Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wartung"


Bücher, Broschüren: (80)

Auf die Dächer - fertig - grün! Hamburger Gründachförderung. Handreichung zur Pflege und Wartung von Dachbegrünunge
Bornholdt, Hanna (Projektleiter)
Auf die Dächer - fertig - grün! Hamburger Gründachförderung. Handreichung zur Pflege und Wartung von Dachbegrünungen
2020 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungslüftung im Bestand
Rainer Pfluger
Wohnungslüftung im Bestand
Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung
2019, 165 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand
Werner Seiferlein
Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2019, xi, 45 S., 7 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Denkmalpflege und Nachhaltigkei
Denkmalpflege und Nachhaltigkeit
2019 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücke
Miebach, Frank; Osterloff, Lukas; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführun
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressourc
6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressource
2019 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Flachdach, m. CD-ROM
Rudolf Lückmann, Franziska Pietryas, Hans-Peter Sommer
Flachdach, m. CD-ROM
Planen - Konstruieren - Sanieren
2., aktualisierte und erweiterte Neuauflage.
2018, 320 S., 299 mm, Softcover
Weka
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wartung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (48)
Merkblatt DWA-M 256-4, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Werts und des Redoxpotenzials
Merkblatt DWA-M 256-4, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Werts und des Redoxpotenzials
DWA-Regelwerk, Band M 256-4
2020, 23 S., 6 Abb., 4 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 362-2 Entwurf, November 2020. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
Arbeitsblatt DWA-A 362-2 Entwurf, November 2020. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2020, 45 S., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 256-3, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit
Merkblatt DWA-M 256-3, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit
DWA-Regelwerk, Band M 256-3
2020, 22 S., 8 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 174 Entwurf, Juli 2020. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
Merkblatt DWA-M 174 Entwurf, Juli 2020. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
DWA-Regelwerk, Band M 174
2020, 49 S., 13 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) Entwurf, April 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) Entwurf, April 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 791
2020, 92 S., 1 Abb., 9 Tab.,
 
 

Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
- mit Flachdachrichtlinie -
9., überarb. Aufl.
2020, 356 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Green Roof Guidelines. Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs. Edition 2018
Green Roof Guidelines. Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs. Edition 2018
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 11. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Industriedachbegrünungen. Ausgabe Mai 2019
AGI Arbeitsblatt B 11. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Industriedachbegrünungen. Ausgabe Mai 2019
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Wartung

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BS
Schtalheim, Uri; Ott, Stefan; Heitz, Christoph; Huber, Lilach Goren
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
2019 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäude
Alsen, Niklas; Klimmt, Tobias; Knissel, Jens; Giesen, Max
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Uwe Rüppel, Kai Marcus Stübbe, Uwe Zwinger
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2804
2012, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 1: Wartung von Beleuchtungsanlagen. Online Ressourc
Kaase, Heinrich (Bearbeiter); Aydinli, Sirri (Bearbeiter); Hempel, Andre (Bearbeiter); Prior, Karsten (Bearbeiter)
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 1: Wartung von Beleuchtungsanlagen. Online Ressource
2012 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 2: Wartungswertgeführte Konstantlichtregelung. Online Ressourc
Kaase, Heinrich (Bearbeiter); Aydinli, Sirri (Bearbeiter); Hempel, Andre (Bearbeiter); Prior, Karsten (Bearbeiter)
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 2: Wartungswertgeführte Konstantlichtregelung. Online Ressource
2012 16 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anlagekonzeptionen für Meistereigehöfte. Optimierung von Arbeitsabläufe
Schmauder, Martin; Jung, Philipp; Paritschkow, Silke
Anlagekonzeptionen für Meistereigehöfte. Optimierung von Arbeitsabläufen
2012 108 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 20. Konstruktionsgrundlagen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz. Tl.2
Ingo Leuschner, Bernhard von Houwald
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 20. Konstruktionsgrundlagen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz. Tl.2
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/20
2008, 175 S., 86 Abb., 62 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien 2. Internetplattform, Informations- und Serviceangebot und Haus der Zukunft Transfermaßnahmen. Online Ressourc
Wimmer, Robert; Hohensinner, Hannes; Tengler, Tobias; Petek, Hans Peter
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien 2. Internetplattform, Informations- und Serviceangebot und Haus der Zukunft Transfermaßnahmen. Online Ressource
2008 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Luftreinhaltung. Leitfaden zur Emissionsüberwachung. UBA-FBNr: 001090, Förderkennzeichen: 360 16 004. 2.,überarb.Aufl. Online Ressourc
Luftreinhaltung. Leitfaden zur Emissionsüberwachung. UBA-FBNr: 001090, Förderkennzeichen: 360 16 004. 2.,überarb.Aufl. Online Ressource
2008 471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Messung von erzielten Vorspannkräften unter realen Montagebedingungen. Abschlussbericht
Peter Schaumann, Tim Rutkowski
Messung von erzielten Vorspannkräften unter realen Montagebedingungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3112
2006, 109 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wartung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1528)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jürgens, Frederic
Auf die Wartung kommt es an - nicht auf den Wartungsvertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Klimesch, Martin
Besichtigung grundlos verweigert: Und tschüss!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Auer, Falk
Noch Luft nach oben. Bei Wärmepumpen muss nach wie vor genau hingeschaut werden (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Giesel, Dominic
Direkt-Raumluftbefeuchtung im Robert Koch-Institut. Nachträglicher Einbau im Laborgebäude
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Warnke, Götz
Windenergie. Technisch fit, politisch behindert, Teil 2: Offshore + Airborne (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Loth, Maximilian; Kabelac, Stephan; Wachter, Jannis; Breitzke, Christina; Wieland, Sandra
Kühlung von Laserdioden - Entwicklung eines magnetokalorischen Prototyps
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Uckschies, Thomas
Gerade oder geneigte Trennelementfläche - was zählt bei der Auslegung von Rechen?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Brandwein, Thorwald
Fachgerechte Pflege und Instandhaltung von Wandbegrünungen. Bodengebundene Fassadenbegrünungen
GebäudeGrün, 2020
Kuhn, Alexander; Kiesewetter, Hans-Jörg
Fachgerechte Pflege und Wartung begrünter Dächer. Extensive und intensive Dachbegrünung
GebäudeGrün, 2020
Rosse, Joel; Nehr, Sascha
Bewertung von RauchschutzdruckanIagen und Wassernebellöschanlagen zur Sicherstellung bauordnungsrechtlicher Schutzziele. Wirtschaftliche Lösungsmöglichkeiten für die Sicherstellung von Rettungswegen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wartung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (85)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Blohm, Bernd
Ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Parkhäuser/Tiefgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch

Raines Court 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Olanrewaju, AbdulLateef; Min, Cheang Shi; Sanmargaraja, Shalini; Ponniah, Vignes
What is stopping the adoption of sustainable residential buildings in Malaysia? 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Theilmeier-Aldehoff, Hans-Willy
Die neue Ausgabe des DVGW-Arbeitsblattes G 466-1 (Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar - Betrieb und Instandhaltung) und deren Einflüsse auf den Korrosionsschutz 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Stacher, Susanne; Antuszewicz, Etienne; Rycke, Klaas de; Weilandt, Agnes
Ein Superblock mit einem Himmel aus transluzenten Kissen - Die neue Ingenieurschule CentraleSupelec im Süden von Paris 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mück, Michael
Operating Experience with Plants with High Steam Parameters 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Küber, Stefan; Völker, Andreas
Zuverlässigkeit von 7.000 Brandschutztüren 2019
Quelle: FeuerTrutz Spezial Band 10: Entrauchung und Evakuierung; FeuerTrutz Spezial
Pollock, Marshall; Steinmetz, Bernd
Innovative Aufgrabungsmethoden 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV

weitere Aufsätze zum Thema: Wartung

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Camacho Alcocer, David
Track data-oriented maintenance intervention limit determination for ballasted light rail tracks through multibody simulations (kostenlos)
2019
Sauer, Julia
Ökologische Betrachtungen zur Nachhaltigkeit von Tunnelbauwerken der Verkehrsinfrastruktur (kostenlos)
2016
Pichlmüller, Horst
Integrated Facility Services. Synergien im Bereich der operativen Services. Online Ressource (kostenlos)
2008
Ceranic, Boban
Instandsetzung von Stahlbeton im Wasserbau. Studienarbeit
2006
Weise, Andreas Dittmar
Die Optimierung von Modernisierungs- und Sanierungsmöglichkeiten bei Wohnimmobilien. Vordiplomarbeit
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (275)
IMR 2021, 2093
Betriebskostenabrechnung als Spiegel des Mietvertrags
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg undVencka Tobian, Flensburg
(AG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 49 C 363/19)

Der Vermieter begehrt vom Mieter u. a. die Zahlung einer Betriebskostenabrechnung, nebst Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung. Nach Belegeinsicht wurden u. a. die Kostenpositionen Wartung, Allgemeinstrom, Notdienst und Concierge-Kosten gerügt.


IMR 2021, 16
Besichtigung grundlos verweigert: Und tschüss!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Urteil vom 28.07.2020 - 473 C 6285/20)

Bereits seit dem Jahr 2016 versucht der klagende Vermieter (V) die Mietwohnung zu besichtigen, weil er mit einem Wertgutachter durchgehen und auch ein Aufmaß erstellen will. Später im Jahr 2017 kommt der Wunsch des V hinzu, die Rauchwarnmelder auf ihren o


IBR 2021, 103
Auf die Wartung kommt es an - nicht auf den Wartungsvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.08.2020 - 6 U 66/18)

Der Beklagte ist Verkäufer (V) eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Die Anlage wurde von V geliefert und eingebaut. V wies darauf hin, dass die Anlage regelmäßig gewartet werden müsse. Einen Wartungsvertrag schloss der Käufer (K) dennoch nicht ab. Bereits ku


IBR 2020, 641
Wann verjähren Schadensersatzansprüche wegen eines "Weiterfresserschadens"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(LG Flensburg, Urteil vom 28.08.2020 - 2 O 148/19)

Die Parteien streiten um Schadensersatzansprüche aus einem Ölschaden, der im Jahr 2014 entstanden ist. Der Auftragnehmer (AN) hatte im Jahr 2004 im Haus des Auftraggebers (AG) eine Ölheizungsanlage errichtet. Unternehmer U hatte diese Anlage zuletzt im Ja


IBR 2020, 606
Frage kann Rüge sein: Ab Nichtabhilfe läuft die 15-Tages-Frist!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 28.05.2020 - VK 1-34/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Reparatur und Wartung von Kriegsschiffen im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Ein Bieter (B) teilte dem AG mit, dass die Vergabeunterlagen aus seiner Sicht in mehrfacher Hinsicht fehlerhaft se


VPR 2020, 240
Frage kann Rüge sein: Ab Nichtabhilfe läuft die 15-Tages-Frist!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 28.05.2020 - VK 1-34/20)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb die Reparatur und Wartung von Kriegsschiffen im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Der Antragsteller (ASt) teilte dem Agg mit, dass die Vergabeunterlagen aus seiner Sicht in mehrfacher Hinsicht f


IBR 2020, 519
Hauswand muss frei von Flecken sein!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 10.05.2019 - 21 U 64/18; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 113/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr lässt von einem Maler Putzarbeiten ausführen. Zugleich wird die Attika durch einen Dachdecker vergrößert. Nach Fertigstellung zeigen sich unschöne Flecken auf der Putzfassade. Diese beruhen auf einem zu geringen Dachüberstand und der damit ver


IMR 2020, 314
Mieter kann von Vermieter bereitgestellten Kabelanschluss nicht kündigen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(OLG Hamm, Urteil vom 28.05.2020 - 4 U 82/19 (nicht rechtskräftig))

Der Beklagte ist ein großer Wohnungsvermieter mit rund 120.000 Mietwohnungen. Ein Großteil dieser Wohnungen hat eine Anbindung an ein Kabelnetz zum Empfang von Fernseh- und Radioprogrammen sowie zum Anschluss an das Internet. Hierfür hat er einen Vertrag


IBR 2020, 343
Erforderliche Wartung macht Mängelbeseitigung nicht unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Urteil vom 17.10.2018 - 27 U 1156/18 Bau; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 230/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Demontage alter Trapezbleche sowie der Neuverlegung vom AG gelieferter neuer Paneele. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellt der AG Feuchteschäden fest. Im Rahmen eines durchgeführten Beweis


IBR 2020, 307
Widersprüchliche Preisangaben dürfen nicht aufgeklärt werden!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 31.01.2020 - RMF-SG21-3194-4-52)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren die Beschaffung von Thekenanlagen nebst Wartung aus. Einziges Wertungskriterium ist der Preis. Der Preis für die Wartung ist in einem Formblatt und einem Mustervertrag einzutragen. Bieter B t



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (383)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
3 Begriffsdefinition Wartung - Instandhaltung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In der Praxis finden sich sehr unterschiedliche Definitionen für die Begriffe Inspektion, Instandhaltung, Wartung, Revision, Service, Kundendienst, Überholung, Vollwartung, Instandsetzung, etc. Teilweise sind diese weder genormt noch anderweitig technisch verbindlich definiert. Die DIN 13306 »Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung« beschäftigt sich, wie der Titel bereits beschreibt, mit den Begriffen der Instandhaltung. Sie ist daher als Oberbegriff zu sehen, welche eine ...


Schröder, Wolfgang
6.1 Begriffsdefinition Wartung - Instandhaltung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

In der Praxis findet man sehr unterschiedliche Begriffe für Inspektion: Instandhaltung, Wartung, Revision, Service, Kundendienst, Überholung, Vollwartung, Instandsetzung, etc. Teilweise sind die Begrifflichkeiten weder genormt noch anderweitig technisch verbindlich definiert. Bei der Wartung und Instandsetzung wird empfohlen, auf die DIN 31051 (Grundlagen der Instandhaltung) zurückzugreifen. Die DIN 13306 (Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung) beschäftigt sich, wie es der Titel ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Nachbesserbarkeit
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dieses einfache Beispiel zeigt bereits einige der Faktoren, die die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung von Bauteilen wesentlich beeinflussen. Inspektionen dienen dem rechtzeitigen Erkennen von Vorgängen, die sich auf die Funktion, die Schadensfreiheit und die technische Lebensdauer von Bauteilen negativ auswirken können, um danach ggf. Material, Bauweise und Ausführung Materialwahl (technische Lebensdauer) und Ausführung (Qualität) beeinflussen die Häufigkeit notwendiger ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...


Schröder, Wolfgang
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Wartungsarbeiten
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass alle Vertragsvarianten, welche im Zusammenhang mit Inspektion, Wartung und Instandsetzung stehen, dem Werkvertragsrecht zuzuordnen sind. Die Hauptpflicht des Auftragnehmers besteht in der Herstellung des Werkes, im konkreten Fall die Inspektion, Prüfung, Wartung und Instandsetzung, welche frei von Sach- und Rechtsmängeln sein müssen. Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Erfolge von Inspektion und Instandsetzung werden in den ...


Reul, Horst
15 Pflichten der Betreiber und Verwalter - von der regelmäßigen Wartung bis zur Inspektion und Instandhaltung
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im Lichte dieser Erkenntnis ist es verwunderlich, dass Betreiber, Eigentümer und Verwalter aus mangelhafter und unterlassener Wartung und Instandhaltung geradezu fahrlässig der Zerstörung von Parkhäusern Vorschub leisten. Obwohl für die Ingenieurbauwerke Parkhäuser und Tiefgaragen für die Inspektion, d. h. Wartung und Instandhaltung, keine Normen oder Regelwerke, sondern nur Empfehlungen vorliegen, ergibt sich aus den Forderungen der Landesbauordnung die Inspektionspflicht. Zur ...


Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...


Hladik, Michael
Lebensdauer von WDVS-Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wenn in der Folge von Lebenserwartung, Nutzungsdauer oder Gebrauchtauglichkeit in Jahren gesprochen wird, so wird man feststellen müssen, dass diese Zeitspanne von 20 Jahren als unterstem Wert bis zu unendlich reicht. Die häufig geforderte gänzliche Erneuerung des WDVS nach einer Lebensdauer von 30 Jahren ist bei richtiger Verarbeitung und guter Produktqualität jedenfalls völliger Unsinn! Aus heutiger Sicht kann man jedenfalls zusammenfassen, dass Wärmedämmverbundsysteme bei optimaler ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Seifert, Rene
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Gewährleistungsmanagement - Langeweile Fehlanzeige
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. Ein arglistig verschwiegener Mangel liegt dann vor, wenn der Auftragnehmer trotz Kenntnisnahme und Offenbarungspflicht einen Mangel bei der Abnahme nicht angibt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Auftragnehmer nach Übergabe des Objektes (nach Abnahme) verpflichtet ist, nachzuweisen, dass der Mangel vorhanden ist und durch den Auftragnehmer verursacht wurde.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (18)

Treffer: 1 bis 18

P-20151807 Prüfzeugnis vom: 01.03.2016 – aktuell
Oberlage (Wartungswegplatte): "Regupol® Dach-/Gehwegplatte". Bezeichnung der Bauart gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.8 - Ausgabe 2015/02: Bauarten zur Herstellung von Bedachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


Z-14.4-656 Zulassung vom: 12.02.2014 – abgelaufen
Wartungsfreie GV-Verbindungen mit HRC-Garnituren in BSS-Türmen für Windenergieanlagen
Siemens Wind Power A/S


Z-41.3-599 Zulassung vom: 12.03.2001 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen, Typ FR90WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-590 Zulassung vom: 05.02.2001 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen vom Typ BSK-W
SCHAKO Klima Luft Ferdinand Schad KG


Z-41.3-584 Zulassung vom: 13.10.2000 – abgelaufen
Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen entsprechend DIN 18 017-3, Typ MAV
conit Lufttechnik GmbH


Z-41.3-599 Zulassung vom: 30.06.2000 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen, Typ FR90WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-557 Zulassung vom: 20.06.2000 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen, Typ FK 90 WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-622 Zulassung vom: 12.04.2000 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen, Typ BK90WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-620 Zulassung vom: 12.04.2000 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen vom Typ FR90K-WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-596 Zulassung vom: 16.02.2000 – abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen vom Typ BKR 2000
Strulik GmbH


Z-41.3-595 Zulassung vom: 16.02.2000 – abgelaufen
Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen in der Bauart eines Tellerventils, Typ BCF-W
Strulik GmbH


Z-41.3-594 Zulassung vom: 16.02.2000 – abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen vom Typ BKU-NW
Strulik GmbH


Z-41.3-584 Zulassung vom: 28.06.1999 – abgelaufen
Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen entsprechen DIN 18 017-3, Typ MAV
conit Lufttechnik GmbH


Z-41.3-557 Zulassung vom: 22.06.1999 – abgelaufen
Wartungsfreie Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen, Typ FK 90 WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-599 Zulassung vom: 26.02.1999 – abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen vom Typ FR90WF
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-41.3-590 Zulassung vom: 02.02.1999 – abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen ohne Wartungsauflagen vom Typ BSK-W
SCHAKO Klima Luft Ferdinand Schad KG


Z-41.6-585 Zulassung vom: 01.02.1999 – abgelaufen
Brandschutzsysteme ohne Wartungsauflagen für Lüftungsanlagen entsprechend DIN 18 017 mit der Bezeichnung: "conileit-Brandschutz-Kanal-System"
conit Lufttechnik GmbH


Z-16.4-5/78 Zulassung vom: 03.04.1978 – abgelaufen
Wartungsfreies SH-Lager
Sollinger Hütte GmbH


nach oben

 Kategorien:

80

48

19

1528

85

6

275

383

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler