Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wassertransport"


Bücher, Broschüren: (14)

Wasserversorgung
Thomas Zawadke
Wasserversorgung
Die Roten Hefte - Ausbildung kompakt, Band 217
Brandeinsatz
2., erw. u. aktualis. Aufl.
2020, 191 S., 92 Abb., 7 Tab. 148 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Bauphysik der Fassade
Bauphysik der Fassade
2018, 134 S., 70 col. ill., 80 b/w and 70 col. ld. 27 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Entwicklung von Modellkonzepten für die Simulation von Zweiphasenströmungen in makroporösen Böde
Stadler, Leopold
Entwicklung von Modellkonzepten für die Simulation von Zweiphasenströmungen in makroporösen Böden
2016 IX,182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geohydraulische Eigenschaften verdichteter Tone unter besonderer Berücksichtigung des ungesättigten Zustande
Birle, Emanuel; Vogt, N. (Herausgeber)
Geohydraulische Eigenschaften verdichteter Tone unter besonderer Berücksichtigung des ungesättigten Zustandes
2012 VIII,240 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermisch-hydraulische Simulationen zur Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelbau unter Einfluss einer Grundwasserströmun
Baier, Christian; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Thermisch-hydraulische Simulationen zur Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelbau unter Einfluss einer Grundwasserströmung
2011 XXVI,176 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz

kostenlos
 
 

Analyse und Konzeption von Messstrategien zur Erfassung der bodenhydraulischen Variabilität. Online Ressourc
Morgenstern, Yvonne
Analyse und Konzeption von Messstrategien zur Erfassung der bodenhydraulischen Variabilität. Online Ressource
2007 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermische Effekte der tiefgründigen Bodenstabilisierung mit Branntkalk-Boden-Säule
Scholz-Solbach, Kai; Schanz, Tom (Hrsg.); Witt, Karl Josef (Hrsg.)
Thermische Effekte der tiefgründigen Bodenstabilisierung mit Branntkalk-Boden-Säulen
2004 VII,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Entstehung von Austrocknungsrissen in mineralischen Deponieabdichtungen. Online Ressourc
Wendling, Sanaa; Vrettos, C. (Hrsg.)
Untersuchungen zur Entstehung von Austrocknungsrissen in mineralischen Deponieabdichtungen. Online Ressource
2004 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimentelle Untersuchungen zum Transport von Wasser und Chlorid in rezykliertem Beton und zu der daraus ableitbaren Gefahr der chloridinduzierten Stahlkorrosion. Online Ressourc
Friedl, Ludwig
Experimentelle Untersuchungen zum Transport von Wasser und Chlorid in rezykliertem Beton und zu der daraus ableitbaren Gefahr der chloridinduzierten Stahlkorrosion. Online Ressource
2004 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transport von Wasser, Soluten und Dispersionen in wasserungesättigtem Sand. Online Ressourc
Gernandt, Peter
Transport von Wasser, Soluten und Dispersionen in wasserungesättigtem Sand. Online Ressource
2003 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wassertransport

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Funktionsputze
Funktionsputze
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Chloride im Beton: Transport und Erfassun
Flückinger, D, Elsener, B.; Böhni, H.
Chloride im Beton: Transport und Erfassung
1996 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anforderungen an Anstrichmittel auf schwindrißgefährdeten Holzbauteilen im Außenbau
H. Künzel
Anforderungen an Anstrichmittel auf schwindrißgefährdeten Holzbauteilen im Außenbau
Bau- und Wohnforschung
1993, 34 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen, Auswirkung von Risse
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen, Auswirkung von Rissen
1991 VI,206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die elektrischer Pruefmethode zur Bestimmung der Dosierungsmenge und Beurteilung der Qualitaet des Luftporensystems in einem Beton nach Einbau von hydrophobierenden und porensystemzerstoerenden Zusatzmitteln
Alois Jurnik
Die elektrischer Pruefmethode zur Bestimmung der Dosierungsmenge und Beurteilung der Qualitaet des Luftporensystems in einem Beton nach Einbau von hydrophobierenden und porensystemzerstoerenden Zusatzmitteln
1985, 69 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Laborbestimmung der Wassertransportgeschwindigkeit in Kapillaren von Beton mittels Kapazitaetsmethode
Alois Jurnik
Laborbestimmung der Wassertransportgeschwindigkeit in Kapillaren von Beton mittels Kapazitaetsmethode
1984, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Neue Pruefmethode zur Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten von Baustoffen mittels Kapazitaetsmethode
Alois Jurnik
Neue Pruefmethode zur Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten von Baustoffen mittels Kapazitaetsmethode
1984, 14 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen ueber den Zerstoerungsmechanismus von Beton bei Frost- und Tausalzbeanspruchung
P. Gruebl, S. Erbaydar
Untersuchungen ueber den Zerstoerungsmechanismus von Beton bei Frost- und Tausalzbeanspruchung
1981, 166 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (58)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Juschak, Maxim; Kobert, Marius; Weiser, Joachim; Kächele, Steffen; Priebe, Lars
Zerstörungsfreie Prüfung von Transportleitungen - Einsatz, Ergebnisse und Erfahrungen mit dem System "PipeDiver"
Energie Wasser-Praxis, 2021
Körber, Peter
Feuchte im Keller. Die Missachtung des Abdichtungslastfalls führt zu Durchfeuchtungsschäden an einem Wohnhauskeller
Der Bauschaden, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Hier ist Urteilsvermögen gefragt. Saugfähigkeit von Untergründen, Spachtelmassen, Oberbelägen
Boden Wand Decke, 2021
Gebauer, Ralf
Sind schwimmende Estriche noch zeitgemäß? Vermeidung von Schimmel in schwimmenden Estrichen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Wolf, Christian; Wenzel, Philip
Intelligente Messverfahren zur Prozessoptimierung von Trinkwasserbereitstellung und -verteilung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Gigla, Birger
Vermeidung von Planungsfehlern bei Verblendmauerwerk
Bauen plus, 2019
Althaus, Axel
Wenn die Tapete zum Leben erwacht. Feuchte- und Schimmelschäden beurteilen, trocknen und sanieren
Bauen im Bestand B + B, 2019
Ripl, Klaus
Praxisnahe Analyse dynamischer hydraulischer Vorgänge an einer Pumpstation für Trinkwasser
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Trinkwasser-Transportleitung im Taunus: Besondere Bedingungen, besondere Lösungen
GWF Wasser Abwasser, 2017
Dick, Michael
Bodenplatte nur 10,5 statt 15 cm stark: Auftragnehmer muss Schadensersatz zahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wassertransport

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kück, Alexandra; Pötzl, Christopher; López-Doncel, Rubén; Dohrmann, Reiner; Siegesmund, Siegfried
Tuffs in pre-Columbian and colonial architecture of Oaxaca, Mexico 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Groh, Melanie; Braun, Franziska; Orlowsky, Jeanette
Contact angle measurements on hydrophobic natural stones 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Groh, Melanie; Orlowsky, Jeanette
Ursachenforschung hinsichtlich Schäden am Haardter Sandstein des Belvederes der Villa Böhm 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Platz, Theresa; Siegesmund, Siegfried
Naturwerksteine und Denkmalpflege in der Region Saale-Unstrut 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Holzhäuser, Jörg
Tunnelbau im Himalaya - Besondere Herausforderungen und Erfahrungen 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Azzam, Rafig; Hu, Hui
The application of electrokinetics in geotechnical and environmental engineering 2015
Quelle: Electrokinetics in geotechnical and environmental engineering; Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie
Oswald, Rainer
Grundlagen der Bauwerksabdichtung 2009
Quelle: Feuchte und Altbausanierung. 20. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2009 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Oswald, Rainer
Grundlagen der Abdichtung erdberührter Bauteile 2008
Quelle: Bauphysik-Kalender 2008. 8.Jg.; Bauphysik-Kalender
Friedrich, M.
Feuchtetransport bei WU-Beton - Stand des Wissens. Bauphysikalische Aspekte von Baukonstruktionen im Grundwasser 2007
Quelle: Feuchteschutz. 18. Hanseatische Sanierungstage vom 8. bis 10. November 2007 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Hiessl, Harald
Wassertechnologien für eine nachhaltige Zukunft 2005
Quelle: Erde 2.0 - Technologische Innovationen als Chance für eine nachhaltige Entwicklung?

weitere Aufsätze zum Thema: Wassertransport

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schweizer, Daniel Michael
Integrated hydrogeological and geochemical processes in swelling clay-sulfate rocks (kostenlos)
2019
Stadler, Leopold
Entwicklung von Modellkonzepten für die Simulation von Zweiphasenströmungen in makroporösen Böden (kostenlos)
2016
Birle, Emanuel; Vogt, N. (Hrsg.)
Geohydraulische Eigenschaften verdichteter Tone unter besonderer Berücksichtigung des ungesättigten Zustandes (kostenlos)
2012
Baier, Christian; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Thermisch-hydraulische Simulationen zur Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelbau unter Einfluss einer Grundwasserströmung (kostenlos)
2011
Morgenstern, Yvonne
Analyse und Konzeption von Messstrategien zur Erfassung der bodenhydraulischen Variabilität. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,7 MB (kostenlos)
2007
Wendling, Sanaa; Vrettos, C. (Hrsg.)
Untersuchungen zur Entstehung von Austrocknungsrissen in mineralischen Deponieabdichtungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,1 MB (kostenlos)
2004
Friedl, Ludwig
Experimentelle Untersuchungen zum Transport von Wasser und Chlorid in rezykliertem Beton und zu der daraus ableitbaren Gefahr der chloridinduzierten Stahlkorrosion. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
2004
Fellner, Johann
A new method for modeling water flow and water storage in municipal solid waste landfills (kostenlos)
2004
Scholz-Solbach, Kai; Schanz, Tom (Hrsg.); Witt, Karl Josef (Hrsg.)
Thermische Effekte der tiefgründigen Bodenstabilisierung mit Branntkalk-Boden-Säulen (kostenlos)
2004
Gernandt, Peter
Transport von Wasser, Soluten und Dispersionen in wasserungesättigtem Sand. Online Ressource: PDF-Format, ca. 19,5 MB (kostenlos)
2003

weitere Dissertationen zum Thema: Wassertransport

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IMR 2021, 1057
Kanal nicht gewartet: Abwasserentsorgungsbetrieb muss Mieter Schadensersatz zahlen
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 12.03.2020 - 4 U 47/18)

Der Kläger, Versicherungsgeber des Mieters, verlangte vom Beklagten zu 1), Eigentümer des öffentlichen Abwasserkanals, und dem Beklagten zu 2), Betreiber der Abwasserkanalisation, aus übergegangenem Recht Schadenersatz wegen eines Wasserschadens im Mietob


IBR 2017, 369
Bodenplatte nur 10,5 statt 15 cm stark: Auftragnehmer muss Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(KG, Urteil vom 13.05.2014 - 7 U 116/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung von Mehrfamilienhäusern. Gemäß Werkvertrag schuldet der AN die Errichtung von Stahlbetonbodenplatten B15 mit einer Stärke von 15 cm. Die tatsächlich eingebaute Dicke beläuft sich a


IBR 2012, 243
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T


IBR 2010, 2593
Bahnenabdichtungen auf Bodenplatten: Details und grundsätzliche Anforderungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

## Die Querschnittsabdichtung unter der Kellerwand steht seitlich nicht über, um die Abdichtung auf der Bodenplatte anschließen zu können - so oder ähnlich werden nach wie vor Mangelrügen Planenden und Ausführenden vorgehalten und geforde


nach oben


Buchkapitel: (147)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...


Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
1. Einleitung
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Dass wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand voll gebrauchstauglich sind, wenn die Innenoberfläche des Betonbauteils nicht weiter abgedeckt und der Innenraum ausreichend belüftet ist, wird seit vielen Jahren nicht mehr ernsthaft bezweifelt (Abb. Diese Klebeschicht verschließt außenseitige Poren und feinere Risse des Betonbauteils (Abb. Ebenso interpretieren sie die Ergebnisse so, dass Wasserdampfdiffusion nur aus einer 40 bis 80 mm Zone der dem Innenraum ...


Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...


Twelmeier, Heiko
In-situ-Messung der Wasseraufnahme an Mauerwerksfassaden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Überschreiten diese Spannungen die Haftzugfestigkeit zwischen Mörtel und Stein oder die Zugfestigkeit von Mörtel oder Stein, entstehen Risse, durch die zusätzlich Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Zwangsspannungen im Mauerwerk führen zu Flankenrissen zwischen Mörtel und Stein, Eigenspannungen zu Querrissen im Mörtel. Der entstehende Spalt zwischen Mörtel und Stein oder im Mörtel selbst begünstigt jedoch die Wasseraufnahme des Mauerwerks, wodurch Verwitterungs- und Salztransportprozesse...


Arndt, Newen
3.2.4 Beckenkopf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Befindet sich die Überlaufkante unterhalb der Beckenoberkante oder sind Skimmer installiert, wird das System als Beckenkopf mit tief liegendem Wasserspiegel bezeichnet (Bild 103). Verbreitete Beckenkopfarten mit tief liegendem Wasserspiegel sind das sogenannte System »Alte Wiesbadener Rinne« oder das System »Skimmer« (Bild 104). Bild 104, oben links) erfolgt mit dem im Jahr 2010 vorgestellten System »Bamberg« 296 (Bild 105 und ...


Frössel, Frank
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das AET-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur „Aktiven Entsalzung und Trocknung von Mauerwerken“, das in der ehemaligen DDR entwickelt wurde und durch die Verwendung metallischer Elektroden gekennzeichnet ist. Das Verfahren wird mit einer Spannung von 50 bis 60 Volt betrieben, wobei zunächst eine Entsalzung und anschließend eine Trocknung (Entfeuchtung) des Mauerwerkes stattfinden sollen - was namensgebend für dieses Verfahren war. Die Salze werden mit dem Wasser ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) ist nicht wasserdicht, sondern stellt einen Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206 45 in Verbindung mit DIN 1045-2 46 dar. Zum Erreichen der Wasserundurchlässigkeit ist eine erhöhte Sorgfalt hinsichtlich Verdichtung und Nachbehandlung bei der Herstellung des Betons geboten. Ein Beton gilt als wasserundurchlässig beziehungsweise als Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, wenn die an gesondert hergestellten Probekörpern ermittelte ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.6 Maßnahmen gegen Feuchtigkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bei Baustoffen aus Holz muss gewährleistet sein, dass Hölzer beim Einbau eine Feuchtigkeit unterhalb der zulässigen Masseprozent besitzen. Alle Baustoffe mit sorptiven Eigenschaften, wie z. B. Hölzer oder Baustoffe auf mineralischer Basis (Beton, Porenbeton, Putz, Estrich oder Mauerwerk), lagern in ihrem Porensystem Feuchtigkeit aus der Luft ein und geben diese je nach sich veränderndem Umgebungsklima auch wieder ab. Andere mineralische Baustoffe, wie Porenbeton oder Ziegel, haben ...


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
6.2 Kapillare Wasserleitung
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Wenn Baustoffe mit flüssigem Wasser in Berührung kommen, findet im Porengefüge ein als kapillar zu bezeichnender Wassertransport statt. Der zweite Effekt bedeutet, dass die Steighöhe in den kleinen Poren größer ist, als in den großen Poren. Praktisch heißt dies, dass in Baustoffen mit kleinen Poren das Wasser zwar hoch steigen kann, es dabei aber sehr langsam steigt und deshalb abtrocknen kann, bevor es die maximale Steighöhe erreicht.


Zöller, Matthias
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Vor circa einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht 1 , das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 Teil 4 fordert. Abdichtungen gegen drückendes Wasser sind außenseitig anzuordnen, raumseitig sind keine weiteren Maßnahmen gegen von außen einwirkendes Wasser notwendig, also auch keine Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

ETA-15/0878 Zulassung vom: 22.05.2019 – aktuell
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und WarmWassertransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA Technology GmbH & Co. KG


ETA-15/0878 Zulassung vom: 19.08.2016 – abgelaufen
RAXINOX PIPING SYSTEM. System für den Kalt- und WarmWassertransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG


ETA-15/0878 Zulassung vom: 19.08.2016 – abgelaufen
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und WarmWassertransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG


ETA-15/0878 Zulassung vom: 01.06.2016 – abgelaufen
RAXINOX PIPING SYSTEM. Kit for the transport of cold and hot water inside buildings
VIEGA GmbH&Co.KG


ETA-15/0878 Zulassung vom: 01.06.2016 – abgelaufen
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und WarmWassertransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG


nach oben

 Kategorien:

14

2

7

58

12

13

4

147

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler