Liste der Publikationen zum Thema "Wasserlöslichkeit"
Multiphase Migration of Organic Compounds in a Porous Medium
Lecture Notes in engineering, Band 8
A Mathematical Model
1984, x, 234 S., 3 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung der Auswaschgefährdung von nicht fixierenden wasserlöslichen Holzschutzmitteln auf Borbasis sowie mögliche Alternativanwendungen zu chromathaltigen Holzschutzmitteln. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2811
1997, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nicht zu vergleichen. Chloridgehalte in Stahlbetonbauteilen bestimmen
Bauen im Bestand B + B, 2019
Johann, Sabine; Schwerd, Regina; Scherer, Christian R.
Verhalten von aus Baustoffen ausgelaugten Bioziden bei der Bodenpassage
Bauphysik, 2018
Lessel, Kerrin
Haftbrücken: Ist schlampig besser? Sachverstand
Ausbau + Fassade, 2018
Hartwich, Patrick; Vollpracht, Anya
Einfluss der Wasserbeschaffenheit auf das Auslaugverhalten von Beton. Ergebnisse von Laboruntersuchungen
Beton, 2018
Mehr Effizienz. Einsatz von Pinsel und Walze (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Felixberger, Josef
Ästhetische Beläge für Wellness- und Wohnbereiche. Mosaike
Fliesen Platten, 2017
Rauch, Martin
Lehmfassade. Martin Rauch über Lehm als Material (kostenlos)
Puls Magazin für Bewegung in der Architektur, 2015
Droste, Björn; Wisotzky, Frank
Untersuchung des pyrithaltigen Aushubs bei der Emscherrenaturierung. Vergleich von Batch- und Säulenversuchen
Wasser und Abfall, 2015
Fischer, Steffen; Thümmler, Katrin; Bender, Hans; Passauer, Lars; Wagenführ, Andre; Tech, Sören
Entwicklung von Holzwerkstoffen mit Flammschutzmitteln auf Basis von Biopolymeren
Holztechnologie, 2015
Hempe, Andreas
Wohnzimmer in Leimfarbe
Restaurator im Handwerk, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserlöslichkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schäden an der Stadtmauer neben dem Inneren Frauentor in Mühlhausen - Ursachen und Konsequenzen 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Kratz, Sylvia; Adam, Christian; Vogel, Christian
Pflanzenverfügbarkeit und agronomische Effizienz von klärschlammbasierten Phosphor (P)-Recyclingdüngern 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Rauch, Martin; Quirin, Clemens
Massiv und belastbar 2018
Quelle: Du 887 - Lehmbau heute; Du - Zeitschrift für Kultur
Claussen, Andreas
Charakterisierung von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Friese, P.
Möglichkeiten zur Beseitigung von Verfärbungen auf Natursteinoberflächen 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.6 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wird allerdings zum Thema „organische Kontamination“ insbesondere in Form von Algenbildungen an Fassaden mit WDVS die Ansicht der technischen Fachleute eingeholt, zeigt sich kein einheitliches Meinungsbild. Als erstes Hilfsmittel einer Abgrenzung zwischen einer natürlichen Verschmutzung und einer organischen Kontamination sind die Ursachen und typischen Erscheinungsformen von Algenwachstum an Fassaden heranzuziehen. 84 Weber, H., Sind Putzfassaden im Zuge der EnEV noch zeitgemäß?,...
Burkhardt, M.; Zuleeg, S.; Marti, T.; Vonbank, R.; Simmler, H.; Boller, M.
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu den untersuchten Bioziden zählen beispielsweise Diuron, Cybutryn, Terbutryn - alle drei Biozide wirken gegen Algenbewuchs - und Carbendazim, ein Mittel gegen Pilzbefall. Die Konzentrationen von Cybutryn und Terbutryn sind durchweg geringer als diejenige von Diuron. Bezogen auf die gesamte Bewitterung sind aus dem untersuchten Putz 7 % Carbendazim, 19 % Cybutryn, 21 % Terbutryn und 29 % Diuron ausgewaschen worden.
Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.
Frössel, Frank
2.7 Bauschädigende Salze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ein wichtiges Kriterium für das Schadenspotenzial eines Salzes stellt seine Wasserlöslichkeit dar, denn durch den Transport im Porenwasser kann sich das Salz im gesamten Baustoff ausbreiten und seine zerstörende Wirkung entfalten. Bauwerke ohne jegliche Salzbelastung sind überaus selten, wenn auch die Anwesenheit von Salz nicht auch eine Schädigung durch Salz zu bedeuten braucht. Unlösliche Salze sind relativ ungefährlich, doch können Salze, die in Wasser oder wässrigen Lösungen (z. B. Säuren...
Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.
Buss, Harald
Verblendmauerwerk mit vorgefertigtem Trockenmörtel - Ausblühungen und Verfärbungen der Fugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Grundfarbe des Fugenmörtels ist grau, die Verfärbungen des Mörtels gehen in hellere und dunklere Grautöne, die Ausblühungen sind weißlich. Im übrigen gibt es keinen mineralisch aufgebauten Mörtel, der Ausblühungen verhindern könnte. Ganz allgemein gibt Dr. Kremser zu, es gäbe "keinen mineralisch aufgebauten Mörtel, der Ausblühungen verhindern könne".
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
7.5 Schäden am Gebäudesockel
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bauschädliche Salze, die in gelöster Form mit dem Wasser in den Baustoff gelangen und in den oberflächennahen Bereichen des Mauerwerks kristallisieren, verstärken diesen Effekt. In der Bauchemie unterscheidet man zwischen den im Wasser schwer- oder unlöslichen Salzen und den im Wasser löslichen Salzen. Leicht lösliche Salze hingegen werden auch als bauschädliche Salze bezeichnet.
Seibel, Mark; Langner, Normen
3.5 Hinweise in Normen, Richtlinien und Herstellerempfehlungen zur Vermeidung eines Algenbefalls
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hinsichtlich der dazu erforderlichen Tropfkantenausbildung sind die DIN 18 339 (2010-04): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Klempnerarbeiten 75 sowie die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks 76 zu beachten. 68 DIN 18363 (04-2010): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackierarbeiten - ...
Grübel, Michael
2.16 Bauwerksabdichtung defekt, Ärger mit dem Mieter und ein unfachmännisches Sanierungskonzept
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Neben der vorgenannten Norm wurden insgesamt fünf neue Normen für den Abdichtungsbereich eingeführt: DIN 18531 (Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen), DIN 18532 (Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton), DIN 18533 (Abdichtung von erdberührten Bauteilen), DIN 18534 (Abdichtung von Innenräumen) und der DIN 18535 (Abdichtung von Behältern und Becken (die DIN 18195 wurde als Nummerierung belassen und heute als Begriffsnorm ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler