Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wasserbewirtschaftung"


Bücher, Broschüren: (7)

An den Klimawandel angepasste Wasser- und Grün-Infrastrukturen im Planungsgebiet Sieben Eichen, Norderstedt - planerische Machbarkeitsstudi
Anterola, Jeremy; Trapp, Jan Hendrik; Brüning, Herbert; Winker, Martina (Mitarbeiter)
An den Klimawandel angepasste Wasser- und Grün-Infrastrukturen im Planungsgebiet "Sieben Eichen", Norderstedt - planerische Machbarkeitsstudie
2020 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fokusgebiet Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte. Arbeitshilfe für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stad
Reichmann, Brigitte; Nenz, Diana; Trapp, Jan Hendrik; Anterola, Jeremy; Möller, Constantin; Matzinger, Andreas; Rouault, Pascale; Gunkel, Michael
Fokusgebiet Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte. Arbeitshilfe für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt
2020 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsban
Schmitt, Theo G. (Herausgeber)
Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband
2018 320 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T 4/2015, August 2015. Integrierte Wasserbewirtschaftung in Flusseinzugsgebieten Deutschlands - Ausgewählte Ergebnisse von BMBF-Forschungsprojekten. Mit CD-ROM
DWA-Themen T 4/2015, August 2015. Integrierte Wasserbewirtschaftung in Flusseinzugsgebieten Deutschlands - Ausgewählte Ergebnisse von BMBF-Forschungsprojekten. Mit CD-ROM
DWA-Themen, Band T 4/2015
2015, 55 S.,
 
 

Niederschlagswasser - Ableiten, oder...? 2.Aufl
Niederschlagswasser - Ableiten, oder...? 2.Aufl.
2014 14 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Wasserbewirtschaftung
Martin Grambow, Wolfram Mauser, Martin Steger
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung
Studium
Konzept und Umsetzung eines vernünftigen Umgangs mit dem Gemeingut Wasser
2013, xxxviii, 563 S., 117 SW-Abb., 43 Tabellen. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Bewirtschaftung kleiner alluvialer Grundwasservorkommen im semiariden Nordosten Brasilien
Rego, Janiro Costa
Bewirtschaftung kleiner alluvialer Grundwasservorkommen im semiariden Nordosten Brasiliens
2012 XIII,163 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Greenbaum, Noam
Hydrologie und Wasserwirtschaft in Israel und der südlichen Levante
Geographische Rundschau, 2020
Mehl, Dietmar; Schneider, Marc; Lange, Anika; Dahl, Robert
Oberflächenwasserentnahme versus Mindestabfluss im Kontext von WRRL und Klimawandel
Wasser und Abfall, 2020
Grünewald, Uwe
Kohleausstieg 2.0 in der Lausitz. Eine gewaltige Herausforderung für die einzugsgebietsbezogene, länderübergreifende Wasserbewirtschaftung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Mudersbach, Christoph
Methoden zur Ermittlung des Gesamtzuflusses bei Talsperren - Grundsätze und Fallbeispiel
Wasserwirtschaft, 2020
Mewes, Benjamin; Schumann, Andreas
Das Potential der Kombination von maschinellem Lernen und Agenten-basierter Methoden in der Wasserbewirtschaftung (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2019
Dietrich, Ottfried; Fahle, Marcus; Kaiser, Thomas; Steidl, Jörg
Eine Lysimeter-Studie zu Auswirkungen unterschiedlicher Grundwasser-Steuerregime auf den Bodenwasserhaushalt eines grundwassernahen Standorts (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2019
Pohle, Ina; Koch, Hagen; Zimmermann, Kai; Gädeke, Anne; Claus, Thomas; Uhlmann, Wilfried; Kaltofen, Michael; Redetzky, Michael; Schramm, Martina; Müller, Fabian
Analyse von Wassermenge und Wasserbeschaffenheit für Klima- und Bewirtschaftungsszenarien: Aufbau und Nutzung einer Modellkaskade für das Spreeeinzugsgebiet
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2016
Hirschfeld, Jesko
Wo ist Wasser in Deutschland knapp und könnte es in Zukunft knapper werden? Eine Untersuchung der natürlichen, künstlichen und virtuellen Wasserflüsse in Deutschland
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2015
Rauch, Maximilian; Göhl, Christian
Wasserkraftnutzung am Main-Donau-Kanal: Neubau der Kraftwerke Rothsee-Einleitung und Leerstetten
Wasserkraft & Energie, 2015
Borchmann, Axel
Die Gemeinsame Umsetzungsstrategie zur EG-Wasserrahmenrichtline
Wasser und Abfall, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserbewirtschaftung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nacken, Heribert
Die Augsburger Wasserwirtschaft. Systematisches Lernen aus den Erkenntnissen der Vergangenheit für die Aufgaben der Zukunft 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Müller, Uwe
Umsetzung der HWRM-RL: Was wurde erreicht und was bleibt noch zu tun? 2015
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 7. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 11. Juni 2015 in Meißen; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Walther, Jörg; Adynkiewicz-Piragas, Mariusz; Müller, Fabian; Redetzky, Michael; Schramm, Martina; Zdralewicz, Iwona
Ein Simulationsmodell für die Wasserbewirtschaftung in einem transnationalen Flusseinzugsgebiet 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rego, Janiro Costa
Bewirtschaftung kleiner alluvialer Grundwasservorkommen im semiariden Nordosten Brasiliens (kostenlos)
2012
Reußner, Frank Ludwig
Ganzheitliche integrierte Modellierung wasserwirtschaftlicher Systeme (kostenlos)
2011

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

45

3

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler