Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wasserstand"


Bücher, Broschüren: (24)

4/5. Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen Häfen und Wasserstraßen E AU 2020
4/5. Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen E AU 2020
12., Aufl.
2020, XVIII, 580 S., 266 SW-Abb., 78 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressourc
Bosold, Diethelm; Bose, Thomas
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressource
2019 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zu warm, zu heiß, zu trocken? Eine klimatische Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württember
Höpker, Kai; Plegniere, Sabrina; Dezenter, Sandra; Metzner, Doreen; Semmler-Elpers, Renate; Heimler, Jörg; Fink, Gabriel; Nied, Manuela; Hetzenauer, Harald; Teiber-Sießegger, Petra
Zu warm, zu heiß, zu trocken? Eine klimatische Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württemberg
2019 24 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gezeiten und Wellen
Andreas Malcherek
Gezeiten und Wellen
Springer-Lehrbuch
In Küsteningenieurwesen und Ozeanographie
2., Aufl.
2018, XXVII, 452 S., 211 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Bauphysik-Kalender 2018
Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2018
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
2018, VI, 612 S., 513 SW-Abb., 81 Farbabb., 194 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Hydrologische Auswertung der Niedrigwassersituation 2015 im Einzugsgebiet der Elb
Hydrologische Auswertung der Niedrigwassersituation 2015 im Einzugsgebiet der Elbe
2017 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Hochwasserextrem des Jahres 2013 in Deutschland: Dokumentation und Analys
Belz, Jörg Uwe (Bearbeiter)
Das Hochwasserextrem des Jahres 2013 in Deutschland: Dokumentation und Analyse
2014 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 3.2012. Wasserundurchlässige Betonbauwerke. Online Ressourc
Bose, Thomas; Kampen, Rolf
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 3.2012. Wasserundurchlässige Betonbauwerke. Online Ressource
2012 8 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Automatisierte Abfluss- und Stauzielregelung (ASR
Automatisierte Abfluss- und Stauzielregelung (ASR)
2012 161 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwassermarken in Thüringe
Deutsch, Mathias; Pörtge, Karl-Heinz
Hochwassermarken in Thüringen
2009 104 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wasserstand

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Arbeitsblatt DWA-A 111, Dezember 2010. Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen
Arbeitsblatt DWA-A 111, Dezember 2010. Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen
DWA-Regelwerk, Band A 111
2010, 29 S.,
 
 

Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstandes für Bauwerksabdichtungen
Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstandes für Bauwerksabdichtungen
BWK-Merkblatt, Band M 8
September 2009.
2009, 27 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Niedrigwasseranalyse. Tl.2. Statistische Untersuchung der Unterschreitungsdauer und des Abflußdefizits
Niedrigwasseranalyse. Tl.2. Statistische Untersuchung der Unterschreitungsdauer und des Abflußdefizits
DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Band 121
1992, V,23 S.,
 
 

Hydraulische Berechnung von Fließgewässern
Hydraulische Berechnung von Fließgewässern
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 220
1991, VI,64 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
Heie F. Erchinger, Hans-Gerd Coldewey, Klaus Probst
Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
1987, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (305)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zounemat-Kermani, Mohammad; Ma, Yueling; Matta, Elena; Meißner, Dennis; Zhang, Qing; Truong, Tomy-Minh; Somogyvari, Mark Rudolf; Engelhardt, Irina; Sauter, Martin; Fiedler, Felix
Anwendungen von künstlichen neuronalen Netzen in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Sartor, Joachim
Zur Hochwasserhistorie der deutschen und luxemburgischen Mosel
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Gary, Michael
Wenn trotzdem Wasser einsickert. Lösungen zur Instandsetzung von Undichtheiten an Weißen Wannen
Der Bauschaden, 2020
Steinhausen, Max; Lüdtke, Stefan; Schröter, Kai; Figueiredo, Rui; Kreibich, Heidi
Das probabilistische Hochwasserschadensmodell für Wohngebäude - BN-FLEMOps (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Saathoff, Fokke; Kaehler, Christian; Fürst, Sebastian
Untersuchung, Analyse und Bewertung von Dünenerosionen an der deutschen Ostseeküste
Bautechnik, 2020
Keller, Regine
Kostbares Nass. Praxisbeispiele blau-grüner Infrastruktur
Der Architekt, 2020
Seibert, Jan; Meerveld, H.J.; Etter, Simon; Strobl, Barbara; Assendelft, Rick; Hummer, Philipp
Wasserdaten sammeln mit dem Smartphone - Wie können Menschen messen, was hydrologische Modelle brauchen? (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2019
Simon, Felix; Netzel, Fabian; Mudersbach, Christoph
Ein Vorschlag für einen vereinfachten Berechnungsansatz der Messunsicherheit
Wasserwirtschaft, 2019
Mai, Stephan; Wilhelmi, Jens; Hein, Hartmut
Unsicherheiten in der Wasserstandmessung mit Radarfüllstandsensoren
Wasserwirtschaft, 2019
Hartung, Alexander; Adelung, Wolfgang
Durchführung umfassender Durchflussmessungen an der Lippe
Wasserwirtschaft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserstand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Artz, Thomas; Willersinn, Dieter
Hydrographische Maßnahmen für eine smart-BWaStr 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Zounemat-Kermani, Mohammad; Matta, Elena; Hinkelmann, Reinhard
Anwendung von künstlichen neuronalen Netzen im Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Merzenich, Georg; Müller, Dominik; Nemuth, Tilo; Oldenburg, Roman; Uelzmann, Stefan
Baubetriebliche und bautechnische Herausfordungen bei Planung und Bau der Second River Niger Bridge 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Hohmann, Rainer
WU-Bauweise - Abdichtung und Elementwände 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 3 - Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 27.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Zöller, Matthias
Neue Normen für die Bauwerksabdichtung: Wichtige Änderungen bei Dachabdichtungen sowie bei Abdichtungen erdberührter Bauteile 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Dirks, Holger
UAV für eine effiziente Vermessung im Insel- und Küstenschutz 2018 (kostenlos)
Quelle: UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg; Schriftenreihe des DVW
Soltau, Felix; Arns, Arne; Jensen, Jürgen
Simulation der Wellendämpfung durch Vegetation auf dem Deichvorland mittels Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Grabczewski, Hubert von
Bemessungswasserstand - Festlegung, Einflussgrößen, Fehlerquellen, Konsequenzen und Gefahren für Planer und Architekten 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Lesny, Kerstin; Gijt, Jacob Gerrit de
Gründung von Offshore-Bauwerken 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Merkel, Jennifer; Gebhardt, Michael; Belzner, Fabian; Thorenz, Carsten
Herausforderung fester Wehre an Bundeswasserstraßen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt

weitere Aufsätze zum Thema: Wasserstand

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Niehüser, Sebastian; Jensen, Jürgen (Herausgeber)
Untersuchungen zur hochauflösenden Wasserstandsvorhersage an der gesamten deutschen Nordseeküste (kostenlos)
2020
Bühlmann, Marius; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Statistical methods for dam behaviour analysis (kostenlos)
2018
Spekker, Heiko; Schlurmann, T. (Hrsg.)
Steuerung von Küstenschutzelementen an Tideflüssen als Grundlage für ein Hochwasser- und Risikomanagement (kostenlos)
2008
Büchele, Bruno; Nestmann, Franz (Hrsg.)
Langzeitsimulation täglicher Fluss- und Grundwasserstände zur quantitativen Bewertung von Flussauen (kostenlos)
2007
Haselsteiner, Ronald
Hochwasserschutzdeiche an Fließgewässern und ihre Durchsickerung (kostenlos)
2007
Wirtz, Carsten
Hydromorphologische und morphodynamische Analyse von Buhnenfeldern der unteren Mittelelbe im Hinblick auf eine ökologische Gewässerunterhaltung. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 8,1 MB (kostenlos)
2004
Riedel, Gerhard
Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,1 MB (kostenlos)
2004
Dose, Torsten
Bestimmung instationärer Durchflüsse in gestauten Fließgewässern auf Basis des Wasserspiegelgefälles (kostenlos)
2002
Stahlhut, Olaf
Belastung einer Kaimauer durch wechselnde Wasserstände infolge Tide (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2020, 251
Bauen in Fließgewässernähe: Planung muss Schutz gegen drückendes Wasser vorsehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2019 - 23 U 102/18)

Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Einfamilienhauses. Das Grundstück liegt in einem Flussauengebiet im örtlichen Bereich der Braunkohleförderung. Da die aktuellen Grundwasserstände keine Berührung mit dem Bauvo


IBR 2020, 270
Überschwemmung durch Flusswasser ist keine Sturmflut!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - IV ZR 235/19)

In der Nacht vom 04. auf den 05.01.2017 zog ein Tiefdruckgebiet aus Skandinavien über die Ostsee hinweg in Richtung Weißrussland. An der Ostseeküste wurden infolge stark auflandigen Windes Wasserstände von bis zu 1,60 m über dem mittleren Wasserstand erre


IBR 2018, 678
Mehrere Schadensursachen möglich: Prüf- und Hinweispflichten nicht verletzt!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Celle, Urteil vom 13.10.2016 - 16 U 166/15; BGH, Beschluss vom 16.05.2018 - VII ZR 269/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Dachkonstruktion eines 30 Jahre alten Verbrauchermarkts kann nach Fertigstellung von Umbauarbeiten am Dach die aufstehende Wasserlast nicht mehr tragen; es kommt zum Teileinsturz des Daches. Die Ursache des Wasserstands kann nicht festgestellt werden,


IBR 2018, 607
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2015, 191
Nicht ausreichender Hochwasserschutz eines Gebäudes kann Mangel der Mietsache sein!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG München, Urteil vom 29.01.2015 - 32 U 1185/14)

Der Eigentümer eines PKW stellt diesen Ende Mai 2013 gegen Entgelt in einem Parkhaus in Passau ab. Der Pegelstand der Donau beträgt zu dieser Zeit 5,50 m. Im Einfahrtsbereich zum Parkhaus befinden sich Schotten, auf deren Schließung bei Hochwasser ein Sch


IBR 2011, 626
Gerichtlicher Baustopp: Auftragnehmer hat Mehrvergütungsanspruch aus § 2 Nr. 5 VOB/B!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 23.06.2011 - 2 U 113/09)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Sanierungsarbeiten an Hochwasserschutzeinrichtungen beauftragt. In den Besonderen Vertragsbedingungen des Auftraggebers (AG) ist geregelt: Dem AN werden Kosten, die ihm durch die Unterbrechung der Bauarbeiten infolge ho


IBR 2011, 1174
Fertighausvertrag: Genehmigungsplanung beinhaltet Grundwassererhebung!
RA Prof. Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.11.2008 - 6 U 31/08;BGH, Beschluss vom 20.04.2011 - VII ZR 251/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Erwerber eines Fertighauses verlangt vom Unternehmer (U) Ersatz aller materiellen Schäden, die ihm entstanden sind und noch entstehen werden, weil der von U nur mit der Genehmigungsplanung beauftragte Architekt die Genehmigungsplanung nicht entspr


IBR 2010, 2458
Symptomrechtsprechung: Ausnahme für erst spät auftretende Mängel?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(LG Potsdam, Urteil vom 02.10.2009 - 1 O 118/09)

Ein Bauherr beauftragt 2001 einen Bauunternehmer mit der Errichtung eines Einfamilienhauses. Nach einem vom Bauherrn eingeholten Baugrundgutachten sind erhöhte Aufwendungen aufgrund des festgestellten Schichtenwasserstands ... höchstwahrscheinlich nic


IBR 2010, 2298
Grundsätzlich keine Baugenehmigung im festgesetzten Überschwemmungsgebiet!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 30.10.2009 - 10 A 1074/08)

Der Bauherr beantragte die Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienhauses. Das Baugrundstück lag in einem Überschwemmungsgebiet, das im Laufe des Verfahrens durch ordnungsbehördliche Verordnung vorläufig gesichert wurde. Das Vorhaben



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (189)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
6.4 Abdichtungskonzepte
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Lastfälle sind Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser, nichtdrückendes Wasser, von außen drückendes Wasser oder aufstauendes Sickerwasser sowie von innen drückendes Wasser. Bei bindigen Böden und/ oder Hanglagen ist in der Regel immer nicht drückendes Wasser anzunehmen und die Abdichtung gemäß diesem Lastfall auszuführen. Die Ursache für den Lastfall (von außen) drückendes Wasser kann z. B. ein zu hoher Bemessungswasserstand, Baugrund aus bindigem Boden oder aus wasserführenden ...


Hohmann, Rainer
2.2 Festlegungen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mit der Beanspruchungsklasse wird die Art der Beaufschlagung des Bauwerks oder Bauteils mit Feuchte oder Wasser (Bild 2.3) unter Berücksichtigung der Baugrundeigenschaften und des Bemessungswasserstandes festgelegt. Zur Beschreibung der Beanspruchung durch Wasser wird in der WU-Richtlinie 12 der Begriff »Beanspruchungsklasse« eingeführt, definiert durch die Art der Beaufschlagung des Bauwerks oder Bauteils mit Feuchte oder Wasser. Die Nutzungsklasse ist die Festlegung der ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
3 Nachträgliche Abdichtung durch WU-Konstruktionen aus Stahlbeton
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es gibt zwei Ausführungsvarianten für den Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte: die verklebte zusätzliche Bodenplatte und die verdübelte zusätzliche Bodenplatte. Ähnlich dem Einbau und den Voraussetzungen der zusätzlichen Bodenplatte (siehe Kapitel 3.7.2) werden in dieser Variante die Bestandsbodenplatte lediglich ertüchtigt und die Wandkonstruktion entsprechend dem Einbau eines Weißen Sockels (siehe Kapitel 3.7.1) durchgeführt. Sollte der Bemessungswasserstand aus der BWU oberhalb von ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
4.1 Bemessung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Unabhängig hiervon sieht DIN 18 195 die Möglichkeit vor, beim Vorliegen von wenig wasserdurchlässigem Boden oder einer Hanglage, die Abdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser erfordern, die Wasserbeanspruchung der erdberührten Bauteile durch den Einbau einer Dränage entsprechend DIN 4095 soweit zu reduzieren, dass eine Abdichtung der erdberührten Bauteile gegen Bodenfeuchte/nichtstauendes Sickerwasser erfolgen kann. Liegen Böden mit einer geringeren Wasserdurchlässigkeit vor, sind ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
6 Anwendung der DIN 18195 zur Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Je nach Art und Aufgabe der Abdichtung, ihrem Schutzziel sowie der Größe den auf die Abdichtung einwirkenden Beanspruchungen durch Verkehr, Temperatur und Wasser werden mäßig und hoch beanspruchte Abdichtungen unterschieden. Teil 3 Teil 3 beschreibt alle Regeln für flüssige Abdichtungsstoffe: - 3.1 Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen - 3.2 Abdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen - 3.3 Abdichtungen aus Reaktionsharzen - 3.4 ...


Hohmann, Rainer
2.3 Grundlegende Regeln bei der Ausbildung von Fugen und deren Abdichtung
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bild 2.2: Fugenabdichtungssystem, das im Anschlussbereich zwischen der vertikalen und der horizontalen Abdichtung nicht geschlossen ist. Entsprechend der WU-Richtlinie 24 ist der Bemessungswasserstand der höchste innerhalb der planmäßigen Nutzungsdauer zu erwartende Grundwasser-, Schichtenwasser- oder Hochwasserstand unter Berücksichtigung langjähriger Beobachtungen und zu erwartender zukünftiger Gegebenheiten, siehe Bild 2.4. Innerhalb von Wänden verlaufende Rohrleitungen sowie horizontale...


Muth, Wilfried
Ebenerdiger Fußboden eines nicht unterkellerten Erdgeschosses - Schädigung durch Hochwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Staut sich das Wasser am Bauwerk, entsteht der Lastfall Drückendes Wasser, der in bestimmten Fällen durch eine Dränung abgebaut werden kann. Wird keine Dränung, oder eine andere geeignete Maßnahme zur drucklosen Beseitigung des anfallenden Wassers ausgeführt, ist das Bauwerk gegen drückendes Wasser abzudichten oder als wasserundurchlässige Wanne auszubilden. Drückendes Wasser, das hydrostatisch einen Druck auf Bauwerkswand und Bodenplatte ausübt, kann aufstauendes Sickerwasser, Grundwasser ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
3.1 Wassereinwirkungsklassen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

HHW) / hydrostatischer Druck Einbindetiefe ins Erdreich Wasserdurch- lässigkeits- beiwert des Baugrundes Dränung nach DIN 4095 W1-E - Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser W1.1-E - Bodenfeuchte bei Bodenplatten und erdberührten Wänden W1.1-E, Situation 1 Bodenfeuchte nur bei Bodenplatten Unterkante Abdichtungsebene ≥50 cm oberhalb HGW/HHW – k > 10-4 m/s nein W1.1-E, Situation 2 Bodenfeuchte bei Bodenplatten und erdberührten Wänden Unterkante ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Undichtigkeiten bei lose verlegten Kunststoffbahnen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der sich in diesem Zusammenhang unter der Abdichtung einstellende Wasserstand stimmte hierbei mit der Höhe des Wassers innerhalb der Schürfe vor Beginn der Untersuchungen überein (Abbildung 4.242). Aufgrund des offensichtlich kommunizierenden Wasserstandes inner- und außerhalb der Abdichtung in Höhe der Gebäudesohle war davon auszugehen, dass die Feuchteschäden maßgeblich auf Undichtigkeiten im Bereich der Nähte am Übergang zwischen Sohlen- und Außenwandabdichtung zurückzuführen waren. Es ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-AB/13525/03-2008 Prüfzeugnis vom: 26.09.2008 – abgelaufen
tBU-Institut für textile Bau- und Umwelttechnik. Anwendungsbestimmungen für eine Mauersperrbahn nach DIN EN 14909 für Bauwerksabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 1.2, die von den Anforderungen der DIN V 20000-202 Abschnitt 5.2 abweicht. Hier: DELTA-MAUERWERKSSPERRE Polyolefinbahn für die eilagige waagerechte Abdichtung von erdberürten Wänden oberhalb des BemessungsWasserstands nach DIN 18195 Teil 4, Abschnitt 7.2
DÖRKEN GmbH & Co.KG


nach oben

 Kategorien:

24

4

1

305

53

9

23

189

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler