Liste der Publikationen zum Thema "Wasserverlust"
Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Erstellung und Anwendung von Rohrnetzmodellen nach allgemein anerkannten Regeln der Technik
2018, xii, 294 S., XII, 294 S. 240 mm, Hardcover
Springer
Automatisierte Wassermengenanalyse in der Trinkwasserversorgung
2014 XXI,240 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Nachbehandlung von Beton. Auswirkungen des Wasserverlustes durch Evaporation in jungem Alter am Beispiel von Straßenbeton. Online Ressource
2008 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung von Druckstollen. Tl.II. Einfluss der Sickerstroemung in Betonauskleidung und Fels, mechanisch-hydraulische Wechselwirkungen, Bemessungskriterien.
1986 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodische Untersuchungen des systematischen Messfehlers der Hellmann-Regenmesser im Sommerhalbjahr in der Schweiz.
1981 296 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV in Halle. Abschlußbericht. Onl ine Ressource
2002 41 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittel rechnergestützter Auswertung terresstrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der Trinkwasserversorgung Halle. Teilp rojekt: Einfluss der Vegetation auf relevante Parameter des mathematisch-physikalischen Modells unter Beachtung biologisch-physikalischer Grundlagen zum Reflexions- und Wachstumsverhalten der Vegetation rohrleitungstrassennaher Bereiche. Online Ressource
2002 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung der Druckfestigkeit von Kalksandstein-Mauerwerk unter Berücksichtigung der Beeinflussung der Mörteleigenschaften in der Fuge durch den Wasserhaushalt des Verbundsystems
Bauforschung, Band T 2543
1993, 95 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse von Wasserverlusten mit Mustererkennungsverfahren (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Fiedler, Eckehard; Kaluza, Jörn
Vereinfachte Berechnung des Wärme- und Stoffübergangs an Wasseroberflächen. Verdunstung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Gutjahr, Walter
Historischer Brunnen nachhaltig saniert. Lucae-Brunnen in Frankfurt zwölf Jahre nach Sanierung (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Offermann, Martin; Becker, Angelika; Diekemper, Volker
Entscheidungsunterstützung zur optimierten Betriebsweise von Geräuschpegelloggern
Energie Wasser-Praxis, 2022
Goldberg, Bernd
Grundwasseranreicherung mit alten Abwasserleitungen? (DWA-M 149-6 / Teil 2) (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Zischg, Jonatan; Klawitter, Arne; Naumann, Jan; Strutz, Oliver; Brum, Marianne; Broß, Lisa
Modelbasierte Leckageerkennung und -vorortung in Wasserversorgungsnetzen anhand von maschinellem Lernen und hydraulischer Ausgleichsrechnung
GWF Wasser Abwasser, 2022
Neuhaus, Rüdiger
Wassernetz-Monitoring durch Erstellung und permanenten Betrieb von Durchflussmessungen
Energie Wasser-Praxis, 2021
Treskatis, Christoph
Anpassung von Quellfassungen an die Folgen des Klimawandels
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Teichgräber, Burkhard; Wette, Michael; Geretshauser, Guido; König, Wolfgang
Die Brauchwasserversorgung aus den westdeutschen Schifffahrtskanälen
Wasser und Abfall, 2021
Treskatis, Christoph
Heute schon spürbare Einflüsse des Klimawandels auf die technische Resilienz von Wasserfassungen
GWF Wasser Abwasser, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserverlust
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Trockenjahre 2018 und 2019 aus Sicht einer Kommune 2020 (kostenlos)
Quelle: Sichere Trinkwasserversorgung trotz Klimawandel. Wie resilient sind unsere Systeme und wo besteht Handlungsbedarf? 32. Trinkwasserkolloquium, 20.02.2020; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Mastaller, Miran; Nestmann, Franz
Angepasstes Wasserverlustmonitoring in der intermittierenden Wasserversorgung 2020
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Rüdel, Rafael
Intelligente Wassernetze 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Platschek, Christian; Offermann, Martin; Heyen, Bernd
Technisch-wirtschaftliche Bewertung von Wasserverlusten zur Unterstützung einer strategischen Netzinstandhaltung 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Beyert, Joachim
Dichte Kanäle gleich sauberes Grundwasser und Erhalt der Bausubstanz: Zustandserfassung mit Augenmaß nach DWA-M 149-6 2016
Quelle: Tagungsband 6. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 21. April 2016
Gangl, Gerald
Netzüberwachung und Verlustminimierung 2013
Quelle: Tagungsband zum 5. Seminar Wasserversorgung. Politik, Wirtschaftlichkeit, Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modeling climate change impacts on agricultural water demand and productivity (kostenlos)
2021
Knobloch, Axel
Automatisierte Wassermengenanalyse in der Trinkwasserversorgung (kostenlos)
2014
Takahashi, Keisuke
Effects of mixing and pumping energy on technological and microstructural properties of cement-based mortars (kostenlos)
2014
Huber, Jürgen
Zur Nachbehandlung von Beton. Auswirkungen des Wasserverlustes durch Evaporation in jungem Alter am Beispiel von Straßenbeton. Online Ressource: PDF-Format, 3,68 MB (kostenlos)
2008
Umfang der Bindungswirkung einer Streitverkündung im selbständigen Beweisverfahren?
RiOLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BGH, Urteil vom 18.12.2014 - VII ZR 102/14)
Der Kläger (K) verlangt vom Beklagten (B) Schadensersatz wegen einer mangelhaften Reparatur seines Pkw. Nach einem Unfall ließ K im Juli 2010 bei der K-GmbH einen neuen Kühler in seinen Pkw einbauen. Anfang September 2010 reparierte B in seiner Kfz-Werkst
IMR 2007, 374
Ein Grundstück, zwei Häuser, zwei Leitungswasserversicherungen: Welche zahlt?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Bamberg, Beschluss vom 02.03.2007 - 1 U 15/07)
Auf einem Grundstück befinden sich zwei separate Gebäude (Vorder- und Hinterhaus), für die jeweils eine Gebäudeversicherung bei verschiedenen Versicherern besteht. Für das Hinterhaus sind als Versicherungsbedingungen die VGB 2002 mit der Zusatzklausel 736
IBR 2006, 74
Schleierinjektion als Bauwerksabdichtung: Nur nach akribischer Planung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Heute geht es um einen nicht alltäglichen Schadensfall bei einer Sanierung: Von einer Souterrainwohnung in einem 1989 erbauten Mehrfamilienwohnhaus wird berichtet. Es liegt in einem sog. Ried mit hohen Grundwasserständen. Diese korrespondieren wegen der w
IBR 2001, 703
Leitungswasserversicherung: Anzeigefrist von drei Tagen
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Köln, Urteil vom 23.01.2001 - 9 U 114/00)
Jeder Versicherungsnehmer (VN) ist verpflichtet, einen Versicherungsfall unverzüglich seiner Versicherung anzuzeigen. Für die Leitungswasserversicherung bestimmen die Allgemeinen Bedingungen für die Neuwertversicherung von Wohngebäuden gegen Feuer-, Leitu
IBR 1999, 460
Nochmals: Welche Anforderungen gelten für die Darlegung von Mängeln?
Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 14.01.1999 - VII ZR 185/97)
Der Bauherr eines Einfamilienhauses beauftragt einen Heizungsbauer, eine Fußbodenheizung in dem Neubau zu installieren. Nach Bezug des Hauses rügt der Bauherr Mängel der Heizung. U.a. beanstandet er, die Anlage verliere in unvertretbarem Maße Wasser, sie
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.
Cziesielski, Erich; Bonk, Michael
Abdichtung eines Hallenbades - Undichtigkeiten zwischen Becken und Umgang
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
In Bild 2 ist die Lage des Schwimmbeckens (Bild 1) im Bereich der Schwimmhalle dargestellt. Der Anschluss der bituminösen Abdichtungsbahn im Bereich des Lüftungsschachtes ist in Bild 10 dargestellt. Danach erfolgte die Abdichtung der Bodenplatte im Bereich des Beckenumgangs, wobei auf einen Winkel im Bereich der Dehnungsfuge zwischen Becken und Bodenplatte geachtet wurde.
Ruffert, Günther
Auskleidung von Trinkwasserbehältern mit silicamodifizierten Spritzbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Trinkwasserbehälter müssen neben ausreichender Standsicherheit auch absolute Dichtigkeit besitzen, um Wasserverluste und Veränderungen der Untergrundtragfestigkeit durch ausströmendes Wasser auszuschließen. Nachdem in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Trinkwasserbehältern mit Materialien auf Kunststoffbasis ausgekleidet worden war, machte man die Erfahrung, daß es nicht ausreicht, sich nur auf die Prüfung der physiologischen Unbedenklichkeit der eingesetzten Beschichtungsstoffe zu ...
Stahlbock, Franz-Helmuth
Stahlheizungsrohre im Fußbodenkanal - Außenkorrosion der Stahlrohre
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Da der gesamte Lekabeton beim Aufbringen der oberen Abdichtung noch naß war und die Feuchtigkeit durch die Bitumenpappabklebung aus den Kanälen nicht entweichen konnte, war die Korrosion programmiert. Besser ist es, eine grundlegende Sanierung und Erneuerung der Kanäle mit den Rohrleitungen durchzuführen. Die Rohre sollten freiliegend mit flexiblen Schaumstoffschläuchen ummantelt in Kanälen mit ausreichendem Querschnitt verlegt werden.
Zöller, Matthias
Thermische Solaranlagen - tickende Zeitbomben?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Kurz nach der Inbetriebnahme verlor die Anlage Wärmeträgerflüssigkeit, eine Mischung aus Wasser und dem Frostschutzmittel Glykol. Die durchgeführte Trocknung hat das Wasser der in den Fußbodenaufbau gelangten Wasser-Glykol-Lösung ausgetrocknet, nicht aber das Glykol, dessen Konzentration nach der Austrocknung des Wassers anstieg. Unterhalb einer Konzentration von 15 % wird Glykol biologisch abbaubar, d. h. Mikroorganismen zersetzen das Glykol.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.6 Maßnahmen gegen Feuchtigkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei Baustoffen aus Holz muss gewährleistet sein, dass Hölzer beim Einbau eine Feuchtigkeit unterhalb der zulässigen Masseprozent besitzen. Alle Baustoffe mit sorptiven Eigenschaften, wie z. B. Hölzer oder Baustoffe auf mineralischer Basis (Beton, Porenbeton, Putz, Estrich oder Mauerwerk), lagern in ihrem Porensystem Feuchtigkeit aus der Luft ein und geben diese je nach sich veränderndem Umgebungsklima auch wieder ab. Andere mineralische Baustoffe, wie Porenbeton oder Ziegel, haben ...
Rautenbach, Jörg
BVS-Standpunkt: Weiße Wannen im Wohnungsbau
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Diese Art der „Umsetzung“ hat nichts mit der Planung und Errichtung einer „Weißen Wanne“ gemein, dies ist ein anspruchsvoller und komplexer Weg, welcher zur Errichtung einer funktionstauglichen „Weißen Wanne“ führt. Im BVS-Standpunkt „Weiße Wannen“ im Wohnungsbau findet sich folgender Hinweis zum Einsatz von Elementwänden: „Im vorliegenden Arbeitskreis hat sich derzeit keine einheitliche fachliche Auffassung bei den beteiligten ...
Arndt, Newen
4 Schadensvermeidung - Sicherung der Bauwerksqualität
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielsweise wurden tragende Stützen in der Flucht der Überlaufrinne und im Beckengrundriss ohne Abstand zur Beckenwandung vorgesehen (Bild 172 und Bild 173). Zur Kaschierung dieses Fehlers war bereits eine »zweite Aussparung« entlang der Rinne angelegt worden (Bild 175 und Bild 176). Schwallwasserbereich eines Beckenumgangs ohne sachgerechte Entwässerung (Bild 188), Arbeitsfugenbänder unzulässig an der Außenseite eines WU-Betonbeckens (Bild 189) ...
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler