Der Felsbau, Band 2, Teil B
Felsbau über Tage, 2. Teil
2018, xx, 999 S., 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Entwicklung eines ökologisch-ökonomischen Vernetzungsmodells für Wasserkraftanlagen und Mehrzweckspeicher
2018 XVIII,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse des Zuppinger-Wasserrades - Hydraulische Optimierungen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte
2018 XVI,157 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserkraftanlagen
Kontakt und Studium, Band 322
Klein- und Kleinstkraftwerke
8., aktualis. u. erw. Aufl.
2016, 279 S., 210 Abb., 10 Tab. 21 cm, Softcover
expert-verlag
Bau von Wasserkraftanlagen
Praxisbezogene Planungsgrundlagen
6., überarb. Aufl.
2015, 289 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 24 cm, Softcover
VDE-Verlag
Taschenbuch der Wasserwirtschaft
Grundlagen - Maßnahmen - Planungen
9., überarb. u. aktualis. Aufl.
2015, XLI, 1305 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 246 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Schwemmholz in Fließgewässern. Gefahren und Lösungsmöglichkeiten
2015 158 S., Abb.,Tab.,Lit.,Grundr.,Kt.,Lagepl.,Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserkraftanlagen
Engineering Online Library
Planung, Bau und Betrieb
6., Aufl.
2014, xxvi, 940 S., 400 SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Springer, Berlin
Soil erosion in a highly dynamic, terraced environment. The effect of the Three Gorges Dam in China
2014 XVIII,254 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien am Beispiel der Stadt und des Landkreises Regensburg. Online Ressource
2013 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wasserkraftanlage
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 151
2016, 162 S., 27 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
Methoden zur Untersuchung von Fischwanderungen und der Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressource
2012 XVIII,175 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimafolgen für die Wasserkraftnutzung in Deutschland und Aufstellung von Anpassungsstrategien. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressource
2012 X,46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berechnung der Massenschwingungen in Differentialwasserschloessern unter besonderer Beruecksichtigung von Mehrfachschaltfaellen.
1986 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzeptionelle Standortanalyse von Fischleitrechen mit Hilfe numerischer 3-D-Simulationen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Böttcher, Heidi; Zeiringer, Bernhard; Brinkmeier, Barbara; Aufleger, Markus
Verhaltensuntersuchungen zum Fischschutz und Fischabstieg am Seilrechen
Wasserwirtschaft, 2019
Oettinghaus, Sven
Digitales Bauen mit Building Information Modeling - der digitale Zwilling
Wasserwirtschaft, 2019
Göttle, Albert; Schnell, Johannes
Große Wasserkraft an großen Flüssen: Anforderungen, Synergien und Grenzen aus Sicht von Fischerei und Naturschutz
Wasserwirtschaft, 2019
Tutzer, Ruben; Brinkmeier, Barbara; Böttcher, Heidi; Aufleger, Markus
Der Elektro-Seilrechen als integrales Fischschutzkonzept
Wasserwirtschaft, 2019
Hauer, Christoph; Wagner, Beatrice; Aigner, Johann; Holzapfel, Patrick; Flödl, Peter; Liedermann, Marcel; Tritthart, Michael; Sindelar, Christine; Klösch, Mario; Haimann, Marlene
Das "Christian Doppler Labor für Sedimentforschung und -management": Anwendungsorientierte Grundlagenforschung und Herausforderungen für eine nachhaltige Wasserkraft und Schifffahrt (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Knoll, Peter; Becker, Martin; Stützel, Leander; Bretzke, Axel
Erneuerbare Energieanlagen als Reallabor. Automationsgestütztes Energiedatenmanagement
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Wagner, Falko; Körnig, Johannes; Warth, Peter; Schmalz, Wolfgang
Ergebnisse der Methodenkombination bei Untersuchungen eines Fischschutzsystems an einer WKA
Wasserwirtschaft, 2019
Warnke, Götz
Kleine Wasserkraft. Umwelt- und klimafreundlicher als gedacht
Sonnenenergie, 2019
Käfer, Sabine
Verbesserung der ökonomischen Effizienz bei gleichbleibender ökologischer Effektivität
Wasserwirtschaft, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserkraftanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geotechnik und Wasserbau (Gemeinsame Wurzeln und Interaktionen) 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Ehall, Wolfgang
Schnittstelle Betonbau zu Maschinenbau bei Großpumpen und Turbinen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Aktas, S.; Schwarzwälder, K.; Haas, C.; Thumser, P.; Rutschmann, P.
Variantenstudie zur Implementierung eines Fischabstiegskonzepts an einer Wasserkraftanlage mit bestehendem Fischaufstieg 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Mexis, C.; Muckenthaler, P.
Betrieb, Erhaltung und Überwachung der Talsperre Kibling an der Saalach von 1914 bis 2018 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Kugler, Jens
Denkmale der Montangeschichte im Freiberger Nordrevier 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Kluger, Martin
Die historische Augsburger Wasserwirtschaft. Die Interessenbekundung zu "Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg" - Einzeldenkmäler und kulturelle Bedeutung 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Egenbauer, J.
Langzeitbeobachtung von Dauerankern - Ergebnisse der Zustandsbeurteilung 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Klopries, Elena-Maria; Böckmann, Imke; Brüll, Catrina; Hoffmann, Andreas; Hudjetz, Sebastian; Schüttrumpf, Holger
Orientierungs- und Suchverhalten von Fischen vor Rechen - Anwendung von Ethohydraulik in der wasserbaulichen Forschung 2017
Quelle: Living Rivers - Neues aus Praxis und Forschung! 47. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2017, 12. und 13. Januar 2017; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Aufleger, Markus; Brinkmeier, Barbara
Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Hartlieb, Arnd
Vergleich von Modell und Original für klassische Optimierungsaufgaben von wasserbaulichen Modellversuchen 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Wasserkraftanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hybride Modellierung der hydrodynamischen Prozesse in unterirdischen Pumpspeicherreservoirs (kostenlos)
2016
Müller, Annkathrin
Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien am Beispiel der Stadt und des Landkreises Regensburg. Online Ressource: PDF-Format, 2 MB (kostenlos)
2013
Mohringer, Thomas
Entwurf von Ein- und Auslaufbauwerken von Pumpspeicherwerken. Online Ressource: PDF-Format, 38,91 MB (kostenlos)
2012
Wickenhäuser, Martin; Minor, H.-E. (Hrsg.)
Zweiphasenströmung in Entlüftungssystemen von Druckstollen (kostenlos)
2008
Fellmoser, Peter
Druckrohrleitungen aus Holz - Anwendung und Bemessung (kostenlos)
2007
Ortmanns, Christoph; Minor, H.E. (Hrsg.)
Entsander von Wasserkraftanlagen (kostenlos)
2006
Demny, Gerd Johannes Wolfram
Erschließung der automatischen Strömungsoptimierung zur Lösung von Gestaltungsaufgaben im Wasserbau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,8 MB (kostenlos)
2004
Detering, Michael
Modellgestützte Regelung von Stauhaltungssystemen und Laufwasserkraftanlagen. Online Ressource: PDF-Format, ca 3,3 MB (kostenlos)
2003
Palt, Sebastian M.
Sedimenttransportprozesse im Himalaya-Karakorum und ihre Bedeutung für Wasserkraftanlagen (kostenlos)
2001
Roth, Ulrich
Berechnung der Massenschwingungen in Differentialwasserschloessern unter besonderer Beruecksichtigung von Mehrfachschaltfaellen. (kostenlos)
1986
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Augen auf bei mangelhafter Fachplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 20.02.2014 - 13 U 1896/11; BGH, Beschluss vom 17.05.2017 - VII ZR 63/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Ingenieur (I) mit der Planung und Überwachung eines Wasserkraftwerks im Bereich eines vorhandenen Stauwehrs. Wenige Meter - in Fließrichtung gesehen - vor dem Stauwehr befindet sich der Pfeiler einer Straßenbrücke. M
IBR 2017, 134
Beginn der Verjährung von Mängelansprüchen ist auch ohne Abnahme möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Beschluss vom 26.08.2015 - 27 U 520/15 Bau; BGH, Beschluss vom 11.05.2016 - VII ZR 229/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Wasserkraftanlage beauftragt. Nach Streitigkeiten während der Bauabwicklung kündigt der AG den Bauvertrag. Der AN klagt daraufhin einen Restwerklohn i.H.v. ca. 1,7 Mio. Euro ein. De
IBR 2015, 481
Spielraum und Leistungstoleranz bei der Planung und Errichtung komplexer Anlagen!
RA Dr. Jörn Zons, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 09.07.2015 - 9 U 1777/08; BGH, Beschluss vom 11.05.2016 - VII ZR 156/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Planung und Errichtung einer Wasserkraftanlage (WKA). AG und AN spezifizierten weder die Ausführung der WKA noch die von ihr zu erzielende Leistung. Nach der Errichtung und Inbetriebnahme de
IBR 2014, 559
Planung eines Wasserkraftwerks: Ingenieur haftet für Schäden an benachbarter Brücke!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 24.04.2014 - 1 U 27/11; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 108/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Ingenieurbüro wird mit der Planung eines Wasserkraftwerks an einem Fluss beauftragt. Aufgrund der Planung der Ingenieure wird unter anderem ein Stauwehr gebaut, wo das Flusswasser durch Turbinen hindurchströmt. Oberhalb des Stauwehrs befindet sich ein
IBR 1997, 184
Keine Rechtsbeziehung zwischen Bauherr und SubU!
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 31.10.1995 - 16 U 8/95; BGH, Beschluß vom 20.02.1997 - VII ZR 301/95 (Revision nicht angenommen))
Bei der Errichtung einer Wasserkraftanlage hat der Generalunternehmer (GU) Schwierigkeiten mit der Zahlung von Abschlagsrechnungen des Rohbauers. Der Rohbauer verlangt schriftlich eine Bürgschaft über DM 200.000,--, anderenfalls er den Vertrag kündigen we
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum