Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wassertemperatur"


Bücher, Broschüren: (4)

Zu warm, zu heiß, zu trocken? Eine klimatische Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württember
Höpker, Kai; Plegniere, Sabrina; Dezenter, Sandra; Metzner, Doreen; Semmler-Elpers, Renate; Heimler, Jörg; Fink, Gabriel; Nied, Manuela; Hetzenauer, Harald; Teiber-Sießegger, Petra
Zu warm, zu heiß, zu trocken? Eine klimatische Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württemberg
2019 24 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ableitung von Temperaturpräferenzen des Makrozoobenthos für die Entwicklung eines Verfahrens zur Indikation biozönotischer Wirkungen des Klimawandels in Fließgewässer
Ableitung von Temperaturpräferenzen des Makrozoobenthos für die Entwicklung eines Verfahrens zur Indikation biozönotischer Wirkungen des Klimawandels in Fließgewässern
2016 VIII,142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimawandel und marine Ökosysteme. Meeresschutz ist Klimaschutz. Online Ressourc
Klimawandel und marine Ökosysteme. Meeresschutz ist Klimaschutz. Online Ressource
2009 58 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berechnung des Verlaufs der Abwassertemperatur im Kanalisationsrohr. Online Ressource: Diplomarbeit WS 2006/0
Dürrenmatt, David J.
Berechnung des Verlaufs der Abwassertemperatur im Kanalisationsrohr. Online Ressource: Diplomarbeit WS 2006/07
2006 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Online Ressourc
Moormann, Christian; Buhmann, Patrik
Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Online Ressource
2017 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Geraeusche von Heizkoerperventilen
C.A. Voigtsberger, H.V. Fuchs
Geraeusche von Heizkoerperventilen
Bau- und Wohnforschung
1983, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (322)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brandl, Andreas; Mader, Helmut; Käfer, Sabine; Laaha, Gregor
Temperatur als Schlüsselreiz für die Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen
Wasserwirtschaft, 2022
Treskatis, Christoph
Einsatz von Datenloggern für das Monitoring von exogenen Einflüssen auf Brunnen und Quellfassungen
GWF Wasser Abwasser, 2021
Clos, Peter
Aus der Sachverständigenpraxis. Hygienische Mängel in Trinkwasser-Installationen von Wohngebäuden mit Baujahr vor 2000. Erkenntnisse und Empfehlungen (Teil 1)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Weißenberger, Markus
Wie sehr darf die Temperatur schwanken?
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Wieber, Georg H. E.; Stemke, Marion
Grundlagen des Wasseranstiegs in stillgelegten deutschen Steinkohlegruben
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Schmid, Wolfgang
Dekarbonisierung von Industrie und Fernwärme. Hochtemperatur-Großwärmepumpen
TGA Fachplaner, 2021
Bittermann, Hans-Jürgen
It?s pool-time. Die Entfeuchtung der privaten Schwimmhalle vermeidet Schäden an der Bausubstanz und bildet das Fundament für eine angenehme Wellnessatmosphäre (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Kaiser, Heinz
Komfort durch barrierefreie Badgestaltung. Planungs- und Ausführungsaspekte
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Wapler, Jeanette; Günther, Danny
Zuverlässig in Bestandsbauten und klimafreundlich. Wärmepumpen-Feldtest des Fraunhofer ISE abgeschlossen
GEG Baupraxis, 2021
Haller, Michel; Ruesch, Florian
Legionellen im Duschwasser. Feldstudie Legionellen in Warmwassersystemen
HK Gebäudetechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wassertemperatur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Boltshauser, Roger; Waldhauser, Marco
Den Lehmbau weiterdenken: Ozeanium, Zoo Basel 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Schmidt, W.; Stopp, H.; Strangfeld, P.; Völker, E.
Die Optimirung von Wärmeübertragern für Gewässer zur Wärme- und Kälteversorgung von Wassernahen Bauten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Haag, Ingo
Regionalisierung und Simulation der Wassertemperatur - Ergebnisse und Bewertungen 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Halle, Martin; Müller, Andreas; Sundermann, Andrea
Klimawandel messen - der neue KLIWA-Index Makrozoobenthos 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
BIosfeld, Jürgen; Buhmann, Patrik
Auswahl eines Fernstraßentunnels für eine geothermische Bergwassernutzung 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schwarzmüller, Hella; Sprenger, Christoph; Merkel, Charlotte; Pfeifer, Mario; Schimmelpfennig, Sebastian; Sperlich, Alexander; Grützmacher, Gesche
Eignung von saisonalen Temperatursignalen zur Überwachung von Grundwasserfließzeiten bei der Uferfiltration und Grundwasseranreicherung in Berlin 2017
Quelle: Grundwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dürrenmatt, David J.
Berechnung des Verlaufs der Abwassertemperatur im Kanalisationsrohr. Online Ressource: PDF-Format, 1,7 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2021, 164
Symptomrechtsprechung rechtfertigt keinen Vortrag ins Blaue hinein!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 28.03.2019 - 27 U 213/19 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 94/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) wegen fehlerhafter Planung und Bauüberwachung einer Wärmepumpenheizung in Anspruch. Er beantragt die Feststellung der Ersatzpflicht des AN für Mängel, die er im Prozess wie folgt beschreibt: a) Die Wä


IBR 2019, 683
Architekt muss nicht klüger als der Statiker sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.09.2016 - 11 U 109/11; BGH, Beschluss vom 09.01.2019 - VII ZR 250/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Ausführungsplanung für die Errichtung eines Außenbeckens bei einem Schwimmbadbau. Der vom Bauherrn beauftragte Statiker berücksichtigt pflichtwidrig den Lastfall Wassertemperatur nicht, was der Architek


IBR 2019, 1196
Betreiberverantwortung: DIN-Normen als Bewertungsmaßstab für Verkehrssicherungspflichten
RA Klaus Forster, LL.M., Nürnberg
(BGH, Urteil vom 22.08.2019 - III ZR 113/18)

Der geistig behinderte Kläger hat den Beklagten, der Träger seines Wohnheims ist, auf Schmerzensgeld und Schadensersatz wegen Verbrühungen in Anspruch genommen. Im April 2013 beabsichtigte der Kläger ein Bad zu nehmen. Anders als in früheren - problemlos


IBR 2019, 1184
Alternative Kausalität am Bau?
RA Dr. Hayo Bernsmann, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.06.2019 - 21 U 73/17)

Der Auftragnehmer (AN) schuldet dem Auftraggeber (AG) die schlüsselfertige Errichtung eines Einfamilienhauses nach der Energieeffizienzklasse KfW 70. Der AG macht nach Vertragskündigung gegenüber dem AN Schadensersatzansprüche wegen Mängeln und Restleistu


IMR 2017, 415
Gebrauchsregelung: Vorhaltung von Warmwasser auch in den Nachtstunden?
RA Walter Möhrle, Mannheim
(AG Remscheid, Urteil vom 04.05.2017 - 7 C 152/16)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft unterhält für die Warmwasserversorgung ihres Anwesens eine Zirkulationspumpe, die dafür Sorge trägt, dass das Wasser in den Warmwasserleitungen zirkuliert und so jeder Zapfstelle ohne zeitlichen Vorlauf Warmwasser zur V


IMR 2012, 1003
Handtuchheizkörper statt schlichtem Heizkörper ist Modernisierung!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Sozialrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 22.03.2011 - 65 S 321/10)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter möchte einen Handtuchheizkörper, ein größeres Handwaschbecken, ein Hänge-WC mit Spülstopp und Einhebelmischbatterien in der Wohnung installieren; ebenso in der Küche ei


IBR 2010, 16
Muss Solaranlage nur bei Sonnenschein abgenommen werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(LG Kiel, Urteil vom 02.10.2009 - 11 O 80/09)

Ein Unternehmer wird beauftragt, ein Heizsystem (Ölheizung und begleitende Solaranlage) herzustellen. Für den 07.02.2009 ist ein Abnahmetermin vereinbart worden. Die Heizungsanlage wird abgenommen, die Solaranlage wird nicht abgenommen. Der Auftraggeber v


IBR 2006, 567
Verzinkte Stahlrohre für Trinkwasserversorgung: Planungsfehler?
Richter Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Nürnberg, Urteil vom 27.04.2005 - 6 U 2927/04;BGH, Beschluss vom 27.07.2006 - VII ZR 125/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Auftraggeberin (AG) beauftragte die Unternehmerin (U) am 14.04.1993 mit der Erbringung von Ingenieurleistungen bei der technischen Ausrüstung (unter anderem Wassertechnik) ihres Bauvorhabens. Der Vertrag wurde im November 1994 auf ein weiteres Bauvorh


IBR 1996, 428
Architekt haftet bei erkennbar ungeeignetem Abdichtungsmittel
Richter am OLG Dr. Rolf Kniffka, Hamm
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.08.1995 - 1 U 12/95; BGH, Beschluß vom 28.03.1996 - VII ZR 248/95 (Revision nicht angenommen))

Ein Architekt ist mit der Bauüberwachung bei der Errichtung eines Hallenbades beauftragt. Der mit der Fliesenverlegung beauftragte Unternehmer empfiehlt die Verwendung eines bestimmten Abdichtungsmaterials für die Fliesenarbeiten in den WC- und Duschräume


nach oben


Buchkapitel: (29)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
6.4 Vermeidung von Steinbildung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In Tabelle 24 werden die Maßnahmen zur Verhinderung einer Steinbildung dargestellt. Diese Maßnahmen bestehen im Wesentlichen in einer Begrenzung der Wassertemperatur und einer Dosierung/Enthärtung bei zu hartem Trinkwasser. regelmäßige Überprüfung mit einer sich bei Bedarf anschließenden Reinigung des Trinkwassererwärmers gasbeheizter Trinkwassererwärmer bei einem Härtegrad 3  9 Enthärtung des Trinkwassers  45.1 regelmäßige Entkalkung des Trinkwassererwärmers Warmwasser-...


Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...


Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.


Arndt, Newen
5.9 Bakterienbesiedlung infolge von baustoffseitigem Nährstoffangebot
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Kurze Zeit nach Inbetriebnahme eines medizinischen Bade- und Schwimmbeckens trat eine rötliche Verfärbung der Fliesenfugen auf. Folglich ließ sich begründen, dass die roten Verfärbungen durch Bakterien hervorgerufen wurden, die in freien organischen Bestandteilen unvollständig durchgehärteter Epoxidharzabdichtung eine Nahrungsquelle besaßen. Jedoch dienen derartige Behandlungsmaßnahmen lediglich dem Abtöten der vorhandenen Bakterien und beseitigen weder die Ursache (Nährstoffgrundlage) noch ...


Arndt, Newen
5.8 Wachsen Schimmelpilze unter Wasser?
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In einem medizinischen Bade- und Schwimmbecken eines Rehabilitationszentrums traten kurze Zeit nach Inbetriebnahme in divergierender Intensität schwarze Verfärbungen der Fliesenbelagsfugen in der Bodenfläche des Beckens auf (Bild 235 und Bild 236). Laboruntersuchungen von entnommenem Probenmaterial zeigten, dass die Ursache der bemängelten schwarzen Flecken tatsächlich ein Mikroorganismenbefall und im vorliegenden Fall speziell ein Pilzbefall war. Im vorliegenden Fall belegten die ...


Rolof, Hans-Joachim
6.3.1 Polymethylmethacrylat-Beschichtung in einer Großfleischerei
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der Fußboden in einer Großfleischerei wurde im Zuge von Sanierungsarbeiten mit einer Polymethylmethacrylat-Beschichtung (PMMA) versehen (Untergrund: erdreichangrenzende Betonbodenplatte). 6.26: Ungeeignete Reinigungsmittel sind ursächlich für den Totalschaden der Beschichtung. Daher muss die Beschichtung - zum Beispiel durch Fräsen - zurückgebaut werden und nach Untergrundvorbehandlung ein für solche Lebensmittelbetriebe ausgelobtes Beschichtungssystem (z. B. auf Bindemittelbasis von ...


Rolof, Hans-Joachim
6.1.3 Beschichtung in einem Geflügel verarbeitenden Betrieb
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im Zuge von Sanierungsmaßnahmen wurde ein alter Fliesenbelag rückgebaut und ein 2K-EP-Beschichtungssystem (Grundierung, Beschichtung mit Quarzsand-Einstreuung zur Erzielung der rutschhemmenden Eigenschaften, transparente Deckversiegelung) aufgebracht. 6.10: Das Schadensbild erweitert sich: Durch mechanische Beanspruchung und Hinterfeuchtung löst sich die Beschichtung. 6.11: Schadensursache: Die Beschichtung ist täglich mit stark alkalischen Desinfektionsmitteln, bei hoher Wassertemperatur, ...


Arndt, Newen
2.2.6 Bauphysikalische Planungsaspekte
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die ursprüngliche DIN EN 15316 Heizungsanlagen in Gebäuden 93 wurde vollständig umgestaltet 94 . Die DIN EN 15603 96 aus dem Jahr 2013 wurde zurückgezogen und im Jahr 2015 in die DIN EN ISO 52000-1 118 überführt. Die DIN EN ISO 13790:2008 116 wurde ebenfalls zurückgezogen und neben anderer Normung in die DIN EN ISO 52016-1 119 überführt. Neben der notwendigen Planung zur Bauwerksabdichtung erdberührter Gebäudeteile nach DIN 18533 32 ...


Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D4 Mehrschichtverbundrohre mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Innerhalb weniger Wochen kam es in zwei Gebäuden der Wohnanlage, und dort in nahezu allen Geschossen, zu massiven Wasserschäden durch austretendes Wasser aus den Vorwandinstallationen der Bäder. Nachdem über einen Zeitraum von rund sechs Wochen 14 weitere Wohnungen in zwei Gebäuden der Wohnanlage von Wasserschäden mit dem gleichen Schadenbild betroffen waren, schien das Risiko weiterer Schadenfälle an den Trinkwasseranlagen zu groß. Darüber hinaus sollten in allen drei Gebäuden der Wohnanlage...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

PA-IX 7441/IIDS Prüfzeugnis vom: 28.05.2021 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: CERAFINE D, Art.-Nr. BC692AA; 38 mm Keramik-Kartusche mit HeißWassertemperaturbegrenzer; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse S; automatische Umstellung; mit Set aus S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4" und Schalldämpfern, Mat.-Nr. A951720AA; sowie die Farbvariante Art.-Nr. BC692U8
Ideal Standard Produktions GmbH


PA-IX 7440/IIDS Prüfzeugnis vom: 28.05.2021 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: CERAFINE 0 , Art.-Nr. BCSOOAA; 38 mm Keramik-Kartusche mit HeißWassertemperaturbegrenzer; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse S; automatische Umstellung; mit Set aus S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4" und Schalldämpfern, Mat.-Nr. B950820AA; sowie die Farbvariante Art.-Nr. BCSOOU4
Ideal Standard Produktions GmbH


PA-IX 7438/IO Prüfzeugnis vom: 28.05.2021 – aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: CERAFINE 0, Art.-Nr. BC698AA, Ausladung: 114 mm, Auslaufhöhe: 84 mm; mit Ablaufgarnitur; 28 mm Keramik-Kartusche mit HeißWassertemperaturbegrenzer; Auslauf M24x1, mit Originalstrahlregler, Mat.-Nr. B922776AA, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8; und die Variante der Serie CERAFINE D, Art.-Nr. BC685AA sowie weitere Varianten
Ideal Standard Produktions GmbH


P-IX 7455/IIA Prüfzeugnis vom: 21.05.2021 – aktuell
Brause-Thermostatarmatur, Art.-Nr. 58820; Aufputz-Wandmontage; Keramik-Kartusche; Thermostatkartusche mit HeißWassertemperaturbegrenzer; Brauseabgang G 1/2",Durchflussklasse A; Anschluss mit Verschraubung 3/4" direkt an den Armaturenanschluss
BANO AS


nach oben

 Kategorien:

4

2

322

6

1

9

29

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler