Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wasserleitung"


Bücher, Broschüren: (7)

Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Michael Grübel
Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Schadensfälle aus der Gutachterpraxis.
2020, 224 S., 147 Abb. u. 40 Infokästen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ein Museum für Weltnatur
Susanne Köstering
Ein Museum für Weltnatur
Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg, N.F., Band 46
Die Geschichte des Naturhistorischen Museums in Hamburg
2018, 344 S., m. Abb. 24,5 cm, Softcover
Dölling & Galitz
 
 

RSV Merkblatt 10.2 Juni 2015. Kunststoffrohre für grabenlose Bauweisen. Teil 2: Druckrohrleitungen. PDF-eBoo
RSV Merkblatt 10.2 Juni 2015. Kunststoffrohre für grabenlose Bauweisen. Teil 2: Druckrohrleitungen. PDF-eBook
2015 31 S., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 10, Teil 1, Februar 2014. Kunststoffrohre für grabenlose Bauweisen. Teil 1: Freigefälleleitungen. 2.Aufl. PDF-eBoo
RSV Merkblatt 10, Teil 1, Februar 2014. Kunststoffrohre für grabenlose Bauweisen. Teil 1: Freigefälleleitungen. 2.Aufl. PDF-eBook
2015 31 S., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag

kostenlos
 
 

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Michael Grübel
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
2., durchges. Aufl.
2013, 214 S., 61 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

RSV Information Nr. 11, Oktober 2011. Vorteile grabenloser Bauverfahren für die Erhaltung und Erneuerung von Wasser-, Gas- und Abwasserleitunge
RSV Information Nr. 11, Oktober 2011. Vorteile grabenloser Bauverfahren für die Erhaltung und Erneuerung von Wasser-, Gas- und Abwasserleitungen
2011 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag

kostenlos
 
 

Baumängel und anerkannte Regeln der Technik
Mark Seibel
Baumängel und anerkannte Regeln der Technik
C.H. Beck Baurecht
Handbuch für Baujuristen
2009, XIII, 255 S., 24,5 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Susanne Veser, Jörg Londong
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Druckrohrleitungen aus Hol
Blaß, Hans Joachim; Fellmoser, Peter
Druckrohrleitungen aus Holz
2006 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV Halle/Saale (Erfassung technis cher Daten). Abschlussbericht. Online Ressourc
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV Halle/Saale (Erfassung technis cher Daten). Abschlussbericht. Online Ressource
2002 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittel rechnergestützter Auswertung terresstrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der Trinkwasserversorgung Halle. Teilp rojekt: Einfluss der Vegetation auf relevante Parameter des mathematisch-physikalischen Modells unter Beachtung biologisch-physikalischer Grundlagen zum Reflexions- und Wachstumsverhalten der Vegetation rohrleitungstrassennaher Bereiche. Online Ressourc
Trefflich, Annette
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittel rechnergestützter Auswertung terresstrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der Trinkwasserversorgung Halle. Teilp rojekt: Einfluss der Vegetation auf relevante Parameter des mathematisch-physikalischen Modells unter Beachtung biologisch-physikalischer Grundlagen zum Reflexions- und Wachstumsverhalten der Vegetation rohrleitungstrassennaher Bereiche. Online Ressource
2002 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV in Halle. Abschlußbericht. Onl ine Ressourc
Gaudig, Lutz (Projektleiter)
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV in Halle. Abschlußbericht. Onl ine Ressource
2002 41 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Rainer Weltring, Dieter Arlt
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich der Kosten des Bauwerks und der Betriebs- bzw. Unterhaltungskosten für die Wasser- und Warmwasser- sowie für die Abwasserinstallationen in einem realen Reihenhaus. Schlußbericht
Klaus Brandstetter, Hans-Peter Freund, Nana Fütterer
Vergleich der Kosten des Bauwerks und der Betriebs- bzw. Unterhaltungskosten für die Wasser- und Warmwasser- sowie für die Abwasserinstallationen in einem realen Reihenhaus. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rohrleitungsgeraeusche von Wasser-Installationen bei der Wasserentnahme
K. Goesele, C.A. Voigtsberger
Rohrleitungsgeraeusche von Wasser-Installationen bei der Wasserentnahme
Kurzfassung: FBW-Blaetter, 5-1976.
1975, 21 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (549)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grewe, Klaus
Wie war das mit den Römerstraßen? Teil 2: Über die Absteckung einer geraden Linie und den Sonderfall der Via belgica
VDVmagazin, 2020
Haakh, Frieder
Wann ist eine 100 Jahre alte Trinkwassertransportleitung noch betriebssicher? Probabilistisches Verfahren für einen Betriebssicherheitsnachweis für großkalibrige Graugussleitungen. Tl.2
GWF Wasser Abwasser, 2020
Vasin, Sandra; Kirchholtes, Hermann J.
Grundwasser-Managementplan. Vielseitiges Instrument zur Verbesserung der Grundwasserqualität.
Altlasten-Spektrum, 2020
Müller, Willibald; Wagner, Hermann
So bleiben Leitungen im Neubau dicht. Trinkwasser-Installation (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Neveling, Lars; Meyer, Volker
Die neue europäische Trinkwasserrichtlinie - Werkstoffe und Materialien in Kontakt mit Trinkwasser werden europaweit erstmals harmonisiert
Energie Wasser-Praxis, 2020
Chladek, Andreas; Hoffmann, Uwe
Langrohr-Relining bei einer Trinkwasser-Hauptleitung aus Grauguss
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Brinkmann
Auch länger andauernde Verhandlungen können jederzeit abgebrochen werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Wegewitz, Peter
Sanierung von Wasser- und Abwasserrohrleitungen mittels Druckschlauchrelining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Eckes, Marc; Baudrit, Benjamin; Weßing, Werner
Zerstörungsfreier Integritätstest für stumpfgeschweißte Kunststoffrohre auf der Baustelle - Bead-Bend-Back-Test
Energie Wasser-Praxis, 2020
Ismaier, Andreas
Abschätzung von Druckstößen mit Hilfe der Joukowsky-Formel
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserleitung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lange, Jan; Gericke, Ina; Evers, Christian
Querungen auf Bahngelände 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Eysn, Lothar
Digitalisierung im Stollen - Zustandsdokumentation der Wiener Wasserleitung 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Gunkel, Günter; Michels, Ute
Das neue Arbeitsblatt W 271 - Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schramm, Sophie
Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen. Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Honds, Michael
Bäume und erdverlegte Leitungen. Ursachen und Folgen unsichtbarer Interaktionen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Holzhäuser, Jörg
Tunnelbau im Himalaya - Besondere Herausforderungen und Erfahrungen 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Kruse, Henk
Geotechnical research for long horizontal directional drilling. The first step towards the realisation of the Marsdiep crossing 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Weber, Jürgen
Entwicklung in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Lemkemeyer, Marc
Objektive Plausibilisierung von Referenzwerten nach GW 10. Überwachung des KKS oder Referenzwerte im Wandel der Zeit 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Gaugler, Hans
Systematische Zustandsbewertung von metallischen Gas- und Wasserrohrleitungen nach GW 19-1 und GW 19-2 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Wasserleitung

nach oben


Rechtsbeiträge: (76)
IBR 2021, 79
Prognoserisiko einer Übermaßsanierung trägt der Bauträger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.09.2019 - 29 U 133/18; BGH, Beschluss vom 12.08.2020 - VII ZR 244/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger veräußert eine Souterrainwohnung in einer zu errichtenden Wohnanlage. Nach deren Bezug ereignet sich im Herbst 2009 ein erster Wasserschaden, weil eine Druckwasserleitung im Badezimmer undicht war. Ein zweiter Wasserschaden tritt im April 20


IBR 2020, 635
Kein (Ab-)Wasseranschluss im Gäste-WC: Auftraggeber kann Abnahme verweigern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.08.2019 - 29 U 101/18; BGH, Beschluss vom 30.04.2020 - VII ZR 194/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Hersteller eines Fertighauses verlangt vom Bauherrn die Zahlung von Restwerklohn i.H.v. 40.000 Euro. Der Bauherr wendet hiergegen ein, dass die Restzahlung nicht fällig sei, denn die Abnahme wäre nicht erklärt worden und hätte auch nicht erklärt werde


IBR 2020, 488
Mangelnebenkostenklausel erweitert den Versicherungsschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Martin Neumann, Karlsruhe
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.07.2020 - 12 U 22/20)

Ein Generalunternehmer (GU) wird von einer Gemeinde mit der Errichtung eines Gebäudes für Asylbewerber beauftragt. Etwa eineinhalb Jahre nach Fertigstellung und Abnahme tritt ein Wasserschaden im Gebäude aufgrund einer unzureichend verpressten Muffe einer


IMR 2020, 166
Auswahl einzelner Eigentümer einer WEG als Schuldner der Kommunalabgaben?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Gera, Urteil vom 14.11.2019 - 2 K 2248/18)

Die Kläger sind Sondereigentümer einer Doppelhaushälfte und Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit lediglich zwei Mitgliedern. Das zweite Mitglied ist Sondereigentümer der anderen Doppelhaushälfte. Das Doppelhaus hat einen gemeinsamen Ans


IMR 2020, 125
Auch länger andauernde Verhandlungen können jederzeit abgebrochen werden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.12.2019 - 24 U 21/19)

Der Käufer beabsichtigte den Ankauf, die Bebauung und Vermarktung eines Grundstücks des Verkäufers. Auf dem Grundstück stand ein unbewohntes, baufälliges Gebäude mit einer sanierungsbedürftigen Giebelwand sowie einer unter dem Grundstück verlaufenden Wass


IBR 2019, 657
Der Rahmenvertrag - nur Chance statt Anspruch
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 23.11.2016 - 12 U 2437/14; BGH, Beschluss vom 20.03.2019 - VII ZR 322/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) ist im Rohrleitungsbau tätig. Er schließt mit einem Versorgungsunternehmen (Auftraggeber = AG) einen Rahmenvertrag. Danach soll er auf Abruf des AG Arbeiten bei der Verlegung u. a. von Strom- und Wasserleitungen ausführen. Im Rahmen


IMR 2019, 35
Wasserversorgungspflicht für Nachbargrundstück?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Urteil vom 13.07.2018 - V ZR 308/17)

Auf einem Grundstück wurden 1950 ein Wohnhaus und 1968 im hinteren Teil des Grundstücks ein Doppelhaus errichtet. Zur Frischwasserversorgung dieses Doppelhauses wurde eine Leitung verlegt, die unterhalb der Terrasse des älteren Hauses beginnt und an einer


IBR 2018, 440
Mängelhaftung ist verschuldensunabhängig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Bamberg, Urteil vom 16.02.2017 - 1 U 111/15; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 103/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Sanitärarbeiten an einem mehrstöckigen Wohnhaus beauftragt. Die Geltung der VOB/B wird (wohl auf Initiative des Auftraggebers) vereinbart. Vier Monate nach der Abnahme kommt es zu einem Wasserschaden, der vier Wohnungen in


IBR 2018, 207
Einräumung einer Sicherungshypothek trotz fehlender Baugenehmigung?
RA Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.07.2017 - 29 W 33/17)

Die Grundstückseigentümerin hat einen Generalübernehmer (GÜ) stufenweise mit der bezugsfertigen Erstellung eines Gebäudes nebst Außen- und Freianlagen beauftragt. Neben Planungsarbeiten hat der GÜ in Stufe 1 bereits den Aushub der Baugrube und deren Siche


IBR 2018, 2318
Bauteilöffnung für Probenentnahme: Keine Haftung für Wasserschaden!
RA Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 20.12.2017 - 20 U 1102/17)

Ein gerichtlicher Sachverständiger (S) wird beauftragt, ein Gutachten zu erstatten. Hierfür bedarf es einer Bauteilöffnung der Fassade. Im Vorfeld erkundigt sich S bei einem Verantwortlichen des Eigentümers des Beweisobjekts (Hausmeister) über die Lage de



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (94)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.4 Gebäudemodernisierungen in Sachsen - Abdichtungs-, Sanitärinstallations- und Fliesenarbeiten, Be- und Entlüftung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Geflieste Wände und Böden sind überwiegend dampfdicht, das Wasser läuft an den Wänden herunter. 2.37) erwärmt sich bei stehendem Wasser das kalte Wasser mit der Möglichkeit von Legionellenausbreitung. Erst wenn das bakterienhaltige Wasser als Aerosol, z.B. beim Duschen, in klimatisierten Räumen und bei Whirlpools, mit der Luft eingeatmet wird, besteht eine Gesundheitsgefährdung, und nicht etwa durch den Genuss von Wasser als Trinkwasser.


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.5 Durch Dritte verursachte Schäden
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schäden durch Handwerker Man sollte meinen, bei durch Dritte verursachten Schäden handle es sich um Vandalismus. Schädigende Einwirkung durch Dritte geschieht aber häufig bei Renovierungs- und Umbauarbeiten, sei es durch ungelernte Helfer oder ausgebildete Handwerker: Eine angesägte oder durchbohrte Wasserleitung ist keine Seltenheit! Große Schäden entstehen beispielsweise, wenn für Reparaturarbeiten das Wasser im Keller abgestellt wird, um eine Wasserleitung neu zu verlegen.


Frössel, Frank
3.5.9 Leckageortung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Endoskop ist sicherlich das einfachste und günstigste Gerät zum Aufspüren von Leckagen und dient zur Besichtigung von Hohlräumen und verdeckten Querschnitten. Des Weiteren kann folgender Zusammenhang zwischen dem Sichtwinkel und dem Vergrößerungsfaktor hergeleitet werden: großer Sichtwinkel = geringe Vergrößerung und kleiner Sichtwinkel = starke Vergrößerung. Auch bei wärmegedämmten Wasserleitungen sind Messfehler nicht auszuschließen, wenn die Feuchtigkeit nicht an der Leckage austritt, ...


Arndt, Newen
5.5 Abdichtungsfehler am Beckenkopf - weitreichende Nässeschäden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An den Außenseiten der umlaufend über den Beckenumgang hinausragenden Beckenwände (h ≈ 60 cm; Bild 215) waren ausgeprägte Ablaufspuren und Ablagerungen entstanden (Bild 216 und Bild 217). Das an der Beckenaußenseite im Fliesenmörtel herabsickernde Wasser gelangte somit in den Fußbodenaufbau oberhalb der Abdichtung und  – da es die lose Aufkantung unterwanderte – auch auf den Beton unterhalb der Abdichtung. Lediglich ein in der Dehnfuge...


Koch, Gerald
Holzanatomie
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Über den Stammquerschnitt wird das Holz in Splint- und Kernholz (DIN EN 844-7 1997 und EN 350-1) unterschieden. Bei gleicher Jahrringbreite weist juveniles Holz eine geringere Dichte als adultes Holz auf. Die Dichte oder Härte des Holzes hat ebenso wie Fällzeit - entgegen immer wieder vorgebrachter Behauptungen - keinen direkten Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Holzes.


Schulze, Horst
8.9 Außenwände mit Mauerwerk-Vorsatzschale
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der zweite Fehler: Die nach DIN 1053-1 geforderten Kunststoffscheiben (Tropfscheiben) zwischen Vorsatzschale und Wand, die eine direkte Wasserleitung über den Anker verhindern sollen, fehlten. Wasserableitende Schicht auf der Außenbeplankung Diese Schicht hat im Allgemeinen mehrere feuchtetechnische Funktionen. Ferner ist bei einer solchen Wand mit Schlagregenbeanspruchung ein belüfteter Hohlraum hinter der Vorsatzschale gegenüber der Kerndämmung vorteilhafter, da bei Letzterer während der ...


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
6.2 Kapillare Wasserleitung
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Wenn Baustoffe mit flüssigem Wasser in Berührung kommen, findet im Porengefüge ein als kapillar zu bezeichnender Wassertransport statt. Der zweite Effekt bedeutet, dass die Steighöhe in den kleinen Poren größer ist, als in den großen Poren. Praktisch heißt dies, dass in Baustoffen mit kleinen Poren das Wasser zwar hoch steigen kann, es dabei aber sehr langsam steigt und deshalb abtrocknen kann, bevor es die maximale Steighöhe erreicht.


Ansorge, Dieter
2.3 Gründerzeithaus in Sachsen - Großes Abzocken beim Aufbau Ost
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Trittschallschutzverbesserungsmaßnahmen von Holzbalkendecken mit ungeeigneten Dämmungen und Trockenestrichplatten ausgeführt; Trockenestrichplatten nicht schwimmend verlegt, sondern verschraubt; sehr starke Übertragung von Fließgeräuschen aus Wasser- und Abwasserleitungen in fremde Aufenthaltsräume; Geräuschübertragung aus Toiletten-, Wannen und Armaturen in fremde Aufenthaltsräume; Gesprächsübertragungen aus Toiletten und Bädern durch Entlüftungsanlagen; starke Trittschallübertragungen aus ...


Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.


Zimmermann, Günter
Verzinkte Stahlrohrleitungen in Fußböden auf Erdreich - Korrosion der Rohre, Durchnässung und Trocknung der Fußbodenschichten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In Fußböden auf Erdreich verlegte Wasserleitungen aus verzinktem Stahlrohr korrodierten, weil sie nicht richtig gegen Korrosion geschützt waren. Auf der Suche nach der Ursache der Durchfeuchtungen wurden die im Fußboden verlegten wasserführenden Rohrleitungen untersucht: Die im Estrich verlegten Heizrohrleitungen aus Weichstahl mit Kunststoff-Ummantelung zeigten keine Korrosion. Die entfeuchtete Luft wird mit einer relativen Luftfeuchte von 6 bis 14 % (im Unterschied zu 40 % beim ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (437)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22    vorwärts

Zu Seite

Z-42.3-326 Zulassung vom: 02.01.2021 – aktuell
Kurzliner mit der Bezeichnung "3P-Plus-Kurzliner" zur Sanierung schadhafter erdverlegter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 700
sikotec GmbH


Z-42.3-383 Zulassung vom: 01.01.2021 – aktuell
Kurzliner mit der Bezeichnung "CarboLith Spot Repair System" zur Sanierung erdverlegter schadhafter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
Minova CarboTech GmbH


Z-42.3-387 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
Close-Fit-Liner aus PE 100 mit der Bezeichnung "RAULINER SEWER, RAULINER RAUSISTO" und "U-Liner" zur Sanierung erdverlegter AbWasserleitungen zur Verlegung im Nennweitenbereich DN 150 bis DN 400
Rehau AG + Co


Z-42.3-430 Zulassung vom: 24.08.2020 – aktuell
Kurzliner mit der Bezeichnung "RS MaxPatch" zur Sanierung erdverlegter schadhafter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 800
RS Technik AG


Z-42.3-532 Zulassung vom: 31.07.2020 – aktuell
Kurzliner mit der Bezeichnung "Berolina Repair System (BRS)" zur Sanierung erdverlegter schadhafter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 500
BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG


Z-42.3-533 Zulassung vom: 09.07.2020 – aktuell
Kurzliningverfahren mit der Bezeichnung "Spot Repair System Plus" zur Sanierung erdverlegter schadhafter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 500
I.S.T. InnovativeSewerTechnologies GmbH


Z-42.3-454 Zulassung vom: 01.07.2020 – aktuell
Schlauchliner mit der Bezeichnung "RS MaxLiner S" zur Sanierung schadhafter erdverlegter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 400
RS Technik AG


Z-42.3-453 Zulassung vom: 01.07.2020 – aktuell
Kurzliner mit der Bezeichnung "Fluvius Packer Verfahren" zur Sanierung erdverlegter schadhafter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 600
Fluvius GmbH


Z-42.3-435 Zulassung vom: 01.07.2020 – aktuell
2-Komponenten-Injektionen zum Sanieren von erdverlegten, schadhaften AbWasserleitungen mit den Bezeichnungen Janssen-Process Stutzensanierung mit "JaGoSil" und Janssen- Process Riss- und Scherbensanierung mit "JaGoPur" im Nennweitebereich DN 100 bis DN 600
Umwelttechnik Franz Janßen GmbH Rohr & Kanal


Z-42.3-377 Zulassung vom: 30.06.2020 – aktuell
Schlauchliner mit der Bezeichnung "RS CityLiner" zur Sanierung schadhafter erdverlegter AbWasserleitungen mit Kreisprofilquerschnitten in den Nennweiten DN 150 bis DN 700 und Eiprofilquerschnitten im Nennweitenbereich 200 mm / 300 mm bis 500 mm / 750 mm und dem Schlauchliner mit der Bezeichnung "RS CityLiner Glas" für Kreisprofile in dem Nennweitenbereich DN 150 bis DN 710
RS Technik AG


Z-42.3-362 Zulassung vom: 01.06.2020 – aktuell
Schlauchlinerverfahren mit der Bezeichnung "BRAWOLINER" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften AbWasserleitungen in den Nennweiten DN 100 bis DN 400 und Anschlussmanschette mit der Bezeichnung "BRAWOLINER Anschlussmanschette" im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 150
KOB GmbH


Z-42.3-575 Zulassung vom: 28.05.2020 – aktuell
Schlauchliner mit der Bezeichnung "SANIKOM Lateral Liner System" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften AbWasserleitungen in den Nennweiten DN 100 bis DN 200
Sanikom d.o.o


Z-42.3-305 Zulassung vom: 25.05.2020 – aktuell
Schlauchliner mit der Bezeichnung "PAA-SF- und ILS-Liner" zur Sanierung schadhafter erdverlegter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich für Kreisprofile von DN 100 bis DN 2200 und Eiprofile von 200 mm/300 mm bis 1600 mm/2400 mm
Aarsleff Rohrsanierung GmbH


Z-42.3-534 Zulassung vom: 01.05.2020 – aktuell
Schlauchliner mit der Bezeichnung "Metroliner System" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 400
Bodus GmbH


Z-42.3-374 Zulassung vom: 01.05.2020 – aktuell
Innenrohr- oder Schlauchlinerendmanschette mit der Bezeichnung "Quick-Lock" zur Sanierung erdverlegter AbWasserleitungen der Nennweiten DN 150 bis DN 700
Uhrig Kanaltechnik GmbH


Z-42.3-574 Zulassung vom: 30.03.2020 – aktuell
Innenrohrmanschette zur Sanierung erdverlegter AbWasserleitungen der Nenweite DN 150 bis DN 800 mit der Bezeichnung "Circum LEM" bzw. "Circum Mini"
obduramus Umwelttechnik GmbH


Z-42.3-571 Zulassung vom: 02.03.2020 – aktuell
Vorgeschweißte Liner aus Polyethylen zur Sanierung erdverlegter AbWasserleitungen der Nennweite DN 100 bis DN 300 mit der der Bezeichnung "FLEXIROHR-Liningverfahren"
Renos Oy Verkaufsbüro Deutschland


Z-42.3-528 Zulassung vom: 28.02.2020 – aktuell
Schlauchliner mit der Bezeichnung "PAA-F-Liner" zur Sanierung schadhafter erdverlegter AbWasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 250 mit LED Lichthärtung
Bluelight GmbH


Z-42.3-529 Zulassung vom: 15.02.2020 – aktuell
Sanierung von erdverlegten schadhaften AbWasserleitungen mit dem Spachtel- und Verpress-Epoxidharzsystem mit der Bezeichnung "WILLPOX RS" im Nennweitenbereich DN 200 bis DN 800
F. Willich Isoliersysteme GmbH & Co. KG


Z-42.3-490 Zulassung vom: 29.01.2020 – aktuell
Schlauchliner mit der Bezeichnung "Brandenburger Liner BB 1.0, BB 2.0 und BB 2.5" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften AbWasserleitungen mit Kreisprofilquerschnitten DN 150 bis DN 1600 und Eiprofilquerschnitten von 200 mm/300 mm bis 1200 mm/1800 mm
Brandenburger Liner GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

7

8

549

19

76

94

437


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler