Liste der Publikationen zum Thema "Wartezeit"
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalibrierung von Wartezeitmodellen für verkehrsabhängig gesteuerte und koordinierte Lichtsignalanlagen
2018 219 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
New approaches for online control of urban traffic signal systems
2011 IV,244 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Ein nutzerorientiertes Verfahren zur Gesamtbewertung des Verkehrsablaufs an lichtsignalisierten Landstraßenknotenpunkten
2011 XXVII, 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur experimentellen Bestimmung der Wartezeitfunktion bei Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr. Online Ressource
2009 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leistungskenngrößen für Gesamtfahrstraßenknoten
2008 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendung von Warteschlangenmodellen auf den Einsatz von Turmdrehkranen im Hochbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1980, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dauer des Druckaufbaus bei Luftdichtheitsprüfungen sehr dichter Gebäude
Bauphysik, 2020
Wagner, Thomas
Rechtsschutzfall Räumungsklage gegen Mieter: Zugang der Kündigung ist maßgeblich!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Knikker, Jan
Come battere McDonald's. Data Kitchen, Berlino, DE
Domus, 2019
Jansen, Martin; Geitel, Oskar Maria
OLG Düsseldorf: Informieren und Warten auch außerhalb des GWB - Pflicht oder Kür auf dem Weg zu einem effektiven Primärrechtsschutz?
Vergaberecht, 2018
Brandenburg, Alexander; Geistefeldt, Justin
Bewertung von koordinierten Lichtsignalsteuerungen mit einem Performance Index
Straßenverkehrstechnik, 2018
Schnabel, Werner
Zur verkehrstechnischen Berechnung von Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage nach dem HBS 2015
Straßenverkehrstechnik, 2018
Schneider, Bernd; Seifert, Valentin; Heipp, Gunnar
Beschleunigung auf dem Prüfstand - Qualitätssicherung des ÖPNV an Lichtsignalanlagen
Straßenverkehrstechnik, 2018
Sitsen, Michael
Ist die Zweiteilung des Vergaberechts noch verfassungskonform?
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2018
Kühn, Matthias
Die Verlängerung der Wartefrist nach Par. 134 Abs. 2 GWB, oder: Was ist das Wort einer VergabesteIle wert? Zugleich Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 05.10.2016 - VII-Verg 24/16
Vergaberecht, 2017
Dandl, Florian; Bracher, Benedikt; Bogenberger, Klaus
Mikrosimulation elektrischer Robotertaxis in München
Straßenverkehrstechnik, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wartezeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Miteinander statt Gegeneinander. Systemwechsel und Kulturwandel durch integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Küppersbusch, Daniel
Eliminierung von Verschwendungen in der Bauausführung durch einen synchronen Ansatz von Lean Construction Management (LCM) und Building Information Modeling (BIM) 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
Meuser, Philipp; Villgratter, Stefanie
Kennwerte für die Planung einer Arztpraxis. Untersuchungsergebnis 2016
Quelle: Arztpraxen. Handbuch und Planungshilfe. 2.,vollst.erw.u.aktual.Aufl.
Kron, Christian
Anwendung des Produktentstehungsprozesses in den frühen Phasen der Immobilienentwicklung: Eine Machbarkeitsuntersuchung 2015
Quelle: 26. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 17.-19. Juni 2015, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand (kostenlos)
2020
Becher, Thorsten; Steinauer, B. (Hrsg.)
Ein nutzerorientiertes Verfahren zur Gesamtbewertung des Verkehrsablaufs an lichtsignalisierten Landstraßenknotenpunkten (kostenlos)
2011
Schmidt, Christine
Beitrag zur experimentellen Bestimmung der Wartezeitfunktion bei Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr. Online Ressource: PDF-Format, 1,18 MB (kostenlos)
2009
Nießen, Nils
Leistungskenngrößen für Gesamtfahrstraßenknoten (kostenlos)
2008
Kein Personal vorgehalten: Keine Entschädigung für Allgemeine Geschäftskosten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.12.2019 - 5 U 52/19)
Der mit der Ausführung von Fassadenarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) soll laut Auftragsschreiben am 30.08.2010 mit seinen Leistungen beginnen. Weil verschiedene Vorgewerke nicht rechtzeitig fertig gestellt werden, verschiebt der Auftraggeber (AG) de
IMR 2020, 345
Rechtsschutzfall(e) Schadensersatz im Aktivprozess: Pflichtverstoß ist maßgeblich!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Köln, Urteil vom 14.01.2020 - 9 U 54/19)
Der mietende Versicherungsnehmer (VN) begehrt für Schadensersatzklagen aus Wasserschäden im Juli 2011 und Februar 2012 Deckungszusagen aus seiner Rechtsschutzversicherung, deren Wartezeit am 17.06.2011 abgelaufen war. Zuvor hatte der VN im Februar 2010 de
IMR 2020, 516
Rechtsschutzfall Räumungsklage gegen Mieter: Zugang der Kündigung ist maßgeblich!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Köln, Urteil vom 14.01.2020 - 9 U 54/19)
Gegenstand des Urteils ist eine versagte Deckungszusage des Rechtsschutzversicherers für eine gegen den mietenden Versicherungsnehmer (VN) gerichtete Räumungsklage aufgrund einer fristlosen Kündigung vom 18.08.2011 wegen angeblicher Vorvertraglichkeit, wo
IMR 2020, 1041
Wann beginnt die Frist des § 577a BGB zu laufen?
ORR´n Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(AG Fürstenfeldbruck, Urteil vom 28.06.2019 - 7 C 1352/18)
Der klagende Vermieter kündigte einen seit 1971 bestehenden Mietvertrag wegen Eigenbedarfs. Die Wohnung liegt im Geltungsbereich der im Jahr 1995 erlassenen bayerischen Mieterschutzverordnung. 1998 wurde eine Aufteilung des Hauses in Eigentumswohnungen in
VPR 2019, 216
Frühester Zeitpunkt der Zuschlagserteilung falsch angegeben: Vorabinformation wertlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Lars Knickenberg, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.06.2019 - Verg 54/18)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Rissinstandsetzung einer Brücke im offenen Verfahren aus. Zum Nachweis ihrer Eignung forderte sie von den Bietern eine Referenz aus den vergangenen 10 Jahren über die Ausführung der schweißtechnischen Instandsetzung von
IBR 2019, 462
Mittagspause wird nicht vergütet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.06.2019 - 2 LB 117/17)
Das Verwaltungsgericht zieht zu einem Verhandlungstermin einen Dolmetscher hinzu. Die Verhandlung wird mittags für rund eine Stunde unterbrochen. Diese Stunde wird auf Antrag der Staatskasse auf gerichtliche Festsetzung (§ 4 Abs. 1 JVEG) aus der Abrechnun
IBR 2019, 370
Schadensersatz wegen fehlender Aufzugskapazitäten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ernst Wilhelm, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 09.03.2017 - 24 U 32/13; BGH, Beschluss vom 05.12.2018 - VII ZR 85/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Unternehmer (U) hat in der Kalkulation seiner Lohnkosten eine Wartezeit von 3,34% vor Aufzügen, die er für den Transport seines Materials braucht, als Wartezeiten einkalkuliert. Tatsächlich soll die Wartezeit jedoch 28% der Gesamtarbeitszeit seiner Mi
IBR 2018, 661
Auf gelöschten Zwangsversteigerungsvermerk muss der Notar nicht hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Joachim Germer, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 23.08.2018 - III ZR 506/16)
Der Kläger ist Vertragspartner eines Bauträgers, der sanierte Eigentumswohnungen veräußert hatte. Auf dem Grundstück war ein Zwangsversteigerungsvermerk eingetragen, der am 04.04.2015 gelöscht wurde. Der Kaufvertragsentwurf ist dem Käufer am 30.03.2005 üb
IBR 2018, 472
Fünf Jahre gewartet: Abwehrrechte verwirkt!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.04.2018 - 15 ZB 17.45)
Der Nachbar (N) begehrt bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde ein bauordnungsrechtliches Einschreiten gegen eine auf dem angrenzenden Nachbargrundstück errichtete Stützmauer/Aufschüttung. Diese war zwar bereits vor ca. fünf Jahren, aber ohne Baugenehmig
IMR 2018, 1027
Verteilung von Stellplätzen durch Losentscheid?
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG München I, Urteil vom 11.05.2017 - 36 S 11050/16 WEG)
In der Wohnungseigentümergemeinschaft besteht ein erhebliches Missverhältnis zwischen dem Angebot an vorhandenen Tiefgaragenstellplätzen (TG-Stellplätze) und dem Bedarf der Wohnungseigentümer (WE). Es kommt zu Wartezeiten von etwa eineinhalb bis zwei Jahr
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4 Formänderungen und Spannungen im Verbundsystem
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Wassergehaltsänderungen bindemittelgebundener Untergründe von Belägen und Bekleidungen (Beton und Stahlbeton, Mauerwerk, Putze, Mörtel oder Estriche) kommt es zu Formänderungen. Das Kriechen senkrechter Bauteile aus Mauerwerk oder Beton/Stahlbeton wird sich in der Regel mit deren Schwindung überlagern; die daraus resultierenden Spannungen können insbesondere bei schlanken Bauteilen und in Verbindung mit im kraftschlüssigen, starren Verbund aufgebrachten Belägen und Bekleidungen eine ...
Rolof, Hans-Joachim
7.1.2.3 Schäden am Linoleum-Bodenbelag in einem Büro- und Laborgebäude
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach Fertigstellung erfolgte eine Grundreinigung und Einpflege der elastischen Bodenbelagsebene sowohl in den Büro- und Laborräumen als auch in den Flurbereichen der einzelnen Geschosse. Aufgrund von Verunreinigungen durch Malerarbeiten musste die Belagsoberfläche in den Flurbereichen erneut einer Grundreinigung und Einpflege unterzogen werden. in den Büroräumen sind dagegen keine weißen Schleier und/oder milchigen Verfleckungen auf der Oberfläche der Bodenbelagsebene zu konstatieren gewesen.
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.3 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einem wasserundurchlässigen Putzsystem (Werktrockenmörtel) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.2 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einer rissüberbrückenden mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.1 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einer mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...
Zimmermann, Günter
Keramische Fliesenbeläge auf schwimmendem Zementestrich - Verwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Wenn der Zementestrich als Lastverteilungsschicht für einen keramischen Fliesenbelag dienen soll, muß dafür gesorgt werden, daß der Zementestrich nach dem Verlegen des Fliesenbelags nur noch sehr wenig schwindet. Ist aber ein Verbundsystem aus Fliesenbelag und Zementestrich auf einer weich federnden Dämmschicht aufgelegt, kann dieser Untergrund der angestrebten Verformung keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen (Abb. Die Rißbildung in dem Verbundkörper Zementestrich - Fliesen ist die ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.2 Schüsselung oder auch Querkrümmung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Begriff der Schüsselung entstammt keiner Norm, in DIN EN 13226:2009-09, DIN EN 13227:2017-12, DIN EN 13228:2011-08, DIN EN 13489:2017-12 und DIN EN 13629:2012-06 wird von Querkrümmung gesprochen. Neben dem konstruktiven Aufbau des Verlegeelements bestimmt die Stärke der Einwirkung von Quellmitteln und Feuchtewechseln (Kapitel 4.2.2) maßgeblich die Schüsselung. Sofern nur Schüsselung ohne Aufwölbung (Kapitel 4.3) und ohne ...
Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Teutenberg, Heiko
Wie hätten Sie es gerne: feucht oder trocken? - Messtechnik in der Baupraxis
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei einem hohen Widerstand (trockener Baustoff) ist der Zahlenwert kleiner als bei einem geringeren Widerstand (feuchter Baustoff). Von vielen Baustoffen stellen die Gerätehersteller Kalibrierkurven zur Verfügung, mit deren Hilfe die Messwerte in Masse-% Feuchte umgerechnet werden können. Bei diesem Verfahren wird die Feuchtigkeit eines Baustoffes über die relative Luftfeuchte in den Poren des Baustoffs bestimmt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler