Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wasserqualität"


Bücher, Broschüren: (47)

Trink was - Trinkwasser aus dem Hah
Trink was - Trinkwasser aus dem Hahn
2020 30 S., Abb.,

kostenlos
 
 

DWA Topics, June 2019. Non-potable water reuse
DWA Topics, June 2019. Non-potable water reuse
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
 
 

Die Probenahme von Wasser
Klaus-Dieter Selent, Albrecht Grupe
Die Probenahme von Wasser
GWF Edition
Ein Handbuch für die Praxis
2., Aufl.
2018, 350 S., 230 x 167 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Ira
Ghader, Fatemeh
Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Iran
2018 XIII,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schadstoffe im PRTR - Situation in Deutschland. Berichtsjahre 2007 - 201
Schadstoffe im PRTR - Situation in Deutschland. Berichtsjahre 2007 - 2015
2018 126 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence tim
Remondi, Federica
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time
2018 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Adaptive Erkundungskonzepte und -methoden
Helmut Dörr, Bernadette Bohnert, Anneli Guthke, Holger Hansel, Thomas Held, Erwin Stefan Hiesl, Carsten Leven, Thomas Ptak, Hans-Peter Koschitzky
Adaptive Erkundungskonzepte und -methoden
Schriftenreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Band 18
2017, 44 S., 24 Abb., 2 Tabellen. 300 mm, Softcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
 
 

Effiziente Wassernutzung im urbanen Rau
Simlat, Wioletta
Effiziente Wassernutzung im urbanen Raum
2017 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewässerkundlicher Jahresbericht 201
Gewässerkundlicher Jahresbericht 2016
2017 72 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leistungsfähigkeit der Ultra-Low-Pressure-Utrafiltration (ULPUF) zur dezentralen Wasseraufbereitung in Not- und Katastrophenfällen.
Harald Exler
Leistungsfähigkeit der Ultra-Low-Pressure-Utrafiltration (ULPUF) zur dezentralen Wasseraufbereitung in Not- und Katastrophenfällen.
Wasser - Abwasser - Umwelt, Band 39
2016, XV, 232 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wasserqualität

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
 
 

Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen. Ausgabe 2017
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen. Ausgabe 2017
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 624, Juni 2016. Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht
Merkblatt DWA-M 624, Juni 2016. Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht
DWA-Regelwerk, Band M 624
2016, 65 S.,
 
 

Recommendations for Planning, Construction, Servicing and Operating of Outdoor Swimming Pools with Biological Water Purification (Swimming and Bathing Ponds). Edition 2011
Recommendations for Planning, Construction, Servicing and Operating of Outdoor Swimming Pools with Biological Water Purification (Swimming and Bathing Ponds). Edition 2011
2014, 101 S., illus., tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 205, März 2013. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser
Merkblatt DWA-M 205, März 2013. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser
DWA-Regelwerk, Band M 205
2013, 39 S.,
Selbstverlag
 
 

Richtlinien für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung (Schwimm- und Badeteiche). Ausgabe Dezember 2011
Richtlinien für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung (Schwimm- und Badeteiche). Ausgabe Dezember 2011
2012, 101 S., 9 Abb. u. 17 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tiefe Geothermie - mögliche Umweltauswirkungen infolge hydraulischer und chemischer Stimulationen. Sachverständigengutachten, UBA-FB: 002242. Online Ressourc
Plenefisch, Thomas; Brückner, Lisa; Ceranna, Lars; Gestermann, Nicolai; Houben, Georg; Tischner, Torsten; Wegler, Ulrich; Wellbrink, Matthias; Bönnemann, Christian
Tiefe Geothermie - mögliche Umweltauswirkungen infolge hydraulischer und chemischer Stimulationen. Sachverständigengutachten, UBA-FB: 002242. Online Ressource
2015 XXV,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie fit ist der Bodensee für den Klimawandel? Das Interreg-IV-Forschungsprojekt Klimawandel am Bodensee (KlimBo) gibt Antworte
Wie fit ist der Bodensee für den Klimawandel? Das Interreg-IV-Forschungsprojekt "Klimawandel am Bodensee" (KlimBo) gibt Antworten
2015 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen thermischer Veränderungen infolge der Nutzung oberflächennaher Geothermie auf die Beschaffenheit des Grundwassers und seiner Lebensgemeinschaften - Empfehlungen für eine umweltverträgliche Nutzung. Forschungskennzahl: 3710 23 204, UBA-FB: 002 090. Online Ressourc
Griebler, Christian; Kellermann, Claudia; Stumpp, Christine; Hegler, Florian; Kuntz, David; Walker-Hertkorn, Simone
Auswirkungen thermischer Veränderungen infolge der Nutzung oberflächennaher Geothermie auf die Beschaffenheit des Grundwassers und seiner Lebensgemeinschaften - Empfehlungen für eine umweltverträgliche Nutzung. Forschungskennzahl: 3710 23 204, UBA-FB: 002 090. Online Ressource
2015 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung biologischer Bewertungsmethoden und -kriterien für Grundwasserökosysteme. FKZ 3708 23 20
Griebler, Christian (Projektleiter); Kellermann, Claudia; Steube, Christian; Brielmann, Heike; Stein, Heide; Berkhoff, Sven; Fuchs, Andreas; Hahn, Hans Jürgen
Entwicklung biologischer Bewertungsmethoden und -kriterien für Grundwasserökosysteme. FKZ 3708 23 200
2014 153 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vulnerabilität der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung gegenüber Naturkatastrophen. Auswirkungen des Augusthochwassers 2002 auf die Wasserversorgung und das Infektionsgeschehen der Bevölkerung in Sachsen und Sachsen-Anhal
Braubach, Angela
Vulnerabilität der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung gegenüber Naturkatastrophen. Auswirkungen des Augusthochwassers 2002 auf die Wasserversorgung und das Infektionsgeschehen der Bevölkerung in Sachsen und Sachsen-Anhalt
2011 403 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss von Probenahme und Probenvorbereitung auf die Ergebnisse bei der Bestimmung ausgewählter prioritärer Stoffe nach der Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 000982, Förderkennzeichen: 204 22 21
Busch, Dieter; Furtmann, Klaus; Schneiderwind, Annette; Zyuzina, Irina; Reupert, Rolf; Sielex, Klaus
Einfluss von Probenahme und Probenvorbereitung auf die Ergebnisse bei der Bestimmung ausgewählter prioritärer Stoffe nach der Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 000982, Förderkennzeichen: 204 22 213
2007 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserbeschaffenheit der wichtigsten Seen in der Bundesrepublik Deutschland. Datensammlung 1981-200
Wöbbecke, Kerstin; Klett, Gisela; Rechenberg, Bettina
Wasserbeschaffenheit der wichtigsten Seen in der Bundesrepublik Deutschland. Datensammlung 1981-2000
2003 V,158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langfristiges Emissionsverhalten von Altdeponien. Online Ressourc
Krümpelbeck, I. (Bearbeiter); Dohmann, M. (Bearbeiter); Wirtz, A. (Bearbeiter); Kabbe, G. (Bearbeiter); Stegmann, R. (Bearbeiter); Heyer, K.U. (Bearbeiter); Emig, Maria (Bearbeiter); Nienhaus, Ulrike (Bearbeiter)
Langfristiges Emissionsverhalten von Altdeponien. Online Ressource
2001 273 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Johannes Grath, Martin Tschulik
Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Bauforschung, Band T 2317
1989, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorien I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2
B. Eggers
Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorien I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2
Siehe auch: Eggers, B., Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1., Best.-Nr. T 2020.
Bauforschung, Band T 2021
1988, 351 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wasserqualität

nach oben


Zeitschriftenartikel: (885)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Treskatis, Christoph
Schüttungsrückgang und Trockenfallen von Quellfassungen - mögliche Maßnahmen und Strategien zur Minderung witterungs- und klimabedingter Einflüsse
Energie Wasser-Praxis, 2021
Hofmann, Hilmar; Aydin, Murat; Degel, Christian; Ebersbach, Renate; Wessels, Martin; Weyer, Klaus van de; Ostendorp, Wolfgang
Seeufer: Wellen - Erosion - Schutz - Renaturierung. Ergebnisse aus dem ReWaM-Verbundprojekt HyMoBioStrategie
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Bleys, B.; Dinne, K.
Ist eine SWW-Erzeugungstemperatur von 60 Grad Celcius notwendig, um ein Legionellenwachstum zu vermeiden? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Thon, Andreas; Kohl, Kerstin
Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau
Neue Landschaft, 2020
Bertram, Silke; Walz, Ulrich; Günther, André
Amphibien in Agrarlandschaften Mittelsachsens. Zum Einfluss von Landnutzung und Strukturreichtum in der Umgebung von Laichgewässern auf die Besiedlung durch Amphibien
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Halle, Martin; Müller, Andreas; Sundermann, Andrea
Der KLIWA-Index tief MZB - Ein biologischer Impact-Indikator des Klimawandels für Fließgewässer
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Vos, L.
Müssen Trinkwasserinstallationen vor ihrer Inbetriebnahme gespült werden? (kostenlos)
Kontakt, 2020
König, Klaus W.
Regenwassernutzung in der Altbausanierung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Kohlgrüber, Vera; Brückner, Ira; Schiwy, Sabrina; Kirchner, Kristina; Hammers-Wirtz, Monika; Claßen, Silke; Dolny, Regina; Hollert, Henner; Reichert, Joachim; Blank, Lars M.
Ozonanlage Aachen-Soers: Spurenstoffelimination zur Verringerung der Einträge ins Gewässer. Ergebnisse des Forschungsprojekts DemO3AC
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Berger, Wolfgang
Der Lago d'Iseo - ein Hauch von Melancholie
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserqualität

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Honecker, Ulrich; Kubiniok, Jochen
Flächenkonkurrenz im Kontext einer nachhaltigen regionalen Nahrungsmittel- und Energieversorgung. Dargestellt an einer saarländischen Mittelgebirgsregion 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Schüth, Christoph; Roehl, Karl Ernst; Wefer-Roehl, Annette
Managed aquifer recharge in Europe - prospects and challenges 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Drewes, Jörg E.; Zhiteneva, Veronika; Karakurt, Sema; Schwaller, Christoph; Hübner, Uwe
Risk management in water reuse - international perspective and approaches for Germany 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Jesußek, Anna; Schmedding, Hilger
Verlagerung ausgewählter Spurenstoffe in Einzugsgebiete der Trinkwassergewinnung als Folge der hydraulischer Veränderungen - Monitoring, Bewertung und Konsequenzen für den Förderbetrieb 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Sinn, Jochen; Lackner, Susanne
Enhancement of a waste stabilisation pond system in Namibia - effects of pre-treatment to the effluent quality 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Drewes, Jörg E.
BMBF-Verbundprojekt TrinkWave zur Stützung der städtischen Trinkwasserversorgung durch indirekte Wasserwiederverwendung 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Knepper, Thomas P.; Berger, Urs; Montes, Rosa; Quintana, Jose Benito; Schulze, Stefanie; Zahn, Daniel; Reemtsma, Thorsten
Screening von Rohwässern hinsichtlich persistenter und mobiler organischer Verbindungen: "Mind the gap" 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Castell-Exner, Claudia
"WRRL quo vadis?" - Erwartungen aus Sicht der Wasserversorgungsunternehmen in Europa 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schwermann, Raimund; Effkemann, Christoph; Hein, Nicole; Kutschera, Gesa; Blankenbach, Jörg
RiverView - Monitoring von Gewässerparametern an kleinen und mittleren Fließgewässern mit USV 2018 (kostenlos)
Quelle: Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau; Schriftenreihe des DVW
Raskob, Simone; Jardin, Norbert
Baden im Baldeneysee - Erfahrungen mit der ersten Flussbadestelle in NRW 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA

weitere Aufsätze zum Thema: Wasserqualität

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Remondi, Federica
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time (kostenlos)
2018
Ghader, Fatemeh
Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Iran (kostenlos)
2018
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Baar, Patricia van
Entwicklung und Anwendung von UHPLC-MS Verfahren für organische Spurenstoffe zur Bewertung der Sicherheit der Rohwasserressourcen der Wasserwerke der Stadt Berlin (kostenlos)
2015
Zaun, Sylvia
Räumlich-zeitliche Analyse von Landnutzungsänderungen und deren Auswirkungen als Beitrag für ein nachhaltiges Land- und Wassernutzungsmanagement am Beispiel des Oberen Dong Nai Flusseinzugsgebiets in Vietnam (kostenlos)
2015
Kovacs, Adam
Quantification of diffuse phosphorous inputs into surface water systems (kostenlos)
2013
Mehlhorn, Quent; Mehl, Jochen; Willmitzer, Hartmut
Der Probestau der Talsperre Leibis/Lichte - Verlauf, Erkenntnisse und Erfahrungen (kostenlos)
2012
Kübeck, Christiane
Entwicklung und Anwendung reaktiver Stofftransportmodelle für die Wasserwirtschaft. Fließzeitgekoppelte Modellierung geohydraulisch angetriebener und reaktionskinetisch kontrollierter Prozesse. Online Ressource: PDF-Format, 5,93 MB (kostenlos)
2010
Yillia, Paul T.
Linking land use to stream pollution. Pollutant dynamics and management implications (kostenlos)
2008
Bittner, Ruth
Ingenieurbiologische Sanierungsstrategien eutrophierter Flachseen - Modellstudie am Beispiel des Chaosees in China. Online Ressource: PDF-Format, 2,71 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Wasserqualität

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2019, 618
Warten heißt nicht inspizieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(KG, Urteil vom 25.06.2019 - 7 U 150/18)

Der klagende Auftraggeber (AG) beansprucht vom Unternehmer Schadensersatz wegen der im selbständigen Beweisverfahren bestätigten Mängel an Klimageräten. Aufgrund sauerstoffhaltigen Kühlwassers korrodieren Kühlregister und deren Rohrverbindungen mit der Fo


VPR 2018, 1058
Wasserqualität darf auch nur die Wasserhärte sein
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.06.2018 - 2 U 7/16 (Kart))

Die Stadt S beabsichtigt, die Wasserversorgung auf ihrem Gebiet neu zu organisieren. Da S eine Rekommunalisierung des Versorgungsnetzes anstrebt, wählt sie zunächst den bisherigen Konzessionär K als strategischen Partner aus, mit dem sie im Fall eines erf


VPR 2017, 1018
Auch Wasserkonzession ist transparent und diskriminierungsfrei zu vergeben
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen, und RA Dr. Wolfgang Kräber, Frechen
(LG Köln, Urteil vom 01.12.2016 - 90 O 57/16 (nicht rechtskräftig))

Die Kommune hat die Neuvergabe eines Wasserkonzessionsvertrags ausgeschrieben. Kalkulatorische Netzdaten wurden den Bewerbern im Rahmen des Auswahlverfahrens nicht zur Verfügung gestellt, da die Bestandskonzessionärin, die sich auch am Verfahren beteiligt


IBR 2013, 533
Fehler beim Bau eines Teichs: Verendete Luxuskarpfen sind als Folgeschaden zu ersetzen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.04.2011 - 23 U 60/10;BGH, Beschluss vom 06.09.2012 - VII ZR 105/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber verlangt vom Werkunternehmer, der seine Teichanlage für wertvolle Farbkarpfen (Kois) geplant, erstellt und gewartet hat, Schadensersatz in Höhe von 160.000 Euro. Der Werkunternehmer hatte die Teichanlage im August 2000 nebst technischen K


IMR 2012, 81
Eigenversorgungsanlage zum Wäschewaschen ist nach Trinkwasserverordnung zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 24.01.2011 - 8 C 44.09)

Der Eigentümer eines an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossenen, mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks begehrt eine Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang. Er möchte für den Betrieb seiner Waschmaschine von der Benutzung


IBR 2011, 18
"Einschlafen von Verhandlungen": Wann endet Verjährungshemmung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 23.02.2010 - 9 U 2043/08; BGH, Beschluss vom 28.10.2010 - VII ZR 43/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger verlangt von seinem Nachunternehmer Schadensersatz für Korrosionsschäden an der Kalt- und Warmwasserleitung eines Wohnhauses sowie für die Kosten eines verlorenen Rechtsstreits gegen die Erwerber. Der Bauträger hat die Installationsarbeiten


IBR 2010, 700
Trinkwasserrohre und Korrosionsrisiko: Planer muss Wasserqualität erkunden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 12.10.2010 - 9 U 2368/07 (nicht rechtskräftig))

Der Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung erbringt Planungsleistungen zur Errichtung der Be- und Entwässerungsinstallationen für den Neubau eines Wohngebäudes mit 125 Wohneinheiten, das Ende 1998 fertig gestellt wird. Zuvor hat er sich nach eigener


IMR 2010, 3727
Vertragliche Zweckbestimmung entscheidet über Minderungsrecht!
RAin Mareike Stritt, München
(KG, Beschluss vom 08.09.2010 - 12 U 194/09)

Zwischen Vermieterin und Mieter besteht ein Gewerberaummietverhältnis über zwei Ateliers mit je 1 Raum inkl. Küchenzeile, Bad mit Dusche, Wanne und WC, 1 weiterer Raum . Der Mieter mindert den Mietzins unter anderem wegen fehlender Trinkwasserqual


IBR 2006, 567
Verzinkte Stahlrohre für Trinkwasserversorgung: Planungsfehler?
Richter Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Nürnberg, Urteil vom 27.04.2005 - 6 U 2927/04;BGH, Beschluss vom 27.07.2006 - VII ZR 125/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Auftraggeberin (AG) beauftragte die Unternehmerin (U) am 14.04.1993 mit der Erbringung von Ingenieurleistungen bei der technischen Ausrüstung (unter anderem Wassertechnik) ihres Bauvorhabens. Der Vertrag wurde im November 1994 auf ein weiteres Bauvorh


IBR 1999, 320
Welchen Anspruch hat der Nutzer von Grundwasser gegen den Schädiger?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 06.05.1999 - III ZR 89/97)

Der Eigentümer eines Grundstücks erhält die wasserbehördliche Erlaubnis, während einer Baumaßnahme den Grundwasserspiegel zeitweise abzusenken. Dabei wird ihm - wegen einer Belastung des Grundwassers durch Phenole - aufgegeben, das zu fördernde Grundwasse



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.3 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden an der Heizungsanlage
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die technischen Ausrüstungen des industriellen Wohnungsbaus unterliegen einem hohen physischen und entwicklungsbezogenen Verschleiß, gefördert durch eine nicht immer ausreichende Instandhaltung, eine verminderte Wasserqualität und eine unangemessene Materialauswahl (Tab. Betriebstechnische Mängel der Heizungsanlagen betreffen die Regelung, den hydraulischen Abgleich, das Temperaturniveau und die bislang nicht durchgeführte Heizkostenverteilung (Tab. Die senkrechten Einrohrheizungen mit ...


Ruffert, Günther
Physiologische Unbedenklichkeit bei Trinkwasserauskleidungen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Zur Herstellung solcher Beschichtungen auf neu erstellte Betonflächen, wie auch zur Ausbesserung von Innenflächen an Trinkwasserbehältern, an die natürlich die gleichen hohen Anforderungen zu stellen sind, bietet die Bautenschutzindustrie heute eine ganze Palette von Materialien, meist auf Kunstharz- oder auf Polymer-Zementbasis an. Bei organischen Produkten (Kunststoffe) enthaltenden Materialien muß durch das Prüfzeugnis einer zugelassenen Prüfstelle gemäß den KTW-Empfehlungen des ...


Messal, Constanze
Glossar
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Indikatorkeime: Bakterien, Pilze oder andere Mikroorganismen, deren Nachweis als typisch für bestimmte Umweltbedingungen angesehen werden kann, z.B. für die Luft- und Wasserqualität. Mikroorganismen: Mikroskopisch kleine ein- oder mehrzellige Organismen wie Bakterien, Pilze, Algen oder Viren, die generell vermehrungsfähig sind, Stoffwechsel betreiben und genetisches Material austauschen können. Schimmel: Gesamtheit der Mikroorganismen wie Schimmelpilze, Hefen, Bakterien, die im Schadensfall ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...


Schulze, Horst
6 Schäden an Geschossdecken
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Decken und Fußböden unter Nassbereichen (vor allem unter Duschen) sind gefährdet, wenn die Abdichtungsmaßnahmen sowohl innerhalb des Nassbereiches als auch an den Anschlüssen zu benachbarten Bauteilen nicht dauerhaft wirksam sind. Unabhängig davon, dass sich die Schalldämmung einer Holzbalkendecke durch andere konstruktive Maßnahmen wirtschaftlicher verbessern lässt als durch einen Einschub, ist dieser – auch wie früher üblich bei Verwendung trockener Schüttmaterialien – in Decken...


Arndt, Newen
5.2 Epoxidharzabdichtung eines Krankenhausschwimmbeckens - durch den Fliesenbelag getretene gelbliche Flüssigkeit
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Frage, welches der beiden Epoxidharzprodukte im vorliegenden Fall – Abdichtung oder Verfugungsmörtel – nicht vollständig erhärtet war, ließ sich an dieser Stelle leicht beantworten. Die mit Blick auf eine Vermeidung schädlicher Schwindverformungen für die Fliesenbelagserstellung einzuhaltende Wartefrist 202 ist auch einer möglichst weitgehenden Betonaustrocknung vor einer Erstellung der Beckenauskleidung mit Reaktionsharzprodukten (Abdichtung im Verbund mit Fliesen...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Abdichtungen mit Bentonit
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Kunststoffabdichtungen und starren mineralischen Abdichtungen vor allem folgende Vorteile auf: Fehlstellen aufgrund von Verarbeitungsfehlern werden vom Bentonit durch sein Quellvermögen ausgefüllt, auftretende Relativbewegungen im Bereich von planmäßigen Fugen oder durch Rissbildungen in der Rücklage können in weiten Bereichen schadlos aufgenommen werden, solange der Bentonit am Austrocknen gehindert wird. Beim Einsatz von Bentonitschichten als Abdichtung im Grundwasserbereich ist ...


Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

47

6

12

885

38

20

11

16


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler