Liste der Publikationen zum Thema "Wasserleitung"
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2021 61 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Schadensfälle aus der Gutachterpraxis.
2020, 224 S., 147 Abb., 40 Infokästen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2015 31 S., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
2015 31 S., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
2011 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Druckrohrleitungen aus Holz
2006 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV in Halle. Abschlußbericht. Onl ine Ressource
2002 41 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittel rechnergestützter Auswertung terresstrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der Trinkwasserversorgung Halle. Teilp rojekt: Einfluss der Vegetation auf relevante Parameter des mathematisch-physikalischen Modells unter Beachtung biologisch-physikalischer Grundlagen zum Reflexions- und Wachstumsverhalten der Vegetation rohrleitungstrassennaher Bereiche. Online Ressource
2002 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich der Kosten des Bauwerks und der Betriebs- bzw. Unterhaltungskosten für die Wasser- und Warmwasser- sowie für die Abwasserinstallationen in einem realen Reihenhaus. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rohrleitungsgeraeusche von Wasser-Installationen bei der Wasserentnahme
Kurzfassung: FBW-Blaetter, 5-1976.
1975, 21 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einrichtung und Betrieb des kathodischen Korrosionsschutzes an Wasserleitungen aus Stahl
Energie Wasser-Praxis, 2023
Haupt, Michael; Standfuß, Matthias
Großdimensionierte Fernwasserleitung - mehr Sicherheit bei der Trinkwasserversorgung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2023
Vorländer, Jochen
Trinkwasser-Nachbehandlung nur wenn es angezeigt ist. UBA-Empfehlung zu Wasserbehandlungsmaßnahmen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Funke, Matthias
Korrosionsbeständigkeit und Trinkwasserhygiene
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Druck aufbauen für dichte Leitungen. Dichtheitsprüfungen an Trinkwasser-Installationen regelkonform durchführen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Elzer, Oliver
Ein Selbstbehalt ist von Gesetzes wegen auf alle Wohnungseigentümer umzulegen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Schoof, Jakob
Floating office Rotterdam
Detail, 2022
Wadenstorfer, Anton; Roth, Stefan
Einrichtung und Betrieb des KKS an Wasserleitungen aus Stahl
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Hübener, Simone
Vom Abrisshaus zum Pilotprojekt. Serielle Sanierung
Bauen mit Holz, 2022
Eckert, Robert; Grahl, Dirk; Hoppe, Frank; Wolters, Leo
Der Rohrwerkstoff PE 100-RC: Von der Markteinführung bis zur Aufnahme ins Regelwerk und die Auswirkungen in der Praxis
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einrichtung und Betrieb des KKS an Wasserleitungen aus Stahl 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Müller, Stephan
Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe im Ahrtal für die Abfallentsorgung 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kopp, Julia Beate
Technische Möglichkeiten zur optimalen Klärschlammentwässerung 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Eysn, Lothar
Digitalisierung im Stollen - Zustandsdokumentation der Wiener Wasserleitung 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Lange, Jan; Gericke, Ina; Evers, Christian
Querungen auf Bahngelände 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Gunkel, Günter; Michels, Ute
Das neue Arbeitsblatt W 271 - Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Honds, Michael
Bäume und erdverlegte Leitungen. Ursachen und Folgen unsichtbarer Interaktionen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schramm, Sophie
Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen. Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Kruse, Henk
Geotechnical research for long horizontal directional drilling. The first step towards the realisation of the Marsdiep crossing 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Holzhäuser, Jörg
Tunnelbau im Himalaya - Besondere Herausforderungen und Erfahrungen 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
weitere Aufsätze zum Thema: Wasserleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluation of water situation and development of drinking water management plan for Aba City Southeast Nigeria (kostenlos)
2021
Parra Sanchez, Salome
Verfahren zur Bewertung von Trinkwassernetzen als Grundlage der Anpassungsplanung (kostenlos)
2020
Ein Selbstbehalt ist von Gesetzes wegen auf alle Wohnungseigentümer umzulegen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 69/21)
In einer Wohnungseigentumsanlage gibt es eine verbundene Gebäudeversicherung. Pro Schaden ist ein Selbstbehalt von 7.500 Euro zu zahlen. Kommt es zu einem Schaden, organsiert der Verwalter die Schadensbeseitigung und gleicht die Kosten vom Gemeinschaftsko
IBR 2022, 1028
Keine Nachtragsvergütung ohne schlüssige Nachtragskalkulation
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(LG Dortmund, Urteil vom 09.08.2022 - 5 O 263/17 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien schlossen 2016 einen Einheitspreisvertrag über Tiefbauarbeiten in drei Bauabschnitten ab. Die Auftragssumme belief sich auf 429.143,61 Euro netto. Der vorgesehene Baubeginn lag im Sommer 2016. Das Bauunternehmen bot zunächst am 10.11.2016, da
IMR 2022, 220
Heizleitungen über Putz: Mietwertminderndes Merkmal in einem qualifizierten Mietspiegel?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fritz Vollrath, Heidelberg
(LG Heidelberg, Urteil vom 07.10.2021 - 5 S 22/21)
Der Mieter verweigert die Zustimmung zu einer Mieterhöhung, weil im Bad seiner Wohnung Heizleitungen vom Boden bis zur Decke sichtbar über Putz verlegt sind. Die Leitungen erstrecken sich vom Fußboden des Bades bis zur Decke. Es handelt sich um den Vor- u
IMR 2021, 291
Wasserleitung verläuft nach Ermessen des Sondereigentümers: WEG haftet nicht für Schimmelschäden am Nachbargrundstück
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Bielefeld, Urteil vom 12.11.2020 - 408 C 133/18)
Der Eigentümer (E) des Wohnhauses C verlangt von der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (Eigentümerin des benachbarten Wohnhauses D) Schadensersatz wegen eines Wasserschadens. Das Wohnhaus D wurde ohne eigene Brandmauer unmittelbar an das Wohnhaus C
IBR 2021, 1034
Gemeinde haftet gegenüber Wasseranschlussnehmer auch für Schäden durch Erfüllungsgehilfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Koch, Frankfurt a.M.
(AG Alsfeld, Urteil vom 10.02.2021 - 30 C 162/20)
Nach dem Rohrbruch einer Wasseranschlussleitung unter der Bodenplatte eines Wohnhauses erneuern die kommunalen Stadtwerke den Hauptanschluss der Wasserleitung im Keller des Wohnhauses des Eigentümers. Mit den erforderlichen Bagger- und Ausschachtungsarbei
IBR 2021, 291
Alternative Schadensursache möglich: Mangel nicht bewiesen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 14.11.2018 - 9 U 1231/18 Bau; BGH, Beschluss vom 16.12.2020 - VII ZR 52/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Unternehmer erbringt für einen Bauträger Sanitär- und Lüftungsarbeiten für ein Bauvorhaben. Von der Schlussrechnung behält der Bauträger einen Betrag von 40.000 Euro ein. Er macht eine Schadensersatzforderung aus einem anderen Auftrag für ein Mehrfami
IBR 2021, 233
Undichte Wasserleitungen: Haftung für Schäden trotz Verjährung der Mängelansprüche?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 23.02.2021 - VI ZR 21/20)
Der Auftragnehmer (AN) führt im Jahr 1995 im Rahmen der Neuerrichtung einer Sporthalle des Auftraggebers (AG) im Sanitärbereich Installationsarbeiten an Wasserrohren aus. Die Abnahme erfolgt im Jahr 1995. Im Jahr 2009 treten Feuchtigkeitsschäden auf. Die
IBR 2021, 79
Prognoserisiko einer Übermaßsanierung trägt der Bauträger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.09.2019 - 29 U 133/18; BGH, Beschluss vom 12.08.2020 - VII ZR 244/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauträger veräußert eine Souterrainwohnung in einer zu errichtenden Wohnanlage. Nach deren Bezug ereignet sich im Herbst 2009 ein erster Wasserschaden, weil eine Druckwasserleitung im Badezimmer undicht war. Ein zweiter Wasserschaden tritt im April 20
IBR 2020, 635
Kein (Ab-)Wasseranschluss im Gäste-WC: Auftraggeber kann Abnahme verweigern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.08.2019 - 29 U 101/18; BGH, Beschluss vom 30.04.2020 - VII ZR 194/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Hersteller eines Fertighauses verlangt vom Bauherrn die Zahlung von Restwerklohn i.H.v. 40.000 Euro. Der Bauherr wendet hiergegen ein, dass die Restzahlung nicht fällig sei, denn die Abnahme wäre nicht erklärt worden und hätte auch nicht erklärt werde
IBR 2020, 488
Mangelnebenkostenklausel erweitert den Versicherungsschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Martin Neumann, Karlsruhe
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.07.2020 - 12 U 22/20)
Ein Generalunternehmer (GU) wird von einer Gemeinde mit der Errichtung eines Gebäudes für Asylbewerber beauftragt. Etwa eineinhalb Jahre nach Fertigstellung und Abnahme tritt ein Wasserschaden im Gebäude aufgrund einer unzureichend verpressten Muffe einer
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4 Gebäudemodernisierungen in Sachsen - Abdichtungs-, Sanitärinstallations- und Fliesenarbeiten, Be- und Entlüftung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Geflieste Wände und Böden sind überwiegend dampfdicht, das Wasser läuft an den Wänden herunter. 2.37) erwärmt sich bei stehendem Wasser das kalte Wasser mit der Möglichkeit von Legionellenausbreitung. Erst wenn das bakterienhaltige Wasser als Aerosol, z.B. beim Duschen, in klimatisierten Räumen und bei Whirlpools, mit der Luft eingeatmet wird, besteht eine Gesundheitsgefährdung, und nicht etwa durch den Genuss von Wasser als Trinkwasser.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.5 Durch Dritte verursachte Schäden
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schäden durch Handwerker Man sollte meinen, bei durch Dritte verursachten Schäden handle es sich um Vandalismus. Schädigende Einwirkung durch Dritte geschieht aber häufig bei Renovierungs- und Umbauarbeiten, sei es durch ungelernte Helfer oder ausgebildete Handwerker: Eine angesägte oder durchbohrte Wasserleitung ist keine Seltenheit! Große Schäden entstehen beispielsweise, wenn für Reparaturarbeiten das Wasser im Keller abgestellt wird, um eine Wasserleitung neu zu verlegen.
Frössel, Frank
3.5.9 Leckageortung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Endoskop ist sicherlich das einfachste und günstigste Gerät zum Aufspüren von Leckagen und dient zur Besichtigung von Hohlräumen und verdeckten Querschnitten. Des Weiteren kann folgender Zusammenhang zwischen dem Sichtwinkel und dem Vergrößerungsfaktor hergeleitet werden: großer Sichtwinkel = geringe Vergrößerung und kleiner Sichtwinkel = starke Vergrößerung. Auch bei wärmegedämmten Wasserleitungen sind Messfehler nicht auszuschließen, wenn die Feuchtigkeit nicht an der Leckage austritt, ...
Arndt, Newen
5.5 Abdichtungsfehler am Beckenkopf - weitreichende Nässeschäden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
An den Außenseiten der umlaufend über den Beckenumgang hinausragenden Beckenwände (h ≈ 60 cm; Bild 215) waren ausgeprägte Ablaufspuren und Ablagerungen entstanden (Bild 216 und Bild 217). Das an der Beckenaußenseite im Fliesenmörtel herabsickernde Wasser gelangte somit in den Fußbodenaufbau oberhalb der Abdichtung und – da es die lose Aufkantung unterwanderte – auch auf den Beton unterhalb der Abdichtung. Lediglich ein in der Dehnfuge...
Koch, Gerald
Holzanatomie
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Über den Stammquerschnitt wird das Holz in Splint- und Kernholz (DIN EN 844-7 1997 und EN 350-1) unterschieden. Bei gleicher Jahrringbreite weist juveniles Holz eine geringere Dichte als adultes Holz auf. Die Dichte oder Härte des Holzes hat ebenso wie Fällzeit - entgegen immer wieder vorgebrachter Behauptungen - keinen direkten Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Holzes.
Schulze, Horst
8.9 Außenwände mit Mauerwerk-Vorsatzschale
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der zweite Fehler: Die nach DIN 1053-1 geforderten Kunststoffscheiben (Tropfscheiben) zwischen Vorsatzschale und Wand, die eine direkte Wasserleitung über den Anker verhindern sollen, fehlten. Wasserableitende Schicht auf der Außenbeplankung Diese Schicht hat im Allgemeinen mehrere feuchtetechnische Funktionen. Ferner ist bei einer solchen Wand mit Schlagregenbeanspruchung ein belüfteter Hohlraum hinter der Vorsatzschale gegenüber der Kerndämmung vorteilhafter, da bei Letzterer während der ...
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
6.2 Kapillare Wasserleitung
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Wenn Baustoffe mit flüssigem Wasser in Berührung kommen, findet im Porengefüge ein als kapillar zu bezeichnender Wassertransport statt. Der zweite Effekt bedeutet, dass die Steighöhe in den kleinen Poren größer ist, als in den großen Poren. Praktisch heißt dies, dass in Baustoffen mit kleinen Poren das Wasser zwar hoch steigen kann, es dabei aber sehr langsam steigt und deshalb abtrocknen kann, bevor es die maximale Steighöhe erreicht.
Ansorge, Dieter
2.3 Gründerzeithaus in Sachsen - Großes Abzocken beim Aufbau Ost
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Trittschallschutzverbesserungsmaßnahmen von Holzbalkendecken mit ungeeigneten Dämmungen und Trockenestrichplatten ausgeführt; Trockenestrichplatten nicht schwimmend verlegt, sondern verschraubt; sehr starke Übertragung von Fließgeräuschen aus Wasser- und Abwasserleitungen in fremde Aufenthaltsräume; Geräuschübertragung aus Toiletten-, Wannen und Armaturen in fremde Aufenthaltsräume; Gesprächsübertragungen aus Toiletten und Bädern durch Entlüftungsanlagen; starke Trittschallübertragungen aus ...
Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.
Zimmermann, Günter
Verzinkte Stahlrohrleitungen in Fußböden auf Erdreich - Korrosion der Rohre, Durchnässung und Trocknung der Fußbodenschichten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In Fußböden auf Erdreich verlegte Wasserleitungen aus verzinktem Stahlrohr korrodierten, weil sie nicht richtig gegen Korrosion geschützt waren. Auf der Suche nach der Ursache der Durchfeuchtungen wurden die im Fußboden verlegten wasserführenden Rohrleitungen untersucht: Die im Estrich verlegten Heizrohrleitungen aus Weichstahl mit Kunststoff-Ummantelung zeigten keine Korrosion. Die entfeuchtete Luft wird mit einer relativen Luftfeuchte von 6 bis 14 % (im Unterschied zu 40 % beim ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24 vorwärts
Z-42.3-424 Zulassung
vom: 02.05.2023
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "RS PolyLiner" für die Sanierung erdverlegter AbWasserleitungen mit Kreis- und Eiprofil- querschnitten im Nennweitenbereich DN 200 bis DN 1400
RS Technik AG
Z-42.3-468 Zulassung
vom: 24.03.2023
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "Trelleborg DrainLiner Verfahren" und den Harzsystemen "Trelleborg Epoxy HC120" und "Trelleborg Epoxy HC120+" zur Sanierung schadhafter, erdverlegter AbWasserleitungen in dem Nennweitenbereich DN 100 bis DN 600
Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH
Z-42.3-594 Zulassung
vom: 07.02.2023
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "WILLPOX LC" zur Sanierung von schadhaften, erdverlegten AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 300
F. Willich GmbH & Co. KG
Z-42.2-417 Zulassung
vom: 26.01.2023
– aktuell
Innenauskleidung aus PE-HD mit der Bezeichnung "System BKU-II" für erdverlegte AbWasserleitungen aus Beton und Stahlbeton sowie Betonschächte
BKU Beton-Korrosionsschutz GmbH
Z-42.1-556 Zulassung
vom: 09.12.2022
– aktuell
Rohre und Formstücke aus PP-MD für AbWasserleitungen innerhalb der Gebäudestruktur mit der Bezeichnung "Ultra Silent"
Huliot A.C.S ltd.
Z-42.3-416 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "lineTEC ProFlex" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 200
VFG VEREINIGTE FILZFABRIKEN AG
Z-42.3-590 Zulassung
vom: 30.09.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Ausführung von Stutzenreparaturen von erdverlegten, schadhaften Seitenzulauf-AbWasserleitungen mit den Spachtel- und Verpress-Epoxidharzsystemen mit den Bezeichnungen "pi.troc 21" und "pi.troc 21 R" im Nennweitenbereich von DN 200 bis DN 800
Pipetronics GmbH & Co. KG
Z-42.3-389 Zulassung
vom: 02.07.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "RS MaxLiner" für die Sanierung schadhafter erdverlegter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 400
RS Technik AG
Z-42.1-413 Zulassung
vom: 02.06.2022
– aktuell
Abwasserrohre aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau mit der Bezeichnung "PP Master 10" in den Nennweiten DN 110 bis DN 500 sowie "PP Master 12" und "PP Master 16" in den Nennweiten DN 160 bis DN 500 für erdverlegte AbWasserleitungen
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn
Z-42.3-551 Zulassung
vom: 30.05.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Polyester-Harz-Beschichtungen zur Sanierung von schadhaften AbWasserleitungen innerhalb von Gebäuden im Nennweitenbereich von DN 50 bis DN 250 mit der Bezeichnung "PROLINE Methode"
Proline Group AB
Z-42.3-589 Zulassung
vom: 20.05.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "SQR Simply Quick Resin System" zur Sanierung erdverlegter schadhafter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
pmt GmbH & Co. KG
Z-42.3-448 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "TOP HAT-Kurzliner" und Hutprofilen mit der Bezeichnung "TOP HAT-Hutze" zur Sanierung erdverlegter schadhafter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
COSMIC Engineering GmbH
Z-42.3-453 Zulassung
vom: 21.03.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "Fluvius Packer Verfahren" zur Sanierung erdverlegter schadhafter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 600
Fluvius GmbH
Z-42.3-365 Zulassung
vom: 17.02.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von schadhaften, erdverlegten AbWasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 250 mm/375 mm bis 1000 mm/1500 mm
IMPREG® GmbH
Z-42.3-336 Zulassung
vom: 01.02.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit den Bezeichnungen "Berolina Liner" und "Berolina HF Liner" zur Sanierung von erdverlegten, schadhaften AbWasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1600 und Eiprofilen in den Nennweiten 200 mm/300 mm bis 1200 mm/1800 mm
BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG
Z-42.3-585 Zulassung
vom: 13.12.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "PAA-F-Liner" zur Sanierung schadhafter erdverlegter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 250 mit LED Lichthärtung
Aarsleff Rohrsanierung GmbH
Z-42.3-393 Zulassung
vom: 15.11.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "ALOCIT" für die Sanierung schadhafter, erdverlegter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
ALOCIT Chemie GmbH
Z-42.3-397 Zulassung
vom: 30.09.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "Point-Liner-System" zur Sanierung erdverlegter, schadhafter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 600
Bodenbender GmbH
Z-42.3-490 Zulassung
vom: 20.09.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit den Bezeichnungen "Brandenburger Liner BB 1.0, BB 2.0 und BB 2.5" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften AbWasserleitungen mit Kreisprofilquerschnitten von DN 150 bis DN 1600 und Eiprofilquerschnitten von 200 mm/300 mm bis 1200 mm/1800 mm
Brandenburger Liner GmbH & Co. KG
Z-42.3-388 Zulassung
vom: 01.09.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "Spot Repair System" zur Sanierung erdverlegter schadhafter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
I.S.T. Innovative Sewer Technologies GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler