Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wartung"


Bücher, Broschüren: (82)

Das Türenbuch
Rüdiger Müller, Peter Mayer
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
 
 

Jahrgang 37. Der Freiburger Münsterturm
Jahrgang 37. Der Freiburger Münsterturm
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 41
Handwerk, Hightech, Forschung - Stein, Farbe, Holz, Metall
2021, 256 S., 307 meist farbige Abbildungen, 11 Beilagen mit 22 Plänen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
 
 

Spielplatzsicherheit
Jörg Rampke
Spielplatzsicherheit
Beuth Praxis
Inspektion, Wartung, Unfallgefahren Inklusive typischer Verschleiß, giftige Pflanzen, Gerichtsurteile, DIN-Norm & Gesetze
4., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 192 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Wohnungslüftung und Wärmerückgewinnung
Peter Müller
Wohnungslüftung und Wärmerückgewinnung
Ein Beitrag zur Wohngesundheit und zum Klimaschutz
2021, ix, 220 S., IX, 220 S. 81 Abb., 78 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Photovoltaikanlagen bauen, pflegen und nützen!
Sylvia Höhentinger
Photovoltaikanlagen bauen, pflegen und nützen!
Für eine saubere Zukunft
1.
2021, 144 S., 21 cm, Softcover
tredition
 
 

1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur
1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur
Tagungshandbuch 2021
2021, 422 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Landschaftsbauarbeiten 1
Landschaftsbauarbeiten 1
DIN-Taschenbuch, Band 81/1
Vegetationstechnik, Sport- und Spielplätze, Grund- und Planungsnormen
18., Aufl.
2021, 808 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Flachdach
Anton Pech
Flachdach
Baukonstruktionen, Band 9
2., Aufl.
2021, 204 S., 58 b/w and 80 col. ill., 59 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wartung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (47)
Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791), Juli 2022. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791), Juli 2022. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 791
2022, 90 S., 2 Abb., 9 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt W 5, Februar 2022. Kennzahlen für Instandhaltungskosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden
AGI Arbeitsblatt W 5, Februar 2022. Kennzahlen für Instandhaltungskosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden
2022, 3 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 120-1, Dezember 2022. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeines
Arbeitsblatt DWA-A 120-1, Dezember 2022. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeines
DWA-Regelwerk, Band A 120-1
2022, 39 S., 5 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 281 Entwurf, September 2021. Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten
Arbeitsblatt DWA-A 281 Entwurf, September 2021. Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 362-2, August 2021. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
Arbeitsblatt DWA-A 362-2, August 2021. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 256-3, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit
Merkblatt DWA-M 256-3, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit
DWA-Regelwerk, Band M 256-3
2020, 22 S., 8 Abb., 5 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
 
 

Merkblatt DWA-M 256-4, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Werts und des Redoxpotenzials
Merkblatt DWA-M 256-4, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Werts und des Redoxpotenzials
DWA-Regelwerk, Band M 256-4
2020, 23 S., 6 Abb., 4 Tab.,
 
 

Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
- mit Flachdachrichtlinie -
9., Aufl.
2020, 356 S., 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Wartung

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gründachpflege. Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartun
Herfort, Susanne; Pflanz, Kerstin; Kappis, Christel; Mann, Gunter; Tschuikowa, Steffi; Bechstein, Felicitas; Maß, Virginia
Gründachpflege. Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkt
Enzi, Vera; Formanek, Susanne; Peritsch, Manfred; Steinbauer, Gerold; Oberbichler, Christian; Kocher, Marek; Mauss, Katharina (Mitarbeiter); Schultes, Christopher (Mitarbeiter); Mühlbauer, Isabel (Mitarbeiter)
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRo
Atzberger, Clement; Gräf, Michael; Immitzer, Markus; Kampen, Max; Minixhofer, Pia; Stangl, Rosemarie; Lederbauer, Stefan; Enzi, Vera; Formanek, Susanne; Matic, Tijana
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BS
Schtalheim, Uri; Ott, Stefan; Heitz, Christoph; Huber, Lilach Goren
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
2019 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäude
Alsen, Niklas; Klimmt, Tobias; Knissel, Jens; Giesen, Max
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Uwe Rüppel, Kai Marcus Stübbe, Uwe Zwinger
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2804
2012, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 1: Wartung von Beleuchtungsanlagen. Online Ressourc
Kaase, Heinrich (Bearbeiter); Aydinli, Sirri (Bearbeiter); Hempel, Andre (Bearbeiter); Prior, Karsten (Bearbeiter)
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 1: Wartung von Beleuchtungsanlagen. Online Ressource
2012 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anlagekonzeptionen für Meistereigehöfte. Optimierung von Arbeitsabläufe
Schmauder, Martin; Jung, Philipp; Paritschkow, Silke
Anlagekonzeptionen für Meistereigehöfte. Optimierung von Arbeitsabläufen
2012 108 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 2: Wartungswertgeführte Konstantlichtregelung. Online Ressourc
Kaase, Heinrich (Bearbeiter); Aydinli, Sirri (Bearbeiter); Hempel, Andre (Bearbeiter); Prior, Karsten (Bearbeiter)
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 2: Wartungswertgeführte Konstantlichtregelung. Online Ressource
2012 16 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 20. Konstruktionsgrundlagen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz. Tl.2
Ingo Leuschner, Bernhard von Houwald
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 20. Konstruktionsgrundlagen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz. Tl.2
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/20
2008, 175 S., 86 Abb., 62 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wartung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1618)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kau, Wolfgang
Leistung funktionstauglich und DIN-konform: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Karczewski, Thomas
Bedenkenhinweis ist an den Besteller zu richten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Juli-Heptner
Schwimmbad muss gewartet werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Jürging, Ralf
Wie gelingt der Zugang der WEG auf das Dach?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Lahr, Louisa-Marie
Bewertungsmatrix zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen an KKS-geschützten Gas- und Wasserinfrastrukturen
Energie Wasser-Praxis, 2022
Geburtig, Gerd
Der WTA-Merkblattentwurf E-8-9 "Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser"
Bausubstanz, 2022
Tanner, Rudolf
Frühzeitige Schadenserkennung bei Wasserkraftwerken
Wasserkraft & Energie, 2022
Stadlöder, Paul
Die Rolle von Wartung und Inspektion. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 5)
Der Facility Manager, 2022
Büdenbender, Martin
Unmutsäußerung ist keine Rüge!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Sadau, Wolfgang; Koch, Benjamin; Hinrichsmeyer, Narne
Unterdrucknetz Jenfelder Au: Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wartung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (116)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
EI Diwany, Hamed
Schäden an Parkdeckbeschichtungen und abgedichteten Parkdächern - geeignete Systeme - Instandsetzungsvorschläge 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Sadau, Wolfgang; Koch, Benjamin; Hinrichsmeyer, Narne
Unterdrucknetz Jenfelder Au. Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Deux, Elke; Martos, Izaskun; Schnelle, Anika
Luftfilterung im Tunnel Central-Wan Chai Bypass, Hongkong - Effizienztests, Erfahrungen nach zwei Jahren Betrieb 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Weiss, Caroline
Lieblingszimmer oder Abstellkammer? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Raupach, Michael
Aktueller Stand der Regelwerke für die Erhaltung von Betonbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Sommer, Harald; Jakobs, Frauke; Kaven, Sascha; Skwarek, Volker; Thamsen, Lauritz; Lorenz, Felix; Berlinski, Jan; Winkelmann, Benedikt
WaterGridSense 4.0. Verteilte LoRaWAN Sensoren in Regen- und Abwassernetzen zur Prädiktiven Wartung 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Lieske, Christian; Leutnant, Dominik; Haberkamp, Jens; Uhl, Mathias
Untersuchungen zum Partikelrückhalt in großen dezentralen Niederschlagswasserbehandlungsanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Oberleitner, Paul; Fritsch, Rudolf
Aktueller Stand zur Schlauchwehrtechnik 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-

weitere Aufsätze zum Thema: Wartung

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacke, Tobias
Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Optimierung des Instandhaltungs- und Erneuerungsmanagements (kostenlos)
2021
Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Nold, Sebastian
Techno-ökonomische Bewertung neuer Produktionstechnologien entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette. Modell zur Analyse der Total Cost of Ownership von Photovoltaik-Technologien (kostenlos)
2020
Camacho Alcocer, David
Track data-oriented maintenance intervention limit determination for ballasted light rail tracks through multibody simulations (kostenlos)
2019
Vesting, Andreas
Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüssen (kostenlos)
2018
Sauer, Julia
Ökologische Betrachtungen zur Nachhaltigkeit von Tunnelbauwerken der Verkehrsinfrastruktur (kostenlos)
2016
Pichlmüller, Horst
Integrated Facility Services. Synergien im Bereich der operativen Services. Online Ressource (kostenlos)
2008
Ceranic, Boban
Instandsetzung von Stahlbeton im Wasserbau. Studienarbeit
2006
Weise, Andreas Dittmar
Die Optimierung von Modernisierungs- und Sanierungsmöglichkeiten bei Wohnimmobilien. Vordiplomarbeit
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (307)
VPR 2023, 2054
"Durchlaufende Posten" erhöhen den Streitwert!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(BGH, Beschluss vom 29.11.2022 - XIII ZB 64/21)

Auftragsgegenstand waren Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr. Nach den Bedingungen des den Vergabeunterlagen beigefügten Entwurfs eines Verkehrsvertrags sollte der Auftragnehmer neben einer Vergütung für die Erbringung der Dienstleistun


IBR 2023, 2142
Vollwartungsvertrag mit Verfügbarkeitsgarantie ist kein Versicherungsvertrag!
RA Stefan Worbs, Köln
(OLG Hamburg, Urteil vom 24.11.2022 - 15 U 103/21 Kart)

Der Betreiber einer Windenergieanlage (WEA) hat mit dem Verkäufer derselben einen ISP-Vertrag ( Integriertes Service-Paket ) geschlossen, wonach der Verkäufer u. a. die Übernahme von Wartungs- und Reparaturleistungen, die durchgehende Überwachung sowie di


IBR 2023, 79
Bedenkenhinweis ist an den Besteller zu richten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.05.2022 - 22 U 140/21)

Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit Wartungsarbeiten am Motor eines Blockheizkraftwerks. Mit der Koordination der Wartung beauftragt er einen anderen Auftragnehmer. Nach den Wartungsvorgaben des Motorenherstellers dürfen Haupt- und Passlager alte


IMR 2023, 2059
Gehören Notrufendgeräte zur Haustechnik?
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 13.10.2022 - 18 U 205/21)

Ein Wohnheim für betreutes Wohnen ist bei Übergabe an Mieter M mit Notrufendgeräten ausgestattet, die mit der gewöhnlichen Telefonleitung des Hauses verbunden sind. Nach der dem Mietvertrag beigefügten Baubeschreibung sollten diese vom Betreiber installie


IMR 2023, 2054
Mieter muss Zutritt für Wartung der Gastherme und Einbau von Rauchmeldern dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Düsseldorf, Urteil vom 26.07.2022 - 236 C 127/22)

Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Der Vermieter V kündigte Mieter M die Wartung einer in dessen Wohnung vorhandenen (mitvermieteten) Gastherme sowie die Installation von Rauchwarnmeldern an und begehrte zu diesem Zweck den Zutr


IBR 2023, 65
Leistung funktionstauglich und DIN-konform: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Hamm, Urteil vom 18.08.2022 - 24 U 51/20)

Eine Stadt fordert Kostenvorschuss zur Beseitigung von Mängeln an einer Pflasterfläche. Innerhalb der vereinbarten Mängelfrist traten erhebliche Schäden (u. a. Kantenabplatzungen, Verschiebungen und Verformungen) zutage. Mit dem Hinweis, die vom Auftragne


IMR 2023, 21
Schwimmbad muss gewartet werden
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.03.2022 - 980a C 34/20 WEG)

In einem Gebäude einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) befindet sich ein Schwimmbad mit Umkleidekabinen. Die Eigentümer widersetzten sich einem Antrag auf Risikoanalyse sowie Anschaffung u. a. einer Chlorierungsanlage zum Preis von 28.500 Euro. Ein E


IMR 2023, 23
Wie gelingt der Zugang der WEG auf das Dach?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Jürging, Bergisch Gladbach
(AG Bergisch Gladbach, Urteil vom 04.08.2022 - 70 C 53/21)

Das Flachdach eines in Wohneigentum aufgeteilten Neubaus kann von den Gemeinschaftsflächen (Treppenhaus) nicht erreicht werden. Die Verwaltung fordert die beiden Eigentümer der Dachgeschosswohnungen erfolglos auf, dem Handwerker für die Wartung der auf de


IMR 2022, 482
Rauchmelder-Wartung und Müll-Management sind umlegbare Betriebskosten
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 05.10.2022 - VIII ZR 117/21)

Die klagenden Mieter nahmen den Vermieter nach vorheriger Abbuchung auf Rückzahlung anteiliger Betriebskosten für die regelmäßige Kontrolle der Restmüllbehälter sowie die Wartung der in der Wohnung befindlichen Rauchmelder in Anspruch. Sowohl erstinstanzl


IVR 2022, 118
Festsetzung der Vergütung des Zwangsverwalters
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(LG Trier, Beschluss vom 02.05.2022 - 5 T 14/22)

Über den Grundbesitz, auf welchem ein Biomassekraftwerk betrieben wurde, wurde die Zwangsverwaltung angeordnet. Der Zwangsverwalter betrieb dieses Kraftwerk weiter. Er beantragte die Festsetzung seiner Vergütung in analoger Anwendung von § 18 ZwVwV i.H.v.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (402)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
3 Begriffsdefinition Wartung - Instandhaltung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In der Praxis finden sich sehr unterschiedliche Definitionen für die Begriffe Inspektion, Instandhaltung, Wartung, Revision, Service, Kundendienst, Überholung, Vollwartung, Instandsetzung, etc. Teilweise sind diese weder genormt noch anderweitig technisch verbindlich definiert. Die DIN 13306 »Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung« beschäftigt sich, wie der Titel bereits beschreibt, mit den Begriffen der Instandhaltung. Sie ist daher als Oberbegriff zu sehen, welche eine ...


Schröder, Wolfgang
6.1 Begriffsdefinition Wartung - Instandhaltung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

In der Praxis findet man sehr unterschiedliche Begriffe für Inspektion: Instandhaltung, Wartung, Revision, Service, Kundendienst, Überholung, Vollwartung, Instandsetzung, etc. Teilweise sind die Begrifflichkeiten weder genormt noch anderweitig technisch verbindlich definiert. Bei der Wartung und Instandsetzung wird empfohlen, auf die DIN 31051 (Grundlagen der Instandhaltung) zurückzugreifen. Die DIN 13306 (Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung) beschäftigt sich, wie es der Titel ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Nachbesserbarkeit
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dieses einfache Beispiel zeigt bereits einige der Faktoren, die die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung von Bauteilen wesentlich beeinflussen. Inspektionen dienen dem rechtzeitigen Erkennen von Vorgängen, die sich auf die Funktion, die Schadensfreiheit und die technische Lebensdauer von Bauteilen negativ auswirken können, um danach ggf. Material, Bauweise und Ausführung Materialwahl (technische Lebensdauer) und Ausführung (Qualität) beeinflussen die Häufigkeit notwendiger ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...


Schröder, Wolfgang
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Wartungsarbeiten
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass alle Vertragsvarianten, welche im Zusammenhang mit Inspektion, Wartung und Instandsetzung stehen, dem Werkvertragsrecht zuzuordnen sind. Die Hauptpflicht des Auftragnehmers besteht in der Herstellung des Werkes, im konkreten Fall die Inspektion, Prüfung, Wartung und Instandsetzung, welche frei von Sach- und Rechtsmängeln sein müssen. Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Erfolge von Inspektion und Instandsetzung werden in den ...


Reul, Horst
15 Pflichten der Betreiber und Verwalter - von der regelmäßigen Wartung bis zur Inspektion und Instandhaltung
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im Lichte dieser Erkenntnis ist es verwunderlich, dass Betreiber, Eigentümer und Verwalter aus mangelhafter und unterlassener Wartung und Instandhaltung geradezu fahrlässig der Zerstörung von Parkhäusern Vorschub leisten. Obwohl für die Ingenieurbauwerke Parkhäuser und Tiefgaragen für die Inspektion, d. h. Wartung und Instandhaltung, keine Normen oder Regelwerke, sondern nur Empfehlungen vorliegen, ergibt sich aus den Forderungen der Landesbauordnung die Inspektionspflicht. Zur ...


Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...


Hladik, Michael
Lebensdauer von WDVS-Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wenn in der Folge von Lebenserwartung, Nutzungsdauer oder Gebrauchtauglichkeit in Jahren gesprochen wird, so wird man feststellen müssen, dass diese Zeitspanne von 20 Jahren als unterstem Wert bis zu unendlich reicht. Die häufig geforderte gänzliche Erneuerung des WDVS nach einer Lebensdauer von 30 Jahren ist bei richtiger Verarbeitung und guter Produktqualität jedenfalls völliger Unsinn! Aus heutiger Sicht kann man jedenfalls zusammenfassen, dass Wärmedämmverbundsysteme bei optimaler ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Seifert, Rene
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Gewährleistungsmanagement - Langeweile Fehlanzeige
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. Ein arglistig verschwiegener Mangel liegt dann vor, wenn der Auftragnehmer trotz Kenntnisnahme und Offenbarungspflicht einen Mangel bei der Abnahme nicht angibt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Auftragnehmer nach Übergabe des Objektes (nach Abnahme) verpflichtet ist, nachzuweisen, dass der Mangel vorhanden ist und durch den Auftragnehmer verursacht wurde.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (18)

Treffer: 1 bis 18

P-20151807 Prüfzeugnis vom: 01.03.2016 – abgelaufen
Oberlage (Wartungswegplatte): "Regupol® Dach-/Gehwegplatte". Bezeichnung der Bauart gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.8 - Ausgabe 2015/02: Bauarten zur Herstellung von Bedachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


Z-14.4-656 Zulassung vom: 12.02.2014 – abgelaufen
Wartungsfreie GV-Verbindungen mit HRC-Garnituren in BSS-Türmen für Windenergieanlagen
Siemens Wind Power A/S


Z-41.3-599 Zulassung vom: 12.03.2001 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen, Typ FR90WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-590 Zulassung vom: 05.02.2001 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen vom Typ BSK-W
SCHAKO Klima Luft Ferdinand Schad KG


Z-41.3-584 Zulassung vom: 13.10.2000 – abgelaufen
Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen entsprechend DIN 18 017-3, Typ MAV
conit Lufttechnik GmbH


Z-41.3-599 Zulassung vom: 30.06.2000 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen, Typ FR90WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-557 Zulassung vom: 20.06.2000 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen, Typ FK 90 WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-622 Zulassung vom: 12.04.2000 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen, Typ BK90WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-620 Zulassung vom: 12.04.2000 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen vom Typ FR90K-WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-596 Zulassung vom: 16.02.2000 – abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen vom Typ BKR 2000
Strulik GmbH


Z-41.3-595 Zulassung vom: 16.02.2000 – abgelaufen
Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen in der Bauart eines Tellerventils, Typ BCF-W
Strulik GmbH


Z-41.3-594 Zulassung vom: 16.02.2000 – abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen vom Typ BKU-NW
Strulik GmbH


Z-41.3-584 Zulassung vom: 28.06.1999 – abgelaufen
Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen entsprechen DIN 18 017-3, Typ MAV
conit Lufttechnik GmbH


Z-41.3-557 Zulassung vom: 22.06.1999 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen, Typ FK 90 WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-599 Zulassung vom: 26.02.1999 – abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen vom Typ FR90WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-590 Zulassung vom: 02.02.1999 – abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen vom Typ BSK-W
SCHAKO Klima Luft Ferdinand Schad KG


Z-41.6-585 Zulassung vom: 01.02.1999 – abgelaufen
Brandschutzsysteme ohne Wartungsauflagen für Lüftungsanlagen entsprechend DIN 18 017 mit der Bezeichnung: "conileit-Brandschutz-Kanal-System"
conit Lufttechnik GmbH


Z-16.4-5/78 Zulassung vom: 03.04.1978 – abgelaufen
Wartungsfreies SH-Lager
Sollinger Hütte GmbH


nach oben

 Kategorien:

82

47

22

1618

116

9

307

402

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler