Liste der Publikationen zum Thema "Wasserbehälter"
8. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 17. März 2011
2011, VII, 98 S., m. Abb. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Schutz und Widerstand durch Betonbauwerke bei chemischem Angriff. 8. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 17. März 2011
2011 VII,87 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Wassertürme
Mit e. Text v. Reyner Banham
5., unveränd. Aufl.
2005, 240 S., m. 223 Fototaf. 29,5 cm, Buchleinen
Schirmer/Mosel
Grenzlastberechnungen flüssigkeitsgefüllter Schalen mit "degenerierten" Schalenelementen
1985 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dichte Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Abschlußbericht. Teilbericht 1 zu den Teilen 2 und 3 des Forschungsprogramms: Entwurf und Konstruktion dichter Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Teilber icht 2 zu dem Teil 1 des Forschungsprogramms: Baustoffversuche und Versuche zur Dichtigkeit von (Ultra)Hochleistungsbeton. Online Ressource
2004 322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenn der Rotor raucht. Vorbeugender Brandschutz: Unterirdisch Löschwasser vorhalten
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Pfahler, Werner; Baumer, Hans
Neubau des Trinkwasserbehälters Kanonenweg im Zentrum Stuttgarts
Energie Wasser-Praxis, 2020
Betriebssicher dank Redundanz. Flamcomat sorgt für Druckhaltung in einem Schweizer Geschäftshaus
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Weis, Roland
Wasserschlössle und Schlossberg: badenova saniert denkmalgeschützte Trinkwasserhochbehälter
Energie Wasser-Praxis, 2020
Bolesta, Martin; Kämpfer, Wolfram; Schuler, Hilaria
Beständigkeit von Instandsetzungsmörteln gegenüber kritischen Wässern
Energie Wasser-Praxis, 2020
Oertel, Thomas; Breitbach, Manfred; Hof, Sebastian
Ertüchtigung nach 65 "Dienstjahren": Instandsetzung des Hochbehälters Försterberg der Stadtwerke Duisburg
Energie Wasser-Praxis, 2020
Dirr, Patrick; Brautsch, Markus
Energieerzeugung und Lastmanagement in der Wasserversorgung
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Kayser, Martin
Status quo der Deckeninstandsetzung des Hochbehälters Räcknitz in Dresden
Energie Wasser-Praxis, 2020
Dirr, Patrick; Brautsch, Markus
Solare Behälterbewirtschaftung. Energieerzeugung und Lastmanagement in der Wasserversorgung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
König, Klaus W.
Wenn der Rotor raucht - Löschwasser für Windräder vorhalten
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserbehälter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Einsatzpotenzial des terrestrischen Laserscanning (TLS) in der wasserbaulichen Praxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Brockow, Thomas
Der Wasserturm in Deutzen. Ein Denkmal deutscher Technik-, Industrie- und Militärgeschichte 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Brueckner, Rene; Atkins, Chris P.; Lambert, Paul
Schäden an Wasserbehältern aus Beton nach EN 206 2015
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, August 2015. Erhaltung und Instandsetzung von Betonbauwerken. Beispiele aus Europa und der Welt; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Wowra, Oliver
Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser 2008
Quelle: Bauphysik-Kalender 2008. 8.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schwamborn, B.; Fiebrich, M.;
Rückseitig feuchte Bodenbeschichtungen - Langzeitversuche 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grenzlastberechnungen flüssigkeitsgefüllter Schalen mit "degenerierten" Schalenelementen (kostenlos)
1985
Zulässigkeit von Mobilfunkantennenmasten im Außenbereich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Beschluss vom 30.06.2009 - 1 A 483/08)
Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines Einfamilienhausgrundstücks, welches sich im Innenbereich befindet. In rund 100 m Entfernung beabsichtigt die Beigeladene die Errichtung eines Mobilfunkantennenmastes. Dieser soll eine Höhe von 66 Metern erreich
IBR 2003, 1068
Kein Abwehranspruch gegen Elektrosmog!
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn - Bad Godesberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.09.2002 - 6 U 23/02)
Die Gefährlichkeit hochfrequenter elektromagnetischer Felder, wie sie sich im Umfeld von Mobilfunk-Sendeanlagen ergeben ("Elektrosmog"), ist in der Fachwelt nach wie vor heftig umstritten. Definitive Belege für oder gegen die Gefährlichkeit sind b
IBR 2003, 1057
Keine Haftung des Estrichlegers bei "planerischem Fehlschluss" des GU!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2003 - 34 U 37/02)
Die Parteien streiten über Mängel an der Wärmedämmung zweier Warmwasserbehälter. Bauherr ist ein Fabrikationsbetrieb, der sich mit dem elektrischen Oxidieren von Aluminium und anderen Metallen befasst. Im Interesse einer energetischen Optimierung der Fabr
IBR 1997, 507
Vertragsstrafe bei Fertigstellung mit Mängeln?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.09.1997 - 8 U 136/96)
Ein Generalunternehmer beauftragt einen Sanitärinstallateur mit der Lieferung und Montage der Sanitärtechnik für einen Klinikneubau. Im Vertrag ist vereinbart, daß der Sanitärinstallateur seine Arbeiten bis zum 31.01.1995 fertiggestellt haben müsse; für j
IBR 1996, 251
Falscher Spezialputz aufgebracht: Welche Pflichten hat Objektüberwacher?
Richter am OLG Prof. Dr. Gerd Motzke, Augsburg
(OLG Bamberg, Urteil vom 09.11.1994 - 8 U 133/93)
In einem Wasserhochbehälter tritt Schimmelpilzbefall auf. Ursächlich ist, daß der aufgebrachte Putz wasserabweisend und nicht wassersaugend eingestellt ist. Der objektüberwachende Ingenieur hatte auch das Leistungsverzeichnis erstellt. Der Innenputz war f
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Rundbehälter aus Stahlbeton - Risse im wasserundurchlässigen Beton
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In der Folgezeit wurde für viele Baufachleute die "Weiße Wanne" zum Inbegriff einer wasserundurchlässigen Stahlbetonkonstruktion oder gar von "wasserdichtem" Beton. Nach Abschluß jeder Sanierung wurde das Wasser wieder eingefüllt, wodurch der Betonmantel erneut seine Zugkräfte erhielt, und die Risse sich dementsprechend öffneten. Ihr spezifisches Gewicht liegt etwas über demjenigen des Wassers, und sie dichtet Risse wie auch eventuelle Fehlstellen im Beton zuverlässig ab.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.5 Vertikale Trennrisse in der Wandkrone eines offenen, kreiszylindrischen Wasserbehälters
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Behälter bekam an der Wandkrone kurze vertikale Risse, durch die Wasser nach außen floss (Bild 7.33). Das gewünschte Ergebnis wurde aber nicht erreicht, denn die Risse in der Wandkrone bildeten sich danach auch in der Betondeckungsschicht für die Spannglieder wieder aus. Durch die Vergrößerung entstehen an der Wandkrone auf einer geringen Höhe zentrische Zugbeanspruchungen, die die kurzen vertikalen Risse verursachen.
Ruffert, Günther
Auskleidung von Trinkwasserbehältern mit silicamodifizierten Spritzbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Trinkwasserbehälter müssen neben ausreichender Standsicherheit auch absolute Dichtigkeit besitzen, um Wasserverluste und Veränderungen der Untergrundtragfestigkeit durch ausströmendes Wasser auszuschließen. Nachdem in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Trinkwasserbehältern mit Materialien auf Kunststoffbasis ausgekleidet worden war, machte man die Erfahrung, daß es nicht ausreicht, sich nur auf die Prüfung der physiologischen Unbedenklichkeit der eingesetzten Beschichtungsstoffe zu ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.2.2 Fallbeispiel: Risse in der Betonoberfläche durch zu schnelles Austrocknen
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Dachdecke eines Wasserbehälters erhielt durch zu schnelles Austrocknen bei Wind und Sonnenschein zahlreiche netzartige Risse. Auch wenn die Entstehungsursache eine andere ist (Austrocknen statt Abkühlen), so ist doch das Erscheinungsbild der Risse sehr ähnlich. Die Instandsetzung wurde in gleicher Weise durchgeführt wie es im vorstehenden Fall beschrieben wurde: Zuschlämmen der Risse mit dünnflüssigem Zementleim.
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.4 Regelwerke und Maßnahmen zur Vermeidung von chloridinduzierter Bewehrungskorrosio
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Schutz der Bauteile wurden sowohl in der Norm für Betoneigenschaften DIN EN 206 55 als auch in der Norm für die Bemessung von Massivbauteilen DIN EN 1992 56 Expositionsklassen eingeführt. Die Klasse XD1 umfasst Bauteile mit mäßiger Feuchte, d.h. Betonoberflächen, die einer Sprühnebelbelastung ausgesetzt sind, die Klasse XD2 Bauteile, die ständig nass sind (z.B. Schwimmbäder), und die Klasse XD3 behandelt Bauteile, die wechselnd nass und trocken sind, wie Brückenfahrbahnen oder auch ...
Ebeling, Karsten
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.
Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...
Oster, Nils
Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bauteile im Spritzwasserbereich von tausalzbehandelten Verkehrsflächen, direkt befahrene Parkdecks 2); Bauteile in der Wechselwasserzone von Meerwasser; Räumerlaufbahnen von Kläranlagen C 30/37 LC 30/33 Angriff durch aggressive chemische Umgebung 3) XA 1 chemisch schwach angreifende Umgebung Behälter von Kläranlagen; Güllebhälter C 25/30 LC 25/28 XA 2 chemisch mäßig angreifende Umgebung Bauteile, die mit Meerwasser in Berührung kommen oder in betonangreifenden Böden C 35/45 4) LC 35/38 XA 3 ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.3 Belegung der Beschichtungsoberfläche (B)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bild 29: Lösliche Anteile sind flächig (mit Regenwasserunterstützung) aus dem Beton durch die Beschichtung migriert und zu glattem Belag (säurelöslich) versintert. Bakterien, Algen, Pilze und Flechten, man fasst sie auch unter dem Begriff Mikroorganismen zusammen, können sich unter bestimmten Bedingungen in Form von Belägen auf Polymerbeschichtungen ansiedeln. Bild 35 zeigt den Ausschnitt einer Schaleninnenseite, auf der sich als Folge des warmen Feuchtehaushalts und weiterer günstiger ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.3 Für die Bewehrung schädliche Einwirkungen (Expositionsklassen)
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Risse, die von der Bauteiloberfläche bis zur Bewehrung und tiefer verlaufen, stellen einen direkten Zugang von außen bis zum Bewehrungsstahl dar. Diesen Zustand zu verhindern oder soweit hinauszuzögern, dass die Schädigung nicht mehr in der Nutzungszeit liegt, ist Aufgabe der Bemessung im Gebrauchstauglichkeitsnachweis. Tabelle 13.1 ist ein Auszug aus der DIN EN 1992-1-1/NA, der sich direkt auf die Bewehrungskorrosion bezieht.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler