Liste der Publikationen zum Thema "Wasser"
Grundlagen für die Beurteilung optischer Eigenschaften.
2023, ca. 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ausbau und Fassade
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb., 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wasserwiederverwendung - Potential und Anwendungen in Deutschland. 49. Abwassertechnisches Seminar
2022 125 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Clustering simultaneous occurrences of extreme floods in the Neckar catchment
2022 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wasser
DWA-Regelwerk, Band M 608-1E
2023, 79 S., 72 illus., 9 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 215-2
2023, 81 S., 1 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 504-2
2023, 171 S., 32 Abb., 30 Tab.,
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
DWA-Regelwerk, Band M 608-2
2023, 113 S., 123 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 138
Korrigierte Fassung: Stand März 2006, Nachdruck 2023.
2023, 59 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2023, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 149-9
2023, 29 S., 1 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW G 1030 (A).
2023, 21 S., 1 Abb., 1 Tab.,
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 85 S., 7 Abb., 4 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Wasser
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Verfahren zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3394
2022, 165 S., 119 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen zur Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten aus der Landwirtschaft
Zusammenführung und Validierung von Ergebnissen aus den Forschungsvorhaben P 52-3-19.75-1450/14 und P 52-5-19.75.1-2007/17 - Geschäftszeichen P 52-5-19.75.2-2040/19
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3391
2021, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3209
2021, 221 S., 67 Abb. u. 66 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3382
2021, 76 S., 24 Abb. u. 59 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus. Klimagerechter EE-Ausbau. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, FB000357. Online Ressource
2021 30 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gründachpflege. Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Konzepts zur Überflutungsvorsorge (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2023
Höckner, Christina
Steinbildung in der Trinkwasser-Installation. Maßnahmen zur Wasserenthärtung helfen, Schäden zu vermeiden
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Netz, Hartmut
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Bild der Wissenschaft, 2023
Breunig, Morris
Neu gewohnt. Kasernenstrasse, Bern
Architektur & Technik, 2023
Krawietz, Tom
Wärmepumpen optimal aufstellen. Kältemittel R290
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Aleysa, Mohammad; Simon, Marc-René; Meriee, Souha
Bedarfsgerechte Wärmeproduktion mit Biomasseheizkesseln. Teil 1: Funktionsweise und Versuchsgrundlagen des VEMS
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Rössler, Marcel; Schneider, Marc
Soundcheck für Luft-Wasser-Wärmepumpen. Welche Rolle spielt das menschliche Geräuschempfinden?
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Rau, Silja
Behandlung von Konzentraten aus der Trinkwasseraufbereitung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2023
Bölter, Christopher; Thamsen, Paul Uwe
Automatisierte Pumpenkennlinienaufnahme (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2023
Haupt, Michael; Standfuß, Matthias
Großdimensionierte Fernwasserleitung - mehr Sicherheit bei der Trinkwasserversorgung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Elemente einer wasserbewussten Stadtentwicklung 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Rabe, Jochen
Zukunft Smart City - Was bedeutet das für die Wasserwirtschaft? 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Sommer, Harald; Jakobs, Frauke; Kaven, Sascha; Skwarek, Volker; Winkelmann, Benedikt; Giutronich, Simon; Geldenhuys, Morgan; Thamsen, Lauritz
Intelligenter Untergrund: Schwarmsensorplattform zur Erfassung und Prognose des Kanalnetzstatus WaterGridSense 4.0 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Kröger, Eva Lucia
Digitalisierungsstrategie von GELSENWASSER und Vorstellung von zwei konkreten Projekten 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Frerichs, Axel
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Herausforderungen für die öffentliche Wasserversorgung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Auras, Michael
Die Mauerkrone - die Krone der Mauer? 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Weyand, Michael; Teschlade, Daniel; Strassen, Georg zur; Banhold, Karin; Becker, Anne; Jardin, Norbert
Erhöhung der Klimaresilienz des RV-Talsperrensystems - Neue Konzepte zur Talsperrensteuerung und zum Erhalt der ökologischen Qualität der Ruhr 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Giga, Andreas; Siekmann, Marko; Pfeiffer, Ekkehard
Zukunftsinitiative "Klima.Werk" - Motor für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Odenwald, Bernhard; Letzelter, Sonja
Hochwasser- und Starkregeneinfluss auf erdberührte Gebäudeteile 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Ernst, Mathias; Benne, Paul; Claasen, Lynn M.; Conzelmann, Lea; Gnirss, Regina; Jährig, Jeannette; Mergel, Dorothea; Remy, Christian; Sperlich, Alexander; Stumme, Jakob; Wendler, Barbara
Effiziente Trinkwasseraufbereitung bei steigenden Sulfatbelastungen 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Wasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Assessing changes of tidal dynamics in the North Sea. An investigation of the temporal and spatial developments between 1958 and 2014 (kostenlos)
2022
Peyinghaus, Sven Christian
Musterbasierte Analyse von Georadarsignalen zur Anwendung in der Bodenhydrologie (kostenlos)
2022
Lösch, Claudia
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Kampouris, Ioannis
The impact of treated wastewater irrigation on the dissemination of antibiotic resistance in soil, subsoil and groundwater environments (kostenlos)
2022
Modiri, Ehsan
Clustering simultaneous occurrences of extreme floods in the Neckar catchment (kostenlos)
2022
Wildner, Marcus
Die Betrachtung der Ökosystemleistungen ?Phosphorretention? und ?Erholungs- und Freizeitnutzung? und ihr Zusammenhang mit der Wasserqualität von Fließ- und Standgewässern in Norddeutschland (kostenlos)
2022
Mosig, Oliver
Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten (kostenlos)
2022
Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Stock, Patricia
Methodischer Beitrag zur Prozessidentifikation von Umsetzungsprozessen des Stickstoffs in belasteten Grundwasserleitern mittels stabiler Isotope (kostenlos)
2022
Zhang, Yuan
Permselective and ion-selective carbon nanopores and next-generation technologies for electrochemical water treatment (kostenlos)
2022
weitere Dissertationen zum Thema: Wasser
Mindeststandard innenliegender Dachrinnen
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2023, 185
Gut Ding will Weile haben: Nicht bei Warmwasser!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Brandenburg, Urteil vom 13.02.2023 - 31 C 210/21)
Die Mieter machen nach Beendigung des Wohnraummietverhältnisses einen Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Mietkaution sowie überzahlter Mieten geltend. Streitig ist insofern insbesondere das Vorliegen eines minderungsbegründenden Mietmangels in Gesta
VPR 2023, 2079
Inhouse-Vergabe bei Wasserkonzessionen?
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Naumburg, Urteil vom 03.06.2022 - 7 U 6/22 Kart)
Die Kommune (K) war bisher mit dem Wasserversorger (W) über einen Konzessionsvertrag verbunden, auf dessen Grundlage W auf einem Teilgebiet der K die Wasserversorgung sicherstellte. K beabsichtigt, nach Auslaufen dieses Vertrags den künftigen Konzessionsv
IMR 2023, 220
Mieter bricht Nachbarwohnung zwecks Schadensbekämpfung auf: Keine Kündigung!
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Berlin, Beschluss vom 22.09.2022 - 66 S 162/22)
Der Mieter stellte nach Rückkehr aus dem Urlaub fest, dass braune Verfärbungen an der Decke und den Wänden und eine Wasserpfütze in seiner Küche waren. Die Wohnung oberhalb seiner Wohnung war unbewohnt und stand leer. Aktuell lief kein Wasser von oben die
IMR 2023, 91
Haftungsumfang des Mieters für Schäden eines Nachbarn durch undichte Waschmaschine
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 13.07.2022 - 35 O 233/20)
Der ehemalige Mieter der im dritten Obergeschoss gelegenen Wohnung nimmt den Nachbarn der im vierten Obergeschoss befindlichen Wohnung auf Schadensersatz nach einem von ihm verursachten Wasserschaden in Anspruch. Der Nachbar verursachte den Wasserschaden,
IBR 2023, 2108
Ob und welche Anweisungen einem Sachverständigen erteilt werden, ist Sache des Gerichts!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2022 - 4 W 19/22)
Der Antragsteller (ASt) ließ in Kalt- und Warmwasserleitungen eines Wohnheims Pressfittings, Rohrleitungen und Aggregate einbauen, die später nach außen wachsende Korrosionen ( Lochfraß ) aufwiesen. Im daraufhin eingeleiteten selbständigen Beweisverfahren
IBR 2023, 55
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2023, 24
Kostenbeteiligung bei Kaltwasser ohne eigenen Verbrauch?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Olaf Linke, Berlin
(AG Stuttgart, Urteil vom 27.05.2022 - 59 C 172/22 WEG)
Der Kläger ist Teileigentümer einer Garage und begehrt die Ungültigerklärung von Beschlüssen, die Erhebung von Vorschüssen für das Kalenderjahr 2021 und die Einforderung von Nachschüssen/Anpassung der Vorschüsse für das Kalenderjahr 2020. Er wendet ein, d
IMR 2022, 492
Bleihaltiges Trinkwasser stellt einen Mietmangel dar
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(AG Hamburg-Bergedorf, Urteil vom 06.01.2022 - 409 C 104/17)
Die Parteien streiten über die Rückzahlung der Mietkaution. Der Vermieter hat verschiedene Aufrechnungen mit dieser erklärt. Insbesondere erklärte er die Aufrechnung wegen offener Mieten, die die Mieter wegen der ausgesprochenen fristlosen Kündigung nicht
IMR 2022, 245
Verkäufer muss über Wasserrohrbruch aufklären!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(LG Köln, Urteil vom 06.12.2021 - 7 O 26/21)
Der Käufer (K) erwarb mit notariellem Kaufvertrag vom 28.12.2017 vom Verkäufer (V) ein vermietetes Mehrfamilienhaus. Aufgrund eines Risses im Kanalrohr am Haus kam es Ende 2017 bis Anfang 2018 zu einem deutlich gesteigerten Frischwasserverbrauch. Mit (Abw
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Wird der wenig wasserdurchlässige Boden nicht dräniert, ist für die Planung und Ausführung der Abdichtung drückendes Wasser anzunehmen und es wird eine Einstufung der Abdichtung in die Wassereinwirkungsklasse W2-E erforderlich. Für die Abdichtung über Fugen des Fugentyps II bei Ausführung einer Abdichtung mit Gussasphalt oder Asphaltmastix gelten die vorstehenden Ausführungen sinngemäß (siehe DIN 18533-3, Abschnitt 12.3.2.2 bzw. Die Ausführung von Konstruktionen des Fugentyps II ...
Sage, Sebastian
2.1 Wasser, Dampf und Eis
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Fenster, Rahmen, Randverbund, Einbaufugen fließt flüssiges Wasser, Spalten und Poren absorbieren Wasser, Wasserdampf dringt durch alle Ritzen. Dieses Orchester aus Diffusion und Konvektion, Kondensat, Sorption und Schwerkraft lässt Wasser in Bauteile flüssig hineingelangen, und allein Verdunstung führt dieses Wasser wieder nach außen ab. Wenn Eisscholle und Eisberg schwimmen, ragt so viel Eis aus dem Wasser, wie Eis leichter ist als Wasser, etwa 10 %.
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...
Twelmeier, Heiko
In-situ-Messung der Wasseraufnahme an Mauerwerksfassaden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Überschreiten diese Spannungen die Haftzugfestigkeit zwischen Mörtel und Stein oder die Zugfestigkeit von Mörtel oder Stein, entstehen Risse, durch die zusätzlich Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Zwangsspannungen im Mauerwerk führen zu Flankenrissen zwischen Mörtel und Stein, Eigenspannungen zu Querrissen im Mörtel. Der entstehende Spalt zwischen Mörtel und Stein oder im Mörtel selbst begünstigt jedoch die Wasseraufnahme des Mauerwerks, wodurch Verwitterungs- und Salztransportprozesse...
Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...
Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...
Zöller, Matthias
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T.
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weil aber regelmäßig Dränanlagen nur Wasser führen, wenn dies von einer größeren Umgebung zum Gebäude hinströmt, lehnen regelmäßig Entsorgungsfirmen oder -behörden die Ableitung von Wasser aus Dränungen durch die öffentliche Kanalisation ab. DIN 4595 kann deswegen Dränungen beschreiben, die auch Grundwasser ableiten können - nur sind diese zur Ableitung von Stauwasser überdimensioniert. Dränungen erdberührter Bauteile von Gebäuden sollen nach DIN 4095 1 aus Flächendränen vor den zu ...
Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 306 vorwärts
Z-42.3-424 Zulassung
vom: 02.05.2023
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "RS PolyLiner" für die Sanierung erdverlegter AbWasserleitungen mit Kreis- und Eiprofil- querschnitten im Nennweitenbereich DN 200 bis DN 1400
RS Technik AG
Z-59.21-372 Zulassung
vom: 30.03.2023
– aktuell
Dichtungsbahn "AGRU-PE-Liner M - Auffangwanne" als Abdichtungsmittel von Auffangwannen und Auffangräumen zum Lagern von Wassergefährdenden Stoffen
AGRU Kunststofftechnik GmbH
Z-59.12-124 Zulassung
vom: 28.03.2023
– aktuell
Beschichtungssystem "OXYDUR VE LAMINAT A 93" ableitfähig für Beton in LAU-Anlagen für Wassergefährdende Stoffe
STEULER-KCH GmbH
Z-53.5-501 Zulassung
vom: 28.03.2023
– aktuell
Wasserlose Urinale mit der Bezeichnung "Geberit Urinal Preda", "Geberit Urinal Selva", "Geberit Urinal Tamina" und "Geberit Urinal Narva" mit Geruchsverschluss
Geberit International AG
Z-157.10-236 Zulassung
vom: 27.03.2023
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "AKZENT 2K-Wasserlacke"
STAUF Klebstoffwerk GmbH
Z-42.3-468 Zulassung
vom: 24.03.2023
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "Trelleborg DrainLiner Verfahren" und den Harzsystemen "Trelleborg Epoxy HC120" und "Trelleborg Epoxy HC120+" zur Sanierung schadhafter, erdverlegter AbWasserleitungen in dem Nennweitenbereich DN 100 bis DN 600
Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH
Z-157.10-155 Zulassung
vom: 22.03.2023
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "eukula 2K-Wasserlacke"
Dr. Schutz GmbH
Z-83.8-90 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - INOWA System H
INOWA Abwassertechnologie GmbH
Z-55.8-706 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® PUMP für den Einbau in bestehende AbWasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-705 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® PUMP für den Einbau in bestehende AbWasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-704 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® KOM für den Einbau in bestehende AbWasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-703 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® KOM für den Einbau in bestehende AbWasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
P-5260/371/09 MPA-BS Prüfzeugnis
vom: 10.03.2023
– aktuell
WestWood Cryl Fugenabdichtung zur Verwendung als außenliegende, streifenförmige Abdichtung für Fugen auf Wasserdichten Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindrigungswiderstand im erdberührten Bereich gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen lfd. Nr. C 3.30
WestWood Kunststofftechnik GmbH
DUBLETTEP-5260/371/09 MPA-BS Prüfzeugnis
vom: 10.03.2023
– abgelaufen
WestWood Cryl Fugenabdichtung zur Verwendung als außenliegende, streifenförmige Abdichtung für Fugen auf Wasserdichten Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen lfd. Nr. C 3.30
WestWood Kunststofftechnik GmbH
Z-42.3-499 Zulassung
vom: 02.03.2023
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "BRAWOLINER" zur Sanierung von schadhaften SchmutzWasser-, Regenfall- und Sammelleitungen innerhalb von Gebäuden im Nennweitenbereich DN 50 bis DN 200
BRAWO SYSTEMS GmbH
Z-59.21-513 Zulassung
vom: 01.03.2023
– aktuell
"LÜCKE PE-HD Dichtungsbahn Typ 2-01" als Abdichtungsmittel von Auffangwannen und Auffangräumen zur Lagerung Wassergefährdender Flüssigkeiten
Folien Lücke GmbH
Z-38.5-237 Zulassung
vom: 17.02.2023
– aktuell
Container mit integrierter Auffangwanne zum Lagern von mit Wassergefährdenden Flüssigkeiten behafteten Metallabfällen und Schlämmen
Manfred Sirch GmbH & Co.KG Apparate- und Behälterbau
Z-59.21-64 Zulassung
vom: 14.02.2023
– aktuell
Dichtungsbahn "KERABUTYL BS" als Abdichtungsmittel von Auffangwannen und Auffangräumen in Anlagen zum Lagern Wassergefährdender Stoffe
STEULER-KCH GmbH
Z-40.24-595 Zulassung
vom: 10.02.2023
– aktuell
Abflusslose Sammelgruben aus rotationsgeformtem Polyethylen (PE) zur Lagerung von häuslichem AbWasser 2000 l und 3000 l Plus
Roth Umwelttechnik Zweigniederlassung der Roth Werke GmbH
Z-43.11-408 Zulassung
vom: 07.02.2023
– aktuell
Kaminofen mit Wasserführenden Bauteilen mit der Bezeichnung "ARENA AQUA", "ARENA AQUA II" und "ARENA AQUA 2.0" für den raumluftunabhängigen Betrieb
ORANIER Heiztechnik GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 306 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler