Liste der Publikationen zum Thema "Wasserdampfdiffusion"
Entwicklung von Kompositdämmstoffen auf Basis von Frässpänen aus Holz. Online Ressource
2011 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Porenbeton Handbuch. Planen und Bauen mit System. 6.Aufl.
2008 272 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauverlag
kostenlos
ifz-Info TA-02/1 September 2008. Tauwasserbildung an Fenstern und Außentüren. Beurteilung und Vermeidung
2008 4 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
Mikrostruktur-basierte Simulation des Feuchtetransports in Zement- und Sandstein
2007 XX, 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
Bauphysik - Geschichte und Geschichten
2002, 146 S., 95, überw. farb. Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modellierung des Austrocknungsverhaltens von Calciumsulfat-Fließestrichen und der resultierenden Spannungen und Verformungen. Online Ressource
2002 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewitterung von Kalk- und Zementmörteln mit CO2, SO2 und NOx . Online Ressource
2000 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Feuchtetransport und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Meßtechniken.
1995 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-1-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 14 S., 3 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2003, 29 S., Abb., Tab.,
Ersatz für Arbeitsblatt Q 133-3. Ausgabe Februar 1986. Superseding document Q 133-3 edition February 1986
1996, 12 S., 3 Abb., 5 Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Verhalten von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Bewertung der mikrobiellen Kontamination für die Wohnhygiene und Effizienz der Enegieeinsparung - . BIODÄM
Bau- und Wohnforschung, Band F 2445
2004, 65 S., Zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bautechnische Konsequenzen im Holzbau bei Ersatz von genormten Mineralfaserdämmstoffen durch Dämmstoffe mit bauaufsichtlicher Zulassung
Bauforschung, Band T 2861
1998, 126 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beständigkeit einer Hydrophobierung. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme
1996 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Außenwände in Holztafelbauart mit Mauerwerk-Vorsatzschale
Bauforschung, Band T 2530
1993, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Flugaschezusatz auf die Dauerhaftigkeit von Beton aus Hochofenzement mit hohem Huettensandgehalt
1987, 43 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sorptionsfeuchtigkeitsmigration und Wasserdampfdiffusionseigenschaften als Koexistenzkriterium von Baustoffen in Mehrschichtkonstruktionen
1986, 23 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Wasserdampfdiffusion und diffusionstechnischen Anforderungen in Mehrschichtbausystemen
1986, 42 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erforschung baubiologischer und bauphysikalischer Kennwerte
1985, 83 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1984, 10 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wasserdampfdiffusion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauphysikalische Untersuchungen an Myzel-basierten Materialien für den Einsatz als Wärmedämmmaterial
Bauphysik, 2023
Künzel, Helmut
Warum die europäischen Normen für Außenputze überarbeitet werden müssen
Ausbau + Fassade, 2022
Schmidt, Peter
Schneller Trocknen. Bauwerkstrocknung im Neubau mit technischen Verfahren
Der Bauschaden, 2022
Michaux, B.
Wandaufbau bei Holzkonstruktionen mit Hinterlüftungsspalt (kostenlos)
Kontakt, 2021
Rüther, Norbert
Gleich und Gleich gesellt sich gern. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen - Teil 1 : Wärme- und Feuchteschutz
Der Zimmermann, 2021
Bach, Rebecca; Wolf, Alexander; Wilfinger, Martin; Kiziltoprak, Nihat; Knaack, Ulrich
A full performance paper house (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
Egle, Josef
Der Holzschutz bei Steildächern. Holzschutz - Teil 3
Der Zimmermann, 2020
Stürmer, Sylvia; Meier, Hermann G.
Sanierputze sind keine Alleskönner. Sanierputze - bewährte Systeme, die aber fachgerecht geplant und eingesetzt werden müssen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Eiserloh, Hans Peter; Schaaf, Michael Oliver
Zwei Schalen für's Dach. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Achtung: Gefahr von unten! Erdberührte Fußbodenkonstruktionen
Boden Wand Decke, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserdampfdiffusion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Nordhoff, Andreas
Passivhausdach als Problem und Lösung. Feuchteproblematik in Holzdächern 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Kück, Alexandra; Pötzl, Christopher; López-Doncel, Rubén; Dohrmann, Reiner; Siegesmund, Siegfried
Effects of zeolites and swellable clay minerals on water-related properties and thermal dilatation in volcanic tuff rocks 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Latz, Sebastian; Thewes, Andreas; Scholzen, Frank; Maas, Stefan
Evaluation von bauphysikalischen Vormessungen im Rahmen von komplexen Innendämmprojekten 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Teibinger, Martin
Alles trocken halten! Schädenvermeidung bei Flachdächern 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens
Grundlagen in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Pinich, S.; Taheri, M.; Mahdavi, A.
Sensitivity analysis of the hygro-thermal simulation model of a historical building's facade in a hot-humid climate 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Scheffler, Gregor A.
Regelwerksübersicht zum Wärme- und Feuchteschutz im Kontext der Innendämmung 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Stipetic, Marina
Entwicklung eines Wärmedämmstoffes auf Aerogelbasis 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
weitere Aufsätze zum Thema: Wasserdampfdiffusion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften (kostenlos)
2020
Treml, Sebastian Ulrich Benedikt
Entwicklung von Kompositdämmstoffen auf Basis von Frässpänen aus Holz. Online Ressource: PDF-Format, 12,69 MB (kostenlos)
2011
Koster, Matthias; Brameshuber, W. (Herausgeber); Raupach, M. (Herausgeber)
Mikrostruktur-basierte Simulation des Feuchtetransports in Zement- und Sandstein (kostenlos)
2007
Wiegrink, Karl-Heinz
Modellierung des Austrocknungsverhaltens von Calciumsulfat-Fließestrichen und der resultierenden Spannungen und Verformungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2002
Exner, Karsten
Bewitterung von Kalk- und Zementmörteln mit CO2, SO2 und NOx . Online Ressource: PDF-Format, 7684 KB (kostenlos)
2000
Krus, Martin
Feuchtetransport und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Meßtechniken. (kostenlos)
1995
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.
IBR 2012, 243
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T
IBR 2002, 408
Mangelhafte Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit: Wie ist der Werklohn zu mindern?
Vors. Richter am OLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 29.01.2002 - 16 U 280/00)
Ein Bauherr beauftragt einen Bauunternehmer mit der Errichtung eines nicht unterkellerten Einfamilienhauses zum Preis von 340.000 DM. Dieser bringt zur Abdichtung eine PE-Folie 0,2 unter der Sohlplatte, die er nicht aus wasserundurchlässigem Beton (WU-Bet
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nichtbelüftetes geneigtes Dach mit Sparrenvolldämmung - Wasserdampfdiffusion durch Flankenübertragung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Im Winterhalbjahr diffundiert im Sinne einer Flankenübertragung Wasserdampf in den Wänden nach oben in den Raum zwischen Bitumendachbahn und Dampfsperre hinein. Ich selbst habe mit einigen einfachen Berechnungen nachgewiesen, daß eine flankierende Wasserdampfdiffusion in den Wänden wesentlich mehr Wasser in den Raum zwischen Dampfbremse und Unterdach gelangen läßt als die direkte Wasserdampfdiffusion durch die wenig durchlässige Dampfbremse, und daß die Flankendiffusion tatsächlich auch die ...
Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.
Kindereit, Eduard
Aufwölben und Ablösen eines Parkettbelages - Quotierung der möglichen Schadensursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Frage nach der Ursache oder den Ursachen eines Schadens ist in manchen Schadensfällen nicht mit letzter Sicherheit beantwortbar. Zwei Monate nach der Fertigstellung des Zementestriches teilte der Auftragnehmer mit, dass der Estrich noch einen Restwassergehalt von 2,7 bis 2,8 Gew.-% aufwies. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 Ursachen- quelle Ursachenanteil Planung Estrichbau Rohbau Überwachung Summe 3 100% 84% Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil 4 Abschnitt 4.8 Sp.
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
1. Einleitung
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Dass wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand voll gebrauchstauglich sind, wenn die Innenoberfläche des Betonbauteils nicht weiter abgedeckt und der Innenraum ausreichend belüftet ist, wird seit vielen Jahren nicht mehr ernsthaft bezweifelt (Abb. Diese Klebeschicht verschließt außenseitige Poren und feinere Risse des Betonbauteils (Abb. Ebenso interpretieren sie die Ergebnisse so, dass Wasserdampfdiffusion nur aus einer 40 bis 80 mm Zone der dem Innenraum ...
Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.6 Ausführungsempfehlungen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Abschluss der Abdichtung der Leibung am Blendrahmen kann mit Hilfe eines Abschlusswinkels, auf dem die Abdichtung endet, und einer Dichtstofffase zum Blendrahmen hin ausgeführt werden. Die Abdichtung ist entsprechend Abschnitt „Aufkantung der Abdichtung auf der Außenseite der Tür“ auszubilden und aufzukanten. - Abdichtung im Schwellenbereich möglichst bis OK Belag aufkanten (Abschluss auf der Schwelle oder mit Stellblech) und hinterlaufsicher verwahren Anschlussbreite 20 - 50 ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.1.2 Außenluft- und Raumluftfeuchte
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Lässt man die im Prinzip nicht vorhersehbaren, kurzfristigen Änderungen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte der Außenluft außer Betracht und beschränkt man sich auf langfristige Monatsmittelwerte, so ordnen sich diese im Carrier-Diagramm in einem streifenförmigen Bereich an (Bild 3.4). In Bild 3.5 ist als Beispiel der mit Gleichung (3.5) ermittelte Jahresverlauf der Raumluftfeuchte (Monatsmittelwerte) in einer von vier Personen benutzten Wohnung mit 125 m 2 Wohnfläche dargestellt, in...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Geneigte Dächer ohne Belüftung - Wasser im Gefach
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Danach wurde die Dampfsperre aus Aluminiumfolie unten am Sparren befestigt, wodurch das im Gefach eingeschlossene Wasser nicht mehr austrocknen konnte. Für die Sanierung des Daches musste zuvor das im Gefach eingeschlossene Wasser weitgehend austrocknen. Wegen des relativ dichten Abschlusses an der Ober- und Unterseite der Sparren konnte eventuell im Gefach eingeschlossenes Wasser nicht mehr durch Wasserdampfdiffusion aus dem Dach abgeführt werden.
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Geneigte Dächer mit Belüftung - Tauwasserbildung infolge von Luftströmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Weiterhin wurde die Belüftung des Lufthohlraumes zwischen Dach und Unterdecke verbessert, indem im Traufbereich nachträglich große Zu- und Abluftöffnungen angebracht und Abluftkamine auf den First des Daches aufgesetzt wurden. Trotz des relativ großen Diffusionswiderstandes der Unterdecke (Diffusionswiderstand des Gesamtsystems s d = 60 m) und trotz der intensiven Belüftung des Deckenhohlraumes entstand im nachfolgenden Winter erneut Tauwasser an der Unterseite des Daches (Abb. Bei einem auch...
Sage, Sebastian
1.8 Dicht- und Klebstoffe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete als Dichtstoffe und Klebstoffe sind Glasecken, Glasfalze, Structural glazing und Wetterversiegelungen. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler