Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wasserabführung"


Zeitschriftenartikel: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nordmann, Jens
Balkon erneuert in Holzbauweise. Neuer Balkon - mit Holzverbindungen und Maßnahmen gegen Staunässe
Dach und Holzbau, 2020
Mette, Elmar
Architektur trifft Fachwissen. Ungewöhnlicher Pavillon - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
Schreiber, Stephan
Der Hinterlüftungsraum bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Auslegungsfragen VHF
Fassadentechnik, 2020
Egle, Josef
Balkone und Terrassen in Holz. Holzschutz - Teil 2
Der Zimmermann, 2020
Bredemeyer, Jan
Ohne Planung geht es nicht. Planung und Ausführung bodenebener Duschen in Bestandsbädern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Abert, Bertram
Estriche mit Gefälle. Umsetzung von Gefälle in bodenbündigen Duschen, gewerblichen Küchen und auf Balkonen
Der Bauschaden, 2020
Strunz, Thomas B.
Null Barrieren. Barrierefreie Türschwellen - Lösungen für Wohnungen in bestehenden Gebäuden (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Detremmerie, V.; Michaux, B.
Verklebung der Verglasung in Holz-Schreinerarbeitsprofilen (kostenlos)
Kontakt, 2020
Kirsten, Tom
Stehendes Wasser. Fehlerhafte Dimensionierung der Entwässerungsanlagen führt zu Ausspülungen an Wegedecken
Der Bauschaden, 2020
Pilz, Achim
Holzbau in neuen Dimensionen. Großprojekt im Olympiapark - Sportcampus beeindruckt mit weit auskragendem Vordach aus Holz
Dach und Holzbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserabführung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Bettmann, Thomas; Koch, Wolfgang
Reserveräume für Extremhochwasser in Rheinland-Pfalz 2018
Quelle: 10. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 10. Veranstaltung am 21. Juni 2018 in Dresden; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Petersen, Christina
Standfest - Rückbau und Wiederherstellung des Sockelumganges am Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens; Steinert, Ulrich; Bromm, Eduard
Flankierende Maßnahmen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Lenz, Gerhard
Das Welterbe im Harz. "Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft" - Entwicklungs- und Vermittlungsperspektiven 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2007, 130
Weiße Wanne auch ohne ausdrückliche vertragliche Vereinbarung geschuldet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Armin Heisiep, Essen (Borbeck)
(OLG Hamm, Urteil vom 14.03.2006 - 21 U 115/05)

Streitig sind Abdichtungsmängel an zwei Doppelhaushälften. Die Baubeschreibung sieht Kelleraußenwände aus KS-Stein mit Abdichtung gegen Erdfeuchtigkeit vor. Tatsächlich besteht dauerhafte Beanspruchung durch drückendes Wasser. Der erste Wasserschaden erei


IMR 2007, 25
Schadensersatzpflicht des Bauträger-Verwalters
VizPräsBGH a. D. Dr. Joachim Wenzel, Karlsruhe
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.09.2006 - 3 Wx 281/05)

Ein zwischenzeitlich aus der Gemeinschaft ausgeschiedener Wohnungseigentümer verlangt vom Bauträger-Verwalter Ersatz des Schadens, der ihm durch in seinen Keller eindringendes Wasser entstanden war. Der Wassereintritt ist auf eine mangelhafte Wasserabführ


IBR 2003, 676
Sind Folgeschäden von einer Gewährleistungsbürgschaft besichert?
RAin Sigrid Roskosny, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 27.02.2003 - 5 U 878/02)

Ein Auftragnehmer (AN) wird von einem öffentlichen Auftraggeber (AG) mit der Erstellung von Außenanlagen beauftragt. Im Laufe des Bauvorhabens meldet der AN hinsichtlich der Entwässerung Bedenken an. Die Bedenken werden zurückgewiesen, und die Arbeiten wi


IBR 2001, 299
Inwieweit darf sich der Auftragnehmer auf die Leistungsbeschreibung des Auftraggebers verlassen?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.11.2000 - 22 U 61/00)

Bei der Ausschreibung einer Lärmschutzwand an der A 540 erhält die Firma A aufgrund ihres Nebenangebotes Bohrpfähle in Ortbeton am 16.06.1997 den Zuschlag. Die VOB ist vereinbart. Ein vom Autobahn-Bauamt beauftragter Ingenieur prüft die vom Auftragnehme


IBR 1999, 575
Welche Spezialkenntnisse können von einem Stahlbauunternehmen erwartet werden?
Ass. Rainer Schröder, Hildesheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 06.10.1998 - 3 U 86/96)

Bei der Errichtung einer Ausstellungshalle im Jahre 1992 biegen sich die über 16 m langen Doppel-T-Träger der Deckenkonstruktion bereits bei der Monage aufgrund des Eigengewichts durch. Der Statiker hat keinen Verformungsnachweis erbracht und keine Überhö


nach oben


Buchkapitel: (41)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
5.4 Fenstertüranschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

»Anschlüsse an Türen Der Anschluss an Türschwellen kann durch Hochziehen der Dachabdichtung wie an Wandanschlüssen oder durch das Einbauen von Türanschlussblechen erfolgen. 330 und 331: Türschwelle mit Wasserabweisprofil, aber nur 4 cm Anschlusshöhe zur Abdichtung, seitlicher Blendrahmenanschluss ist nicht herstellbar. Abdichtung und Belag sind mit Gefälle in Richtung auf Abläufe oder Traufen anzulegen, lediglich für aufgestelzte Beläge ist nur die Gefällelage der Nutzschicht ...


Holzapfel, Walter
2.4 Streitfälle um Balkone und Dachterrassen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dränrinnen sind nur wirksam, wenn sie direkt entwässert werden (Anschluss an Ablauf oder Rinne). Anschlüsse auf Metall sind grundsätzlich möglich und – nach Reinigung und Grundierung – in der Regel auch dauerhaft. Im günstigsten Fall richtet man im Windfang einen eigenen Wasserablauf ein (siehe Abb.


Nürnberger, Ulf
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...


Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.


Gutjahr, Walter
Beläge auf Außentreppen und Podesten
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es sind vor allem Ausblühungen auf den Fugen, Feuchteflecken bei Natur- und Betonwerksteinbelägen, aber auch Kalkauslaugungen und Putzabplatzungen an freien Stufenköpfen, die immer wieder ins Auge fallen. Das über die Fugen in den Belag eingedrungene Sickerwasser muss gezielt in einen ausreichend großen Hohlraum auf der Abdichtungsebene bzw. Mit Sickerwasser ausgelöste Kalke (Calciumhydroxid) treten aus den Horizontalfugen der Stufen aus.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.21 Falsch eingesetzte Vierungen oder Platten
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Fehler beim Einsetzen von Vierungen und Platten dokumentieren sich im Wesentlichen in optischen Beeinträchtigungen der Fassade, Rissen und Ausbrüchen (Bilder 69 und 70). Schadensursachen und Auswirkung sind in den Tabellen 35 und 36 aufgelistet. handwerkliche oder planerische Mängel Wirkung zu geringe Plattendicke je nach Größe Ausbruchgefahr Kreuzfugen innerhalb des Verbandes Beeinträchtigung der Stabilität und ungehinderten Wasserabführung falsche Verankerung Ausbruchgefahr, ggf.


Schubert, Peter
2.3 Ausblühungen, Auslaugungen
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Sowohl bei Ausblühungen als auch bei Auslaugungen handelt es sich in der Regel nicht um einen Schaden, sondern um einen optischen Mangel! Ausblühungen von Zeit zu Zeit trocken abbürsten; wenn notwendig, mit geeigneten lösenden Stoffen entfernen (das Mauerwerk muss dabei von unten nach oben vorgenässt und behandelt werden!). Ausblühungen auf zu verputzendem Mauerwerk werden trocken und sorgfältig durch Abbürsten entfernt, da sie ansonsten die Haftung des Putzes auf dem Mauerwerk ...


Holzapfel, Walter
1.5 Grat
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Regensicherheit am Grat und die Lagesicherheit der ausgespitzen Deckelemente sind dabei gefährdet. Das Unterdach und die Unterdeckung sind gerade am Grat wichtiger Bestandteil der Regensicherheit. Unterdeckbahnen sollen über die Gratlatte hinweggeführt werden, um die Wasserabführung am Grat auch im Unterdach sicherzustellen (zusätzliche Folienkappe).


Holzapfel, Walter
1.5.4 Nutzbelag
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Mörtel oder auf Kleber verlegte Beläge ohne elastische Fugen oder mit zu weiten Fugenabständen erleiden Fugen- und Plattenrisse. 144: Zur Wasserabführung soll der gesamte Dichtungsaufbau im Gefälle liegen Quelle: Merkblatt Außenbeläge des Fachverbands Fliesengewerbe . 147: Abläufe dürfen auch im aufgestelzten Belag nicht mit Platten abgedeckt werden: Wasser muss auch in Plattenebene abfließen, und Abläufe müssen kontrollierbar bleiben Quelle: Merkblatt Außenbeläge des Fachverbands ...


Polleres, Sylvia
Forschungsprojekt: Architektur versus Technik - Sockel- und Fensteranschluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Geschweißte oder werkseitig abgedichtete Fensterbänke und Fensterbänke mit Gleitabschlüssen stellen eine wesentliche Verbesserung der Systeme hinsichtlich des Wassereintritts dar. In Bezug auf die Ausführung des äußeren, unter der Fensterbank liegenden, Anschlusses zum WDVS kann noch keine abschließende Bewertung erfolgen. Zweite Dichtebene Der Lösungsansatz des Einbaus einer zweiten Dichtebene unter der Fensterbank hat sich im Rahmen des Forschungsprojektes bewährt.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

64

6

5

41


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler