Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wasserdruck"


Bücher, Broschüren: (20)

4/5. Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen Häfen und Wasserstraßen E AU 2020
4/5. Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen E AU 2020
12., Aufl.
2020, XVIII, 580 S., 266 SW-Abb., 78 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Geotechnik nach Eurocode
Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel, Jan Lüking
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Edwin Fecker
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., 91 SW-Abb., 32 Farbabb. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Sara Zingg
Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 249
2017, XVI, 212 S., zahlr. Abb., farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Die neue Erddrucklehre
Norbert Giesler
Die neue Erddrucklehre
auf den reinen Grundlagen der Physik
2017, 363 S., 232 mm, Softcover
Europäische Verlagsgesellschaften
 
 

Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwater
Elsafti, Hisham
Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwaters
2015 XXIX,184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bonded porous revetments - Effect of porosity on wave-induced loads and hydraulic performance - An experimental stud
Liebisch, Sven
Bonded porous revetments - Effect of porosity on wave-induced loads and hydraulic performance - An experimental study
2015 XVI,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verhalten eines Flussdammes unter wiederholter Hochwasserbelastun
Mayor, Pierre Andre
Verhalten eines Flussdammes unter wiederholter Hochwasserbelastung
2013 XXIX,211 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrales Talsperrenmodell zur Gesamtbewertung von Gewölbemauergeometrien. Online Ressourc
Holzner, Alexsandro
Integrales Talsperrenmodell zur Gesamtbewertung von Gewölbemauergeometrien. Online Ressource
2011 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Standsicherheit von Unterwasserböschungen aus nichtbindigen Bodenarten. Online Ressourc
Richwien, Andrea
Untersuchungen zur Standsicherheit von Unterwasserböschungen aus nichtbindigen Bodenarten. Online Ressource
2005 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wasserdruck

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Druckrohrleitungen aus Hol
Blaß, Hans Joachim; Fellmoser, Peter
Druckrohrleitungen aus Holz
2006 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Profilierte Großrohre aus Kunststoff - Praxiserfahrungen und Prüfkonzepte. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Sokoll, Oliver; Redmann, Andreas; Brüggemann, Thomas
Profilierte Großrohre aus Kunststoff - Praxiserfahrungen und Prüfkonzepte. Endbericht. Online Ressource
2005 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Probabilistische Bemessungsmethoden für Seedeiche (ProDeich). Online Ressourc
Kortenhaus, Andreas; Oumeraci, Hocine
Probabilistische Bemessungsmethoden für Seedeiche (ProDeich). Online Ressource
2002 403 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (175)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steinhäuser, Wolfram
Achtung: Gefahr von unten! Erdberührte Fußbodenkonstruktionen
Boden Wand Decke, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Überführung: Wieder wie neu. Betonschadensdiagnose rettet Standsicherheit
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Hofmann, Robert; Kolymbas, Dimitrios
Wasserdruck auf Konsolidierungssperren
Bauingenieur, 2020
Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Hausmann, Matthias; Lengers, Jacob
Minimalinvasive Fugensanierung. Laborpraktische Untersuchungen der Injektionsbohrnadel
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Döring, Mathias
Das "Eiserne Tor" von Antakya/Türkei. Einzige erhaltene Bogenstaumauer der Antike (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Außenabdichtung von Elementwänden. Überarbeitete WU-Richtlinie: Herausforderung für Bauunternehmen
Beton, 2020
Nuber, Thomas; Pohl, Martin
Zur Ermittlung von resultierenden Wasserdrücken auf Uferwände in Tidegebieten
Geotechnik, 2020
Wolf, Christian; Wenzel, Philip
Intelligente Messverfahren zur Prozessoptimierung von Trinkwasserbereitstellung und -verteilung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Schmidt, Peter
Hangbebauung. Gebäude mit besonderen Anforderungen an die Bauwerksabdichtung
Der Bauschaden, 2020
Schmitz-Gagnon, Stefan
Auch eine mangelhafte Sache kann beschädigt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserdruck

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nissen, Hanna; Herten, Markus; Pulsfort, Matthias
Herstellungseinflüsse auf die Druckentwicklung im Frischbeton bei Bohrpfählen in nichtbindigen Böden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020

Dichtheitsprüfung von Freispiegelleitungen und Schächten: Eigenüberwachung und Gütesicherung 2019
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2019; Ernst und Sohn Special
Odenwald, Bernhard; Stelzer, Oliver
Ermittlung von Grundwassereinwirkungen für den Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Keßler, Sven; Haß, Helmut; Wernecke, Rudolf; Hartmann, Albert
Ausführung von Baugrundvereisungen am Beispiel von Querschlägen unter dem Suezkanal: Randbedingungen, messtechnische Überwachung, Sicherheits- und Havariekonzepte, Fehlerquellen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Savidis, Stavros; Richter, Thomas; Kirsch, Fabian; Rücker, Werner
Entwurf und Bemessung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Trunk, Ulrich; Zöhrer, Alexander; Ackermann, Timo; Chalmovský, Juraj
Entwurf, Bemessung und Nachweise von unbewehrten Düsenstrahlschächten 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Mähner, Dietmar; Schälicke, Hendrik; Engels, Michael
Minimalinvasive Fugensanierung - Ergebnisse von vertieften Eignungsuntersuchungen und erste Erfahrungen aus der Praxis 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schmid, Ruben; Wagner, Dennis
Eurasia-Tunnel Istanbul - Abdichtungsinjektionen bei hohem Wasserdruck und hohem Salzgehalt 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Dedic, Damir; Neher, Heiko; Jänke, Michael
Modernisierung U-Bahnhof Sendlinger Tor - Geotechnische Herausforderungen beim Bau einer innerstädtischen Baugrube 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Ayres, Phil
Free-form metal inflation and the persistent model 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture

weitere Aufsätze zum Thema: Wasserdruck

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Mayor, Pierre Andre
Verhalten eines Flussdammes unter wiederholter Hochwasserbelastung (kostenlos)
2013
Holzner, Alexsandro
Integrales Talsperrenmodell zur Gesamtbewertung von Gewölbemauergeometrien. Online Ressource: PDF-Format, 13,61 MB (kostenlos)
2011
Richwien, Andrea
Untersuchungen zur Standsicherheit von Unterwasserböschungen aus nichtbindigen Bodenarten. Online Ressource (kostenlos)
2005
Stahlhut, Olaf
Belastung einer Kaimauer durch wechselnde Wasserstände infolge Tide (kostenlos)
2000
Gattermann, Jörg
Interpretation von geotechnischen Messungen an Kaimauern in einem Tidehafen (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2019, 167
Auch eine mangelhafte Sache kann beschädigt werden!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.10.2018 - 4 U 10/18)

Ein Nachunternehmer (NU) wird im Rahmen der Errichtung eines Wasserkraftwerks von einem Generalunternehmer mit der Herstellung, Lieferung und Montage der elektromechanischen Ausrüstung nebst Kontrollsystem beauftragt. Der NU unterhält eine Haftpflichtvers


IBR 2017, 601
Anerkannte Regel der Technik (a.R.d.T.): Ein Begriff - drei Bedeutungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Rolle der a.R.d.T.

In Bauverträgen kann wegen der Komplexität des Baugeschehens nicht alles bis ins kleinste Detail beschrieben werden. Das BGB unterscheidet in § 633 das Leistungssoll im Werkvertrag nach fünf Kriterien, von denen nur


IBR 2016, 466
Bauherr "haftet" für Fehler im Bodengutachten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamm, Urteil vom 24.05.2016 - 24 U 10/14)

Der Bauherr erweitert seinen Firmensitz um ein Technikum. Mit der Planung des Bauwerks werden Architekten beauftragt. Auf Anraten der Architekten holte der Bauherr ein Bodengutachten ein. Danach entfällt für die statischen Berechnungen der Ansatz eines Wa


IMR 2016, 1029
Nachbarschaftshilfe: Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Koblenz, Urteil vom 07.07.2015 - 3 U 1468/14)

B versorgt während der Urlaubsabwesenheit seines Nachbarn N dessen Haus und Garten. Nachdem er den Garten gewässert hat, dreht B zwar die am Schlauch befindliche Spritze zu, stellt aber die Wasserversorgung nicht ab. Durch den Wasserdruck löst sich die Sp


IBR 2015, 303
Gebaut wie beschrieben: Leistung trotzdem mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 19.02.2015 - 4 U 111/13 (nicht rechtskräftig))

In der Baubeschreibung für eine zu errichtende Wohnanlage mit zwei Villengebäuden, deren Erdgeschosse (EG) im Überflutungsbereich der Elbe liegen, heißt es unter der Position Fassade : Die Putzfassade wird als Wärmedämmverbundsystem (WDVS), Dämmung g


IBR 2011, 1085
Wandlung eines Bauvertrags: Kein Rückbau, sondern Abrechnungsverhältnis!
RA Stephan Bolz, Fürth
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.01.2011 - 22 U 198/07)

Der Auftragnehmer (AN) soll den Reitplatz des Auftraggebers (AG) auf der Grundlage eines BGB-Vertrags mit einem Ebbe- und Flutsystem ausstatten, um den Platz durch ein Rohrleitungssystem gleichmäßig zu be- und entwässern. Die vom AN hierbei verlegte Erdfo


IBR 2010, 1339
Bauleistungsversicherung: Pflicht zur Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik ist verhüllte Obliegenheit!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.05.2009 - 7 U 55/08; BGH, Beschluss vom 27.01.2010 - IV ZR 125/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die klagende Versicherungsnehmerin (VN) nimmt die beklagte Versicherung (VR) auf Feststellung der Leistungspflicht aus einer Bauleistungsversicherung auf Basis der ABU 1995 in Anspruch. Im Zuge von Arbeiten an der Wehranlage einer Wasserstraße erri


IBR 2010, 2593
Bahnenabdichtungen auf Bodenplatten: Details und grundsätzliche Anforderungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

## Die Querschnittsabdichtung unter der Kellerwand steht seitlich nicht über, um die Abdichtung auf der Bodenplatte anschließen zu können - so oder ähnlich werden nach wie vor Mangelrügen Planenden und Ausführenden vorgehalten und geforde


IMR 2009, 2117
Leistungsfreiheit bei unterlassener Beheizung?
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(LG Dortmund, Urteil vom 26.06.2008 - 2 O 292/05)

In einem zumindest weitgehend leer stehenden Gebäude trat Anfang/Mitte März 2005 Leitungswasser aus einem Durchlauferhitzer aus und verursachte einen erheblichen Wasserschaden. Nach der Schadensanzeige ließ die Versicherung den Schaden durch einen Sachver


IBR 2007, 21
Leistungsbeschreibung verstößt gegen DIN-Norm: Trotzdem ausnahmsweise keine Hinweispflicht!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Koblenz, Urteil vom 28.10.2005 - 10 U 382/05;BGH, Beschluss vom 27.09.2006 - VII ZR 258/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr beauftragt 1996 einen Bauunternehmer mit den Rohbauarbeiten für ein Gaststättengebäude. Entsprechend seinem Angebot errichtet der Bauunternehmer die Kellerwände mit Fertigteilen B 35 und schließt die Elementfugen mit Sperrmörtel. Nach dreimali



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (198)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
3.3.2 Auswahl der Fugenbänder
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Genauere Angaben zur Auswahl von Fugenbändern nach DIN 7865 (Elastomerfugenbänder) und DIN 18541 (thermoplastische Fugenbänder) finden sich in DIN V 18197 »Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern« 48 . Erforderliche Kenngrößen für die Auswahl von Fugenbändern ist neben dem Bemessungswasserdruck W s, dem höchsten zu erwartenden Wasserdruck, die resultierende Verformung v r. Fall c) Soll die Abdichtung mit außenliegenden thermoplastischen Fugenbändern nach DIN 18541 (Typ DA) ...


Hohmann, Rainer
19 Richtlinie Wasserundurchlässige Betonbauwerke - Weiße Wannen der ÖVBB
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Fugenbleche mit einer Butylkautschukbeschichtung, sogenannte klebebeschichtete Fugenbleche, dürfen nach 97a nur bis zu einem Wasserdruck von maximal 1 m WS (Wasserdruckklasse W 0) zur Abdichtung von Arbeitsfugen eingesetzt werden. Nach 97a dürfen quellfähige Fugeneinlagen bis zu einem Wasserdruck bis 5 mWS (Wasserdruckklasse W 1), in Kombination mit Injektionsschlauchsystemen in allen Wasserdruckklassen eingesetzt werden. Bei Wasserdrücken > 10 mWS (...


Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.3 Einflüsse und Bedingungen für die Selbstheilung / Selbstdichtung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Wasserdurchfluss durch einen Riss verändert sich die äußere Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite nicht, der Strömungswiderstand im Inneren des Risses wächst aber mit fortschreitender Selbstdichtung. Die Rissrauigkeit, die keine laminare Strömung im Riss entstehen lässt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit von Rissen. Die Selbstdichtung funktioniert bei sich bewegenden Rissen ähnlich wie bei statischen Rissen.


Hohmann, Rainer
20 Sanierung von Fugenabdichtungen und undichten Fugen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei der Instandsetzung und Abdichtung undichter Fugen muss zunächst die Frage nach der Art und dem Ort der Undichtigkeit gestellt werden. Ursache für undichte Arbeitsfugen, wie sie in Bild 20.5 am Beispiel einer Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand zu sehen ist, kann - wie schon ausgeführt - eine fehlende oder fehlerhaft eingebaute Abdichtung sein. Das Beispiel einer mit einer Klemmkonstruktion sanierten Fuge zeigt Bild 20.17.


Schulz, Erich
Kellerabdichtung gegen drückendes Wasser - Mißglückte Sanierungsmaßnahmen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bald nach Bezug drang Wasser durch Wände und Fußböden in den Keller, so daß die Eigentümer dort keine Gegenstände lagern konnten. Nach der seinerzeit gültigen DIN 4031 1 , die heute durch DIN 18 195 Teil 6 3 ersetzt ist, soll die Abdichtung auf der dem Wasser zugewendeten Bauwerksseite liegen. Nach Abschluß des Prozesses - also fast 10 Jahre nach Herstellung des Hauses - kann der Bauherr seinen Keller mit dem durch Wasserdruck hochgewölbten Fußboden und der aufgebeulten Bitumenbahn an den ...


Hohmann, Rainer
3.3.1 Fugenbandtypen und ihre Einsatzbereiche
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Außenliegende Fugenbänder bieten Vorteile bei Bauteilen mit geringer Dicke, da hier bei ausreichender Betondeckung eine Bewehrungsanpassung wie bei innenliegenden Fugenbändern nicht notwendig ist. Durch die Lage im Bauteil ist das innenliegende Fugenband wesentlich besser gegenüber Beschädigungen geschützt als das außenliegende Fugenband. Es ist auch für hohe Wasserdrücke und große Verformungen geeignet, erfordert allerdings die Anpassung der Bewehrung an das Fugenband und/oder eine ...


Hohmann, Rainer
6.2.1 Fugenbänder
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei Arbeitsfugenbändern gelten die Anforderungen und Hinweise der DIN 18197 24 . Empfehlungen für die Auswahl thermoplastischer Arbeitsfugenbänder nach DIN 18541 27 in Abhängigkeit vom Wasserdruck sind in Bild 6.11 angegeben.   Lage des Fugenbandes innenliegend außenliegend Bezeichnung* Typ D Typ DA * Der Zahlenwert hinter dem Kennzeichnungsbuchstaben gibt die Fugenbandbreite in mm an. Außenliegende Dehnfugenbänder bilden allerdings in DIN 18197 24 einen ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.
Keller eines Wohnhauses im Grundwasser - Wassereindringungen, nachträglicher Nachweis der Wassereindringtiefe an Betonbohrkernen aus dem Bauwerk
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Empfehlungen einer oberseitigen Verstärkung der Sohlplatte durch einen Verbundestrich aus wasserundurchlässigem Beton einschließlich eingelegter Bewehrung mit Verankerungen des Estrichs sind nicht nur schwer ausführbar, sie bringen auch keine entscheidende Verbesserung der Dichtigkeit der Sohlplatte. Für die vorherige Feststellung der Eignung eines Betons für wasserundurchlässige Bauwerke nach diesen Normen werden bei der Betonherstellung mindestens drei Probekörper hergestellt und nach ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.4.1 Fallbeispiel: Abstützungen für die obere Bewehrung bei dicker Sohlplatte
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Rohr- und Kabeldurchführungen: Im Kapitel 2.2.5 „Rohrleitungen in der Sohlplatte“ wurde schon dargestellt, dass Rohrleitungen nicht innerhalb der Sohlplatte verlaufen sollen. Sofern aber Rohrleitungen für die Entwässerung im Kellergeschoss oder bei Becken und Behältern erforderlich sind, müssen die Rohrleitungen die Sohlpatte rechtwinklig nach unten durchdringen, um unterhalb der Sohlplatte geführt zu werden. Bei einer 1,20 m dicken Sohlplatte eines Geschäfts- und Bürogebäudes, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-SAC 02/5.1/10-503 Prüfzeugnis vom: 08.07.2010 – abgelaufen
Quellfugenband FUMAX Typ G1 quellfähiges Fugenband auf Kautschukbasis zur innenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand bis zu einem Wasserdruck von 2 bar gemäß BRL A, Teil 2, lfd.Nr.1.4
BETOMAX Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH & C


nach oben

 Kategorien:

20

3

175

38

6

12

198

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler