Liste der Publikationen zum Thema "Wasseranfall"
Schäden an Dränanlagen
Schadenfreies Bauen, Band 17
2., überarb. und erw. Aufl.
2003, 128 S., 157 Abb., 13 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlagen des Wasseranstiegs in stillgelegten deutschen Steinkohlegruben
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Nolde, Erwin
Wärme und Betriebswasser aus dem Grauwasser. Recycling
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Rockstroh, Barbara
Unterirdische Versickerung mit statischer Versicherung. Rigolentunnel für Industrie und Gewerbe als flächensparende Regenwasserbewirtschaftung (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2016
König, Klaus W.
Betriebswasser in der Haustechnik - Aktueller Stand und Trends
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2015
Zöller, Matthias
Dränung: Zuverlässige Maßnahme zur Minderung der Wassereinwirkung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Federer, Andrin
Schnellere Fertigstellung des Sicherheitsstollens
Der Bauingenieur, 2013
Grafwallner, Günther
B 23 Kramertunnel Erkundungsstollen. Ein Baustellenbericht
Bau Intern, 2012
Zaiss, Volker R.
Kehlen und Anschlüsse fachgerecht ausführen. Dachdeckung. Tl.3
Mikado, 2005
Meyer, Thomas
Unentbehrliche Helfer - Bodenabläufe innerhalb von Gebäuden. Tl.1 (kostenlos)
sbz Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik, 2005
Blant, Denis; Eichenberger, Urs; Jeannin, Pierre-Yves
Bauen im Karst. Für viele Baufachleute ist Kalkstein ein Baugrund mit sieben Siegeln (kostenlos)
Tec 21, 2005
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltiger Tunnelbetrieb - Bergwassernutzung am Grenztunnel Füssen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Eder, Markus; Zahnt, Nina; Habersack, Helmut
Herausforderung pluviale Überflutungen - Erkenntnisse einer Fallstudie in Österreich 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Heizmann, Andreas; Sabew, Sewerin
Geotechnische und ausführungstechnische Aspekte von Abdichtungsinjektionen bei großem Wasserandrang und hohem Wasserdruck in Druckwasserstollen 2016
Quelle: Bauwerke und Baugrund sicher abdichten. Forum Injektionstechnik 2016 in Köln, 9.-10. November 2016. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Liebetrau, Norbu; Schmid, Ruben; Schmid, Rene P.
Polyurethaninjektionen in heiße Druckwasserquellen beim Straßentunnel Vadlaheidi in Island 2016
Quelle: Bauwerke und Baugrund sicher abdichten. Forum Injektionstechnik 2016 in Köln, 9.-10. November 2016. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Ramoni, Marco
Ulriken Tunnel. Der erste TBM-Vortrieb für einen Bahntunnel in Norwegen 2015
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2015. Fachtagung für Untertagbau 10. und 11. Juni 2015 in Luzern
Lucek, Jürg
Gotthard-Basistunnel Nord - Amsteg/Erstfeld. Analyse aus Sicht des Unternehmers 2010
Quelle: Fachtagung für Untertagbau - Swiss Tunnel Congress 2009. 17. Juni 2009 in Luzern (Colloquium), 18. Juni 2009 in Luzern (Fachtagung). Band 8; SIA Dokumentation
Bauherr mit Art der Ausführung einverstanden: Architekt haftet trotzdem für Planungsmängel!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.11.2013 - 23 U 32/13; BGH, Beschluss vom 12.03.2015 - VII ZR 334/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt wurde 1999 mit der Planung und Bauleitung der Sanierung von 50er-Jahre-Mehrfamilienhäusern beauftragt. Später zeigten sich erst Risse und dann weitere Schäden an den Balkonen. Der Bauherr meint, der Architekt habe die Balkonsanierung falsch
IBR 2009, 2476
Gesamtschuldnerausgleich zwischen mehreren baubeteiligten Unternehmern?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 13.08.2008 - 12 U 37/08)
Ein Bauunternehmer ist beauftragt, ein von ihm geplantes Einfamilienhaus zu errichten. Nach Aushub der Baugrube zeigt sich im März 2001 erheblicher Wasseranfall. Der Bauherr beauftragt daraufhin einen anderen Unternehmer, einen Sickerschacht zu errichten
IBR 2007, 663
Erdberührte Bauteile: Ohne Komposition keine Dichtung!
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Vom Kohlenkeller zur Gartenmaisonette#Früher war der Keller ein Keller. Sprich: Lagerraum für zum Beispiel das Eingemachte, Kohlen und dergleichen mehr. Mit Lehm- oder Ziegelboden. Wäsche wurde auf dem Dachboden getrocknet. Da hat es nun wirklich niema
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2 Wasseranfall
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Wassermenge, die in der Zeiteinheit ober- oder unterirdisch zu den erdberührten Teilen eines Bauwerkes gelangt, ist abhängig von der Niederschlagshöhe, der Größe und dem Bewuchs des Einzugsgebietes, der Geländeneigung, der Schichtung und der Durchlässigkeit des Bodens sowie dem Aufbau, der Dicke und dem Speichervermögen des angrenzenden Bodens. Außerdem ist der Wasseranfall aus benachbarten Flächen und von Gebäudefassaden (Abb. Derartig bereits kanalisiertes Wasser, das auch anfällt, wenn...
Muth, Wilfried
2 Schadensbilder
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dadurch entsteht entsprechend der Höhe des Wasserstaues ein hydrostatischer Druck (Abb. Besonders kritisch ist die Situation, wenn das Wasser durch die Bodenplatte (Abb. Allerdings kann der Wasseranfall auch so stark sein, dass es zu einer Überflutung kommen kann (Abb.
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
11 Dränanlage zur Unterstützung von Bauwerksabdichtungen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dränung dient zum Schutz baulicher Anlagen sie ist die Entwässerung des Bodens, sie verhindert Entstehung von aufstauendem Sickerwasser und sie gilt in Zusammenhang mit Maßnahmen zur Bauwerksabdichtung. Dränung- und Untersuchungen richten sich nach Einzugsgebiet, Art und Beschaffenheit des Baugrundes, Chemische Beschaffenheit des Wassers, Vorflut und Wasseranfall und Grundwasserstände (Bemessungswasserstand). Es gilt dann das Regelwerk DIN 4095 Baugrund - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen ...
Muth, Wilfried
Dränung bei Außenanlagen - Mängel bei Stützmauern und Treppenanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In dem Schadensfall einer Stützmauer aus Fertigteilen (Bild 6) trat das aufstauende Wasser entlang der Fugen aus. Die Dränleitung auf der Luftseite der Mauer (Bild 7) konnte keine Entlastung bringen, da das anfallende Wasser unter dieser Ebene austrat. Wird das oberliegende Gelände ohne Stützmauer an das untere angeglichen (Bild 10), kann das anfallende Wasser direkt durch eine in Geländehöhe angeordnete, oberflächennahe Dränleitung abgefangen und abgeleitet werden.
Arndt, Newen
5.12 Abdichtungslücken wegen eng aneinandergedrängter Gebäude- und Schwimmbeckenkonstruktion - Durchfeuchtungsschäden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Einen förderlichen Hinweis auf die tatsächliche Durchfeuchtungsursache lieferten die Konstruktionszeichnungen zur Situation des Beckenkopfs, des Beckenumgangs und des Kriechgangs, insbesondere eine Querschnittsdarstellung der Abschnitte zwischen den Stützen in Verbindung mit einer Querschnittsdarstellung der Stützenbereiche (Bild 258 und Bild 259). Bild 258 und Bild 259) wurde der Durchfeuchtungsweg durch die ursprünglich von der Bekleidung kaschierte Bauteilkonstruktion ...
Muth, Wilfried
4.3 Einzugsgebiet
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wasser fällt als Oberflächenwasser und Stauwasser zur Baugrube selten nur aus einer, meist aus zwei oder drei Richtungen an (Abb. Somit kommt es zwangsläufig zum Aufstau von Wasser in der Baugrube und damit zu drückendem Wasser vor der Bauwerkswand, sofern dieses nicht über eine Dränung abgeführt wird. Ein anderes Problem stellt die künstliche Veränderung des Geländes in einem Baugebiet dar, wenn die Straßen höher als das ursprüngliche Gelände angelegt wurden und damit zusätzlich Stauwasser ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.2 Bemessung von Dränanlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der Verwendung nicht-mineralischer, verformbarer Dränschichten sind der Bemessung die Dicke des Dränelements und der Durchlässigkeitsbeiwert der Filterschicht in Abhängigkeit von der Druckbelastung zugrundezulegen, die sich unter Berücksichtigung des Zeitstandsverhaltens langfristig für einen Belastungszeitraum von 50 Jahren einstellen werden. Im Hinblick auf die Bemessung kann der Wasseranfall über die Abflussspende für Flächendränagen im Bereich vor Wänden, auf Decken oder unter ...
Muth, Wilfried
Dränung erdberührter Wände - Wasser im Keller
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Selbst wenn die Abdichtung nach DIN 4122 (nichtdrückendes Wasser) ausgebildet ist, bietet diese vielfach nicht genügend Schutz, wenn nicht durch eine Dränung sichergestellt wird, daß sich vor der Außenwand kein drückendes Wasser aufbauen kann. An diesem Teil der Kellerwand bildet sich damit drückendes Wasser, gegen das eine Abdichtung nach DIN 4117 nicht ausreicht; selbst eine Abdichtung nach DIN 4122 ist in diesem Falle unzulänglich, sofern nicht über eine Dränung das drückende Wasser ...
Klopfer, Heinz
Wasseranfall in einer hochwertig genutzten Weißen Wanne unter einem Bürogebäude - Ursache und Verantwortlichkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Bereich dieser hochwertigen Nutzung wurden die Außenwände der Weißen Wanne mit einer Perimeterdämmung versehen und die Bodenplatte mit einem schwimmenden Estrich auf 10 cm dicken Dämmstoffplatten belegt. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die das Untergeschoss des Bürogebäudes bildende Weise Wanne nach den Nachdichtungen an ehemals aufgetretenen Leckagen nunmehr wasserundurchlässig ist und dass das oberhalb der Dampfsperre vorzufindende Wasser ebenso wie das im Schichtaufbau ...
Muth, Wilfried
4.4 Geotechnische Untersuchungen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Auch das Auftreten von Stauwasser und erst recht von Schichtwasser kann aus dem Bodenprofil in der Baugrube (Abb. DIN 4095 gibt als Richtwert für die Anordnung einer Dränung und die Einstufung als Regelfall, somit für die Abgrenzung zum Lastfall Bodenfeuchte, die Durchlässigkeit des Bodens als schwach durchlässig an. Allerdings können auch Sande mit relativ hohem Schluffanteil bei mitteldichter bis dichter Lagerung nur geringe Durchlässigkeitsbeiwerte (Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler