Liste der Publikationen zum Thema "Wasserkraftwerk"
BAW Empfehlung. Empfehlung für die Bemessung der Leitströmung von Fischaufstiegsanlagen an Standorten mit Wasserkraftnutzung für den kraftwerksnahen Einstieg. Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse des Zuppinger-Wasserrades - Hydraulische Optimierungen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte
2018 XVI,157 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Wasserkraftprojekte
Springer-Lehrbuch
Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte
2015, X, 296 S., 97 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Leitrechen an Fischabstiegsanlagen: Hydraulik und fischbiologische Effizienz
2015 350 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbau und Wasserwirtschaft in Deutschland
Vergangenheit und Gegenwart
2012, x, 358 S., 13 Farbabb. 245 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.
2008 XI,541 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Externe Effekte der Laufwasserkraftnutzung. Online Ressource
2006 XXII,189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserkraftanlagen als erneuerbare Energiequelle - rechtliche und ökologische Aspekte
2001 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wasserkraftwerk
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lebenszyklusanalyse fossiler, nuklearer und regenerativer Stromerzeugungstechniken. Online Ressource
2002 224 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Ablagerungen und Sedimentationsvorgaenge in der Reuss-Stauhaltung Bremgarten-Zufikon. Feld-Untersuchungen und numerische Simulation.
1983 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Atlantropa
Archplus, 2020
Haas, Christian
Videomonitoring - Funktionskontrolle von Wanderkorridoren mit Unterwasserkameras
Wasserkraft & Energie, 2020
Kufner, Florian
Neue Rechenreinigungstechnik für das Kraftwerk Schütt II
Wasserkraft & Energie, 2020
Zimmermann, Peter
Höhere Energieerzeugung mit Francis-Turbinen bei Hochwasser. Mit einem Frequenzumrichter den Folgen des Klimawandels trotzen
Wasserkraft & Energie, 2020
Erben, Dietrich
Infrastruktur, Architektur und politische Kommunikation. Eine Skizze
Archplus, 2020
Durner, Wolfgang
Umweltrechtliche Genehmigungen als Vergabeentscheidungen? Überlegungen zum Vertragsverletzungsverfahren der Kommission wegen des behaupteten Verstoßes des wasserrechtlichen Genehmigungsregimes gegen Art. 12 der Dienstleistungsrichtlinie.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Wöllmann, Erich; Brenk, Till
Vorbeugende Instandhaltungs-Maßnahmen der Wasserkraftanlage Okertalsperre. Projekt- und Erfahrungsbericht
Wasserkraft & Energie, 2020
Richter, Sven
Behördenpraxis bei Wasserkraftwerken in Deutschland
Wasserkraft & Energie, 2020
Borcherding, Jost; Teichert, Maxim; Heermann, Lisa
Empfehlungen zum Schutz abwandernder Fische an Wasserkraftanlagen
Wasser und Abfall, 2020
Köhler, Jonas; Rödl, Anne; Kaltschmitt, Martin
Treibhausgasemissionen von Strom aus Wasserkraft
Wasserwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserkraftwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleich ingenieurgeologischer Dokumentationsmethoden am Beispiel eines alpinen TBM-Stollens 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Herdina, Johann
Abwicklung von Tiefbauprojekten mit dem alternativen Vertragsmodell "Allianzvertrag": Randbedingungen, Erfahrungen, Vor- und Nachteile, zukünftige Anwendungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Güven, S.; Pausz, S.; Verdianz, M.
Drilling and grouting works for rehabilitation of the "Kayabeyi" Dam 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Schneider, J.; Ratschan, C.; Reckendorfer, W.; Schletterer, M.; Zitek, A.
Abwärtswanderung heimischer Fische an großen Fließgewässern. Grundlage für die weitere Vorgehensweise hinsichtlich Fischschutz und Fischabstieg 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Geiger, F.; Cuchet, M.; Rutschmann, P.
Zur Prognose von Schädigungsraten beim Fischabstieg an Wasserkraftanlagen 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Harb, G.; Troy, W.
Dammsicherungen zur Reduzierung der Versagenswahrscheinlichkeit an der unteren Mur 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Jauk, H.; Wedenig, M.; Lampl, J.
Murkraftwerk Graz. Ein Wasserkraftwerk im Fokus der Öffentlichkeit 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Schäfer, S; Hartlieb, A.; Rutschmann, P.
Quantifizierung der Messungenauigkeiten des ADCP-Messverfahrens bei instationärer, ungleichförmiger Strömung 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Mexis, C.; Muckenthaler, P.
Betrieb, Erhaltung und Überwachung der Talsperre Kibling an der Saalach von 1914 bis 2018 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Paulus, Helmut-Eberhard
Die Steinerne Brücke zu Regensburg. Denkmal der Geschichte - Symbol des Brückenbaus - Wahrzeichen der Stadt 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
weitere Aufsätze zum Thema: Wasserkraftwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Combination between land suitability evaluation and multi-objective optimization mathematics model to sustainable agricultural land use planning in the coastal zone of the Mekong Delta, Viet Nam (kostenlos)
2019
Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Schafranietz, Jürgen
Historische und gegenwärtige Wassernutzung am Hochrhein und im südlichen Schwarzwald - Prozesse und Konflikte (kostenlos)
2016
Schneider, Helen; Kinder, Sebastian (Hrsg.); Rothfuß, Rainer (Hrsg.); Sedelmeier, Timo (Hrsg.); Halder, Gerhard (Hrsg.)
Geopolitische Konflikte um die Ressource Wasser. Eine politisch-ökologische Analyse anhand des Südostanatolien-Projekts (kostenlos)
2014
Weber-Wille, Valentin
Architektur von Wasserkraftwerken in Österreich (kostenlos)
2013
Kohler, Beate
Externe Effekte der Laufwasserkraftnutzung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Wolters, Dirk
Struktur- und akteursorientierte Szenarioanalyse eines nachhaltigen deutschen Energiesystems im internationalen Kontext. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,1 MB (kostenlos)
2001
Auch eine mangelhafte Sache kann beschädigt werden!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.10.2018 - 4 U 10/18)
Ein Nachunternehmer (NU) wird im Rahmen der Errichtung eines Wasserkraftwerks von einem Generalunternehmer mit der Herstellung, Lieferung und Montage der elektromechanischen Ausrüstung nebst Kontrollsystem beauftragt. Der NU unterhält eine Haftpflichtvers
IBR 2019, 166
"Breach of contract" in AHB versichert?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.10.2018 - 4 U 10/18)
Ein Baukonzern unterhält eine Haftpflichtversicherung auf Basis der AHB. Konzerntöchter sind mitversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Schottland. Dort wird eine Konzerntochter als Nachunternehmer (NU) im Rahmen der Errichtung eines Wasser
IBR 2017, 508
Augen auf bei mangelhafter Fachplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 20.02.2014 - 13 U 1896/11; BGH, Beschluss vom 17.05.2017 - VII ZR 63/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Ingenieur (I) mit der Planung und Überwachung eines Wasserkraftwerks im Bereich eines vorhandenen Stauwehrs. Wenige Meter - in Fließrichtung gesehen - vor dem Stauwehr befindet sich der Pfeiler einer Straßenbrücke. M
IBR 2014, 1176
Grundurteil: Auch ohne Aufklärung eines Mitverschuldens möglich
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 24.04.2014 - 1 U 27/11; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 108/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ingenieure werden mit der Planung eines Wasserkraftwerks beauftragt. Durch den Betrieb des Wasserkraftwerks wird eine (dem Land gehörende) Brücke beschädigt. Vertragliche Beziehungen zwischen dem Land und den Ingenieuren bestehen nicht. Das OLG stellt fes
IBR 2014, 559
Planung eines Wasserkraftwerks: Ingenieur haftet für Schäden an benachbarter Brücke!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 24.04.2014 - 1 U 27/11; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 108/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Ingenieurbüro wird mit der Planung eines Wasserkraftwerks an einem Fluss beauftragt. Aufgrund der Planung der Ingenieure wird unter anderem ein Stauwehr gebaut, wo das Flusswasser durch Turbinen hindurchströmt. Oberhalb des Stauwehrs befindet sich ein
IBR 2011, 482
Verhandlungsverfahren: Mindestanforderungen können nachträglich präzisiert werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 12.05.2011 - Verg 26/10)
Im Verhandlungsverfahren war die Leittechnik für Wasserkraftwerke ausgeschrieben worden. Im Rahmen der Eignungsprüfung waren zur Feststellung der technischen Leistungsfähigkeit Referenzanlagen der Bewerber besichtigt worden. Im weiteren Verlauf des Verfah
IBR 2011, 1377
Verstoß gegen Wartefrist des § 101a GWB: Nachprüfungsantrag trotzdem unbegründet?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 12.05.2011 - Verg 26/10)
Ein Energieversorgungsunternehmen hatte ein Vergabeverfahren zur Beschaffung von Leittechnik für ein Wasserkraftwerk aufgehoben, nachdem das zur Nachprüfung angerufene österreichische Bundesvergabeamt in dem grenzüberschreitenden Fall seine Unzuständigkei
IBR 2012, 1399
Besondere Rechte begründen Ausschreibungspflicht von Energieversorgern
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 12.05.2011 - Verg 26/10)
Ein privatwirtschaftliches Energieunternehmen - Tochtergesellschaft deutscher und österreichischer Energieversorger - hatte Leittechnik für Wasserkraftwerke ausgeschrieben. Energieversorgungsunternehmen unterliegen bei Erzeugung, Verteilung und Transport
IBR 2010, 3026
Wasserstraßenrechtliche Planfeststellung: Nur bei schifffahrtsfunktionalem Zusammenhang!
RA Yves Daniel Krog, Hamburg
(BVerwG, Beschluss vom 09.03.2010 - 7 B 3.10)
Zwei als Naturschutzverbände anerkannte Fischereiverbände hatten gegen einen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss für den Neubau eines Wasserkraftwerks an einer bestehenden Staustufe der Weser geklagt. Sie vertraten in der Klage die Auffassung, es
IMR 2008, 13
Elbe-Hochwasser 2002: Muss zerstörte Wohnung für Mieter wieder hergestellt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Samuel Schwake, Heidelberg
(LG Dresden, Urteil vom 14.06.2007 - 4 S 640/06)
Die Parteien streiten über die Wiederherstellung einer Wohnung, die durch das Elbe-Hochwasser im August 2002 bis in den Rohbauzustand zerstört wurde. Der Mieter verklagt den Vermieter auf Wiederherstellung der Wohnung. Die monatliche Kaltmiete beläuft sic
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.12 Neubebauung am Neckar - Kommunale Baubrutalität als Negativbeispiel
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wenn Kommunen, oder deren Baugesellschaften, neue Bauvorhaben in sensiblen Altstadtbereichen errichten wollen, spielt Rücksichtnahme auf wertvolle, historische Bausubstanz keine Rolle, so wie bei dieser Bebauung. In den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde vor dem Stuben'schen Schlösschen aus dem 15. Jahrhundert eine große Mühle mit eigenem Wasserkraftwerk anstelle einer kleinen Wassermühle gebaut. Das Gelände hatte die kommunale Baugesellschaft erworben, um dort eine neue ...
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler