Liste der Publikationen zum Thema "Warmwasser"
Heizung/Lüftung/Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
2020 205 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring
2018 4 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Messdatengestützte Analyse und Interpretation sanierungsbedingter Effizienzsteigerungen im Wohnungsbau
2018 XIV,221 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Neues Haustechnikkonzept für Hotel erprobt. Für einen energieeffizienten Legionellenschutz erzeugen Mikrowärmepumpen das Warmwasser raumweise
2017 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Heizung/Lüftung/Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. 5.,überarb.u.aktual.Aufl.
2016 204 S., Abb., Lit., Tab.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Vom (K)althaus zum Energiesparhaus. Wissenswertes über die Energieeinsparung im Altbau
2012 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudetechnik. Systeme integral planen
2012 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Faktor Verlag
kostenlos
Mit Sommersonne gegen Winterkälte. Erste Betriebserfahrungen und Messergebnisse für solares Nahwärmesystem in Münchner Neubaugebiet liegen jetzt vor
2011 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aquifer speichert Überschusswärme aus Heizkraftwerk
2007 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäude sanieren - Schulen
2006 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Warmwasser
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung. Online Ressource
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden. Online Ressource
2017 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario. Online Ressource
2013 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Warmwasserbereitung und -verteilung bei Niedrigenergiesanierungen im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2554
2010, 159 S., 40 Abb., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsprojekt energy:base
Konzeptionelle Entwicklung einer gebäudetechnischen Plattform für Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch. Abschlussbericht
Solar Decathlon 2007.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2703
2009, 107 S., 39 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser bei Einfamilienhäusern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2706
2008, 70 S., 9 Abb., 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
ZSG Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung - Trollmannkaserne Steyr.
2004 316 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie- und wassersparende Maßnahmen bei der Warmwasserverteilung im Wohnungsbau. Online Ressource
2004 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Warmwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Temperaturhaltung im kalten Trinkwasser. Teil 2: Maßnahmen zur Einhaltung der Temperaturanforderungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Rüscher, Burkhard
Kann auf der Grundlage von Par. 16 Abs. 2 Satz 2 WEG der Kostenverteilerschlüssel generell geändert werden?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Fischer, Achim
Effizienzkiller Zirkulation. Tipps und Hinweise für die Installation von Trinkwasser-Wärmepumpen und die Optimierung des Zirkulationssystems in der Sanierung und im Neubau
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2023
Elzer, Oliver
Zweitbeschluss: Grenzen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Krause, Arnim
Gut Ding will Weile haben: Nicht bei Warmwasser!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Nessler, Carsten
Gefährliches Energiesparen. Gefahren, die mit der falschen Anwendung von Energiesparmaßnahmen verbunden sein können (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Aleysa, Mohammad; Simon, Marc-René; Meriee, Souha
Bedarfsgerechte Wärmeproduktion mit Biomasseheizkesseln. Teil 1: Funktionsweise und Versuchsgrundlagen des VEMS
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Göpper, Christian
Warmwasserversorgung ist durch den Vermieter auch bei Kostenexplosion zu gewährleisten
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Ernst, Florian
Wirtschaftsplan muss Verteilerschlüssel aus Teilungserklärung beachten
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Stille Energiequelle für die Wärmepumpe. PVT-Wärmepumpen-Systeme als Baustein lokal emissionsfreier Quartierslösungen
Element + Bau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Warmwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umstellung eines Campingplatzes auf solare Energieversorgung 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Jagnow, Kati; Dorsch, Lutz
Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schöberl, Helmut; Schlögl, Klemens; Schriefl, Ernst
Plusenergie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals - eine Machbarkeitsstudie 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Trinius, W.
Design transformation from standard conformity to Net Surplus Energy 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Lange, K.; Kraemer, U.-B.
Designing a smart factory for mass retrofit of houses 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ramon, D.; Allacker, K.
Integrating climate change in life cycle assessment of buildings: literature review 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Maas, Anton; Höttges, Kirsten
Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten (DIN V 18599-10) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fuchsig, Heinz
Die Zukunft braucht technische und soziale Innovationen - vor allem im Bestand 2018
Quelle: In Betrieb gesetzt! Was kommt ins Laufen? Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 24.-26. Jänner 2018, Messezentrum Wien
Spohn, Thomas
Vom Stubenofen zur Zentralheizung - vom beheizten Raum zur temperierten Wohnung. Novationen der Heiztechnik und Wandel der Raumnutzungsmuster seit dem 17. Jahrhundert 2018
Quelle: Bauernhausforschung in Deutschland und der Schweiz; Jahrbuch für Hausforschung
Michael, Klaus
Zwei Jahrzehnte Detmolder Energieberatung - Erkentnisse und Empfehlungen 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
weitere Aufsätze zum Thema: Warmwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messdatengestützte Analyse und Interpretation sanierungsbedingter Effizienzsteigerungen im Wohnungsbau (kostenlos)
2018
HeizkostenV im Wohnungseigentumsrecht: Mangel muss kein Mangel sein!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.02.2023 - V ZR 246/21)
In einer Wohnungseigentumsanlage ist die zentrale Anlage zur Versorgung mit Wärme mit der zentralen Warmwasserversorgungsanlage verbunden (verbundene Anlage). Es ist kein Wärmemengenzähler für die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende W
IMR 2023, 232
Zweitbeschluss: Grenzen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.02.2023 - V ZR 246/21)
Das Amtsgericht erklärt die Beschlüsse aus den Jahren 2017 und 2018, mit denen die Wohnungseigentümer die Abrechnungen 2016 und 2017 nach § 28 Abs. 5 WEG a.F. genehmigt haben, wegen der Kosten für Wärme und Warmwasser rechtskräftig teilweise für ungültig.
IMR 2023, 185
Gut Ding will Weile haben: Nicht bei Warmwasser!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Brandenburg, Urteil vom 13.02.2023 - 31 C 210/21)
Die Mieter machen nach Beendigung des Wohnraummietverhältnisses einen Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Mietkaution sowie überzahlter Mieten geltend. Streitig ist insofern insbesondere das Vorliegen eines minderungsbegründenden Mietmangels in Gesta
IMR 2023, 153
Wirtschaftsplan muss Verteilerschlüssel aus Teilungserklärung beachten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Berlin, Urteil vom 20.09.2022 - 55 S 60/22 WEG)
Die Teilungserklärung einer Wohnungseigentümergemeinschaft sieht vor, dass die Kosten für Warmwasserversorgung und Heizung zu 50% nach dem erfassten Verbrauch und zu 50% nach der beheizten Fläche umgelegt werden. Im vorgelegten Wirtschaftsplan werden dies
IMR 2023, 138
Warmwasserversorgung ist durch den Vermieter auch bei Kostenexplosion zu gewährleisten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.07.2022 - 33 C 2065/22)
In einer Mietwohnung stellte der Vermieter unmittelbar nach Übersendung der Nebenkostenabrechnung 2020/2021 die Gasversorgung ein. Er verwies auf die durch den Ukrainekrieg um 500% gestiegen Gaskosten. Dadurch schütze er auch die Mieter vor zu hohen Nachz
IMR 2023, 139
Keine formell ordnungsgemäße Nebenkostenabrechnung bei Fehlen maßgeblicher Unterlagen
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M.
(AG Nürtingen, Urteil vom 25.05.2022 - 17 C 3483/21)
Der Vermieter macht u. a. Nachzahlungen für Nebenkosten geltend. Der Beklagte ist Mieter einer dem Vermieter gehörenden, im Erdgeschoss eines Wohnhauses belegenen Eigentumswohnung. Im Mietvertrag haben die Parteien vereinbart, dass neben der Nettokaltmiet
IMR 2023, 74
Kann auf der Grundlage von § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG der Kostenverteilerschlüssel generell geändert werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Burkhard Rüscher, München
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 13.05.2022 - 980a C 38/21 WEG)
Die Wohnung von Eigentümer K mit 47 qm weist einen dieser Fläche in etwa entsprechenden Miteigentumsanteil von 88/1000 auf. Zu Gunsten des jeweiligen Eigentümers dieser Wohnung besteht ein Sondernutzungsrecht an einem Nebenraum und einem darüber liegenden
IMR 2022, 441
Warmwasserversorgung in Mietwohnung ist auch in der Krise Standard!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 22.08.2022 - 8 L 1907/22)
In einer Wohnanlage mit mehreren Mietwohnungen stellte der Vermieter das Warmwasser ab. Zur Begründung verwies er auf die seit Beginn des Ukraine-Kriegs sprunghaft gestiegenen Gaspreise. Den Mietern sei es unbenommen Warmwasser selbst durch Strombetrieb z
IMR 2022, 461
Kein Warmwasser im Sommer: Kühlen Kopf bewahren und übereilte Beschlüsse meiden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Jürging, Bergisch Gladbach
(AG Essen, Urteil vom 17.02.2022 - 196 C 123/21)
Im Sommer 2021 fällt in der aus 36 Einheiten bestehenden Gemeinschaft die Heizungsanlage aus. Wasser steht im Heizungskeller, die Notstromversorgung wird ausgeschaltet. Die Warmwasserversorgung funktioniert deshalb auch nicht. Die mit der regelmäßigen War
IMR 2022, 452
Teilanfechtung der Jahresabrechnung im neuen Recht?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Urteil vom 13.07.2022 - 1 S 2338/22 WEG (nicht rechtskräftig))
Der Kläger ficht u. a. einen Abrechnungsbeschluss nach neuem Recht an. Inhaltlich rügt er, dass Warmwasser und Heizung nicht nach Verbrauch, sondern nach Miteigentumsanteilen abgerechnet werden, die Kosten für Kaltwasser seien zu Unrecht nach einem Perso
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Maier, Josef
13 Heizung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sie stellt sich aber nur, wenn beispielsweise bereits bei der Errichtung des Gebäudes keinerlei Anschlüsse für die Heizung im Dachgeschoss vorgesehen wurden. In diesem Fall ist die Abkoppelung der Heizung für das ausgebaute Dachgeschoss sehr sinnvoll. In diesem Fall ist die Anbindung der Heizkörper im Dachgeschoss an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude sehr sinnvoll.
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.6 Ausführung eines niveaugleichen Duschplatzes in Verbindung mit einer Warmwasser-Fußbodenheizung
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das folgende Beispiel zeigt einen im Bau befindlichen später gefliesten Duschplatz (Bild 79). Die Neigung der wasserführenden Ebene soll über einen noch einzubringenden Estrich hergestellt werden. Somit entspricht der Heizestrich der Fußbodenheizung nicht den normungstechnischen Vorgaben für einen schwimmenden Estrich nach DIN 18560-2 26 , da dieser keinesfalls in gleichmäßiger Dicke hergestellt werden kann. Somit entsteht ein Estrich, der im Bereich des Duschplatzes eine ...
Wirth, Stefan
1.1 Bezeichnungen und Abkürzungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dieser Ausdruck wird teilweise auch in der Fachliteratur für ›erwärmtes Trinkwasser‹ benutzt 99 . In der für Trinkwasserinstallationen grundlegenden Technischen Regel, der DIN 1988-200 17.2 , verwendet man anstelle des Begriffes ›Warmwasser‹ den Begriff ›Trinkwasser warm‹. Dieser Ausdruck ist unglücklich, da die Haupteigenschaft von ›erwärmtem Trinkwasser‹, die im Vergleich zu Trinkwasser entsprechend der ...
Mährlein, Karl
Zentrale Warmwasserversorgung - Schäden durch Korrosion und falsche Rohrverlegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Das von den Mietern gemeldete starke Auftreten von absetzbaren Schwebstoffen im Wasser hätte für den Betreiber ein alarmierendes Signal sein müssen. Die Braunfärbung des Wassers war ein deutliches Zeichen für Korrosion in den Leitungen. Stärkere Korrosion an den Schnittstellen der Rohre lassen vermuten, daß die Anlage mit zu hoher Temperatur angefahren wurde, so daß die Schnittstellen bei der Schutzschichtbildung nicht befriedigend überbrückt wurden.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
DIN 1786 03.80 Installationsrohre aus Kupfer; nahtlos gezogen DIN 2440 06.78 Stahlrohre, Mittelschwere Gewinderohre DIN 2448 02.81 Nahtlose Stahlrohre, Maße, längenbezogene Massen DIN 4701 03.83 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4703 09.88 Raumheizkörper DIN 4708, Teil 1 DIN 4708, Teil 2 04.94 04.94 Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 22.05.2019
– aktuell
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und Warmwassertransport innerhalb
von Gebäuden
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 19.08.2016
– abgelaufen
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und Warmwassertransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 19.08.2016
– abgelaufen
RAXINOX PIPING SYSTEM. System für den Kalt- und Warmwassertransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 01.06.2016
– abgelaufen
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und Warmwassertransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 01.06.2016
– abgelaufen
RAXINOX PIPING SYSTEM. Kit for the transport of cold and hot water inside buildings
VIEGA GmbH&Co.KG
P-IX 18419/I Prüfzeugnis
vom: 30.05.2007
– abgelaufen
Hygienespülung Kalt- und Warmwasser der Firma Geberit Technik AG Art.-Nr. 616.201.00.1
Geberit Technik AG
P-IX 7645/IA Prüfzeugnis
vom: 20.12.2004
– abgelaufen
MORACERA Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, art.-Nr. 702240 sowie die Griffvariante Morasani, Art.-Nr. 702442
MORA GmbH
P-IX 7936/IA Prüfzeugnis
vom: 07.07.2004
– abgelaufen
MORATEMP Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Artikelnummer 70 17 50 mit schwenkbarem Auslauf, Ausladung 230 mm und Stahlregleranschluss M 24 x 1
MORA GmbH
PA-IX 3666/IC Prüfzeugnis
vom: 28.04.2004
– abgelaufen
Unterputz-Thermostatbatterie Dn 15 der Serie Chiara für Wanne oder Brause ohne absperrung mit Vorabsperrungen auf der Kalt- und Warmwasserseite und verschlussstopfen Artikelnummer 34303
Grohe Water Technology AG & Co. KG
PA-IX 3656/II Prüfzeugnis
vom: 28.04.2004
– abgelaufen
Unterputz-Thermostatbatterie DN 20 der Serie Chiara, für Wanne oder Brause, ohne Absperrung mit Vorabsperrung auf der kalt- und Warmwasserseite und Verschlussstopfen Artikelnummer 34305
Grohe Water Technology AG & Co. KG
P-IX 7674/IB Prüfzeugnis
vom: 09.12.2003
– abgelaufen
MORAMEGA Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Artikelnummer 71 00 80
MORA GmbH
PA-IX 7641/I Prüfzeugnis
vom: 01.12.2003
– abgelaufen
MORATEMP Niederdruck Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Artikelnummer 70 17 24 sowie die Variante mit der Artikelnummer 70 17 63
MORA GmbH
PA-IX 7675/IA Prüfzeugnis
vom: 27.11.2003
– abgelaufen
MORAMEGA Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche und Geräteanschlussventil,
Artikelnummer 71 00 90
MORA GmbH
P-IX 7672/IA Prüfzeugnis
vom: 25.11.2003
– abgelaufen
MORAMEGA Einhebel-Waschtischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Artikelnummer 71 00 60
MORA GmbH
P-IX 7659/IB Prüfzeugnis
vom: 25.11.2003
– abgelaufen
MORTEMP Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Artikelnummer 70 19 00
MORA GmbH
P-IX 7645/IA Prüfzeugnis
vom: 25.11.2003
– abgelaufen
MORACERA Einhebel-Spültischbatterie mit ESS Warmwassersparkartusche, Art.-Nr. 70 22 40
MORA GmbH
P-IX 7644/IA Prüfzeugnis
vom: 25.11.2003
– abgelaufen
MORACERA Einhebel-Waschtischbatterie mit ESS Warmwasser-sparkartusche, Art.-Nr 70 22 25; sowie die Variante mit Kettenhalter, Art. Nr. 70 22 25
MORA GmbH
P-MPA-E-98-064 Prüfzeugnis
vom: 03.07.2003
– abgelaufen
"mapress Systemrohre Heizung" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998 für geschlossene Warmwasser-Heizunganlagen nach DIN 4751
Mannesmann Pressfitting GmbH
P-IX 8989/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2000
– abgelaufen
Sicherheitsgruppe der Firma Hansa Metallwerke AG. Nr. 6330, Nr. 6331(Ausführung Österreich), 6320 (ohne Druckminderer), 6321 (ohne Druckminderer, Ausführung Österreich), 6390 (für Druckfeste Warmwasserbereiter bis 10 Ltr., ohne Rückschlagventil), 6395 (wie Nr. 6390, auf 7 bar eingstellt)
Hansa Metallwerke AG
PA-IX 1989/IC Prüfzeugnis
vom: 05.12.2000
– abgelaufen
Thermostat- UP- Batterie DN 15, PN 10 der Serie GROHMIX mit Hebelabsperrung (Mengenregulierung) und eingebauten Schalldämpfern, sowie Vorabsperrungen im Kalt- und Warmwasser- anschluß, Anschlußgewinde R 1/2 "unten" und "oben", Artikel-Nr.
Friedrich Grohe AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler