Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wasserführung"


Bücher, Broschüren: (5)

Ausbau und Fassade
Ausbau und Fassade
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung - Tagungsband.
2017, 114 S., 130 Abb., 42 Graf., 11 Diagr., 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hydrologische Auswertung der Niedrigwassersituation 2015 im Einzugsgebiet der Elb
Hydrologische Auswertung der Niedrigwassersituation 2015 im Einzugsgebiet der Elbe
2017 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau
Thomas Liebert
Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 26
Bodenfunde, Baubestand und Schriftquellen als Spiegel der Wasserbaukunst des Ordens
2015, 134 S., m. zahlr. Farbabb. 300 mm, Softcover
WBG Theiss
 
 

Aachener Bausachverständigentage. Jg.2012. Gebäude und Gelände. Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen
Aachener Bausachverständigentage. Jg.2012. Gebäude und Gelände. Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen
Gebäude und Gelände. Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012
2013, VIII, 231 S., 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Die Abwälzung wasserverbandlicher Kosten nordrhein-westfälischer Gemeinden auf Dritte
Patrick Ebbing
Die Abwälzung wasserverbandlicher Kosten nordrhein-westfälischer Gemeinden auf Dritte
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 3828
Dissertationsschrift
2003, XIV, 231 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Hochwasser-Kolloquium vom 24.Okt.1991 in Bad Liebenzell. 3.Bericht zum Hochwasser
Hochwasser-Kolloquium vom 24.Okt.1991 in Bad Liebenzell. 3.Bericht zum Hochwasser
Bauforschung, Band T 2487
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirksamkeit von Korrosionsinhibitoren im Stahlbetonbau im Bereich von wasserführenden Rissen. Abschlußbericht
J.W. Weber
Wirksamkeit von Korrosionsinhibitoren im Stahlbetonbau im Bereich von wasserführenden Rissen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2513
1990, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (96)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Panorama-Freibad Freudenstadt
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Rubbert, Till; Dinkelmeyer, Ralf
Hydrogeologische Grundlagenermittlung für Wassergewinnungsbrunnen in kristallinen Mittelgebirgsregionen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Grote, Harald
Die hydromorphologischen Verhältnisse der Westfälischen Bucht
Wasserwirtschaft, 2020
Mette, Elmar
Komische Kehle, seltsamer Grat! Dachausmittlung - Teil 5
Der Zimmermann, 2020
Treskatis, Christoph
Hinweise zum Ausbau von Vertikalfilterbrunnen im nicht verkarstungsfähigen Festgestein
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Wilder, Thomas
Stehendes Wasser auf der Terasse. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Egle, Josef
Sockelanschlüsse im Holzbau - dauerhaft und sicher. Holzschutz. Tl.1
Der Zimmermann, 2020
Schmidt, Peter
Hangbebauung. Gebäude mit besonderen Anforderungen an die Bauwerksabdichtung
Der Bauschaden, 2020
Sutcliffe, Robynne; Gerner, Nadine; Stein, Ulf; Tröltzsch, Jenny; Koudaimi, Mayada; Sommerhäuser, Mario
Niedrigwasser und Trockenheit: Herausforderungen und Entwicklung sektorenübergreifender Anpassungsmaßnahmen auf Flussgebietsebene
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Nuernbergk, Dirk Michael
Der Zulauf zur Schnecke
Wasserkraft & Energie, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserführung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Niesel, Isabelle; Maier, C.
Kombilösung Karlsruhe - Bau des Straßentunnels in der Kriegsstraße 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Sokolov, Boris
Aesthetics and sustainability in the Russian water parks, from the baroque to 21st century 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Eßer, Angelika; Schnellenbach-Held, Martina
Wie leistungsfähig sind Rissfüllstoffe bei Applikation in wasserführende Risse? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme. Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Halle, Martin; Müller, Andreas; Sundermann, Andrea
Klimawandel messen - der neue KLIWA-Index Makrozoobenthos 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Foltyn, Maria; Iber, Christian; Hennegriff, Wolfgang; Stölzle, Michael
Auswirkungen extermer Niedrigwasserereignisse auf die Wasserbewirtschaftung 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Neundorf, Peter
Geotechnische Grundlagen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Hladik, Michael
Wasser weg vom Haus! Die Notwendigkeit der Wasserführung am Bauwerk 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Liebig, Nicolas
Bäche und Kanäle im Stadtwald Augsburg. Das Gewässersystem und seine Bedeutung für den Augsburger Welterbeantrag unter besonderer Berücksichtigung des Pfandschillingvertrages von 1721 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Geuder, Stephan
Tunnel Oberau - ein bergmännischer Straßentunnel mit besonderen Maßnahmen in Bereichen geringer Überdeckung 2016
Quelle: 20. Münchener Massivbau Seminar, 25. November 2016. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Wasserführung

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2013, 127
Zum Umgang mit Regeln bei der Beurteilung ausgeführter Bauleistungen am Beispiel bewitterter Treppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

## Man braucht erst Regeln, wenn es ohne sie nicht mehr funktioniert. Ein Freund, der als Psychologe in einer größeren Firma arbeitet, umschreibt so seine Erfahrung mit Konflikten unter den Firmenmitarbeitern. Ich denke, diese Erkenntnis ist so allgemein


IBR 2012, 708
Nachunternehmer beschädigt Dach: Kann der Bauherr Schadensersatz von ihm verlangen?
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 30.08.2012 - 10 U 223/12)

Ein Landwirt beauftragt einen Bauunternehmer (U) mit der Planung und Erstellung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach seiner Scheune. Die Leistung selbst wird vom Nachunternehmer (NU) ausgeführt. Dieser befestigt fehlerhaft die Module auf dem Dach, indem


IBR 2012, 625
Zweischaliges Mauerwerk: Entwässern? Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Zweischaliges Sichtmauerwerk ist bei Gebäudeeigentümern - neben Fragen der Gestaltung - beliebt, weil es im Vergleich zu verputzten und beschichteten Fassadenflächen nur selten gewartet werden muss, (feine) Risse sowie Verschmutzungen aufgrund der leben


IBR 2010, 3020
Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Treppen sollen nicht nur sicher und bequem zu begehen sein, insbesondere repräsentative Eingangstreppen sollen auch gut aussehen. Belagsoberflächen bewitterter Außentreppen werden aber häufig schon kurz nach der Errichtung von Kalkläufern überzogen.


IBR 2001, 299
Inwieweit darf sich der Auftragnehmer auf die Leistungsbeschreibung des Auftraggebers verlassen?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.11.2000 - 22 U 61/00)

Bei der Ausschreibung einer Lärmschutzwand an der A 540 erhält die Firma A aufgrund ihres Nebenangebotes Bohrpfähle in Ortbeton am 16.06.1997 den Zuschlag. Die VOB ist vereinbart. Ein vom Autobahn-Bauamt beauftragter Ingenieur prüft die vom Auftragnehme


IBR 2000, 190
Gemeindliche Haftung für Überschwemmungsschäden bei Jahrhundertregen?
RA Axel Maser, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 11.06.1999 - 4 U 241/97)

Bei einem Jahrhundertregen kam es zur Überschwemmung eines Privatgrundstücks. Der Grundstückseigentümer verlangt von der Gemeinde Schadensersatz, wobei er auf verschiedene Schwachstellen der Kanalisation hinweist. Die Gemeinde verteidigt sich damit, d


IBR 1991, 412
Überschwemmungen: Haftet die Gemeinde?
Jörg-Ulrich Schepp, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 11.10.1990 - III ZR 134/88)

Dem Eigentümer eines Hausgrundstücks in Hanglage entsteht infolge starker Niederschläge ein Überschwemmungsschaden am Gebäude, weil der unter einem Feldweg liegende Rohrdurchlaß des hangaufwärts liegenden Entwässerungsgrabens die Wassermassen nicht fassen


IBR 1990, 769
Normenkontrollverfahren als Vorbereitung eines Amtshaftungsprozesses
RA Axel Maser, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 10.07.1990 - 8 S 990/90)

Der Antragsteller erwarb zusammen mit seiner Ehefrau im Jahre 1981 einen Bauplatz im umstrittenen Plangebiet. Die Bebauung dieses Hanggrundstücks gestaltete sich äußerst schwierig und kostenaufwendig, da Wasseradern, die mit einer nahegelegenen Quelle in


IBR 1990, 385
Gefährdungshaftung der Gemeinde für Regenwasserkanalisation
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 05.10.1989 - III ZR 66/88)

Schäden aus Rohrleitungsbrüchen konnten früher (d.h. vor 1978) häufig nicht reguliert werden, weil dem Inhaber der Rohrleitung kein Verschulden vorzuwerfen war. Diesem Mißstand hat der Gesetzgeber durch Änderung des Haftpflichtgesetzes abgeholfen und eine


nach oben


Buchkapitel: (73)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias
Dränungen an Sockeln - immer notwendig? - Zur Wasserführung auf der Geländeoberfläche
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Liegen Sockel und Eingänge tiefer als das umliegende Gelände, ist bei starken Regenfällen mit einer Überflutung des Geländes und daher mit Stauwasser an Sockelzonen und Eingängen zu rechnen (Abb. Eingänge und Terrassentüren sollen auch bei niveaugleichen Schwellen mindestens einige Zentimeter höher als das umliegende Gelände liegen, damit Oberflächenwasser nicht in das Gebäude eindringen kann. Wesentlich ist also die Wasserführung auf dem Gelände; Dränanlagen oder Rinnen vor Sockel und ...


Hladik, Michael
Wasser weg vom Haus! - Die Notwendigkeit der Wasserführung am Bauwerk
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Ohne Wasser könnten wir nicht leben, doch zu viel Wasser bringt Not und nicht selten sogar den Tod. Wasser in fester Form (Schnee, Reif) belastet nach dem Schmelzen als erneut flüssiges Wasser Bauwerksoberflächen. Wasser in fester Form kann auch entstehen, wenn Wasser in flüssiger Form in Risse, Fugen, Ritzen oder Spalten eingedrungen ist und durch Einwirkung niedriger Temperaturen seinen Aggregatszustand verändert, wenn Wasser gefriert.


Zöller, Matthias
Optische Stolperfallen bei Treppen - Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Verunreinigungen auf mit Fliesen oder mit Werksteinplatten belegten Außentreppen beginnen in den Fugen der Beläge. Sind im Belagsaufbau keine Hohlräume zur Ableitung des eingedrungenen Wassers vorhanden, kann sich Wasser im Belagsaufbau stauen. Am oberen Übergang von Außentreppen zu Dachterrassen sollen Treppenaustritte unabhängig von den Treppen sowohl im Verlegeuntergrund als auch auf den Belägen entwässert werden.


Lubinski, Franz
2.2.20 Nicht geplante Wasserführung an Sandwichwand
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Kurz nach Fertigstellung der Gebäudehülle wurde Wassereintritt in die dahinter befindlichen Räume im Bereich der Fenster festgestellt 37 . Anhand der Verlegepläne waren die Anschlussdetails fachgerecht vorgegeben. Hinzu kam, dass das wiederholt stehende Wasser im oberen Abschlussprofil bereits zu Korrosion im Längsstoßbereich an den Deckschalen der Sandwichelemente geführt hatte. Tropfprofil) werkseitig vorzubereiten, um eine kontrollierte Wasserführung in jedem Falle sicherzustellen –...


Lubinski, Franz
3.2.1 Mangelhafte Wasserführung an Lichtkuppeln
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die in diesen Bereichen nachträglich angeordneten Profiltafeln wurden aufgenommen und gratfrei abgelängt, sodass sich die Tafelenden mindestens 100 mm vom Aufsatzkranz befinden. Eine weitere Möglichkeit ist die Anordnung eines durchlaufenden Schleppbleches vom First bis zur Lichtkuppel, wobei der Hohlraum unter dem Schleppblech grundsätzlich mit Mineralfaserdämmstoff dicht zu füllen ist, um ›Tropfsteinhöhlen‹ zu vermeiden. Auch das Aufsetzen von Hutprofilen (parallel zum First) ...


Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!


Seibel, Mark; Langner, Normen
3.5 Hinweise in Normen, Richtlinien und Herstellerempfehlungen zur Vermeidung eines Algenbefalls
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hinsichtlich der dazu erforderlichen Tropfkantenausbildung sind die DIN 18 339 (2010-04): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Klempnerarbeiten 75 sowie die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks 76 zu beachten. 68 DIN 18363 (04-2010): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackierarbeiten - ...


Seibel, Mark; Langner, Normen
3.4 Ursachen des Algenwachstums an Fassaden
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die im Folgenden aufgeführten Ursachen des Algenwachstums an Fassaden basieren auf einer umfangreichen Literaturrecherche. Zu letztem gehört sicherlich die Verschattung der Fassade, z.B. durch Nachbarbebauung oder Pflanzenbewuchs (z.B. Bäume) vor den Fassaden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch eine Neubepflanzung nach einigen Jahren zu einer Verschattung der Fassade und den damit verbundenen nachteiligen Wirkungen führen kann (durch die Verschattung wird die Erwärmung der Fassade und ...


Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.


Zöller, Matthias
Zum Umgang mit Regeln bei der Beurteilung ausgeführter Bauleistungen - am Beispiel bewitterter Treppen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aus gleichem Grund sind in den Bautechnischen Informationen Naturwerkstein BTI 1.3 2 zu bewitterten Außentreppen Angaben zur Gefällegebung auf und unter Treppenbelägen enthalten. Um Schäden an noch zu errichtenden Treppenbelägen zu vermeiden, wendet sich auch der Beitrag »Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen« 3 an Planer und Ausführende. Obwohl der Zweck der Regeln erzielt wurde, hat der gerichtliche Sachverständige vorgeschlagen...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

2

96

14

9

73


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler