Liste der Publikationen zum Thema "Wasserspiegel"
Der vollkommene Brunnen in einem geneigten anisotropen Grundwasserleiter
2010 ca.150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkung von Flussaufweitungen auf Hochwasserwellen - Parameterstudie einer Deichrückverlegung im Flussmittellauf
2010 VIII,210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Belueftungseinbauten in Schussrinnen. Wirkungsweise, Formgebung und Berechnung von Schussrinnenbelueftern.
1988 255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Hydraulik von Verteilkanaelen. Tl.2. Experimente in Verteilkanaelen.
1982 322 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Hydraulik von Verteilkanaelen. Tl. 1. Theorie der Verteilkanaele.
1982 332 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen ueber den Bodenwasserhaushalt im hydrologischen Einzugsgebiet Rietholzbach.
1981 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1966 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
1957 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 622-2
2022, 83 S., 21 Abb., 7 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kiesinseln an der Donau - naturbasierte Lösungen zum Erhalt der Wasserstraße (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Metzger, Jens; Jensen, Jürgen; Seidel, Christian; Haimerl, Gerhard; Müller, Gerald
Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern
Wasserwirtschaft, 2022
Jensen, Jürgen; Seidel, Christian; Haimerl, Gerhard; Metzger, Jens; Müller, Gerald
Theoretische und physikalische Grundlagen für die Wasserkraftnutzung
Wasserwirtschaft, 2022
Klein, Martin; Theobald, Stephan
Wasserkraftnutzung am See Genezareth im Zusammenspiel mit Meerwasserentsalzung und Solarenergie
Wasserwirtschaft, 2022
Ebersbach, Renate
HyMoBioStrategie. Pfahlbauten, Wellen, Sedimente und Klima in der Flachwasserzone des Bodensees (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Potthast, Lisa
Baustoff der Zukunft - Pilzmyzelien (kostenlos)
Wohnmedizin, 2021
Deller, Mattias; Corbe, Steffen; Krähenbühl, Sandra; Kriewitz-Byun, Carl Robert
Optimierung der Fischaufstiegshilfe am Wasserkraftwerk Bannwil mittels 3D-CFD-Simulation (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2021
Hubmann, Johannes; Stecher, Gabriel
Durchflussschätzung an staugeregelten Fließgewässerabschnitten
Wasserwirtschaft, 2021
Dreiseitl, Herbert
Die Schwimmenden Gärten auf dem Bodensee. Landesgartenschau Überlingen 2021
GebäudeGrün, 2021
Schroeder, Alice; Billeter, Peter; Boes, Robert; Keller, Yves; Stucki, Adrian; Lais, Adriano
Entlastungsstollen Thalwil - physikalische Modellversuche zum Auslaufbauwerk (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserspiegel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stand der Technik beim Bauen im Heilquellenschutzgebiet in Stuttgart 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Rhein, Christian; Hammer, Anna-Lena; Camos-Andreu, Carles; Thewes, Markus
Diskussion zum Prüf- und lnjektionssystem bei druckwasserhaltenden Eisenbahntunneln - Quantifizierung des lnjektionserfolgs und Optimierungsansätze 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Machacek, Helen; Odenwald, Bernhard
Wasserdruckansätze für Uferspundwände von Kanälen bei schneller Wasserspiegelabsenkung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Hochstein, Tim; Thienert, Christian; Kessler, Dominik; Kaundinya, Ingo
Verpressverfahren zur Abdichtung von Tunnelinnenschalen - Neue Erkenntnisse aus Großversuchen 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Khansari, Arash; Oumeraci, Hocine
Druckschlagbelastung von Jacket-Strukturen für Offshore Windkraftanlagen durch brechende Wellen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Ölke, Patrick; Weber, Martin
Untersuchung von Schaufelformen für ein Zuppinger Wasserrad 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Rak, G.; Hocevar, M.; Steinman, F.
Experimental determination of water surface topography of supercritical junction flow 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Schiffer, J.; Benigni, H.; Höller, S.; Jaberg, H.
Optimierung von Niederdruckkraftwerken. Zulauf Murkraftwerk Franz 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Lavdas, Nikos; Zwicker, Pascal; Schneider, Alex; Orth, Wolfgang
Neubau Albulatunnel II. Eis zähmt schwimmendes Gebirge in der Raibler Rauwacke 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Montenegro, Héctor; Odenwald, Bernhard
Einfluss dynamischer Laständerungen auf die Grundwasserströmung und die Spannungsverteilung bei Erdbauwerken im Wasserbau 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Wasserspiegel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Wirkung von Flussaufweitungen auf Hochwasserwellen - Parameterstudie einer Deichrückverlegung im Flussmittellauf (kostenlos)
2010
Tritthart, Michael
Three-dimensional numerical modelling of turbulent river flow using polyhedral finite volumes (kostenlos)
2005
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2017, 145
Objektplaner muss alles integrieren, aber nicht alles kontrollieren!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.03.2014 - 1 U 420/12; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 83/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Beim Bau einer Abwasseranlage erstellt der Bodengrundgutachter einen geotechnischen Bericht. Nach der Befüllung des Klärbeckens kommt es zu einem Schadensereignis mit Verformungen und Ausbeulungen der Kunststoffdichtungsbahnen sowie Ausbrüchen der Verbund
IMR 2011, 1035
Grundstückskauf und Falsa Demonstratio: Das Gewollte gilt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Reinhard Gerle, Augsburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 29.03.2011 - 3 U 49/10)
Die Parteien schließen einen Kaufvertrag über ein Grundstück. Beide Parteien gehen übereinstimmend davon aus, dass es sich hierbei um ein Grundstück mit direktem Seezugang handelt. Nach Abschluss des Notarvertrags stellt sich heraus, dass das im No
IBR 2005, 453
Wohngebäudeversicherung: Begriff der "Überschwemmung" im Sinne der BEW
RA Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(BGH, Urteil vom 20.04.2005 - IV ZR 252/03)
Bei einem Anstieg des Pegels eines Sees wird das Grundstück des Eigentümers eines Gebäudes teilweise überschwemmt, wobei aufgrund der Hanglage der Wasserspiegel die Kelleraußenwand des Gebäudes nicht erreicht. In dieser Zeit dringt zwischen Bodenplatte un
IBR 2005, 269
Förderrichtlinien missachtet: Schadensersatz!
RA Sebastian Büchner, München
(LG Köln, Urteil vom 15.12.2004 - 14 O 201/04)
Bei der Errichtung eines Freizeit- und Sportbades verpflichtet sich der planende Architekt, die erforderlichen Unterlagen für die Beantragung von Fördermitteln zu erstellen. Beim Übungsbecken sieht er zunächst Steigleitern vor. Nach Erlass des Zuwendungsb
IBR 2003, 551
Haftet Architekt, wenn er sich auf ein Gutachten eines renommierten Sachverständigen verlässt?
VRiLG Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 10.07.2003 - VII ZR 8/02)
Der von dem Bauherrn beauftragte, in diesem räumlichen Bereich als Spitzenmann angesehene Sachverständige schließt in seinem Gutachten das Vorhandensein drückenden Grundwassers aus. Daraufhin sieht der Architekt in der Baubeschreibung eine - dann aber nic
IBR 1999, 28
Welche Flächen können für naturschutzrechtlichen Ausgleich beansprucht werden?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(BVerwG, Gerichtsbescheid vom 10.09.1998 - 4 A 35.97)
Als eines der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit plant der Bund die Bundesautobahn A 20. In dem Planfeststellungsbeschluß werden zwei Privatgrundstücke als Flächen für naturschutzrechtliche Ersatzmaßnahmen in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen auf u
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.4 Beckenkopf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Befindet sich die Überlaufkante unterhalb der Beckenoberkante oder sind Skimmer installiert, wird das System als Beckenkopf mit tief liegendem Wasserspiegel bezeichnet (Bild 103). Verbreitete Beckenkopfarten mit tief liegendem Wasserspiegel sind das sogenannte System »Alte Wiesbadener Rinne« oder das System »Skimmer« (Bild 104). Bild 104, oben links) erfolgt mit dem im Jahr 2010 vorgestellten System »Bamberg« 296 (Bild 105 und ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
5.1 Fehlende oder fehlerhafte Detail- und Abdichtungsplanung
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei dieser Gelegenheit war das Becken unter Beibehaltung seiner Abmessungen auf einen hoch liegenden Wasserspiegel des Systems ›Wiesbaden‹ umzustellen (Bild 276). Die Abdichtung der Beckenumgänge und der Einstiegstreppe zum Becken war mit einer Verbundabdichtung nach 59 als Kunststoff-Mörtel-Kombination, die Abdichtung des Beckenbodens mithilfe einer bahnenförmigen Verbundabdichtung eines anderen Herstellers und die Abdichtung der Beckenwände einschließlich der ...
Zöller, Matthias
Keine Wasserstandsprüfungen! - Risiken der Dichtheitsprüfung an Flachdächern
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Untersuchungen können mit Kontrollöffnungen im Dachaufbau kombiniert werden, um festzustellen, ob sich darin Wasser sammelt. Aber auch Wasser, das durch Lecks unter die Abdichtung sickert, ist regelmäßig unverschmutzt, da Schmutzpartikel an kleinen Leckstellen abgefiltert werden oder in Sickerwegen sedimentieren. Wenn unter den auf der Abdichtung provisorisch aufgeklebten Barrieren der Wasserstandsprüfung keine wirksamen Abschottungen durch den vollständigen Dachquerschnitt vom Untergrund...
Arndt, Newen
3.2.5 Beckenumgang
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bis zum Jahr 2019 zeigt die Praxis, dass nach wie vor in großer Anzahl Becken mit einer Umgangsfuge konzipiert werden, an denen auch fortwährend Durchfeuchtungsschäden infolge fehlerhaft geplanter oder ausgeführter Abdichtung dieser neuralgischen Fuge auftreten. Für AIV auf Beckenumgängen galten bis zum Erscheinen der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534 33 die Vorgaben der im Jahr 2019 noch nicht zurückgezogenen ZDB-Merkblätter Schwimmbadbau 202 und Verbundabdichtungen 203 als ...
Muth, Wilfried
Ebenerdiger Fußboden eines nicht unterkellerten Erdgeschosses - Schädigung durch Hochwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Staut sich das Wasser am Bauwerk, entsteht der Lastfall Drückendes Wasser, der in bestimmten Fällen durch eine Dränung abgebaut werden kann. Wird keine Dränung, oder eine andere geeignete Maßnahme zur drucklosen Beseitigung des anfallenden Wassers ausgeführt, ist das Bauwerk gegen drückendes Wasser abzudichten oder als wasserundurchlässige Wanne auszubilden. Drückendes Wasser, das hydrostatisch einen Druck auf Bauwerkswand und Bodenplatte ausübt, kann aufstauendes Sickerwasser, Grundwasser ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.3 Abdichtungen gegen drückendes Wasser
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die DIN 18533 unterscheidet zwischen mäßiger und hoher Einwirkung drückenden Wassers, wobei eine mäßige Einwirkung (Wassereinwirkungsklasse W2.1-E) bis zu einer Eintauchtiefe der Abdichtung <3 m Wassersäule und die Wassereinwirkungsklasse W2.2-E bei einer Eintauchtiefe der Abdichtung von >3 m Wassersäule definiert ist. Für die Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser mit hoher Einwirkung W2.2-E sind nach DIN 18533-1, Tabelle 6, nur Bitumen- und ...
Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...
Arndt, Newen
5.4 Schwimmbad einer Krankenpflegeschule - Stalaktitenbildung an der Unterseite des Beckenumgangs
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bilder in Kapitel 3.2.4) verlief im Fliesenbelag zwischen Beckenkopf und Beckenumgang eine umlaufende mit dunklem Dichtstoff ausgefüllte Fuge (Bild 209). Auf dem Fußboden unterhalb der Stalaktiten begannen sich auch Stalagmiten zu bilden (Bild 210 und Bild 211). An der Außenseite der Wandungen der ebenerdigen Luftauslässe (sogenannte Ausblasöffnungen) waren ebenfalls ausgeprägte Ablagerungen entstanden (Bild 212 und Bild 213).
Arndt, Newen
3.4 Beckenreinigung und -pflege
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Reinigung und Pflege eines Schwimmbeckens beinhaltet neben der Beseitigung fetthaltiger Beläge und Kalkablagerungen auch die Desinfektion. Für einzelne Anwendungen werden darüber hinaus auch Spezialreiniger eingesetzt (z. B. Lösemittelreiniger, Mittel zur gleichzeitigen Reinigung und Konservierung). Beim Einsatz von Reinigungsmitteln an Außenbecken treten gegenüber Anwendungen im Innenbereich unter ungünstigen Umständen ungewöhnlich intensive Wirkungen auf (z. B. bei ...
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler