Liste der Publikationen zum Thema "Wasserdampf"
Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Grundlagen und Anwendung in der Praxis
2020, x, 90 S., 7 SW-Abb., 66 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
2018 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
2017 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
Validation of hygrothermal material modelling under consideration of the hysteresis of moisture storage
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2016, 236 S., zahlr. Abb., Tab., Diagramme,
Fraunhofer IRB Verlag
Feuchte Luft - h,x-Diagramm
Praktische Anwendungs- und Arbeitshilfen
2., überarb. Aufl.
2016, 185 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 242 mm, Softcover
VDE-Verlag
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 72
2012, XIII, 245 S., 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
2012 XIII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Schimmelschäden vermeiden
Bauphysikalische Grundlagen. Analyse und Ursachen. Hinweise zur Vermeidung und Sanierung
4., durchges. Aufl.
2008, 183 S., 51 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Fernwärme-Dampfnetze auf Heißwasser umstellen
2007 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Verfahren zur Modellierung nichtlinearer thermodynamischer Prozesse in einem Druckbehälter mit siedendem Wasser-Dampf Gemisch bei negativen Drucktransienten. Online Ressource
2005 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wasserdampf
Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verhalten von ungeschützten trockenen Steigleitungen bei direkter Flammeneinwirkung. FA.Nr. 198 (4/2005). Online Ressource
2007 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 19 4 (4/2004)
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.1. -Vergleich des Auslöseverhaltens von fotoelektronischen Rauchmeldern bei Einsatz von Disconebel und Brandrauch. -Brand- und Löschversuche ohne Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 190 (4/2003)
2004 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schutz von Beton durch Beschichtungen. Auswirkungen auf den Feuchtigkeits- und Chloridtransport
1994 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Moderne Auffassung der Sorptionsfeuchtemigrationsvorgaenge - spezifische Desorptionsamplitude
1986, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Küchenlüftung in energieeffizienten Gebäuden. Dunstabzugssysteme: Technische und energetische Bewertung
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Beike, Martin; Nadler, Narbert
Feuchteverlauf beachten. Feuchteschutz mit Fensterlüftung (Teil 3)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Parlow, Eberhard
Klima versus Wetter - und warum die Städte in der Klimakrise Täter und Opfer zugleich sind
Regio Basiliensis, 2020
Beike, Martin; Nadler, Norbert
Lüftungskonzept mit Fensterlüftung. Planen mit der DIN SPEC 4108-8. Tl.2
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Gebauer, Ralf
Sind schwimmende Estriche noch zeitgemäß? Vermeidung von Schimmel in schwimmenden Estrichen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Beike, Martin; Nadler, Norbert
Fenster im Lüftungskonzept. Feuchteschutz mit Fensterlüftung (Teil 1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Wickert, Jens; Dick, Galina; Schmidt, Torsten; Asgarimehr, Milad; Antonoglou, Nikolaos; Arras, Christina; Brack, Andreas; Ge, Maorong; Kepkar, Ankur; Männel, Benjamin
GNSS remote sensing at GFZ: Overview and recent results (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Warnke, Götz
Elektrisch fliegen. Ein kohlenstofffreier Luftverkehr ist eine komplexe Aufgabe (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Bräunlich, Kristin; Kah, Oliver
Dunstabzugssysteme: Technische und energetische Bewertung. Küchenlüftung
TGA Fachplaner, 2019
Hückstädt, Stefan
Luftdicht Bauen 2 - Tauwasserschutz und Feuchtemanagement (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserdampf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Leitenstern, Stefanie
Tauwasser und Schimmel - kein Thema im Passivhaus? Risiken an Bauteiloberflächen und im Bauteil 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Schüttenhelm, Wolfgang
Possibilities to Integrate Sewage Sludge Incineration into Municipal Solid Waste Incineration Facilities 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Kern, Ingo
Fallstricke unbelüfteter Holzflachdächer und Besonderheiten der feuchtevariablen Dampfbremsen 2018
Quelle: 25. Nordische Bausachverständigen-Tage 2018. Sektion 3 Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 12.10.2018 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Löschau, Margit; Pittmann, Timo
Brüdenkondensat - ein vernachlässigtes Problem? 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Proske, Tilo; Steiner, Sarah; Graubner, Carl-Alexander
Diffusion of CO2 and water vapor in clinker-reduced concretes 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Glahn, Oliver; Schwickert, Susanne
Projektierung Energie- und Raum-Monitoring 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Beckmann, Georg; Krail, J.; Krotil, R.; Rixrath, D.
Energetischer Vergleich von Kreisprozessen zur Verstromung von industrieller Abwärme bei niedrigem Temperaturniveau 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Künzel, Hartwig M.
Feuchteschutz von Flachdächern in Holzbauweise unter Berücksichtigung von konvektionsbedingten Feuchteeinträgen gemäß Holzschutznorm DIN 68800-2 2012
Quelle: Tagungband der EIPOS-Sachverständigentage. Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Borsch-Laaks, Robert
Zur Schadensanfälligkeit von Innendämmungen. Bauphysik und praxisnahe Berechnungsmethoden 2011
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2010. Konfliktfeld Innenbauteile. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2010; Aachener Bausachverständigentage
weitere Aufsätze zum Thema: Wasserdampf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden (kostenlos)
2012
Traichel, Anke
Neue Verfahren zur Modellierung nichtlinearer thermodynamischer Prozesse in einem Druckbehälter mit siedendem Wasser-Dampf Gemisch bei negativen Drucktransienten. Online Ressource (kostenlos)
2005
Buchholz, Martin
Energiegewinnung, Wasseraufbereitung und Verwertung von Biomasse in Gewächshaus - Gebäude - Modulen. Online Ressource: PDF-Format, 10936 KB (kostenlos)
2002
Brändli, Matthias
Einfluss der IR-Absorption von Wasserdampf auf den laminar-turbulenten Übergang in der Grenzschichtströmung der Luft an vertikalen Wänden. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7264 KB (kostenlos)
1998
Meyer-Ottens, Claus
Zur Frage der Abplatzungen an Betonbauteilen aus Normalbeton bei Brandbeanspruchung (kostenlos)
1972
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 82
Planung einer Be- und Entlüftungsanlage: TA-Ingenieur muss geeignetes System wählen!
Ass. iur. Dr. Martin Stoltefuß, Münster
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.12.2017 - 12 U 1/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr beauftragt den Planer u. a. mit der Ausführungsplanung, um das nach einer bereits erfolgten Sanierung verbleibende Problem einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit in einer Werkhalle zu lösen. Der Planer plant ein Wärmerückgewinnungssystem mit Feu
IBR 2017, 427
Keine Bauüberwachung: Mängelansprüche verjähren drei Jahre ab Mängelkenntnis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 04.07.2014 - 24 U 84/13; BGH, Beschluss vom 15.02.2017 - VII ZR 186/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Erwerber verlangt vom Veräußerer eines Hauses Kostenvorschuss i.H.v. 26.000 Euro. Der Anschluss der Dampfsperre im Bade-, Gäste- und Firstzimmer ist fehlerhaft. Die Folie ist ohne die vorgeschriebene Befestigung und mit einem 1 cm breiten Spalt zur Wa
IMR 2015, 265
Vermieter muss Trinkwasser auf Legionellen untersuchen!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 06.05.2015 - VIII ZR 161/14)
Am 28.11.2008 wurde der Mieter einer in Berlin gelegenen Wohnung mit einer akuten Legionellen-Pneumonie (sog. Legionärskrankeit ) ins Krankenhaus eingeliefert. Diese Krankheit äußert sich in Form einer schweren Lungenentzündung, deren Erreger ( legionell
IBR 2012, 243
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T
IBR 2010, 2593
Bahnenabdichtungen auf Bodenplatten: Details und grundsätzliche Anforderungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
## Die Querschnittsabdichtung unter der Kellerwand steht seitlich nicht über, um die Abdichtung auf der Bodenplatte anschließen zu können - so oder ähnlich werden nach wie vor Mangelrügen Planenden und Ausführenden vorgehalten und geforde
IMR 2009, 2329
Halber Umsatzsteuersatz für das Legen eines Hausanschlusses!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BFH, Urteil vom 08.10.2008 - V R 27/06)
Streitig ist im vorliegenden Fall, ob das Legen von Hausanschlüssen zur Versorgung mit Wasser durch ein Wasserversorgungsunternehmen eine Leistung ist, die mit dem Regelumsatzsteuersatz oder mit dem ermäßigten Steuersatz (7%) zu versteuern ist, wenn die A
IBR 2007, 174
(Zu schnell + zu nass + zu dicht gebaut) x zu sparsam genutzt = Verpilzte Wohnungen
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Wohnhygiene Fehlanzeige#Damals, vor dem Zweiten Weltkrieg, war die seuchenartige Verpilzung von Wohnungen nicht bekannt, denn: 4 m hohe Räume hatten ein großes Luftvolumen, durch die einfachverglasten, dichtungslosen Holzfenster entstand auch ohne Lüft
IBR 2006, 551
Funktionaler Mangelbegriff beim Umkehrdach
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Holger Frank, Lübeck
(OLG München, Urteil vom 30.11.2005 - 27 U 229/05;BGH, Beschluss vom 27.07.2006 - VII ZR 283/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Dachdecker hat auf einem Flachdach die Abdichtung aufzubringen. Das Dach selbst ist als sog. Umkehrdach konzipiert. Dies bedeutet, dass abweichend vom üblichen Aufbau die Reihenfolge der einzelnen Schichten so aussieht, dass eine Dampfsperre fe
IBR 2006, 317
Hallenbad-Dächer: Sensibel für Schäden durch Kondenswasserbildung
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Von der Dachkonstruktion eines privat genutzten Hallenbads als Wohnhausanbau - ganz so, wie es in den 70-er Jahren up to date war - und seinen bauphysikalischen Problemen soll diesmal die Rede sein. Anscheinend machen neuzeitliche Energieträger das privat
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Luftfeuchte
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Maßeinheit des Wasserdampfgehaltes der Luft ist die Konzentrationsangabe in g Wasserdampf je m 3 Luft. Aufnehmen kann die Luft allerdings nur eine begrenzte Wasserdampfmenge; wenn diese Höchstmenge erreicht ist, ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt. Meistens ist die in der Luft enthaltene Wasserdampfmenge geringer als der höchstmögliche Sättigungsgehalt der Luft bei der vorhandenen Temperatur.
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
2 Physikalische Grundlagen
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Sind die Poren gefüllt, z.B. durch Wasser bei einem durchnässten Baustoff, so wird die Wärme leichter im Baustoff zwischen den einzelnen Schichten übertragen. Der Wasserdampf in der Raumluft stellt sich aus der Dampfbilanz ein, wieviel Wasser also dampfförmig in die Raumluft eingetragen und wieviel Wasserdampf durch Lüftung und/oder Kondensat aus der Raumluft entfernt wurde. Im Winter können Baustoffe durchfeuchtet werden, wenn feucht-warme Raumluft an kühlere Baustoffe gelangt.
Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.
Zimmermann, Günter
Belüftetes Dach mit Asbestzement-Wellplatten - Abtropfendes Schmelzwasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In jedem Winter mehrmals tropfte Wasser von der Dachdecke, weil Eis geschmolzen war, das sich im belüfteten Raum zwischen Wellplatten und Wärmedämmschicht aus Wasserdampf und Tauwasser gebildet hatte. Durch Diffusion und Konvektion gelangte zuviel Wasserdampf in den belüfteten Raum, wegen ungenügender Belüftung wurde nur wenig Wasserdampf abgeführt. Einmal gelangte viel Wasserdampf durch die Wärmedämmschicht mit teilweise klaffenden Stoß- und Anschlußfugen in den belüfteten Raum.
Maier, Josef
5.1.2 Wasserandrang in Form von Wasserdampf
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Dann spricht man von 100% relativer Luftfeuchtigkeit, die Luft ist mit Wasserdampf gesättigt. Normalerweise besitzt die Luft in Innenräumen eine relative Luftfeuchtigkeit von vielleicht 50% bis 80%. Diesen Zusammenhang verdeutlicht Tabelle 5-1. Sie zeigt, dass die gleiche Luft bei 20 °C nur 48% der absoluten Luftfeuchte und bei unter 10 °C mehr als 90% der absoluten Luftfeuchte aufweist und somit ihren Taupunkt erreicht.
Köneke, Michael
8 Bauphysikalisches ABC
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Demnach nimmt ein bestimmter Baustoff Wasser aus der feuchteren Luft auf, bis er sich den neuen Klimaverhältnissen angepasst und sich im Baustoff ein neuer Feuchtewert eingestellt hat. Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit ist der in der Luft enthaltene Wasserdampf. Sorption Baustoffe nehmen Wasser aus der angrenzenden Luft durch Absorption, Adsorption sowie durch Kapillarkondensation auf.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.2 Heizen und Lüften
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Raumluft muss durch Lüftung ausgetauscht werden, da Luft nur begrenzt Wasserdampf aufnehmen kann. Feuchtere Luft entsteht dadurch, dass Wasserdampf von Menschen und Tieren durch Atmung oder Schwitzen abgegeben wird. Richtiges Lüften heißt, dass Fenster oder Türen weit geöffnet werden, wobei Querlüftung (Fenster bzw.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.1 Geräte zum Lüften und zum Heizen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Da höhere Temperaturen der zu trocknenden Bauteile die Austrocknung beschleunigen, wird man bei der Bautrocknung die Erwärmung der Luft und der Bauteile durch Beheizung immer in Betracht ziehen. Bei den mit Gas oder Heizöl betriebenen mobilen Heizgeräten ist zu unterscheiden, ob bei deren Betrieb belastende Abgase inklusive Wasserdampf in die Raumluft eingeleitet werden (sog. Benutzt man direkt heizende Heizlüfter, die in die angesaugte Raumluft eine Öl- oder Erdgasflamme hineinblasen und das...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.3 Pin holes - pin blisters
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
wässrig basierter EP-Beschichtungsstoffe traten über jedem pin hole der PCC-Feinmörtelschicht auch wieder pin holes in der Beschichtung auf. Wenn der Überdruck größer wird als der Verformungswiderstand der noch flüssigen PCC-Schicht, wird diese vom Gas der Pore (Luft + Wasserdampf) durchbrochen und das Ergebnis ist ein pin hole. Grundsätzlich entstehen pin blisters auf der Basis derselben naturgesetzlichen Randbedingungen, wie sie von den pin holes bekannt und zuvor beschrieben worden sind.
Ruffert, Günther
Dampfsperre
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Luft enthält je nach Temperatur eine unterschiedliche Menge an Wasserdampf. Bauteile, die aus wärmeren Luftschichten Wasserdampf aufnehmen, sind durch Durchfeuchtung gefährdet, wenn dieser Wasserdampf durch Abkühlung im Bauteil kondensiert, bzw. Falsch ist es in der Regel, den Austritt des eingedrungenen Wasserdampfs durch Dampfsperren - wie z.B. eine dichte Außenbeschichtung zu verhindern, da sich hinter der Beschichtung Dampfdruck ausbilden, ggf.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 11
ETA-18/1146 Zulassung
vom: 28.11.2019
– aktuell
Feuchtevariable Dampfbremsbahnen INTELLO und INTELLO PLUS. Dichtungsbahnen einschließlich flüssig aufzubringender Abdichtungen und Bausätzen (Zur Abdichtung gegen Wasser und /oder Wasserdampf)
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima
ETA-13/0231 Zulassung
vom: 14.08.2018
– abgelaufen
Sikafloor 405. Liquid-applied waterproofing
SIKA SERVICES AG
ETA-15/0910 Zulassung
vom: 21.10.2016
– abgelaufen
ISOTOP PU HYBRID. Membranes, including liquid-applied and kits (for water and / or water vapour control)
Vivechrom Dr. Stefanos D. Pateras S.A.
ETA-15/0344 Zulassung
vom: 29.09.2016
– aktuell
AMEX Flat roof fasteners. Fasteners for flexible roof waterproofing systems
Technika Zamocowan AMEX Dariusz Krot, Marek Krot
ETA-13/0231 Zulassung
vom: 03.06.2016
– abgelaufen
Sikafloor 405. Liquid-applied waterproofing
SIKA SERVICES AG
ETA-15/0780 Zulassung
vom: 25.05.2016
– abgelaufen
Cure it. Roof waterproofing
G&B (North West) Ltd. Standish Wood Lane South Off Willow Road
ETA-05/0113 Zulassung
vom: 30.09.2015
– aktuell
ALSAN 410. Liquid applied roof waterproofing on the basis on polyurethane polymers
SOPREMA SAS
ETA-15/0344 Zulassung
vom: 30.06.2015
– abgelaufen
AMEX Flat roof fasteners. Fasteners for flexible roof waterproofing systems
Technika Zamocowan AMEX Dariusz Krot, Marek Krot SpolkaJawna
ETA-15/0316 Zulassung
vom: 29.05.2015
– aktuell
ENVIROFLEX ULTIMA. Liquid applied roof waterproofing on the basis on polyurethane polymers (Product area code: 03)
ICOPAL limited
ETA-05/0056 Zulassung
vom: 31.03.2015
– abgelaufen
Zurückgezogen 13.01.2017 3M Scotchkote Poly-Tech EC 661/UV 662 System; Liquid applied roof waterproofing kit based on polyurethane. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
3M United Kingdom PLC
ETA-05/0056 E Zulassung
vom: 17.08.2010
– abgelaufen
3M Scotchkote Poly-Tech EC 661/UV 662 System; Liquid applied roof waterproofing kit based on polyurethane. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
3M Northallerton- Corrosion Protection Products 3M United Kingdom Plc
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler