Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wasserstoff"


Bücher, Broschüren: (37)

Gebäudeschadstoffe im Bild
Hans-Dieter Bossemeyer
Gebäudeschadstoffe im Bild
Asbest, KMF, PCB, PAK und weitere Schadstoffe in Gebäuden erkennen
2020, 127 S., 52 farbige Abbildungen 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2018
2019 71 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Energiewende im Verkehr - erneuerbar und elektrisc
Energiewende im Verkehr - erneuerbar und elektrisch
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieautarke Gebäude
Hartmut Frey
Energieautarke Gebäude
Auf dem Weg zu Smart Energy Systems. Mit E-Book
2018, x, 536 S., 138 SW-Abb., 299 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Auswirkungen von H2- und CO2-Untergrundspeicherungen auf die Reservoireigenschaften von Sandsteinen - Mineralogische Untersuchungen und hochauflösende Computertomographie Modellierungen aus HPHT Autoklaven-Laborexperimente
Henkel, Steven
Auswirkungen von H2- und CO2-Untergrundspeicherungen auf die Reservoireigenschaften von Sandsteinen - Mineralogische Untersuchungen und hochauflösende Computertomographie Modellierungen aus HPHT Autoklaven-Laborexperimenten
2016 LXVII,157 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configuration
Giaccherini, Francesca
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations
2016 VII,141 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strombasierte Kraftstoffe im Vergleich. Stand heute und die Langfristperspektiv
Kasten, Peter; Blanck, Ruth; Loreck, Charlotte; Hacker, Florian
Strombasierte Kraftstoffe im Vergleich. Stand heute und die Langfristperspektive
2013 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen. Online Ressourc
Chatzicharalampous, Christos
Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen. Online Ressource
2013 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität. Entwicklungstand und Forschungsbedar
Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität. Entwicklungstand und Forschungsbedarf
2013 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wasserstoff

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Rothvoß, Shari; Toshovski, Snezhina
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln. Endbericht. Forschungskennzahl: 3709 41 319 2, UBA-FB: 002265. Online Ressourc
Müller, Markus; Röllig, Peter; Paatzsch, Rene
Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln. Endbericht. Forschungskennzahl: 3709 41 319 2, UBA-FB: 002265. Online Ressource
2016 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Was treibt uns an? Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von Morge
Bruns, Frank (Projektleiter); Beckmann, Jörg (Projektleiter); Bernath, Katrin (Mitarbeiter); Brendel, Stefan (Mitarbeiter); Haan, Peter de (Mitarbeiter)
Was treibt uns an? Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von Morgen
2011 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressourc
Dorgerloh, Ute; Theißen, Hubert; Becker, Roland; Win, Tin
Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressource
2010 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines einheitlichen Prüfverfahrens zur Prüfung von Betonschrauben auf Empfindlichkeit gegen wasserstoffinduzierte Rissbildung. Schlussbericht
Klaus Menzel
Entwicklung eines einheitlichen Prüfverfahrens zur Prüfung von Betonschrauben auf Empfindlichkeit gegen wasserstoffinduzierte Rissbildung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3128
2007, 38 S., 34 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung. Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressourc
Radgen, Peter
Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung. Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praktische Anwendung eines risiko-orientierten Bewertungsansatzes bei Grundwasserschäden durch Mineralölprodukte. Endbericht
Wilhelm Püttmann
Praktische Anwendung eines risiko-orientierten Bewertungsansatzes bei Grundwasserschäden durch Mineralölprodukte. Endbericht
Bauforschung, Band T 3034
2004, 65 S., 8 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß der erhöhten Beanspruchung auf die Festigkeitsgrenze von gezogenen Spannstählen. Abschlußbericht
J. Moersch
Einfluß der erhöhten Beanspruchung auf die Festigkeitsgrenze von gezogenen Spannstählen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2792
1997, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Spannungsrißkorrosionsverhalten von Spannstählen mit überhöhter Festigkeit. Abschlußbericht
K. Menzel
Spannungsrißkorrosionsverhalten von Spannstählen mit überhöhter Festigkeit. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2781
1997, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Recherche über das Vorkommen von polychlorierten Biphenylen in Baumaterialien. Schlußbericht
Klaus Goßler, Thomas Höhlein
Recherche über das Vorkommen von polychlorierten Biphenylen in Baumaterialien. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2372
1991, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wasserstoff

nach oben


Zeitschriftenartikel: (508)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Timm, Edgar
Kältemittel. Ein Überblick: Thermodynamische, sicherheits- und umweltrelevante Herausforderungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Duvigneau, Jacob
Wie gefährlich ist Löschwasser nach Bränden? Bewertung von Schadstoffpotenzialen
s+s Report, 2020
Fischer, Wolfgang
Ist Wasserstoff die Zukunft der Energieversorgung?
Wasserkraft & Energie, 2020
Wegner, Sandra
Das Gift dringt durch die Wand. Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch Baustoffe
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Henel, Marco; Knorr, Christopher; Pischko, Robin
Wasserstoff im Transport- und Verteilnetz
gwf Gas + Energie, 2020
Vor- und Nachteile verschiedener Schaumsysteme für die Dämmung von Fernwärmerohren
Euroheat & Power, 2020
Will, Julian; Haberstroh, Christoph
Wasserstoffkontaminationen in Flüssighelium führen zum Versagen von Durchflusskryostaten - eine Analyse
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Arpagaus, Cordin; Bertsch, Stefan S.
Experimenteller Vergleich von R1224yd(Z) und R1233zd(E) in einer Hochtemperatur-Wärmepumpe
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Schellhorn, Martin
Neue Kältemittel gesucht. Auswirkungen der F-Gase-Verordnung - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Fritsch, Reinhard
Auf dem Weg zum emissionsfreien Busbetrieb. In-Der-City-Bus setzt sowohl auf Batterie- als auch auf Brennstoffzellenbusse.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserstoff

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Knebel, Joachim; Bajohr, Siegfried; Hagenmeyer, Veit; Sauer, Jörg; Milow, Bernhard; Maydell, Karsten von; Henze, Norbert; Stryi-Hipp, Gerhard; Kasselmann, Stefan; Xhonneux, André
Was leisten Forschungsinfrastrukturen als Inkubator für die Energiewende? 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Bick, Daniel S.; Schmücker, Arnd
H2-Tauglichkeit des Ferngasnetzes der Open Grid Europe - Status, erforderliche Anpassungen und Fahrplan zur Umsetzung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Simon, Sonja; Pregger, Thomas; Schlegl, Thomas; Kost, Christoph; Robinius, Martin; Markewitz, Peter; Thrän, Daniela; Millinger, Markus; Viebahn, Peter
Lösungspfade aus der Systemforschung - Pfade für das Gesamtsystem und Modellierungsansätze 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Seidl, Ludwig Georg; Lee, Roh Pin; Keller, Florian; Meyer, Bernd
Beitrag des chemischen Recycling zur Defossilierung von Rohstoffketten. Konzeptstudie für die nachaltige Olefinerzeugung in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Robinius, Martin; Grube, Thomas; Stolten, Detlef; Müller-Langer, Franziska; Hoyer-Klick, Carsten; Dietrich, Ralph-Uwe; Gauglitz, Philip; Kost, Christoph; Groß, Bodo; Graf, Frank
Die Verkehrswende erreichen: vermeiden, verlagern, verbessern 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Böttger, Diana; Wittwer, Christof; Dotzauer, Martin; Gils, Hans Christian; Brendel, Rolf; Niepelt, Raphael; Linßen, Jochen; Robinius, Martin; Fuss, Maryegli; Brown, Thomas
Der Stromsektor als Rückgrat der zukünftigen Energieversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Marewski, Ulrich; Engel, Christian; Steiner, Michael
Nutzung von bestehenden Pipelines für den Transport von Wasserstoff 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Großmann, Albert
Künftige Zustandsbewertung von H2-führenden Hochdruckleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hindersmann, Benjamin
Identifizierung petrogener und pyrogener PAK-Quellen in Urbanen Böden als Grundlage einer differenzierten Stoffbewertung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lehner, Markus; Schubert, Teresa
Rückgewinnung von CO2 aus Abgasen und Herstellung von Methanol unter Berücksichtigung der Prozessbilanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17

weitere Aufsätze zum Thema: Wasserstoff

nach oben


Dissertationen: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Niederleithinger, Ernst
Seismic methods applied to ultrasonic testing in civil engineering (kostenlos)
2017
Giaccherini, Francesca
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations (kostenlos)
2016
Offermanns, Stefan
Verhalten dünnwandiger austenitischer Rohre bei Wasserstoff-Sauerstoff-Detonation (kostenlos)
2016
Chatzicharalampous, Christos
Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen. Online Ressource: PDF-Format, 4,2 MB (kostenlos)
2013
Lange, Ruben-Laurids
Untersuchungen zum Ablagerungsverhalten in der Mischkanalisation als Grundlage der Optimierung von Reinigungsintervallen (kostenlos)
2013
Saracevic, Ernis; Kroiss, Helmut (Herausgeber)
Zur Kenntnis der Schwefelwasserstoffbildung und -vermeidung in Abwasserdruckleitungen (kostenlos)
2009
Rechtenbach, Dorothea; Stegmann, R. (Hrsg.)
Fermentative Erzeugung von Biowasserstoff aus biogenen Roh- und Reststoffen (kostenlos)
2009
Frey, Michaela; Frechen, Franz-Bernd (Hrsg.)
Untersuchungen zur Sulfidbildung und zur Effizienz der Geruchsminimierung durch Zugabe von Additiven in Abwasserkanalisationen (kostenlos)
2008
Alter, Marcus Daniel
Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,3 MB (kostenlos)
2006
Siwaily, Kiwan
Experimentelle und modellgestützte Untersuchungen der Ad-/Desorption von VOC`s durch nanoporöse Feststoffe. Online Ressource (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Wasserstoff

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2018, 394
Lieferung und Montage eines Diffusionssystems: Kauf- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 29.12.2014 - 19 U 42/14; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 16/15 (Aufhebung und Zurückverweisung))

Der Auftraggeber bestellt im Jahr 1998 ein Diffusionssystem. In der Anlage sollen Sicherungsscheiben oxidiert werden. Zwei Jahre nach der Abnahme kommt es zu einem Brand. Wasserstoff ist in die Zündquellen des Diffusionssystems gelangt. Die Anlage wird ze


IMR 2016, 506
Auch ohne momentanen Austritt von Schadstoffen: Mieter hat Asbestsanierung zu dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Schöneberg, Urteil vom 18.02.2016 - 106 C 282/15)

Die Vermieterin nimmt ihre Mieter klageweise auf Duldung der Asbestsanierung ihrer Wohnung in Anspruch. Zuvor hatten die Mieter sie dazu aufgefordert, den Fußboden in ihrer Wohnung wegen möglicher Asbestbelastung auszutauschen, woraufhin die Vermieterin e


IBR 2015, 167
Bauschutt für Waldwegebau verwendet: 5.000 Euro Geldstrafe für Bauunternehmer!
RA Gregor Küpper, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.12.2014 - 4 Ss 232/14)

Ein Bauunternehmer (BU) hatte nach dem Abbruch eines Hauses veranlasst, dass 700 cbm des entstandenen Bauschutts in ein Waldgebiet verbracht wurden. Dort ließ er, mit Einverständnis des zuständigen Försters, die Waldwege im besagten Waldgebiet mit dem Bau


IBR 2014, 1302
Boden kontaminiert: Erbe muss Bodenuntersuchung vornehmen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.09.2014 - 22 ZB 14.1756)

Die Ehefrau eines Fuhrunternehmers wurde bei dessen Tod 1991 Alleinerbin. Bei Kanalbauarbeiten stellte sich 2009 heraus, dass der Boden mehrerer Grundstücke in der Umgebung, die teilweise im Erbgang zunächst in das Eigentum der Ehefrau übergegangen waren,


IBR 2012, 1292
Kein Rückgriff auf Grenzwerte der TA Luft, soweit die 20. BImSchV anwendbar ist!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 18.06.2012 - 7 B 62.11)

Der Betreiber eines 1992 immissionsschutzrechtlich genehmigten Großtanklagers erlangte mit Bescheid von 2008 die Genehmigung für eine Erweiterung um eine Ethanol-Blending-Anlage, mit deren Hilfe Ottokraftstoff vor der Abfüllung Bioethanol zugesetzt werden


IBR 2005, 711
Beseitigungspflicht bei Bodenkontaminationen
RA Hans-Jürgen Müggenborg, FA für Verwaltungsrecht, Aachen
(BGH, Urteil vom 04.02.2005 - V ZR 142/04)

Vom Nachbargrundstück dringt eine kohlenwasserstoffhaltige Flüssigkeit auf ein Grundstück. Auf Veranlassung der zuständigen Ordnungsbehörde entfernt der Eigentümer auf seinem Grundstück das verseuchte Erdreich. Dazu muss er auch Gehwegplatten, Kantenstein


IBR 2003, 104
Bodenschutzrecht gilt nicht für kontaminierte Asphalt- und Tragschichten von Straßen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Hans-Jürgen Müggenborg, Aachen
(LG Karlsruhe, Urteil vom 09.11.2001 - 2 O 219/01)

Die Parteien eines Kaufvertrages stritten um die Bedeutung einer Altlastenklausel. Die Bundesrepublik Deutschland hatte ein ehemaliges Militärgelände verkauft und sich verpflichtet, bis zur Höhe des Kaufpreises die Kosten für die Sanierung von Altlasten i


IBR 2002, 578
Mietvertrag über Kasernengelände: Haftungsausschluss für Altlasten in AGB?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 03.07.2002 - XII ZR 327/00)

Die Bundesrepublik Deutschland vermietet ein ehemaliges Kasernengelände. Bei Vertragsschluss rechnen die Vertragsparteien aufgrund vorheriger militärischer Nutzung und vorhandener Ölrückstände mit schädigenden Altlasten. Im Vertrag heißt es wie folgt: 


IBR 2001, 47
Altlasten: Welche Aufklärungspflichten hat Verkäufer?
RA am OLG Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 20.10.2000 - V ZR 285/99)

Ein Käufer erwarb vom Rechtsnachfolger eines VEB für 200.000 DM ein Grundstück, auf dem dieser einen metallverarbeitenden Betrieb unterhalten hatte. Die Gewährleistung für Sachmängel, auch für Altlasten, wurde im Vertrag ausgeschlossen. Wie die Verkäuferi


IBR 1996, 395
Mieter verseucht das Betriebsgrundstück - Ansprüche des Vermieters verjähren in sechs Monaten!
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 10.08.1994 - 4 U 75/94; BGH, Beschluß vom 24.04.1996 - XII ZR 203/94 (Revision nicht angenommen))

Die Eigentümer eines Grundstückes haben dieses an den Hauptmieter vermietet. Dieser hat es an ein Unternehmen untervermietet. Das Hauptmietverhältnis endete am 16.11.1989. An diesem Tage wird zwischen dem bisherigen Untervermieter und Eigentümer ein Nutzu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (160)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rusam, Horst
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.


Schuhmann, Hans
Chemische Beständigkeiten
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Je nach dem spezifischen Gewicht bedeutet eine Massenänderung von 1 % eine Volumenänderung um bis zu 1,5 % (bezogen auf Polymeranteil). Werden Beschichtungen mit wässrigen Lösungen beaufschlagt, so entsteht an der Belagsoberfläche eine relative Luftfeuchte von 100 %. Verschiedene Lösemittel, insbesondere kurzkettige organische Stoffe wie Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid), Alkohole (Methanol, Ethanol), Ketone und Ester (Aceton, Ethylacetat) und Carbonsäuren (Ameisensäure ab 5 %, ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.3 Schadstoffinduzierte Schadensbilder an Sammlungsgut
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Während Blei bei einer relativen Luftfeuchte von 50 % sowohl durch Essigsäure als auch durch Ameisensäure schnell korrodiert wird, wird Kupfer bei Raumtemperatur und 50 % relativer Luftfeuchte nicht beeinträchtigt. Bleifreie Kupferlegierungen verändern sich erst bei einer relativen Luftfeuchte > 70 % Bradley und Thickett, 1999 . Kupfer und Kupferlegierungen reagieren mit Schwefelwasserstoff (H 2 S) aus der Umgebungsluft zu Kupfersulfid, das schwarze Flecken auf der ...


Klopfer, Heinz
Außenanstrich auf Bauteilen an Außenwänden - Verfärbung infolge Einwirkung von Schwefelwasserstoff
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Verfärbungen waren an zahlreichen Gebäuden entlang des Baches aufgetreten. Da der Schwefelwasserstoff mit den übrigen Ausdünstungen des Baches als Nebel auf die benachbarten Gebäude niedersank, waren die Verfärbungen nur an gut von außen zugänglichen Stellen anzutreffen. Die Verfärbungen an den PVC-Rolläden werden durch eine Reaktion zwischen dem Schwefelwasserstoff der Ausdünstungen und Blei, welches im PVC in gebundener Form vorliegt, verursacht.


Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) bilden den wichtigsten Bestandteil der Innenraumluftverunreinigungen und sind Hauptgegenstand innenraumhygienischer Untersuchungen. Vorläufersubstanzen von Aldehyden im Innenraum sind insbesondere ungesättigte Fettsäuren als Bestandteile von Linoleum, Alkydharzen und -lacken sowie Lacke, Öle und Klebstoffe auf Naturstoffbasis. Durch die zunehmende Bestrebung, Spanplatten unter Verwendung formaldehydarmer Klebstoffe zu produzieren, ist die ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.2 Sorbentien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Hierzu zählen ansteigende Temperaturen und folglich Änderungen der relativen Luftfeuchte sowie eine größere Affinität der betreffenden Aktivkohle gegenüber einer anderen chemischen Verbindung Grosjean und Parmar, 1991 . Untersuchungen von Grosjean und Parmar 1991 zeigten, dass sich die Adsorption luftgetragener Schadgase durch unbehandelte Aktivkohle schneller als beim Einsatz imprägnierter Aktivkohlen vollzieht. Mit Reduzierung des Sauerstoffgehaltes (< 0,1 %) erfolgt ...


Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Neutronensonde
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Kurzbeschreibung: Schnelle Neutronen werden beim Auftreffen auf andere Atomkerne abgebremst, besonders stark von Wasserstoffatomen. Bei vorhandenen Undichtigkeiten eines genutzten Daches eignet sich das Verfahren zum Aufspüren durchfeuchteter Bereiche auf begeh- und befahrbaren Dächern, sofern die Dicke der Nutzschicht nicht zu groß ist. Bei begrünten Dächern kann die Feuchteverteilung im Substrat aufgrund von Wurzeln etc. stark unterschiedlich sein, so dass das Verfahren bei diesen Dächern ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (80)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-83.8-72 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - DYWIDAG - PERMA BA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-71 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG - PERMA KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.6-64 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
Anlage zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung und Monitoringsystem OPTIMUS BioSaver/BioCiron 2in1 / COMS
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.6-37 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
Anlage zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung OPTIMUS BioSaver 2in1
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-66 Zulassung vom: 21.10.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - KLsepa.compact
KLARO GmbH


Z-83.8-65 Zulassung vom: 21.10.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - KLsepa.compact+
KLARO GmbH


Z-83.8-63 Zulassung vom: 20.10.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG ARCO (S)
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-59 Zulassung vom: 20.10.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus T
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-58 Zulassung vom: 20.10.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-70 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG MultiStage
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-68 Zulassung vom: 28.08.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-seglam-kompakt
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG


Z-83.8-69 Zulassung vom: 21.08.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG - Ekotek KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-67 Zulassung vom: 12.08.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-seglam
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG


Z-83.1-33 Zulassung vom: 19.06.2020 – aktuell
Anlage zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen mit weitestgehender Kreislaufführung BioSaver / BioCiron
Aquadetox-International GmbH


Z-83.6-64 Zulassung vom: 18.06.2020 – abgelaufen
Anlage zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung und Monitoringsystem OPTIMUS BioSaver/BioCiron 2in1 / COMS
FUCHS ProCon GmbH


Z-83.8-63 Zulassung vom: 20.05.2020 – abgelaufen
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG ARCO (S)
FUCHS ProCon GmbH


Z-83.8-62 Zulassung vom: 14.05.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - AQUA-PETROL Typ E
TOPATEC Wasser- und Abwassertechnik GmbH


Z-83.8-60 Zulassung vom: 13.05.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - AQUA-PETROL Typ E
TOPATEC Wasser- und Abwassertechnik GmbH


Z-83.8-61 Zulassung vom: 11.05.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-rhombic
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG


Z-83.3-10 Zulassung vom: 04.05.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von KohlenWasserstoffen mit weitestgehender Kreislaufführung FONTIS
Otto Christ AG Wash Systems


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

37

16

508

45

21

11

160

80


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler