung wendet die Klägerin Wegfall der Geschäftsgrundlage ein.


IMR 2016, 194
Grundsteuererhöhungen tragen die Mieter: AGB-Klausel mehrdeutig!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 17.02.2016 - XII ZR 183/13)

In einem Mietvertrag vom März 2007 über ein Ladenlokal in einem damals noch zu errichtenden Geschäftshaus in der Innenstadt von Heilbronn befindet sich die im Leitsatz genannten AGB-Klausel. Der Mieter betreibt deutschlandweit Warenhäuser. Die Übergabe de


IMR 2015, 62
Mieter betreibt Restaurant mit Außer-Haus-Verkauf: Vermieter darf keinen Imbiss aufmachen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 25.11.2014 - 6 U 117/13)

Zwischen Vermieter und Mieter besteht ein Gewerberaummietverhältnis über eine in der Vorkassenzone befindliche Shopfläche in einem SB-Warenhaus. Der Mieter betreibt ein Restaurant mit Außer-Haus-Verkauf und bietet unter anderem einen Imbiss mit diversen


IBR 2014, 47
Abstandsflächen sind individuell zu bewerten!
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 04.06.2013 - 8 S 574/11)

Die Stadt beschließt einen Bebauungsplan, der unter anderem die Aufstockung eines eingeschossigen Gebäudeteils auf zwei Vollgeschosse erlaubt, damit ein bestehendes Warenhaus seine Verkaufsfläche für ein marktgerechtes Warenangebot in der historischen Alt


IBR 2013, 1197
Innerstädtisches Einkaufszentrum: Müssen bestehende Betriebe geschützt werden?
RD Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.04.2013 - 8 C 10758/12)

Die Klägerin wendet sich gegen einen Bebauungsplan, mit dem die Stadt Kaiserslautern Baurecht zur Errichtung eines ECE-Einkaufszentrums mit 20.900 qm Verkaufsfläche in Innenstadtlage schafft. Das Sondergebiet erstreckt sich auf die Flächen eines seit 2010


IBR 2012, 1201
Einzelhandel: Steuerung durch Umstellung auf BauNVO 1990?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(BVerwG, Beschluss vom 21.12.2011 - 4 B 14.11)

Ein Eigentümer klagt auf Genehmigung für die Errichtung eines SB-Warenhauses im Frankfurter Stadtteil Fechenheim. Das SB-Warenhaus soll 5.450 qm Verkaufsfläche zuzüglich 250 qm Verkaufsfläche für Verkaufs- und Dienstleistungskonzessionäre aufweisen. Das G


IBR 2011, 2529
Kein großflächiger Einzelhandel in Industriegebieten!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 13.01.2011 - 3 A 1987/09)

Ein Bauherr beabsichtigt, ein SB-Warenhaus mit 5.450 qm Verkaufsfläche zuzüglich 250 qm Verkaufsfläche für Verkaufs- und Dienstleistungskonzessionäre zu errichten. Der Bebauungsplan für das Grundstück sieht ein Industriegebiet vor. Die Bauaufsichtsbehörde



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rojahn, Heinrich
Parkdach eines Warenhauses - Erneuerung von Fahrbelag, Dämmschicht und Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Ortbetonplatten des Fahrbelages waren vielfach gebrochen, vorwiegend in den Eckbereichen und entlang den Fugen (Abb. Durch das Befahren der soeben freigelegten Dämmschicht wurde Wasser aus dem Schaumglas herausgepreßt (Abb. 4: Unter den alten Betonplatten ist eine Doppellage PE-Folie vorhanden, mit Falten, die sich in die Unterseite der Betonplatten eingeformt haben (Abb.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.5 Rechtsprechungsbeispiele
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Das OLG Bamberg (IBR 2001, 111) hatte folgenden kurz skizzierten Sachverhalt zu entscheiden: Die Auftraggeberin (Beklagte) hat die Auftragnehmerin (Klägerin) mit der Ausführung von Erd-, Maurer- und Betonarbeiten bei dem Neubau einer Kfz-Produktionshalle beauftragt. Das Saarländische OLG (IBR 1999, 521) hatte folgenden Sachverhalt zu entscheiden: Die Auftraggeberin (Klägerin) beauftragte die Auftragnehmer (Beklagte) mit der Ausführung von Rohbauarbeiten eines Warenhauses unter Einschluss ...


Meichsner, Heinz
5.6 WU-Bauwerke aus Elementwänden
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Fertigteilelemente als Halbfabrikate haben für Decken und Wände eine weite Verbreitung gefunden (Elementdecken und -wände). Es gibt viele gute, gelungene Beispiele, aber auch eine Reihe von Fehlschlägen. Bild 5.10 zeigt eine besonders hohe Wand eines WU-Kellers in einem Warenhaus, bei dem zwei Wandelemente übereinander gestellt werden mussten.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.5 Rechtsprechungsbeispiele
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das OLG Bamberg (IBR 2001, 111) hatte folgenden kurz skizzierten Sachverhalt zu entscheiden: Die Auftraggeberin (Beklagte) hat die Auftragnehmerin (Klägerin) mit der Ausführung von Erd-, Maurer- und Betonarbeiten bei dem Neubau einer Kfz-Produktionshalle beauftragt. Das Saarländische OLG (IBR 1999, 521) hatte folgenden Sachverhalt zu entscheiden: Die Auftraggeberin (Klägerin) beauftragte die Auftragnehmer (Beklagte) mit der Ausführung von Rohbauarbeiten eines Warenhauses unter Einschluss ...


Gigla, Birger
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.1.3 Sonderkonstruktion Fundamente an Grundstücksgrenzen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch den Aushub der Baugrube wird auf einer Seite des Fundaments der Baugrund entfernt und damit die Einbindetiefe des vorhandenen Fundaments minimiert. So sollte im Bereich bereits vorhandener Baukörper eine abschnittsweise Ausführung der Gründung angestrebt werden, um ein Freilegen des vorhandenen Fundaments auf ganzer Länge zu vermeiden. Wird im Bereich vorhandener Gebäude eine tiefere Gründungsordinate des neu zu errichtenden Gebäudes angestrebt, so wird eine so genannte Unterfangung der...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
4.1.7 Die Mängelansprüche
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Auftraggeber kann wegen eines Mangels nach erfolglosem Ablauf einer von ihm zur Nacherfüllung gesetzten angemessenen Frist den Mangel selbst beheben und Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangen. Nicht erforderlich sind Ausführungen des Auftraggebers zu den Ursachen der Mangelerscheinungen und zur Verantwortlichkeit des Auftragnehmers für etwaige Mängel (31). Der Mangel selbst, also die wirkliche Ursache des Symptoms, braucht der Auftraggeber hingegen nicht zu bezeichnen. Auf dem ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Rissbildung in den Plattenecken durch zu geringe Plattendicke und ungenügende Nachbehandlung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die tiefere Ursache des Schadens liegt in einer mangelhaften Nachbehandlung der betonierten Fläche, die auf ein möglichst gleichmäßiges Abkühlen und Austrocknen des Betons hinwirken muss. Das Schüsseln kann weitgehend durch eine richtige Nachbehandlung des frischen Betons verhindert werden. Die in der "Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton" 35 geforderte Zeiten für die Dauer der Nachbehandlung sind um mindestens 50 % zu erhöhen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

133

9

4

26

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler