Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Wasserverdunstung"

RSS-Feed zum Thema Wasserverdunstung abonnieren

Bücher, Broschüren: (1)

Zement-Merkblatt Betontechnik B 8, 4.2014. Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons. Online Ressourc
Pickhardt, Roland; Schäfer, Wolfgang
Zement-Merkblatt Betontechnik B 8, 4.2014. Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kolb, Frank R.; Patzwahl, Wolfgang
Mitigation des Klimawandels durch Flächennutzungskonzepte
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2015
Wyss, Philipp; Müller, Simon
Energiesparpotenzial in Schwimmbadhallen. Schwimmbäder: Reduktion der Wasserverdunstung kann große Wärme-Einsparungen ermöglichen (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2014
Nachrüstung einer Werkhalle. Adiabatisches Kühlsystem für einen Nähmaschinenhersteller
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2012
Huber, Gerhard
Adiabatisches Kühlsystem für Schweizer Kunststoffgießerei
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2012
König, Klaus W.
Gebäude effektiver kühlen, Zisternenwasser verdunsten. Strom- und Abwassergebühren sparen
Moderne Gebäudetechnik, 2012
Huber, Gerhard
Adiabatische Kühlung für Kunststoff-Spritzguss
Moderne Gebäudetechnik, 2012
König, Klaus W.
Gebäude effektiver kühlen, Zisternenwasser verdunsten. Strom- und Abwassergebühren sparen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2012
Huber, Gerhard
Adiabatische Kühlung sorgt für behagliches Klima. Objektbericht
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2012
Schultz, Bernd; Bremer, Christian
Öko-Klima für ein spektakuläres Bürogebäude. Effiziente indirekte Verdunstungskühlung im Kranhaus 1
TAB Technik am Bau, 2010
Energiekonzept für einen Industriebetrieb. Umweltfreundliche Luftkühlung durch Wasserverdunstung
TAB Technik am Bau, 2009

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserverdunstung

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Langner, Normen
3.4 Ursachen des Algenwachstums an Fassaden
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die im Folgenden aufgeführten Ursachen des Algenwachstums an Fassaden basieren auf einer umfangreichen Literaturrecherche. Zu letztem gehört sicherlich die Verschattung der Fassade, z.B. durch Nachbarbebauung oder Pflanzenbewuchs (z.B. Bäume) vor den Fassaden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch eine Neubepflanzung nach einigen Jahren zu einer Verschattung der Fassade und den damit verbundenen nachteiligen Wirkungen führen kann (durch die Verschattung wird die Erwärmung der Fassade und ...


Klopfer, Heinz
Zu den Ursachen des Algenbefalls an hochgedämmten Fassaden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Tabelle 1: Mittlere winterliche Wärmeströme zur Fassadenoberfläche in W/m 2 (+ zur Oberfläche gerichtet, - weg von der Oberfläche). Im Tabelle 1 sind Tagesmittelwerte der zur Oberfläche strebenden Wärmeströme für einen typischen Wintertag zusammengestellt, welche für eine erste grobe Beurteilung der Temperatur an der Fassade dienen können. Die Veralgungsgefahr einer Fassade wird aber durch weitere Einflüsse mitbestimmt, welche in Abschnitt 3 dieser Abhandlung kurz angesprochen sind (...


Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.1.2 Außenluft- und Raumluftfeuchte
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Lässt man die im Prinzip nicht vorhersehbaren, kurzfristigen Änderungen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte der Außenluft außer Betracht und beschränkt man sich auf langfristige Monatsmittelwerte, so ordnen sich diese im Carrier-Diagramm in einem streifenförmigen Bereich an (Bild 3.4). In Bild 3.5 ist als Beispiel der mit Gleichung (3.5) ermittelte Jahresverlauf der Raumluftfeuchte (Monatsmittelwerte) in einer von vier Personen benutzten Wohnung mit 125 m 2 Wohnfläche dargestellt, in...


Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...


Zimmermann, Günter
Stahlrohrleitungen in Fußböden und Bodenkanälen - Großes Risiko einer Außenkorrosion bei fehlendem Korrosionsschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Die Ursache der Korrosion war Bildung eines Korrosionselementes zwischen Bewehrungsstahl im Beton (Kathode) und Stahlrohr (Anode) (Bild 2). Im Wand-Bodenanschlussbereich zeigten sich fünf Jahre nach Bezug des Gebäudes Durchfeuchtungen. Bild 6, 7: Ungeschützte Stahlrohrleitungen in Filzschläuchen: Zwischen ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.5 Anwendungstechnik bei der Bautrocknung mit entfeuchteter Luft
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Daher bieten sich zunächst die Randfugen des Estrichs zur Zuführung und zur Ableitung der Luft an, wofür es spezielle Mundstücke für die Luftschläuche gibt, die in die Randfuge zwischen Estrich und aufgehender Wand eingesteckt werden können. Teppichböden kann man in den Raumecken vom Estrich ablösen, um dann dort Bohrlöcher im Estrich für die Einleitung oder Abführung von Luft zu erzeugen. Nun bläst man trockene Luft unter die Folie, wodurch sich diese wie ein Luftkissen aufbläst und der ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.2 Außenkorrosion von Stahlrohrleitungen in Fußböden infolge von fehlendem Korrosionsschutz
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Bild 1.40: Korrodierte Heizkörper-Anschlussleitungen aus unlegiertem Stahlrohr ohne Korrosionsschutz, verlegt auf einer Stahlbetonplatte. Die chemische Korrosion kommt durch unmittelbare chemische Einwirkung von Sauerstoff, Wasser, Säuren, Basen und Salzen auf das Metall zustande.


Klopfer, Heinz
2 Ablagerungen und Bewuchs
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Man unterscheidet Ablagerungen auf Betonoberflächen zweckmäßigerweise danach, ob sie fremder Herkunft sind oder aus dem Beton selbst stammen oder auf der Oberfläche gewachsen sind. Ablagerungen auf Betonflächen können auch von Stoffen gebildet werden, die aus dem Beton selbst stammen: Wenn eine Betonrandzone durchfeuchtet ist, wandern wasserlösliche Salze durch Diffusion im Porenwasser an die Betonoberfläche, wo sie nach dem Verdunsten des Wassers als Salzbelag auskristallisieren. und an ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

20

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum