Liste der Publikationen zum Thema "Warmwasser"
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
einschließlich Trinkwasser- und Kältetechnik sowie Energiekonzepte
2020, o. Ang. v. S., Package, Bundle
ITM InnoTech Medien
Heizung/Lüftung/Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
2020 205 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring
2018 4 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Messdatengestützte Analyse und Interpretation sanierungsbedingter Effizienzsteigerungen im Wohnungsbau
2018 XIV,221 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Neues Haustechnikkonzept für Hotel erprobt. Für einen energieeffizienten Legionellenschutz erzeugen Mikrowärmepumpen das Warmwasser raumweise
2017 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 126 x 143 mm, CD-ROM, Audio CD
Vulkan Verlag
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, 2 Bde.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, m. CD-ROM, 2 Bde.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Heizung/Lüftung/Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. 5.,überarb.u.aktual.Aufl.
2016 204 S., Abb., Lit., Tab.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Heizungsanlagen
Die neue Meisterprüfung
mit der neuen EnEV 2014
4., überarb. Aufl.
2015, 340 S., m. zahlr. Abb. 243 mm, Hardcover
Vogel Communications Group
weitere Bücher zum Thema: Warmwasser
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung. Online Ressource
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden. Online Ressource
2017 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario. Online Ressource
2013 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Warmwasserbereitung und -verteilung bei Niedrigenergiesanierungen im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2554
2010, 159 S., 40 Abb., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsprojekt energy:base
Konzeptionelle Entwicklung einer gebäudetechnischen Plattform für Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch. Abschlussbericht
Solar Decathlon 2007.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2703
2009, 107 S., 39 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser bei Einfamilienhäusern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2706
2008, 70 S., 9 Abb., 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energie- und wassersparende Maßnahmen bei der Warmwasserverteilung im Wohnungsbau. Online Ressource
2004 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ZSG Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung - Trollmannkaserne Steyr.
2004 316 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für eine weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung. Anforderungen an eine energetisch effiziente Warmwasserbereitung und Rechenmethode zur Ermittlung des Energiebedarfs
Bauforschung, Band T 2812
1998, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit von solarer Warmwasserbereitung im Geschoßwohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1998, 116 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Warmwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuer Verteilungsmaßstab für Warmwasserkosten durch Mehrheitsbeschluss?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Kirchhoff, Timo; Hornbergs, Christine; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen. Hydraulischer Abgleich mit thermostatischen Zirkulationsregulierventilen (Teil 1) (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Stahl, Lucien
Over-Engineering gefährdet Trinkwasserhygiene. Legionellen im Kaltwasser - gegen neues Phänomen helfen bewährte Prinzipien (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Amann, Wolfgang; Schieder, Wolfgang; Storch, Alexander
Thermisch-energetische Sanierungsrate in Österreich
OIB aktuell, 2020
Gunßer, Christoph
Hülle und Fülle. Wie lässt sich der Bestand thermisch ertüchtigen, ohne im gestalterisch Gewalt anzutun? Zwei verblüffende Beispiele (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Baunach, Hans-Georg
Heizung optimieren. Selbsttätiger und dynamischer hydraulischer (thermostatischer) Abgleich
EnEV Baupraxis, 2020
Schauer, Christian
Dezentrale Trinkwassererwärmung schaltet Hygiene-Risiken nicht aus. Trinkwasserhygiene und Beprobungspflicht
TGA Fachplaner, 2020
Hemmersbach, Matthias
Trinkwasseranlagen konzipieren nicht einfach nur dimensionieren. Trinkwasser-Installation
TGA Fachplaner, 2020
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasseranlagen. Nach dem Corona-Shutdown (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Draxler, Erich
Temperaturschwankungen an Entnahmestellen. Trinkwasser warm (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Warmwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten (DIN V 18599-10) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Ramon, D.; Allacker, K.
Integrating climate change in life cycle assessment of buildings: literature review 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Trinius, W.
Design transformation from standard conformity to Net Surplus Energy 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Lange, K.; Kraemer, U.-B.
Designing a smart factory for mass retrofit of houses 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Spohn, Thomas
Vom Stubenofen zur Zentralheizung - vom beheizten Raum zur temperierten Wohnung. Novationen der Heiztechnik und Wandel der Raumnutzungsmuster seit dem 17. Jahrhundert 2018
Quelle: Bauernhausforschung in Deutschland und der Schweiz; Jahrbuch für Hausforschung
Michael, Klaus
Zwei Jahrzehnte Detmolder Energieberatung - Erkentnisse und Empfehlungen 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Goebel, Matthias
Energiekonzept Strandkai - Hafencity Hamburg, Greenpeace Headquarter. Neues Schmuckstück im Herzen der Hamburger Hafencity 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Fraedrich, Christian
Qualitätsmanagement von der Fachplanung über die Vergabe bis zur Ausführung zur Vermeidung von Schäden an Rohrleitungen 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Ochs, Fabian; Krimbacher, Peter; Siegele, Dietmar; Feist, Wolfgang
Niedertemperaturheizung in Kombination mit einer dezentralen Boiler-Wärmepumpe 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Buchenheim, Alexander; Seifert, Joachim; Schinke, L.; Beyer, M.; Paulick, S.
Modellierung des instationären, thermischen Verhaltens von Gebäudewänden zur Bewertung des Innenraumklimas unter wärmephysiologischen Gesichtspunkten 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Warmwasser
Bei Erhöhungsverlangen muss Vergleichswohnung genau bezeichnet sein!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(AG Pinneberg, Urteil vom 23.07.2020 - 80 C 14/20)
Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über privaten Wohnraum. Die Miete betrug seit Beginn des Mietverhältnisses 690 Euro zuzüglich Vorauszahlungen auf Betriebs-, Heiz- und Warmwasserkosten. In der Folge machte der Vermieter auf schriftlichem Wege
IBR 2021, 164
Symptomrechtsprechung rechtfertigt keinen Vortrag ins Blaue hinein!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 28.03.2019 - 27 U 213/19 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 94/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) wegen fehlerhafter Planung und Bauüberwachung einer Wärmepumpenheizung in Anspruch. Er beantragt die Feststellung der Ersatzpflicht des AN für Mängel, die er im Prozess wie folgt beschreibt: a) Die Wä
IMR 2021, 74
Neuer Verteilungsmaßstab für Warmwasserkosten durch Mehrheitsbeschluss?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 02.10.2020 - V ZR 282/19)
Die Eigentümergemeinschaft beschloss die Umstellung der Umlage des 30%-igen Festkostenanteils der Warmwasserkosten ab dem Jahr 2018 folgendermaßen: Es werden der WohnflächenVO folgend - im Bewusstsein, dass diese nicht zwingend anzuwenden ist, sondern nur
IMR 2020, 450
Einsichtsrecht des Mieters in Wärmecontracting-Vertrag des Vermieters?
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 15.07.2020 - 65 S 285/19)
Die klagenden Mieter haben auf Veranlassung des Vermieters einen sog. Wärmeliefervertrag abgeschlossen, der den betreffenden Versorger u. a. zum Betrieb der vorhandenen Sammelheizungsanlage verpflichtet. Zur Abrechnung der Kosten heißt es im Wärmelieferve
IBR 2020, 526
In einer Dusche muss man duschen und in einer Badewanne baden können!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.07.2020 - 8 U 61/19)
Der Erwerber einer neu errichteten Eigentumswohnung streitet mit dem Bauträger nach Bezug und Abnahme über die Freigabe der auf dem Notaranderkonto hinterlegten letzten Kaufpreisrate von 15.750 Euro. Dem Freigabebegehren des Bauträgers hält der Erwerber M
IMR 2020, 359
Schadensersatz wegen Heizungsausfalls
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.02.2020 - 27 U 8/19)
Der klagende Mieter bewohnt gemeinsam mit seiner 81-jährigen, pflegebedürftigen Mutter eine Drei-Zimmer-Wohnung, in der er auch eine Rechtsanwaltskanzlei betreibt. Er ist zugleich ehrenamtlicher Pfleger seiner Mutter. Am 13.11.2017 sperrte das Versorgungs
IMR 2020, 316
Kürzungsrecht bei Heiz- und Warmwasserkosten wegen Ersatzverfahrens?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Heidelberg, Urteil vom 28.05.2020 - 5 S 42/19)
Mieter und Vermieter einer Wohnung streiten im Rahmen der Rückforderung einer Mietsicherheit nach beendetem Mietverhältnis um die Höhe von Betriebskostennachforderungen des Vermieters, mit denen dieser aufgerechnet hat. Der Mieter meint insbesondere, es l
IMR 2020, 138
Wärmemengenzählerpflicht für Heizwärme und zentrale Warmwasserbereitung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Martin Hack, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.10.2019 - 2-11 S 38/19)
Der Mieter macht die Kürzung der Heizkosten um 15% gem. § 12 Abs. 1 HeizkostenV geltend, weil entgegen der Pflicht aus § 9 Abs. 2 Satz 1 HeizkostenV die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende Wärmemenge nicht mit einem Wärmezähler gemess
IMR 2020, 122
Abbuchungen für eigene Zwecke machen Verwalter ungeeignet!
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 12.12.2019 - 2-13 S 143/18)
Die Beteiligten sind Eigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und streiten über die Wirksamkeit der Beschlüsse unter TOP 3 und TOP 7. TOP 3 behandelt die Gesamt- und Einzelabrechnungen zur Position Heizung/Warmwasser usw. für das Jahr 2015.
IMR 2020, 143
Ist Miete für Rauchmelder umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Leonberg, Urteil vom 09.05.2019 - 2 C 11/19)
Die Parteien haben mietvertraglich vereinbart, dass der Mieter Vorauszahlungen auf Betriebskosten leistet und der Vermieter diese jährlich abrechnet. In § 2 Nr. 6 des Mietvertrags ist geregelt, dass neu eingeführte sonstige Betriebskosten auf den Mieter u
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Maier, Josef
13 Heizung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sie stellt sich aber nur, wenn beispielsweise bereits bei der Errichtung des Gebäudes keinerlei Anschlüsse für die Heizung im Dachgeschoss vorgesehen wurden. In diesem Fall ist die Abkoppelung der Heizung für das ausgebaute Dachgeschoss sehr sinnvoll. In diesem Fall ist die Anbindung der Heizkörper im Dachgeschoss an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude sehr sinnvoll.
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.6 Ausführung eines niveaugleichen Duschplatzes in Verbindung mit einer Warmwasser-Fußbodenheizung
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das folgende Beispiel zeigt einen im Bau befindlichen später gefliesten Duschplatz (Bild 79). Die Neigung der wasserführenden Ebene soll über einen noch einzubringenden Estrich hergestellt werden. Somit entspricht der Heizestrich der Fußbodenheizung nicht den normungstechnischen Vorgaben für einen schwimmenden Estrich nach DIN 18560-2 26 , da dieser keinesfalls in gleichmäßiger Dicke hergestellt werden kann. Somit entsteht ein Estrich, der im Bereich des Duschplatzes eine ...
Wirth, Stefan
1.1 Bezeichnungen und Abkürzungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dieser Ausdruck wird teilweise auch in der Fachliteratur für ›erwärmtes Trinkwasser‹ benutzt 99 . In der für Trinkwasserinstallationen grundlegenden Technischen Regel, der DIN 1988-200 17.2 , verwendet man anstelle des Begriffes ›Warmwasser‹ den Begriff ›Trinkwasser warm‹. Dieser Ausdruck ist unglücklich, da die Haupteigenschaft von ›erwärmtem Trinkwasser‹, die im Vergleich zu Trinkwasser entsprechend der ...
Mährlein, Karl
Zentrale Warmwasserversorgung - Schäden durch Korrosion und falsche Rohrverlegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Das von den Mietern gemeldete starke Auftreten von absetzbaren Schwebstoffen im Wasser hätte für den Betreiber ein alarmierendes Signal sein müssen. Die Braunfärbung des Wassers war ein deutliches Zeichen für Korrosion in den Leitungen. Stärkere Korrosion an den Schnittstellen der Rohre lassen vermuten, daß die Anlage mit zu hoher Temperatur angefahren wurde, so daß die Schnittstellen bei der Schutzschichtbildung nicht befriedigend überbrückt wurden.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
DIN 1786 03.80 Installationsrohre aus Kupfer; nahtlos gezogen DIN 2440 06.78 Stahlrohre, Mittelschwere Gewinderohre DIN 2448 02.81 Nahtlose Stahlrohre, Maße, längenbezogene Massen DIN 4701 03.83 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4703 09.88 Raumheizkörper DIN 4708, Teil 1 DIN 4708, Teil 2 04.94 04.94 Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 22.05.2019
– aktuell
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und Warmwassertransport innerhalb
von Gebäuden
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 19.08.2016
– abgelaufen
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und Warmwassertransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 19.08.2016
– abgelaufen
RAXINOX PIPING SYSTEM. System für den Kalt- und Warmwassertransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 01.06.2016
– abgelaufen
RAXINOX PIPING SYSTEM. Kit for the transport of cold and hot water inside buildings
VIEGA GmbH&Co.KG
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 01.06.2016
– abgelaufen
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und Warmwassertransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG
P-IX 18419/I Prüfzeugnis
vom: 30.05.2007
– abgelaufen
Hygienespülung Kalt- und Warmwasser der Firma Geberit Technik AG Art.-Nr. 616.201.00.1
Geberit Technik AG
P-IX 7645/IA Prüfzeugnis
vom: 20.12.2004
– abgelaufen
MORACERA Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, art.-Nr. 702240 sowie die Griffvariante Morasani, Art.-Nr. 702442
MORA GmbH
P-IX 7936/IA Prüfzeugnis
vom: 07.07.2004
– abgelaufen
MORATEMP Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Artikelnummer 70 17 50 mit schwenkbarem Auslauf, Ausladung 230 mm und Stahlregleranschluss M 24 x 1
MORA GmbH
PA-IX 3666/IC Prüfzeugnis
vom: 28.04.2004
– abgelaufen
Unterputz-Thermostatbatterie Dn 15 der Serie Chiara für Wanne oder Brause ohne absperrung mit Vorabsperrungen auf der Kalt- und Warmwasserseite und verschlussstopfen Artikelnummer 34303
Grohe Water Technology AG & Co. KG
PA-IX 3656/II Prüfzeugnis
vom: 28.04.2004
– abgelaufen
Unterputz-Thermostatbatterie DN 20 der Serie Chiara, für Wanne oder Brause, ohne Absperrung mit Vorabsperrung auf der kalt- und Warmwasserseite und Verschlussstopfen Artikelnummer 34305
Grohe Water Technology AG & Co. KG
P-IX 7674/IB Prüfzeugnis
vom: 09.12.2003
– abgelaufen
MORAMEGA Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Artikelnummer 71 00 80
MORA GmbH
PA-IX 7641/I Prüfzeugnis
vom: 01.12.2003
– abgelaufen
MORATEMP Niederdruck Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Artikelnummer 70 17 24 sowie die Variante mit der Artikelnummer 70 17 63
MORA GmbH
PA-IX 7675/IA Prüfzeugnis
vom: 27.11.2003
– abgelaufen
MORAMEGA Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche und Geräteanschlussventil,
Artikelnummer 71 00 90
MORA GmbH
P-IX 7672/IA Prüfzeugnis
vom: 25.11.2003
– abgelaufen
MORAMEGA Einhebel-Waschtischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Artikelnummer 71 00 60
MORA GmbH
P-IX 7659/IB Prüfzeugnis
vom: 25.11.2003
– abgelaufen
MORTEMP Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Artikelnummer 70 19 00
MORA GmbH
P-IX 7645/IA Prüfzeugnis
vom: 25.11.2003
– abgelaufen
MORACERA Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Art.-Nr. 70 22 40
MORA GmbH
P-IX 7644/IA Prüfzeugnis
vom: 25.11.2003
– abgelaufen
MORACERA Einhebel-Waschtischbatterie mit ESS Warmwasser-sparkartusche, Art.-Nr 70 22 25; sowie die Variante mit Kettenhalter, Art. Nr. 70 22 25
MORA GmbH
P-MPA-E-98-064 Prüfzeugnis
vom: 03.07.2003
– abgelaufen
"mapress Systemrohre Heizung" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998 für geschlossene Warmwasser-Heizunganlagen nach DIN 4751
Mannesmann Pressfitting GmbH
P-IX 8989/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2000
– abgelaufen
Sicherheitsgruppe der Firma Hansa Metallwerke AG. Nr. 6330, Nr. 6331(Ausführung Österreich), 6320 (ohne Druckminderer), 6321 (ohne Druckminderer, Ausführung Österreich), 6390 (für Druckfeste Warmwasserbereiter bis 10 Ltr., ohne Rückschlagventil), 6395 (wie Nr. 6390, auf 7 bar eingstellt)
Hansa Metallwerke AG
PA-IX 1989/IC Prüfzeugnis
vom: 05.12.2000
– abgelaufen
Thermostat- UP- Batterie DN 15, PN 10 der Serie GROHMIX mit Hebelabsperrung (Mengenregulierung) und eingebauten Schalldämpfern, sowie Vorabsperrungen im Kalt- und Warmwasser- anschluß, Anschlußgewinde R 1/2 "unten" und "oben", Artikel-Nr.
Friedrich Grohe AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler