Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wasseranalyse"


Bücher, Broschüren: (2)

Im Spiegel des Wassers
Christoph Bernhardt
Im Spiegel des Wassers
Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800-2000). Habilitationsschrift
2016, 569 S., 31 s/w- und 12 farb. Abb., 31 Illustration(en), schwarz-weiß, 12 Illustration(en), farbig, Hardcover
Böhlau
 
 

Meßtechnik in der Versorgungstechnik
Alfred Karbach, Burkhard Fromm, Hans Krinninger
Meßtechnik in der Versorgungstechnik
Gebäudeautomation
Herausgegeben vom Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik
1997, xiv, 431 S., 105 SW-Abb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (103)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vos, L.
Müssen Trinkwasserinstallationen vor ihrer Inbetriebnahme gespült werden? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Hempel, Christopher A.; Jacobs, Gunnar; Beermann, Arne J.; Elbrecht, Vasco; Macher, Jan-Niklas; Macher, Till-Hendrik; Peinert, Bianca; Borcherding, Jost; Leese, Florian
Umwelt-DNA bestätigt die Wiederbesiedlung und schnelle Ausbreitung der Rheingroppe in einem renaturierten Fließgewässer
Natur und Landschaft, 2020
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis; Klinger, Josef
Engler-Bunte-lnstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahre 2019
GWF Wasser Abwasser, 2020
Stütz, Lena; Schulz, Wolfgang; Winzenbacher, Rudi; Happel, Oliver; Schmutz, Beat; Scheurer, Marco
Wirkungsbezogene Analytik in der Trinkwassergewinnung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Schallmoser, Stefan
Auf den Spuren des Wassers (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Holsterhausen: Eine unendliche Geschichte. Jetzt auch noch Auseinandersetzungen mit der Versicherung
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Ende, Dietmar
Alles eine Frage der Qualität. Heizungswasser und Korrosion (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Wasmuth, Claus
Ein Modell zur Berechnung der Silberionenkonzentration in Gewässern, gelöst aus Silbernanopartikeln oder SiIbernitrat
GWF Wasser Abwasser, 2019
Froning, Sabine
Plattenwärmeübertrager mit Lotuseffekt. Korrosionsschutz durch innovative Beschichtung
Euroheat & Power, 2019
Ende, Dietmar
Auf die Einstellung kommt es an. Qualitätsanforderungen an Heizungswasser nach VDI 2035 (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasseranalyse

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fath, Andreas; Sacher, Frank; Gerdts, Gunnar; Ruff, Matthias
Rheines Wasser - Ein Blick in den Abwasserkanal Rhein 1.231 Kilometer mit dem Strom: ein Plädoyer für den Schutz unserer Gewässer 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schmidt, Torsten C.
Moderne Wasseranalytik: Messen und Bewerten 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Platts, Thomas
Feuchtediagnostik in Gebäuden 2012
Quelle: Bauphysik-Kalender 2012. 12.Jg.; Bauphysik-Kalender
Matousek, Federico; Lützenkirchen, Volker
Bergwasser beim Gotthard-Basistunnel - Bisherige Erkenntnisse 2007
Quelle: Fachtagung für Untertagbau - Swiss Tunnel Congress 2007. Lötschberg-Basistunnel, Gotthard-Basistunnel, weitere Projekte. 21. Juni 2007 in Luzern. Bd.6.; SIA Dokumentation

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2011, 18
"Einschlafen von Verhandlungen": Wann endet Verjährungshemmung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 23.02.2010 - 9 U 2043/08; BGH, Beschluss vom 28.10.2010 - VII ZR 43/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger verlangt von seinem Nachunternehmer Schadensersatz für Korrosionsschäden an der Kalt- und Warmwasserleitung eines Wohnhauses sowie für die Kosten eines verlorenen Rechtsstreits gegen die Erwerber. Der Bauträger hat die Installationsarbeiten


IBR 2007, 136
Haftet der Hersteller für Richtigkeit seiner Auskunft?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.02.2006 - 3 U 23/05;BGH, Beschluss vom 30.11.2006 - III ZR 54/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Ingenieurgesellschaft ist mit den Leistungsphasen 2 - 9 des § 73 Abs. 2 HOAI für Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen beauftragt. Zur Planung der Hausinstallationsleitungen holt sie eine Wasseranalyse des anstehenden Trinkwassers


IBR 2004, 687
Verjährungshemmung durch Mängelprüfung
RA Klaus-Dieter Schick, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 19.10.2004 - 17 U 67/04)

Der Kläger, ein Bauträger, beauftragte den Beklagten, ein Ingenieurbüro, mit der Planung und Bauüberwachung in Bezug auf die haustechnischen Gewerke für ein Mehrfamilienhaus. Gemäß dem Vertrag beginnt die Verjährungsfrist spätestens mit der behördlichen


IBR 1999, 320
Welchen Anspruch hat der Nutzer von Grundwasser gegen den Schädiger?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 06.05.1999 - III ZR 89/97)

Der Eigentümer eines Grundstücks erhält die wasserbehördliche Erlaubnis, während einer Baumaßnahme den Grundwasserspiegel zeitweise abzusenken. Dabei wird ihm - wegen einer Belastung des Grundwassers durch Phenole - aufgegeben, das zu fördernde Grundwasse


nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
3.1 Wassereinwirkungsklassen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

HHW) / hydrostatischer Druck Einbindetiefe ins Erdreich Wasserdurch- lässigkeits- beiwert des Baugrundes Dränung nach DIN 4095 W1-E - Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser W1.1-E - Bodenfeuchte bei Bodenplatten und erdberührten Wänden W1.1-E, Situation 1 Bodenfeuchte nur bei Bodenplatten Unterkante Abdichtungsebene ≥50 cm oberhalb HGW/HHW – k > 10-4 m/s nein W1.1-E, Situation 2 Bodenfeuchte bei Bodenplatten und erdberührten Wänden Unterkante ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

10.6 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Kunststoff-Dichtungsbahnen nach DIN 16935 (PIB - Polyisobutylen) geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.16 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Dachdichtungsbahnen nach DIN 52130 geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.20 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Schweißbahnen mit Kupferbandeinlage nach DIN 52131 und DIN 18195-2 geregeltes ...


Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Naßchemische Untersuchung
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Naßchemische Untersuchungen Kurzbeschreibung: Analysenmethoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Kationen und Anionen  nach klassischen Verfahren der Analytik, z.B. Gravimetrie, Titrationen, elektrochemische  Messungen. Durchführung: Die zu analysierenden Proben werden durch ein geeignetes Verfahren chemisch  aufgeschlossen und in Lösung gebracht. Im Filtrat werden je nach Aufgabenstellung die  entsprechenden Anionen und Kationen analysiert. Der Rückstand ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Modernisierung von Trinkwarmwassersystemen sollte in der Regel mit der Sanierung von Installationsschächten, einer Heizungsumstellung oder anderen Maßnahmen zur Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung erfolgen. Die Bauelemente der Trinkwarmwasserversorgung unterliegen auf Grund der Betriebsverhältnisse besonderen Beanspruchungen und sind erheblichen Korrosionsbelastungen ausgesetzt. Im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen sollte bei Anwendung der dezentralen Trinkwassererwärmung die ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.1 Allgemeine Grundlagen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Der Verbrauch an erwärmtem Trinkwasser in Wohngebäuden ist in starkem Maße abhängig von den Lebensgewohnheiten der Mieter, dem Ausstattungsgrad der Wohnungen, der Temperatur des erwärmten Trinkwassers und der Art der Abrechnung des Energieverbrauchs. Bei diesem System der Versorgung mit erwärmten Trinkwasser erfolgt die Trinkwassererwärmung an zentraler Stelle für ein Gebäude, eine Gebäudegruppe oder ein Versorgungsgebiet. Man unterscheidet zwei Systeme der Verteilung des erwärmten ...


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Dränagen und Schutzmaßnahmen
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Als Dränung wird die Entwässerung des Bodens vor, über oder unter erdberührten Bauteilen durch eine Dränanlage bezeichnet, um das Entstehen von drückendem Wasser zu verhindern. Drän ist ein Sammelbegriff für die vor der Wand, unter der Bodenplatte oder auf der erdüberschütteten Decke verlegte flächige Dränschicht mit der zugehörigen Dränleitung, die das Wasser aus der Dränschicht aufnimmt und einer Vorflut zuführt. Sofern die örtlichen Erfahrungen keinen ausreichenden Aufschluss über die Art,...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...


Grübel, Michael
3.8 Drei Handwerker, drei Meinungen - Wie spürt man die wahren Ursachen eines Wasserschadens auf und ermittelt die tatsächlichen Kosten der Sanierung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bild 3.16: Erfolgreiche Leckortung: Das Wasser tritt aus der kunststoffummantelten Kupferleitung in der Wand aus. Nicht immer ist die Stelle, an der das Wasser sichtbar wird und als Feuchteschaden zum Beispiel an der Wand auftritt, mit dem Ort der Leckage identisch. Salzbelastung des Mauerwerks Wenn in den Wänden aufsteigendes Wasser verdunstet, können im Mauerwerk vorhandene Salze auskristallisieren.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

103

4

4

14


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler