Liste der Publikationen zum Thema "Wasserbedarf"
Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
Mit E-Book
17., Aufl.
2019, XLII, 978 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Wasserwirtschaft unter globalem Wandel - Herausforderungen und Lösungswege für die Simulation von Flussgebieten
2019 216 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Erstellung und Anwendung von Rohrnetzmodellen nach allgemein anerkannten Regeln der Technik
2018, xii, 294 S., 240 mm, Hardcover
Springer
Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Iran
2018 XIII,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbedarfsprognose für Hamburg und Umland bis 2045
2015 144 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines aggregierten Modellsystems zur szenariobasierten Simulation der Wasserhaushalte von Flusseinzugsgebieten, unter Berücksichtigung klimatischer und sozioökonomischer Einflüsse
2015 X,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserversorgung in Benin unter Berücksichtigung sozioökonomischer und soziodemographischer Strukturen. Online Ressource
2004 318 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Technische Trends der industriellen Wassernutzung. Arbeitspapier. Online Ressource
2008 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsbereiche für Wassernebel-Löschanlagen (geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Nutzungen) und erforderliche Löschwassermengen in Abhängigkeit einer "Brandgefahrenklasse". Teil 1. Brand- und Löschversuche mit Hochdruck-Wassernebel im Hol ztreppenraum (ohne und mit Windeinfluss auf einen natürlichen Rauchabzug). Vergleich mit Niederdruck-Wassernebel und Sprinkler. FA.Nr. 197 (3/2005). Online Ressource
2007 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur erweiterten Anrechenbarkeit von EFA-Fuellern - Moertelversuche. Pruefbericht Nr. A 1621
1986, 16 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewässerungsbedarf in den neuen Bundesländern - Die Perspektive der Landwirte nach dem "Dürresommer" 2018
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Strehl, Clemens; Hein, Andreas; Scheibel, Marc; Lorza, Paula; Hoffjan, Andreas
Klimawandelanpassung für Talsperrenbetreiber - Maßnahmensimulationen am Beispiel der Großen Dhünntalsperre
Energie Wasser-Praxis, 2021
Amina, Debbih; Said, Kenai; Abdelhak, Kaci; El Hadj, Kadri; Kirgiz, Mehmet Serkan
Assessment of the effect of fine and coarse recycled aggregates and natural pozzolan on various properties of self-compacting concrete
ZKG International, 2020
Gaeckle, David; Aichler, Andreas; Londong, Jörg
Dezentrale Grauwasseraufbereitung mit schwerkraftbetriebenen Membransystemen
Wasser und Abfall, 2020
Kley-Holsteg, Jens
Big Data in der Wasserwirtschaft: Entwicklung eines Prognosemodells zur dynamischen Speicherbewirtschaftung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Seifert, Wiebke; Lieboldt, Matthias
Ressourcenverbrauch im globalen Stahlbetonbau und Potenziale der Carbonbetonbauweise. Globale Herausforderungen des Bauwesens
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Seifert, Andres
Das sind die Zutaten für den Trendestrich. Werkstoffkunde: CalciumsuIfat-FIießestriche
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Naumann, Jan Philipp; Mosbach, Julian; Strutz, Oliver; Urban, Wilhelm
Kurzzeitprognosen des Wasserbedarfs bei begrenzter Datenlage. Nutzung eines künstlichen neuronalen Netzes zur täglichen Bedarfsprognose
GWF Wasser Abwasser, 2020
Borgmann genannt Brüser, Alexander; Riehl, André
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik. Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, "Alnus x späthi"
Pro Baum, 2020
Schumüller, Stephan
Altes Netz - neue Anforderungen: Asset Management in der Zielnetzplanung für eine wachsende Region
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserbedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Wasserversorgung in der Freien und Hansestadt Hamburg 2019
Quelle: Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018. Das Wasserrecht im demographischen Wandel; Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht
Heumann, Sabine; Bug, Jan; Lietzow, Axel
Abwasserverregnung im Spannungsfeld Pflanze - Boden - Grundwasser 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Standfuß, Matthias; Petry, Daniel
Anpassung bestehender Wasserversorgungssysteme an Veränderungen des Wasserbedarfs 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Khozin, Vadim; Khokhryakov, Oleg; Baishev, Daniil; Kashaev, Eduard
Low-water demand cements - a reliable way for CO2 emission reduction 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
David, G.A.; Juhart, J.; Bregar, R.; Krüger, M.
Erstarrungs- und Erhärtungsverhalten von kalksteinhaltigen Bindemittelleimen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Bauer, Axel
Niedrigwassermanagement in Unterfranken unter besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Bewässerung 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Juhart, J.; Briendl, L.; Mittermayr, F.; Röck, R.; Thumann, M.; Kusterle, W.
Mischungsentwicklung von nachhaltigem Spritzbeton mit kombinierten Zusatzstoffen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Kropyvnytska, Tetiana; Ivashchyshyn, Hanna; Kotiv, Roman
Performance of low-carbon composite cements containing granulated blast furnace slag, zeolite and limestone 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Scheffler, Benjamin; Middendorf, B.
Die Auswirkung der Sulfatträgerdosierung in Abhängigkeit der Feinheit der Hauptbestandteile von Mischzementen auf die Dauerhaftigkeit von Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Baldermann, Claudia; Tritthart, Josef; Juhart, Joachim; Krüger, Markus
Untersuchungen zum reduzierten Ca(OH)2-Gehalts in zusatzstoffoptimierten Bindemitteln 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
weitere Aufsätze zum Thema: Wasserbedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Ghader, Fatemeh
Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Iran (kostenlos)
2018
Abebe, Yared Assefa
Flowable and stable concrete. Design, characterization and performance evaluation (kostenlos)
2017
Alwardt, Christian
Entwicklung eines aggregierten Modellsystems zur szenariobasierten Simulation der Wasserhaushalte von Flusseinzugsgebieten, unter Berücksichtigung klimatischer und sozioökonomischer Einflüsse (kostenlos)
2015
Yillia, Paul T.
Linking land use to stream pollution. Pollutant dynamics and management implications (kostenlos)
2008
Schopp, Marion
Wasserversorgung in Benin unter Berücksichtigung sozioökonomischer und soziodemographischer Strukturen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,5 MB (kostenlos)
2004
Wann ist der Bauunternehmer von der Gewährleistung befreit?
RA Harald M. Weber, Darmstadt
(OLG Hamm, Urteil vom 21.03.1996 - 23 U 9/96)
Ausnahmsweise ist der Unternehmer von der Gewährleistung befreit, wenn der Bauherr die Verwendung eines bestimmten Materials anordnet (§ 13 Nr. 3 VOB/B). Allerdings muß der Unternehmer den Bauherrn auf eine evtl. Ungeeignetheit des Materials hinweisen (§
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.3.3 Schwindrisse
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schwindrisse sind netzartige oder nicht zusammenhängende Risse mit unterschiedlichen Rissweiten, die an der Oberfläche verlaufen oder die gesamte Putzfläche durchschlagen (Bild 81). Im Zuge des Erhärtungsvorgangs und durch die Verdunstung des Überschusswassers schwindet der Mörtel und es können Schwindrisse entstehen. Sie sind auf ungeeignete Mörtelzusammensetzung und handwerkliche Mängel zurückzuführen.
Ruffert, Günther
Mikrofeinstzemente
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Durch die in den letzten Jahren auf den Markt gekommenen Mikrofeinstzemente hat die althergebrachte Technik, Fehlstellen in Bauteilen durch Injektion mit hydraulischen Bindemitteln (Injektion von Rissen in Beton mit hydraulischen Bindemitteln) zu beseitigen, erhebliche Fortschritte gemacht. Auch hinsichtlich der Alterung sind an hydraulische Bindemittel wesentlich höhere Erwartungen zu stellen, wie an organische Verpreßmaterialien (Organische Verbindungen). Durch Zugabe von Additiven wird die...
Messal, Constanze
8.2 Schimmelresistente Materialien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Gleichgewichtsfeuchte der Wassergehalt, der sich im Baustoff bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit einstellt, wenn alle Gradienten ausgeglichen sind, die Wasseraktivität im Gleichgewichtszustand sei hingegen lediglich der Anteil des freien Wassers an diesem spezifischen Wassergehalt Lo1, At1 . Durch den Einsatz von kapillaraktiven Baustoffen ist es also möglich, freies, mikrobiell verfügbares Wasser aus der Raumluft im Baustoff physikalisch zu binden, sodass mikrobielles Wachstum ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
2 Bauphysikalische und mikrobiologische Grundlagen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die relative Luftfeuchte ist demnach abhängig von zwei Größen - der absoluten Luftfeuchte und der Lufttemperatur. So bewirkt die Abkühlung der Luft in einem Raum mit einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte von φ = 50 % auf eine Temperatur von 15 °C bei gleichbleibendem absoluten Feuchtegehalt beispielsweise eine Erhöhung der relativen Luftfeuchte auf φ = 68 %. Bild 4: Zusammenhang zwischen Raumlufttemperatur und ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D1 Kelleraußenwand mit Rissbildungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei der Suche nach der Ursache für die Rissbildungen und Absackungen wurde eine Baugrunduntersuchung bis in eine Tiefe von 5,0 Meter unter der Geländeoberkante (GOK) durchgeführt. Die Baugrunduntersuchung im Bereich der beschädigten Außenwand hatte jedoch ergeben, dass auch die Bodenschichten in einer Tiefe von bis zu drei Meter unter GOK von massiven Austrocknungen betroffen waren. Insofern sind die beschriebenen Schäden am Gebäude auf Schrumpfungssetzungen des ausgetrockneten Bodens ...
Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...
Achmus, Martin
2.3 Baugruben im Grundwasser
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wenn die Baugrubensohle unterhalb des während der Bauzeit zu erwartenden Grundwasserspiegels liegt, muss entweder eine Grundwasserabsenkung vorgenommen werden oder es muss eine annähernd wasserdichte Baugrube hergestellt werden. Geeignete Verbauwände für eine annähernd wasserdichte Baugrube sind Spundwände, überschnittene Bohrpfahlwände, Schlitzwände und natürlich Dichtwände mit eingestellter Spundwand. Eine Sohlabdichtung der Baugrube kann durch eine Unterwasserbetonsohle oder durch ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.7 Biologische Einflüsse (G)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei einem älteren Einfamilienhaus wurde etwa 22 Jahre nach dem Bau einer Tunnelröhre, die in etwa 30 m Abstand und 35 m Tiefe von diesem Gebäude entfernt liegt, eine extreme Setzung in einer dem Tunnel zugewandten Gebäudeecke festgestellt. Daher wurden auch während des gesamten Zeitraumes von der Tunnelerstellung bis etwa vier Jahre vor dem Schadenseintritt an mehreren Gebäuden in dieser Gegend über Messbolzen an den Bauwerken vorsorgliche Höhenveränderungsmessungen in unregelmäßigen ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler