Liste der Publikationen zum Thema "Warmwasserbereitung"
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Effizienzhaus Plus - Planungsempfehlungen
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäude mit Energiegewinn.
Schritte zum Energieüberschuss in Neubau und Bestand
2016, 368 S., 284 Abb., 53 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Haustechnik
Grundlagen, Planung, Ausführung
13., durchges. u. aktualis. Aufl.
2015, xvii, 919 S., XVII, 919 S. 909 Abb. Mit 13., durchges. u. aktual, Hardcover
Vieweg+Teubner
2014 76 S., Abb., Tab.,
Mediaprint-Infoverlag
kostenlos
Basisgutachten zum Masterplan Klimaschutz für Hamburg. Ergänzungsgutachten: Wärmebedarf der Gebäude
2010 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Solaranlagen Selbstbau
Planung und Bau von Solaranlagen - ein Leitfaden
7., Aufl.
2009, 96 S., zahlr. Abb. 20 x 21 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Klimaschutz im Gebäudebestand
Ergebnisse eines Simulationsmodells unter der Annahme verschiedener Optimierungsziele
2009, 276 S., 220 mm, Softcover
Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
weitere Bücher zum Thema: Warmwasserbereitung
DWA-Regelwerk, Band M 114
2020, 78 S., 27 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4City
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher". Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)
2019 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressource
2019 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Testung der Anlagen- und Steuerungstechnik für eine speicherfreie Nutzung der Wärme aus einer Bioreaktorfassade in einem Wohnhaus. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3092
2018, 59 S., 14 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Systemlösungen für Power-to-Heat. P2H-Pot
2018 210 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erweiterung der normativen Verfahren zur energetischen Inspektion von Gebäuden durch die Entwicklung einer Analysemethode zur Identifikation von Effizienzpotenzialen auf Grundlage von Messdaten aus mobilen Monitoringsystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2992
2016, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handbuch für Energieberatung. Aktualisierung der Inhalte und nutzungsgerechte Gestaltung
2016 219 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2814
2012, 94 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkung des Einsatzes der DIN V 18599 auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden - Reflexion der Berechnungsansätze. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2817
2012, 114 S., 83 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Warmwasserbereitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fernheizung im Zuge der Städteentwicklung. DK 697.34:711.523
Euroheat & Power, 2022
Wagnitz, Matthias
So schneidet die Wärmepumpe im Realitäts-Check ab. Jahresarbeitszahlen in der Praxis (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Widmer, Andreas
Von Wärmepumpen und neuen AKW. Stromversorgung der Schweiz von morgen
HK Gebäudetechnik, 2022
Grünert, Michael
Ladebedarf eines Wohngebäude-Wagenparks. E-Mobilität ohne Netzverstärkung (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Zogg, David; Kobler, Rita
Digitalisierung im Heizungskeller. Neue Planungsgrundlagen für die Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen
HK Gebäudetechnik, 2022
Fux, Harald
Evergreen in neuem Kleid. Sport- und Fun-Halle "Eisring Süd" in Wien (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Berner, Joachim
Mit der Sonne lüften. Solarluftkollektoren können Gebäude effizient und günstig beheizen, belüften und entfeuchten (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Asenbeck, Sebastian; Leibfried, Ulrich; Stork, Hans; Fischer, Stephan
PVT-Wärmepumpen-System. Ein CO2-neutrales, wirtschaftliches Heizsystem für MFH
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Mittner, Eva
Charmantes Comeback. Wohnstallhaus, Plankstetten/Oberpfalz
GEG Baupraxis, 2021
Heinz, Andreas; Haberl, Robert; Haller, Michel Y.; Kalkgruber, Joachim
PV und Luft-Wärmepumpe für sanierte Gebäude. Effiziente Koppelung von Photovoltaik und Aussenluft-Wärmepumpe für sanierte Gebäude
HK Gebäudetechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Warmwasserbereitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Wärmepumpe, ein Allheilmittel? Auf welche Faktoren zu achten ist 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Menz, Eileen
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Drexel, Christof
Energieautark wohnen: wenn, dann im Passivhaus! Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Szabo, Marta
The potential of solar thermal in Europe 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Schulze Darup, Burkhard
Geschosswohnungsbau 2020 ff - zukunftsfähiger Neubau 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schwede, Dirk
Application of RecyclingGraphs for the optimisation of the recyclability in Building Information Modelling 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Maia, I.; Kranzl, L.
Defining a framework to apply retrofitting optimisation models for long-term and step-by-step renovation approaches 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Käferhaus, Jochen
Der Smart Block: Entwicklung eines lokalen Anergienetzes in dichter Gründerzeitbebauung 2019
Quelle: Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.-15. Februar 2019, Messezentrum Wien
Weiß, T.; Pernetti, R.; Garzia, F.; Köhler, B.; Stobbe, M.; Meier, K.; Berggren, B.
Life cycle cost reduction and market acceleration for new nearly zero-energy buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Warmwasserbereitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modellierung der Entwicklung von Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser im österreichischen Wohngebäudebestand unter der Annahme verschiedener Optimierungsziele. Online Ressource (kostenlos)
2007
Schulze Darup, Burkhard
Energetische Wohngebäudesanierung mit Faktor 10. Analyse von Passivhaus-Konzepten und deren Anwendung auf die Sanierung. Online Ressource: PDF-Format, 6,6 MB (kostenlos)
2003
Restarbeiten stehen der Abnahme nicht entgegen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.04.2019 - 11 U 61/13; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 105/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Fertighauses beauftragt. Beheizt werden soll das Gebäude mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Nach Fertigstellung der Leistung verlangt der AN die Abnahme. Der Auftraggeber (AG) listet im Abnahmeprotokoll
IMR 2020, 138
Wärmemengenzählerpflicht für Heizwärme und zentrale Warmwasserbereitung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Martin Hack, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.10.2019 - 2-11 S 38/19)
Der Mieter macht die Kürzung der Heizkosten um 15% gem. § 12 Abs. 1 HeizkostenV geltend, weil entgegen der Pflicht aus § 9 Abs. 2 Satz 1 HeizkostenV die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende Wärmemenge nicht mit einem Wärmezähler gemess
VPR 2018, 195
Angebot mit Vorbehalt ist auszuschließen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 01.06.2017 - 2 VK LSA 22/16)
Der Auftraggeber schrieb im Offenen Verfahren nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) die Lieferung von Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung inklusive Errichtung, Betriebsführung und Instandhaltung der Wärmeerzeugungsanla
IBR 2017, 495
Mängelrechte vor Anfechtung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.04.2017 - 1 U 166/14)
Der Auftraggeber (AG) trägt vor, er habe eine zwischen den Parteien getroffene Absprache dahin verstanden, dass der Auftragnehmer (AN) eine bestimmte Eigenschaft zusichere. Er meint, das vom AN errichtete Haus erfülle diese vertraglich vereinbarte Eigensc
IMR 2012, 56
Heizkostenabrechnung muss HeizkostenVO entsprechen - mehr nicht!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 26.10.2011 - VIII ZR 268/10)
Im Wohnungsmietvertrag sind für Heiz- und Warmwasserkosten einerseits sowie für die übrigen Betriebskosten andererseits jeweils gesonderte Vorauszahlungen vereinbart. Gleichwohl sind die Kosten der Frischwasserversorgung und Entwässerung nicht in d
IMR 2012, 34
Nebenkostentragungspflicht auch durch den Inhaber eines unentgeltlichen Wohnungsrechts!
RA, Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(BGH, Urteil vom 21.10.2011 - V ZR 57/11)
Das 1989 bestellte unentgeltliche dingliche Wohnungsrecht an einer im Haus befindlichen Wohnung wird seit 2000 vom Berechtigten nicht mehr genutzt. Die aktuelle Hauseigentümerin fordert vom Berechtigen erfolglos Zahlung aufgrund von Abrechnungen über die
IBR 2010, 3616
Solaranlage auf Gebäude: Baugenehmigung erforderlich?
RAin Barbara Frfr. v. der Recke, Düsseldorf und RA Dr. Hans-Gert Bovelett, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.09.2010 - 7 B 985/10)
Im zu Grunde liegenden Fall des OVG Nordrhein-Westfalen wehrte sich der Antragsteller gegen die Nutzungsuntersagung einer PV-Anlage, die er auf dem Dach einer landwirtschaftlich genutzten Reithalle eines Landwirts errichtet hatte. Der mit der Anlage erzeu
IMR 2009, 363
Förderung von Solarkollektoren auch für Wohnungseigentümergemeinschaften?
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(VG Frankfurt/Main, Urteil vom 04.03.2009 - 1 K 4048/08)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beantragt im November 2007 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Zuwendung zur Förderung einer Solarkollektoranlage mit einer Bruttokollektorfläche von ca. 60 qm für die kombinierte Warmwa
IBR 2005, 141
Divergenzen zwischen Produktempfehlungen des Herstellers und DIN-Normen
RA Hans-Benno Ulbrich, Würzburg
(BGH, Urteil vom 03.11.2004 - VIII ZR 344/03)
Eine Eigentümerin von Mietwohnhäusern bezieht aufgrund eines Wärmeliefervertrages Fernwärme für diese Häuser. In den Anschlussstationen der Häuser werden auf Veranlassung des Wärmelieferanten Wärmetauscher durch einen Installateur zur Warmwasserbereitung
IBR 1993, 485
Ist Werbung eines Vermieters mit "Kaltmiete" zulässig ? (I)
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(OLG Braunschweig, Urteil vom 25.06.1992 - 2 U 41/92)
In einer Vermietungsanzeige war von einem Immobilienunternehmen der Mietbetrag mit dem Zusatz KM versehen worden. Ein sogenannter Abmahnverein sah darin eine Täuschung über die Bedeutung des Begriffs Kaltmiete und somit einen Wettbewerbsverstoß. Das LG
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...
Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...
Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.2 Aktive Energiegewinnung über die Fassade
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Neben der Montage eines solartechnischen Systems auf dem Dach eines Gebäudes besteht die Möglichkeit zur Integration in die Fassade, die durch eine solche Maßnahme eine aktive Rolle in der Energieversorgung des Gebäudes übernimmt. Fassaden von Nichtwohngebäuden besitzen häufig ein beachtliches Potenzial an geeigneten Flächen zur Integration von solartechnischen Systemen. Diese vertikalen Flächen sind allerdings nicht ideal ausgerichtet, so dass bei der Integration eines solartechnischen ...
Lehmann, Jürgen
Warmwasserspeicher in Kombination mit Heizkessel - Rißbildung im Speicherbehälter infolge Überdruck
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Installateur der Sanitäranlage hatte den Warmwasserbereiter im Kessel mit dem Wassernetz verbunden und ein Sicherheitsventil mit 10 bar Ansprechdruck eingebaut. Neben dem Einbau eines entsprechend bemessenen Sicherheitsventils, durch das die Überschreitung des maximalen Betriebsdruckes des Behälters um mehr als 1 bar verhindert wird, verlangt dieses Merkblatt unter Abschnitt 3.2.6 den Einbau eines baumustergeprüften Druckminderers, wenn (wie im vorliegenden Falle) der zeitweilig im ...
Drusche, Volker
15.7 Auszug aus der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Anlage 1 Tabelle 1: Anforderungen an Wohngebäude (Neubau) Ausführung des Referenzgebäudes
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zeile Bauteile/ Systeme Referenzausführung/ Wert (Maßeinheit) Eigenschaft (zu Zeilen 1.1 bis 3) 1.0 Der nach einem der in Nummer 2.1 angegebenen Verfahren berechnete Jahres-Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach den Zeilen 1.1 bis 8 ist für Neubauvorhaben ab dem 1. Januar 2016 mit dem Faktor 0,75 zu multiplizieren. 1.1 Außenwand (einschließlich Einbauten, wie Rollladenkästen), Geschossdecke gegen Außenluft Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,28 W/(m 2·K) 1.2 Außenwand...
Maier, Josef
9 Kosten und Wirtschaftlichkeit
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
9-1 werden für verschiedene Energiesparmaßnahmen beispielhaft Aussagen zu Kosten und Wirtschaftlichkeit gemacht Knissel et. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Zuschuss: Gefördert wird die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern oder Eigentumswohnungen (Wärmedämmung, neue Fenster, Heizung) auf Neubau-Niveau nach den Anforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung EnEV 2009 oder im Rahmen von Maßnahmenpaketen. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Kredit: Finanziert wird die ...
Maier, Josef
8.3 Energetisch nachhaltige Heizungen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es gibt verschiedene Niedertemperaturkessel, z. B. spezielle Gaskessel ohne und mit Gebläsebrenner, Heizkessel für flüssige Brennstoffe wie Heizöl, Wechselbrandkessel, die man von flüssigen oder gasförmigen auf feste Brennstoffe umstellen kann und Kessel ausschließlich für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Holzpellets. Thermische Solaranlagen erzeugen in der Regel etwa 40 bis 60 % der für die Warmwasserbereitung erforderlichen Energie. Die Verkäufer solcher Systeme ...
Maier, Josef
13 Heizung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sie stellt sich aber nur, wenn beispielsweise bereits bei der Errichtung des Gebäudes keinerlei Anschlüsse für die Heizung im Dachgeschoss vorgesehen wurden. In diesem Fall ist die Abkoppelung der Heizung für das ausgebaute Dachgeschoss sehr sinnvoll. In diesem Fall ist die Anbindung der Heizkörper im Dachgeschoss an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude sehr sinnvoll.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.3.2 Bilanzverfahren
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Wohngebäuden kann nach EnEV, Anlage 1 der Jahres-Primärenergiebedarf Q P wie bisher auf der Grundlage der DIN EN 832 30 , DIN V 4108-6 31 sowie DIN V 4701-10 32 ermittelt werden. Der dämmtechnische Zustand der Bauteile und die anlagentechnische Ausgestaltung sind in der EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 (bei Wohngebäuden) bzw. Der so ermittelte Wert wird mit Höchstwerten nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 2 verglichen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler