Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wasserschaden"


Bücher, Broschüren: (13)

Abdichtungen erdberührter Bauteile
Ralf Ruhnau, Thomas Platts, Julia Wende
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb., 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Michael Grübel
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Glasschäden am Bau vermeiden
Sebastian Sage
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Michael Grübel
Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Schadensfälle aus der Gutachterpraxis.
2020, 224 S., 147 Abb., 40 Infokästen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 26. und 27. Juni 2014.
2014, 170 S., zahlr. farbige Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch der Bauwerkstrocknung
Jürgen Knaut, Alexander Berg
Handbuch der Bauwerkstrocknung
Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden
3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2013, 327 S., 250 meist farb. Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Methodik zur Ermittlung monetärer Schäden infolge urbaner Sturzflute
Siekmann, Thomas
Methodik zur Ermittlung monetärer Schäden infolge urbaner Sturzfluten
2013 29 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instandsetzungspraxis an der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar
Instandsetzungspraxis an der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar
2009, 168 S., zahlr., überw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wie schütze ich mein Haus gegen Grundwasser? Vorsorge beim Bau und nachträgliche Sanierung. Online Ressourc
Wie schütze ich mein Haus gegen Grundwasser? Vorsorge beim Bau und nachträgliche Sanierung. Online Ressource
2009 24 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leckortung - Trocknung. Verfahren, Geräte und Einsatzmöglichkeiten. Minderung von Folgekosten durch gezielte Lecksuche und zerstörungsfreie Sanierun
Fischbach, Markus
Leckortung - Trocknung. Verfahren, Geräte und Einsatzmöglichkeiten. Minderung von Folgekosten durch gezielte Lecksuche und zerstörungsfreie Sanierung
2006 34 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wasserschaden

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Wolfgang Karl Hofbauer, Nicole Krueger, Thorsten Rennebarth, Horst-Reiner Schwengels
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung von Austrocknungsprozessen hochwassergeschädigter Bauteile unter Berücksichtigung der gängigen Trocknungsverfahren zur Sicherung des Gebäudebestandes und zur Vermeidung von Sekundärschäden durch die Feuchtemigration in Bauteilen sowie innerhal. b von Wohnungen. Abschlussbericht
Frank Otto, Marc Klatecki, Martin Schäfers
Optimierung von Austrocknungsprozessen hochwassergeschädigter Bauteile unter Berücksichtigung der gängigen Trocknungsverfahren zur Sicherung des Gebäudebestandes und zur Vermeidung von Sekundärschäden durch die Feuchtemigration in Bauteilen sowie innerhal. b von Wohnungen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2513
2009, 179 S., 74 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzung wasserbeaufschlagter Mauerwerkbauteile - Einfluss einer Wasserbeaufschlagung auf Eigenschaften von Mauerwerk und Bauteilbekleidungen, Austrocknungsmaßnahmen und deren Wirkung. Abschlussbericht
W. Brameshuber, M. Graubohm
Instandsetzung wasserbeaufschlagter Mauerwerkbauteile - Einfluss einer Wasserbeaufschlagung auf Eigenschaften von Mauerwerk und Bauteilbekleidungen, Austrocknungsmaßnahmen und deren Wirkung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2511
2008, 138 S., 53 Abb., 55 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung der Anfordeungen an Druckluftschaum-Systeme im Löscheinsatz. FA-Nr. 182 (4/01
Föhl, C. Axel
Ermittlung der Anfordeungen an Druckluftschaum-Systeme im Löscheinsatz. FA-Nr. 182 (4/01)
2004 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung über die Wirksamkeit hinterschnittener Holzbekleidungen bei Spritzwasserbelastung (E-98/22). Übersetzung eines Forschungsberichtes von TRÄTEK, Stockholm, Upptagning av Vatten i paneländer (Dezember 1990
Gustafsson, Martin
Untersuchung über die Wirksamkeit hinterschnittener Holzbekleidungen bei Spritzwasserbelastung (E-98/22). Übersetzung eines Forschungsberichtes von TRÄTEK, Stockholm, "Upptagning av Vatten i paneländer" (Dezember 1990)
1990 27 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (450)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grüneberg, Juliane
Entwicklung einer Methode zur Anwendung des Signifikanzkriteriums Schadenspotenzial bei der Überprüfung der Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß EG-HWRM-RL (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2023
Meider, Judith
Fußbodenaufbauten nach Feuchteschäden. Eine mikrobiologische Betrachtung der Bewertungsgrundlage
Der Bausachverständige, 2023
Irrgeher, Peter
Mieter bricht Nachbarwohnung zwecks Schadensbekämpfung auf: Keine Kündigung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Ramm, Melanie
Haftungsumfang des Mieters für Schäden eines Nachbarn durch undichte Waschmaschine
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Haun, Pia
BGH-Urteile zu Leitungswasserschäden und Holz - Schwamm drüber?
Der Bausachverständige, 2023
Kessler, Robert
Installateur hält Prüfprogramm nicht ein: Hersteller haftet nicht für Überflutungsschäden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Pöpel, Thomas
Umdeutung einer nichtigen Sondereigentumsbestimmung in Kostentragungsregelung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Hauschildt, Katja; Pfullmann, Thorsten
Achtung bei Nutzungsänderungen. Frostbedingte Schäden während der COVID-19-Pandemie (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Lysser, Bernhard
Wer zahlt für den Totalersatz? Decklagenablösungen an einem 2-Schicht-Fertigparkett
Boden Wand Decke, 2022
Beer, Rüdiger
Hier gibt's oftmals Streit. Schimmel im Neubau durch Leitungswasserschaden
Der Bauschaden, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserschaden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Gaukel, Inken
Überraschende Entdeckungen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Huckfeldt, Tobias
Mykoflora: Von Balkenköpfen über Sparren bis zum GaLa-Bau 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Rose, Peter
Isotopenanalysen zur Untersuchung der Herkunft von Schadwasser 2022
Quelle: Die 25. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 21. und 22. Juni 2022 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. 25 Jahre Pilztagung - 25 Jahre Forschung und Lehre. USB-Stick
Rapp, Andreas O.
Bau-Forensik - Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Burghoff, Olaf
Starkregen und Versicherung 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Lerch, Patrick
Die Schimmelpilzklausel - BGH-Entscheidung zu Schimmel bei Leitungswasserschäden 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Kruschwitz, Sabine; Klewe, Tim; Ritzer, Tobias; Strangfeld, Christoph
Zerstörungsfreie Lokalisierung von Flüssigwasser in Fußböden durch Kombination von Radar und Neutronensonde 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Rapp, Andreas O.
Bau-Forensik: Was - und für wen ist das? 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Wiesmaier, Sebastian
Isotopenanalysen zur Ursachenbestimmung von Wasserschäden 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage

weitere Aufsätze zum Thema: Wasserschaden

nach oben


Rechtsbeiträge: (293)
IMR 2023, 2305
Mieter im Sozialleistungsbezug kann nicht selbst überzahlte Mieten zurückfordern
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 19.04.2023 - 64 S 190/21 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien waren durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Mieter fordert nach Beendigung des Wohnraummietverhältnisses die anteilige Rückzahlung der im Zeitraum September 2018 bis Juni 2020 geleisteten Miete. Der Mieter macht geltend, die Miet


IBR 2023, 2347
Unangemessene Wiederauffüllungsverpflichtung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(LG Düsseldorf, Urteil vom 06.04.2023 - 13 O 151/15)

Der (AG) beauftragt einen Dachdecker (D) mit den Dachabdichtungsarbeiten an einem Neubau von Stadtvillen mit Penthouse-Wohnungen. Bei einem Starkregenereignis kommt es durch das Aufstauen des Wassers auf der Terrasse einer Penthouse-Wohnung zu einem Wasse


IBR 2023, 1024
Zur Sekundärhaftung des Architekten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Achim Hering, Hamm
(OLG Brandenburg, Urteil vom 01.12.2022 - 12 U 199/21)

Die klagenden Bauherren (B) nehmen den Architekten (A) als Bauleiter und Statiker auf Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern bei verschiedenen Gewerken (Rohbau, Dach, Trockenbau) zur Erstellung eines Landhauses in einer Gesamthöhe von 425.


IMR 2023, 220
Mieter bricht Nachbarwohnung zwecks Schadensbekämpfung auf: Keine Kündigung!
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Berlin, Beschluss vom 22.09.2022 - 66 S 162/22)

Der Mieter stellte nach Rückkehr aus dem Urlaub fest, dass braune Verfärbungen an der Decke und den Wänden und eine Wasserpfütze in seiner Küche waren. Die Wohnung oberhalb seiner Wohnung war unbewohnt und stand leer. Aktuell lief kein Wasser von oben die


IBR 2023, 125
Mangelfolgeschäden stehen der Abnahme nicht entgegen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 31.05.2022 - 2 U 16/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) führt im Badezimmer des Auftraggebers (AG) Sanitär- und Heizungsarbeiten aus und stellt diese mit ca. 28.000 Euro in Rechnung. Der AG rügt einen schief montierten Duschkopf und, dass es wegen des schief montierten Duschkopfs möglich


IMR 2023, 91
Haftungsumfang des Mieters für Schäden eines Nachbarn durch undichte Waschmaschine
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 13.07.2022 - 35 O 233/20)

Der ehemalige Mieter der im dritten Obergeschoss gelegenen Wohnung nimmt den Nachbarn der im vierten Obergeschoss befindlichen Wohnung auf Schadensersatz nach einem von ihm verursachten Wasserschaden in Anspruch. Der Nachbar verursachte den Wasserschaden,


IMR 2023, 114
Umdeutung einer nichtigen Sondereigentumsbestimmung in Kostentragungsregelung
RiAG Thomas Pöpel, Datteln
(AG Köln, Urteil vom 18.07.2022 - 215 C 60/21 (aufgehoben))

Der Kläger ist Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. In der Gemeinschaftsordnung ist u. a. bestimmt, dass (auch) Außenwände im Sondereigentum stehen. Die Gemeinschaftsordnung sieht weiter vor, dass die Instandhaltung und Instandsetzung de


IMR 2023, 57
Muss Vermieter bei Instandsetzung Ersatzwohnung zahlen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(AG Bad Urach, Urteil vom 07.03.2022 - 1 C 239/21)

Die Mietparteien streiten über die Höhe der zu erstattenden Kosten, die der Mieter aufgrund eines kurzfristigen Umzugs in eine Ersatzwohnung hatte. Aufgrund eines Wasserschadens Ende Oktober 2020 mussten in der Mietwohnung umfangreiche Instandsetzungsmaßn


IBR 2023, 18
Installateur hält Prüfprogramm nicht ein: Hersteller haftet nicht für Überflutungsschäden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG München, Urteil vom 23.02.2022 - 7 U 4204/16)

Ein Sanitärinstallateur (S) baute in ein Gebäude ein Trinkwassersystem ein und verbaute dabei Rohrleitungsverbindungen, die der Hersteller (H) produziert hatte. Nach der Inbetriebnahme trat Wasser an einer undichten Stelle einer Rohrverbindung in einem Ob


IBR 2022, 636
Auch nicht selbst geplante Drainagearbeiten muss der Architekt besonders überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(LG Marburg, Urteil vom 07.02.2022 - 2 O 27/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 u. a. für die Wiedererrichtung eines Gebäudes. Für Gas-, Wasser- und Abwassertechnik beauftragte der AG separat einen Ingenieur (I). Nach Abnahme de



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (325)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Grübel, Michael
3.2 Falsche Fährte Silberfische - Wie findet man die Quelle eines Wasserschadens?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Nicht jeder Wasserschaden ist ein Wasserschaden, und so kommt es, dass gelegentlich Schäden erst durch eine (falsche) technische Trocknung – die eigentlich gar nicht nötig gewesen wäre – hervorgerufen werden. Der beauftragte Handwerker wurde fündig: Er stellte in mehreren Badezimmern Wasserschäden durch defekte Armaturen und Anschlüsse fest, ersetzte prompt die entsprechenden Teile und führte in mehreren Wohnungen eine technische Trocknung des schwimmenden Estrichs und der ...


Grübel, Michael
1 Einleitung - Lebenselixier Wasser - für Immobilien die Pest!
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Versicherungen für Wasserschäden Überlaufende Regenrinnen, Hagelschauer, die Autos oder Terrassenmöbel demolieren, oder über die Ufer getretene Flüsse, die Keller volllaufen lassen – welche Versicherung zahlt für welche Schäden? Hier eine kleine Orientierungshilfe: Regenwasser, das ins Haus eingedrungen ist, ist oft ein Fall für die Hausratversicherung, allerdings nur, wenn zuvor – etwa durch Sturm oder Hagel – ein Fenster, eine Tür oder das Dach Schaden genommen hat. Daher ...


Frössel, Frank
9.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zum Anderen kommt die technische Bautrocknung bei der Sanierung von sporadischen Wasserschäden zur Anwendung. Sind nach Eintritt eines Wasserschadens die Ursachen erkannt und behoben sowie die von Wasser und Feuchtigkeit geschädigten Gebäudebereiche identifiziert, stehen kurzfristige Schadensminderungsmaßnahmen und die Erstellung eines effizienten Trocknungskonzeptes im Vordergrund. Wird ein Wasserschaden nicht rechtzeitig erkannt und behoben, führt die im Bereich der Dämmschicht vorhandene ...


Grübel, Michael
2.11 Fehlermöglichkeiten einzelner Feuchtemessverfahren oder wie durch die Angst vor Schimmel, Anwendungsfehler in der Messtechnik und bei falscher Trocknung unnötige Kosten entstanden.
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Eigentümerin beauftragte in der Folge das von Herrn S. empfohlene Trocknungsunternehmen B mit der Untersuchung und einer zweiten technischen Trocknung des Fußbodens und der Wände ihrer Küche. Vom Flur aus gelangte man sofort in die Küche (Bild 2.11.1 / roter Pfeil) und ins Badezimmer (Bild 2.11.1 / blauer Pfeil). Bild 2.11.5: Schadensveranschaulichung durch ein Modell: Der rote Pfeil zeigt auf den Riss vor der Tür im Fußboden, der grüne Pfeil auf die ...


Grübel, Michael
2.13 Gerüche durch Feuchte und Holzschutzmittel in einem Fertighaus
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

PCP und Lindan PCP Pentachlorphenol (PCP) war seit den 1930er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1989 (Pentachlorphenol-Verbotsverordnung) eines der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Holzschutzmitteln. In Gebäuden ist ein Rückbau der behandelten Holzbauteile zur Herabsetzung der Geruchsbelastung unumgänglich, um die unangenehmen Folgen (Wertverlust des Gebäudes bis zur sozialen Ausgrenzung) für die Bewohner zu vermindern. A 4.4 Bruchschäden außerhalb von Gebäuden Versichert sind außerhalb von ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D6 Heiz- und Kühldeckenanschluss mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Noch vor der Inbetriebnahme des Gebäudes kam es im ersten Obergeschoss zu einem massiven Wasserschaden durch über Nacht austretendes Wasser aus einem der Deckensegelelemente (vgl. Vertragsgemäß sollte die Trockenbaufirma die Deckensegelelemente des Flächenheiz-/-kühlsystems an der Decke montieren und die jeweils integrierten Rohrleitungen miteinander verbinden. Demnach ist die Installation von Flächenheiz-/-kühlsystemen dem Gewerk SHK zuzuordnen, da die betreffenden Tätigkeiten in der ...


Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D4 Mehrschichtverbundrohre mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Innerhalb weniger Wochen kam es in zwei Gebäuden der Wohnanlage, und dort in nahezu allen Geschossen, zu massiven Wasserschäden durch austretendes Wasser aus den Vorwandinstallationen der Bäder. Nachdem über einen Zeitraum von rund sechs Wochen 14 weitere Wohnungen in zwei Gebäuden der Wohnanlage von Wasserschäden mit dem gleichen Schadenbild betroffen waren, schien das Risiko weiterer Schadenfälle an den Trinkwasseranlagen zu groß. Darüber hinaus sollten in allen drei Gebäuden der Wohnanlage...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
4.1.1 Einstandsverpflichtung auch für schuldlos verursachte Mängel
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Im Allgemeinen richtet der Bauherr sein Augenmerk in erster Linie auf den ausführenden Unternehmer, an dessen Leistung der Wasserschaden sich gezeigt hat. Führt jedoch der Verstoß gegen allgemein anerkannte Regeln der Technik dazu, dass die geschuldete Beschaffenheit der Leistung nicht erreicht wird, dann steht der Unternehmer auch im BGB-Bauvertrag, bei dem die Nichtbeachtung allgemein anerkannter Regeln der Technik nicht als Mangelkriterium erwähnt wird, in der Mangelverantwortung. 5 und 6 ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.3.1 Regenwasser dringt über Terrassen in Wohnungen ein
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Am 23./24. Juni hatte ich einen Wasserschaden, wobei das Wasser über den Balkon bei geschlossener Balkontür und geschlossenen Fenstern in den gesamten Bereich der 64 m 2 großen Wohnung drang, so dass das Wasser teilweise bis zu 10 cm hoch stand. Das anfallende Wasser wird durch Rohr C auf die ein Stockwerk tiefer gelegene Terrasse abgeleitet; Rohr C hat oben nur einen Durchmesser von 100 mm. Schließlich wird das Risiko von Wasserschäden auch dann noch erhöht, wenn das Wasser nicht ungehindert...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

6

450

46

293

325


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler