Liste der Publikationen zum Thema "Wasserhaushaltsgesetz"
Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kommentar
unter Berücksichtigung der Landeswassergesetze
12., Aufl.
2019, XXIX, 1501 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Berliner Kommentare
inkl. Online-Zugang zu wasserrechtlicher Vorschriftendatenbank
2., neubearb. u. erw. Aufl.
2017, LXII, 1947 S., 23,5 cm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
2012 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten
2008 X, 56 S., Anh., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltrecht (UmwR), Kommentar
Beck`scher Online-Kommentar
BImSchG, KrW-/AbfG, BBodSchG, WHG. Inkl. 1 Jahr Online-Nutzung des Beck'schen Online-Kommentars zum Umweltrecht und 6 Monate lang beck-online.Fachmodul Umweltrecht plus
2007, XXV, 1532 S., 24,5 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 793-1
2021, 75 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 614
2018, 70 S., 20 Abb., 5 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 48
Technische Informationen über Gussasphalt.
2011, 20 S., 7 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gewässerdurchgängigkeit und Schutz der Fischpopulation an Bundeswasserstraßen. Zum Verhältnis von Paragraf 34 und Paragraf 35 Wasserhaushaltsgesetz bei Stauanlagen mit Wasserkraftnutzung. Rechtsgutachten. Online Ressource
2012 50 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regen(ab)wasserbehandlung und -bewirtschaftung unter Berücksichtigung der Anforderungen nach Paragr. 7a WHG und einer möglichst ortsnahen Versickerung. UBA-FBNr: 000607, Förderkennzeichen: 298 26 516
2004 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die wasserrechtliche Fachbetriebspflicht. Schwachstellenanalyse und Vorschläge zur Steigerung ihrer Effizienz. Förderkennzeichen: 201 48 311
2003 276 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene. Workshop am 13. und 14. Dezember 2000 in Dresden. UBA-FBNr: 000157, Förderkennzeichen: 200 16 114
2001 XVIII,133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Grundsätze der Regenwasserbewirtschaftung. Zwei Betriebshöfe erfüllen die künftigen Erfordernisse der lokalen Wasserbilanz schon heute
Bauen plus, 2020
Laube, Friedrich-W.; Pflugbeil, Timo
Orientierende Untersuchungen zur Dichtheit von Sekundärbarrieren in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Untersuchungen mithilfe einer Luftprüfung
Beton, 2020
Wagner, Jörg
Zum guten Umgang mit Wasser - vom Wasserdialog über die Spurenstoffstrategie zur Nitrat-RL
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Berresheim, Winfried; Schneider, Stefan
Anforderungen an Sekundärbarrieren aus Beton in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Teil 1. Gesetzliche Vorgaben und Anforderungen sowie Planung, Bauausführung und Überwachung
Beton, 2020
Rimböck, Andreas
Wassersensibles Planen und Bauen - die Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Bayern, 2020
Lühr, Hans-Peter
Einsatz von Kunststoffdichtungsbahnen im Tunnelbau
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Tougiannidis, Nikolaos; Gurk, Marcus
Methanausgasungen bei Geothermiebohrungen in NRW: eine rechtliche und technische Abhandlung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Mohr, Tilmann
Küstenschutzrecht.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Rademacher, Klaus-Dieter
Rechtliche Grundlagen der Klimaanpassungsforderungen bei der Starkregenvorsorge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Rumohr, Sven; Schäfer, Ingo
Rechtliche Aspekte beim Bau und Betrieb von Erdwärmeanlagen. Tl.1
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserhaushaltsgesetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Industrieböden im WHG-Bereich: Spannungsfeld AwSV - TRwS - Richtlinie DAfStb 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Aktuelle Entwicklungen in der Regenwasserbehandlung. Neue Herausforderungen für die Planer und Betreiber 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Kopp-Assenmacher, Stefan
Instrumente gegen einen Entsorgungsnotstand aus rechtlicher Sicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Brede, Helge; Koppe, Bärbel
SynTHERM - Untersuchung der synergetischen Nutzbarkeit der kinetischen und thermischen Energie von Oberflächengewässerkörpern an Wasserkraftanlagen-Standorten - JuWi-Treffen 2018 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Kirchhartz, Markus
Sanierungsstrategien öffentlicher Entwässerungsnetze - Herausforderungen und Probleme 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Löhner, Hermann
Infrastrukturplanung und Modernisierung in der süddeutschen Wasserversorgung 2015
Quelle: Tagungsband zum 7. Seminar Wasserversorgung. Politik, Wirtschaftlichkeit, Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Lühl, Thorsten
Genehmigungsanforderungen und nachbarrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Geothermieanlagen 2015
Quelle: Nutzung von oberflächennaher Geothermie im urbanen Raum; Difu-Impulse
Köhrich, Joachim
Flüssigkeitsdichte Flächen für wassergefährdende Stoffe nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 2015
Quelle: Altlasten 2015. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2015, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wagner, Bernd
Erfahrungsbericht über die Sanierung einer Industriebodenfläche, die den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes als Dichtfläche genügen muss 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Bär, Andrea
Neues Wassergesetz für Baden-Württemberg und Bedeutung von Betriebsvorschriften 2015 (kostenlos)
Quelle: Hochwasserrisikomanagement: Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Betrieb bei Hochwasserereignissen. 21. Jahrestagung - Berichtsband. Sparkassenakademie Stuttgart, 26. November 2014; Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Jahrestagung - Berichtsband
weitere Aufsätze zum Thema: Wasserhaushaltsgesetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gemeinde muss Abfluss von Regenwasser sicherstellen!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 09.05.2019 - III ZR 388/17)
Ein Grundstückseigentümer verklagt eine Gemeinde auf Schadensersatz. Bei erheblichem Regen hat sich Niederschlagswasser von einer Gemeindestraße auf sein Grundstück zurückgestaut. Die Gemeinde hat nach seiner Auffassung keine hinreichenden Maßnahmen unter
IMR 2018, 1021
Voll erschlossen = Anschluss an öffentliche Sielanlagen?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Hamburg, Urteil vom 30.11.2017 - 314 O 62/17)
Die klagende Käuferin erwarb mit notariellem Kaufvertrag ein Grundstück. Im Kaufvertrag war zur Sachmängelgewährleistung u. a. Folgendes vereinbart: Der Käufer erwirbt das Grundstück in der Absicht, den Altbestand abzureißen und einen Neubau zu errich
VPR 2013, 78
Nachforderungsfrist von sechs Tagen gilt nur für abgefragte Nachweise!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Nordbayern, Beschluss vom 27.06.2013 - 21.VK-3194-28/13)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb Rohbauarbeiten aus. In der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots wurden unter anderem ein Nachweis der Sachkunde gemäß (...) WHG (Wasserhaushaltsgesetz) § 19 sowie Unterlagen über (...) Referenzprojekte gef
IBR 2012, 1316
Gefahr für das Grundwasser: Keine Nutzung von Erdwärme im Wasserschutzgebiet!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 17.08.2011 - 2 B 1484/11)
Ein Bauherr erlangte die bergrechtliche Betriebsplanzulassung einschließlich einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine 115 m tief reichende Erdwärmesonde auf seinem Grundstück. Das Grundstück liegt in der Zone III A eines Wasserschutzgebiets, die geplant
IBR 2010, 3026
Wasserstraßenrechtliche Planfeststellung: Nur bei schifffahrtsfunktionalem Zusammenhang!
RA Yves Daniel Krog, Hamburg
(BVerwG, Beschluss vom 09.03.2010 - 7 B 3.10)
Zwei als Naturschutzverbände anerkannte Fischereiverbände hatten gegen einen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss für den Neubau eines Wasserkraftwerks an einer bestehenden Staustufe der Weser geklagt. Sie vertraten in der Klage die Auffassung, es
IBR 2010, 2298
Grundsätzlich keine Baugenehmigung im festgesetzten Überschwemmungsgebiet!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 30.10.2009 - 10 A 1074/08)
Der Bauherr beantragte die Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienhauses. Das Baugrundstück lag in einem Überschwemmungsgebiet, das im Laufe des Verfahrens durch ordnungsbehördliche Verordnung vorläufig gesichert wurde. Das Vorhaben
IBR 2007, 72
Fehlerhafte Stilllegung eines Heizöltanks: Haftung des Unternehmers
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 17.10.2006 - 21 U 177/05)
Ein Hauseigentümer betreibt auf seinem Anwesen eine Ölheizung, die er über zwei Öltanks speist: Einen Tank mit 11.000 l im Keller und einen Zusatztank im Garten mit 7.000 l. Der Tank im Garten wird entbehrlich. Deshalb beauftragt der Hauseigentümer einen
IBR 2007, 162
Stilllegung eines Öltanks: Sachverständiger haftet nicht für fehlerhafte Prüfbescheinigung!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 17.10.2006 - 21 U 177/05)
Ein Hauseigentümer speist seine Ölheizung über zwei Öltanks: Einen Tank im Keller und einen Zusatztank im Garten. Der Tank im Garten wird entbehrlich. Er beauftragt ein Fachunternehmen, den Öltank stillzulegen. Die ordnungsgemäße Stilllegung muss er sich
IBR 2006, 74
Schleierinjektion als Bauwerksabdichtung: Nur nach akribischer Planung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Heute geht es um einen nicht alltäglichen Schadensfall bei einer Sanierung: Von einer Souterrainwohnung in einem 1989 erbauten Mehrfamilienwohnhaus wird berichtet. Es liegt in einem sog. Ried mit hohen Grundwasserständen. Diese korrespondieren wegen der w
IBR 2005, 608
Nicht genehmigungsfähige Architektenplanung: Keine "Heilung" durch Duldung der Behörde!
RA Dr. Johann Peter Hebel, Potsdam
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.06.2005 - 23 U 3/05)
Auf Grundlage der Genehmigungsplanung des Architekten für ein Neubauvorhaben wird die notwendige Baugenehmigung erlassen. Im Rahmen der Bauausführung wird entsprechend der Planung des Architekten der Baugrund durch Einbau von Recyclingmaterial verfestigt.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schutzwannen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) müssen Flächen mit Dichtheitsanforderungen zum Schutz der Umwelt beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen so ausgeführt werden, daß eine Verunreinigung des Bodens bzw. Zum Schutz von Grundwasser und Boden vor dem Eindringen der bei den verschiedenen industriellen Produktions- und Entsorgungsprozessen anfallenden wassergefährdenden Flüssigkeiten, werden durch das Wasserhaushaltsgesetz weitreichende Maßnahmen vorgeschrieben. Übliche Stahlbetontragwerke aus ...
Rolof, Hans-Joachim
1.3.1.1 Beschichtung nach Wasserhaushaltsgesetz in einer Abwasserbehandlungsanlage
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1.20 und 1.21: Angrenzend zu aufgehenden Bauteilen zeigt die Beschichtung Risse, Falten und Enthaftungen. durch Ausbildung einer Dreieckkehle zwischen Bodenplatte und Wandbildner mit Kunstharzmörtel und anschließende Beschichtung ist ein kraftschlüssiger Verbund hergestellt worden. Dabei muss die Höhe der Beschichtung an den aufgehenden Bauteilen auf das erforderliche Volumen der als Auffangwanne fungierenden Beschichtung abgestimmt sein.
Scheffler, Michael
2.1 Rechtlicher Rahmen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Von grundlegender Bedeutung sind das Wasserhaushaltsgesetz, die Landeswassergesetze, Eigenkontrollverordnungen, kommunale Entwässerungssatzungen sowie technische Vorschriften in ihren jeweils aktuellsten Fassungen. So gibt § 56 WHG beispielsweise vor, dass Abwasser von juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter ...
Rolof, Hans-Joachim
1.3.1.3 Blasenbildungen einer Beschichtung nach Wasserhaushaltsgesetz
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Dann kann eine neue Beschichtung (Gewässerschutzbeschichtung nach § 19 WHG - Wasserhaushaltsgesetz) nach geeigneter Untergrundvorbehandlung in den erforderlichen Arbeitsschritten (Grundierung, Absanden, Schlussbeschichtung) appliziert werden. Zu beachten sind ferner die Vorgaben der Berufsgenossenschaft für die Ausstattung der Oberfläche der Beschichtung, damit eine ausreichende Tritt- und Begehsicherheit der beschichteten Bodenplatte für die Mitarbeiter der Beklagten ...
Rolof, Hans-Joachim
1.3.1.2 Beschichtung nach Wasserhaushaltsgesetz in einer Druckerei
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1.22: Nach nur anderthalb Jahren ist die Beschichtung ein flächiger Blasenteppich. nicht ausgeschlossen werden kann, dass nicht reagierte aminische Bestandteile der Härterkomponente der Grundierung auf der Oberfläche der Bodenplatte verblieben sind. als Osmose bezeichnet man die einseitig gerichtete Diffusion von Flüssigkeiten durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran/Trennwand zum Zwecke des Konzentrationsausgleichs, wenn sich auf beiden Seiten einer solchen Membran/Trennwand ...
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.2 Zuständigkeiten und Gesetzesrahmen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im verabschiedeten neuen Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 wird gemäß § 56 beispielsweise festgelegt, dass Abwasser von den juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter die juristischen Personen öffentlichen Rechtes fallen sowohl Körperschaften des öffentlichen Rechts, als auch Anstalten des öffentlichen Rechts. ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Hohmann, Rainer
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle 10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM 10 Gew.- % Toluol, z.A. 20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1) 10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2) 0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese 0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein 0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig 1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230) 0,1 Gew.- % Phenol,...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler