Liste der Publikationen zum Thema "Wasserspeicherung"
Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
Mit E-Book
17., Aufl.
2019, XLII, 978 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
2017 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 8, 4.2014. Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
kostenlos
Bewirtschaftung kleiner alluvialer Grundwasservorkommen im semiariden Nordosten Brasiliens
2012 XIII,163 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur gekoppelten numerischen Modellierung von unterirdischem Hochwasser
2011 XVIII,206 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Das Speicher- und Verdunstungskonzept alternativer Oberflächenabdeckungen: Messung und Simulation des Wasser- und Gashaushaltes und sein Einsatz bei der Sanierung der Wismut-Altlasten. Online Ressource
2006 760 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Teilprojekt: Entwicklung eines Betonpflasters mit integriertem Wasserspeicher. Verbundvorhaben SeCCoPa. IBP-Bericht HTB-14/2014
2014 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von supergroben Geogittern zur Böschungsstabilisierung, Wasserspeicherung, verzögerter Versickerung und Dränage. Abschlussbericht. Ergebnisbericht
2006 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Trinkwassereinsparung in Wohnbauten durch Mehrfachnutzung und Einbeziehung des Regenwassers
Bau- und Wohnforschung
1982, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
CO2-Zertifikate für Humusaufbau. Ein Humuszertifikate-System bietet Landwirten einen finanziellen Anreiz für eine überaus wichtige Zukunftsinvestition (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Röttcher, Klaus
Vorsorge und Anpassung an Dürren bei der Bereitstellung von Wasser für die Feldberegnung
Wasser und Abfall, 2020
Börgens, Eva; Dahle, Christoph; Dobslaw, Henryk; Groh, Andreas; Sasgen, Ingo; Reißland, Sven; Flechtner, Frank
Globale Massenverteilungen aus Satellitengravimetrie: Das interaktive Datenportal GravIS (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Rudolph-Cleff, Annette
Das blaue Wunder. Vom Wert und Preis des Wassers (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Appl, Roland
So gelingt das begrünte Steildach. Begrüntes Steildach - passende Systeme für die Schrägdachbegrünung
Dach und Holzbau, 2020
Kaiser, Fabian
Eine faszinierende Geschichte aus Teneriffa. Begrünte Steildächer des GF Victoria Hotels
GebäudeGrün, 2019
Battisti, Emilio
Gli scali ferroviari: la sfida del futuro
Domus, 2019
Zappa, Massimiliano; Liechti, Katharina; Winstral, Adam H.; Barben, Martin
Trockenheit in der Schweiz: Vergleich der Jahre 2003, 2015 und 2018 (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Appl, Roland
Ein Paradebeispiel. Wohnsiedlung in Braunschweig. Gründach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2019
Staub, Michael
Kraftwerk mit Artenvielfalt
Haustech, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserspeicherung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Deponie-Oberflächenabdichtungen in Deutschland 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Heimbecher, Frank; Haack, Alfred; Pflieger, Adrian; Behr, Chris
Frischbeton-Verbundabdichtung mit Selbstheilungseffekt im Tunnelbau - Modifizierte Kunststoffdichtungsbahn, realitätsnahe Versuche und Ergebnisse, Anwendungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hörnschemeyer, Birgitta; Henrichs, Malte; Uhl, Mathias
Quantifizierung des Wasserhaushalts von Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen. Messung und Modellierung von Bilanzgrößen des Wasserhaushalts 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Dümpelmann, Christoph; Al Awadhi, Fahad; Tharamapalan, Jayapregasham
Sustainable water management for desert urbanization: The "Deep Tunnel Storm Water System" in Dubai - TBM, steel fibre lining, grouting, deep shafts 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schmocker-Fackel, Petra; Zahner, Samuel; Hohmann, Roland; Hüsler, Fabia
Klimawandel in der Schweiz - hydrologische Auswirkungen und Anpassungsstrategie 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Lange, Andreas
Anpassungsstrategien für die Bewirtschaftung eines Talsperrenverbundsystems in Trockenzeiten 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Ciriacono, Salvatore
Wasserversorgung und der Schutz der Lagune. Wasserbau der Republik Venedig vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Schmidt, Walter
Wasserrückhalt in landwirtschaftlich genutzten Gebieten 2015
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 7. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 11. Juni 2015 in Meißen; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Vogler, Nico; Barthel, Maria; Peters, Sarah; Kühne, Hans-Carsten
Nachweis der Funktionalität von modifizierten Betonpflastersteinen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Oswald, Rainer
Grundlagen der Bauwerksabdichtung 2009
Quelle: Feuchte und Altbausanierung. 20. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2009 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Wasserspeicherung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewirtschaftung kleiner alluvialer Grundwasservorkommen im semiariden Nordosten Brasiliens (kostenlos)
2012
Becker, Bernhard Peter Josef; Schüttrumpf, Holger (Herausgeber)
Zur gekoppelten numerischen Modellierung von unterirdischem Hochwasser (kostenlos)
2011
Hoepfner, Uwe
Das Speicher- und Verdunstungskonzept alternativer Oberflächenabdeckungen: Messung und Simulation des Wasser- und Gashaushaltes und sein Einsatz bei der Sanierung der Wismut-Altlasten. Online Ressource (kostenlos)
2006
Fellner, Johann
A new method for modeling water flow and water storage in municipal solid waste landfills (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Austrocknen von Schlagregen im Bereich der Ausfachungen
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Da bei fachwerksichtiger Außenwand die Fugen zwischen Holz und Ausfachung nicht sicher gegen Eindringen von Regen geschützt werden können, kommt der schadlosen Wasserspeicherung mit anschließender Wiederaustrocknung entscheidende Bedeutung zu. Da die Speicherwirkung der Ausfachungen angesichts der üblicherweise geringen Dicken von Fachwerkwänden begrenzt bleibt, ist es sinnvoll, auf der Innenseite, z.B. in Form von Wärmedämmputzen (nicht zu stark hydrophobiert), zusätzlich kapillar aktive ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.1.1 Luftfeuchte, Baustofffeuchte und Neubaufeuchte
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Wassergehalt eines Baustoffs lässt sich in ähnlicher Weise einerseits durch das Verhältnis der Masse des im Baustoff enthaltenen Wassers zur Masse des trockenen Baustoffs oder durch das Verhältnis des Wasservolumens im Baustoff zum Volumen des das Wasser enthaltenden Baustoffs angeben. Den Wassergehalt, der einer bestimmten relativen Luftfeuchte entspricht, nennt man die Gleichgewichtsfeuchte des betreffenden Baustoffs zu dieser Luftfeuchte. Lagert man Baustoffe längere Zeit in Luft mit ...
Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.3 Belegung der Beschichtungsoberfläche (B)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bild 29: Lösliche Anteile sind flächig (mit Regenwasserunterstützung) aus dem Beton durch die Beschichtung migriert und zu glattem Belag (säurelöslich) versintert. Bakterien, Algen, Pilze und Flechten, man fasst sie auch unter dem Begriff Mikroorganismen zusammen, können sich unter bestimmten Bedingungen in Form von Belägen auf Polymerbeschichtungen ansiedeln. Bild 35 zeigt den Ausschnitt einer Schaleninnenseite, auf der sich als Folge des warmen Feuchtehaushalts und weiterer günstiger ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Schalung und Rüstung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Schalung und die sie stützende Rüstung bestimmen die Formgebung der Stahlbetonbauteile. Wie auf die lotrechten Schalungen so wirkt der Frischbetondruck in gleicher Größe auch auf vor dem Betonieren in die Schalung eingestellte Bauelemente. Die Unterschätzung der Größe des Frischbetondrucks auf in die Schalung eingestellte Bauelemente hat jüngst an einem Museumsneubau zu Schäden mit beträchtlichen Sanierungskosten geführt.
Voß, Karl-Uwe
6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die sachkundige Bewertung von Ausblühungen auf Betonprodukten setzt voraus, dass der Gutachter nicht nur allgemeine Kenntnisse über die Entstehung von Ausblühungen besitzt, vielmehr müssen ihm auch die weitergehenden Einflüsse auf die Entstehung von Ausblühungen bekannt sein. Neben den baustofftypischen Ausblühungen finden sich in Objekten aber immer wieder auch Ausblühungen auf Pflastersteinen, die über das übliche Maß hinausgehen (nachfolgend als »baustoffuntypische Ausblühungen«...
Ansorge, Dieter
1.2.1 Feuchteschutz von Dächern
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Unterschieden wird zwischen Feuchte aus Außenklima (Regen, Schnee) und Feuchte aus Innenklima (Wasserdampf). Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Gebäuden lediglich gegen außenklimabedingtes Wasser und gegen aufsteigende Feuchte durch konstruktive Maßnahmen geschützt. Der Feuchteschutz von Dächern betrifft nicht Regen oder Schnee, sondern nur durch Wasserdampf entstehende Feuchte.
Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
Klaas, Helmut
Ziegel-Verblendfassaden - Pilz- und Algenbefall bei Neubauten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Nach Fertigstellung eines größeren Bauvorhabens im Geschoßwohnungsbau bildeten sich auf der nach Nordosten und nach Nordwesten gerichteten Ziegel-Verblendung schwarz-braune Verfärbungen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung des optischen Eindrucks der Fassade führten (Abb. Im Sockelbereich, wo ablaufendes Wasser von den nach hinten geneigten Flächen und das Spritzwasser von den Pflasterflächen zu einer verstärkten Feuchtbelastung führt, ist starker Algenbefall aufgetreten (Abb. ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler