Liste der Publikationen zum Thema "Wasserversorgung"
Schriftenreihe des AHO, Band 41
AHO Heft 41
2021, XII, 56 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Wohnhausbau im osmanischen Istanbul
Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege, Band 19
2021, 280 S., 314 Farbabb., 80 SW-Abb. 31 cm, Hardcover
Imhof
2021 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ownhome
Weg zur Idee - Konzepte und Bau - Lebensart. Das autarke Tiny House für ein Leben im Einklang mit der Welt
2020, 208 S., Liebevoll Illustriert von Daniela Heiny und mit einem Vorwort von Alberto Acosta 24 cm, Softcover
Verlag der Ideen
Wasser als Gemeinsames
Edition Politik, Band 103
Potenziale und Probleme von Commoning bei Konflikten der Wasserbewirtschaftung
2020, 414 S., Dispersionsbindung, 2 SW-Abbildungen, 1 Farbabbildung. 240 mm, Softcover
transcript
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2020, ix, 317 S., IX, 317 S. 203 Abb., 15 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
Sichere Trinkwasserversorgung trotz Klimawandel. Wie resilient sind unsere Systeme und wo besteht Handlungsbedarf? 32. Trinkwasserkolloquium, 20.02.2020
2020 100, VI S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
India, Germany and Europe. A Spatial Perspective at SDG 11 on sustainable cities and communities
2020 24 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutschland, Europa und Indien. SDG 11 "Nachhaltige Städte und Gemeinden" in räumlicher Perspektive
2020 24 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Archaeology and economy in the ancient world - Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn, 22 - 26 May 2018. Vol. 21: The role of water in production processes in antiquity. Panel 3.19
2020 52 S., Abb.,
Propylaeum
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wasserversorgung
DWA-Regelwerk, Band A 272E
Edition 2019 (German original edition: June 2014).
2019, 38 S., 3 fig., 8 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 801
2018, 43 S., 2 Abb., 2 Tab.,
2008, 60 S., 8 Abb., 7 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachhaltige Anpassung der Siedlungsentwicklung und technischen Infrastrukturen an die Herausforderungen des demografischen Wandels, Erstellung Katalog mit Praxisbeispielen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 15 102 0, UBA-FB: 002742. Online Ressou rce
2019 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Kopplungsmöglichkeiten von grüner, grauer und blauer Infrastruktur mittels raumbezogenen Bausteinen. Ergebnisse aus dem Arbeitspaket 2, netWORKS 4
2019 71 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 219 0, UBA-FB: 002657. Online Ressource
2018 XXIV,323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Wasserentnahmeentgelt in Baden-Württemberg. Bestandsaufnahme und Evaluierung. Endbericht
2017 275 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 16 103, UBA-FB: 002530. Online Ressource
2017 460 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transformationsrisiken bearbeiten: Umsetzung differenzierter Wasserinfrastruktursysteme durch Kooperation
2016 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffstromanalyse zu verschiedenen Wasserinfrastruktursystemen in Frankfurter und Hamburger Quartieren
2016 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neuartige Wasserinfrastrukturen - Optionen für Unternehmensstrategien und Innovation
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 48 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 46 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wasserversorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die jüngsten Trockenperioden im Harz - welche Lehren sind für die Talsperrenbewirtschaftung daraus zu ziehen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Döring, Mathias
300 Jahre Oderteich - Weltkulturerbe seit 2010
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Ott, Konrad
Stationen der Klimaethik. Eine Grundkonzeption
Die Architekt, 2022
Hiller, Carsten; Jäger, Yvonne
Größter Reinwasserbehälterneubau der letzten Jahrzehnte. Teil 1: Grundlagen und Planung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Reinecke, Petra; Deuerling, Anna-Lena
Literweise Klimaschutz: Fördermöglichkeiten für die Energie- und Wasserwirtschaft im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
Energie Wasser-Praxis, 2022
Donner, Christoph; Rösch, Hendrik; Johnen, Gregor; Niemann, André
Werden unsere wasserwirtschaftlichen Entscheidungen durch Digitalisierung und KI in Zukunft besser?
Energie Wasser-Praxis, 2022
Offermann, Martin; Hein, Andreas; Mandel, Vanessa
Wasserverband Peine entwickelt Digitalisierungs-Roadmap
Energie Wasser-Praxis, 2022
Londong, Jörg
HOSS: Ein Hygiene-orientiertes Siedlungsentwässerungssystem
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Godek, Manfred
KRITIS oder nicht? Was für eine Frage!
Energie Wasser-Praxis, 2022
Sonnenburg, Alexander; Fiedler, Justus
Ein kleinskaliges, räumliches Bodentemperaturmodell zur Wärmestromberechnung in Trinkwasserleitungen
GWF Wasser Abwasser, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wasserversorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Umgang mit Regenwasser und alternativen Wasserressourcen in Deutschland und Indien - Planungsmethoden für ein urbanes Wassermanagement 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Kämpfer, Wolfram; Berndt, Michael; Schuler, Hilaria
Einfluss kalklösender Kohlensäure auf das Langzeitverhalten von zementgebundenen Beschichtungen in trinkwassertechnischen Anlagen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Schlipf, Sonja; Günner, Christian
Hamburg auf dem Weg zur Schwammstadt? Zielvorstellungen und Erfahrungen aus der Sicht der Daseinsvorsorge 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Sudermann, Peter; Breitbach, Manfred
Betoninstandsetzung von Trinkwasserspeichern unter besonderen hygienischen Randbedingungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Hoseinzadeh, Javad
Tepe Sialk: A repository of the prehistoric cultures of the Iranian Central Plateau 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet
Kröger, Eva Lucia
Einflüsse durch den Klimawandel auf die Wasserverteilung 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Borchers, Ulrich; Lange, Bernd
Hygienische Probleme in Trinkwassernetzen und deren Ursachen ? Fallbeispiele 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Jreisat, Elisabeth
Wasserversorgung unter Stress 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Ott, Franz
Die Trockenjahre 2018 und 2019 aus Sicht einer Kommune 2020 (kostenlos)
Quelle: Sichere Trinkwasserversorgung trotz Klimawandel. Wie resilient sind unsere Systeme und wo besteht Handlungsbedarf? 32. Trinkwasserkolloquium, 20.02.2020; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Wasserversorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Implementation von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in kommunale Planungsprozesse als Beitrag zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung (kostenlos)
2022
Kuhlemann, Lena-Marie
Using stable isotopes for multi-scale assessment of ecohydrology in drought-affected urban water systems (kostenlos)
2022
Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Wang, Bingxiang
Infrastruktur-Konzept Semizentral zur Implementierung in China - Konzept, Planung, Genehmigung, Bewertung (kostenlos)
2021
Aboelnga, Hassan Mahmoud Tolba Mohammed; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Assessment framework for urban water security (kostenlos)
2021
Meyer, Christoph
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Rodríguez Pretelín, Abelardo
Integrating transient flow conditions into groundwater well protection (kostenlos)
2020
Gabriel, Babette
Wasser- und Stofftransport im Einzugsgebiet einer urbanen Wasserversorgung am Beispiel Berlin Grunewald (kostenlos)
2020
Walter, David
Wasserverteilungssysteme zur Umsetzung einer gerechten Verteilung eines limitierten Wasserdargebots (kostenlos)
2020
Euler, Johannes; Sachs, Wolfgang (Vor- oder Nachwortverfasser)
Wasser als Gemeinsames. Potenziale und Probleme von Commoning bei Konflikten der Wasserbewirtschaftung (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Wasserversorgung
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2022, 146
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 18.08.2021 - VK B 1-15/21)
Das Land Berlin und eine Projektgesellschaft schrieben die Beschaffung von Rechtsberatungsleistungen im Bereich des Vergaberechts im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Gegenstand des Vergabeverfahrens war der Abschluss eines Rah
VPR 2022, 17
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 18.08.2021 - VK B 1-15/21)
Das Land Berlin und eine Projektgesellschaft schrieben die Beschaffung von Rechtsberatungsleistungen im Bereich des Vergaberechts im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Gegenstand des Vergabeverfahrens war der Abschluss eines Rah
IBR 2022, 44
Silikonfuge ist kein Wasserrohr!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(BGH, Urteil vom 20.10.2021 - IV ZR 236/20)
Der klagende Versicherungsnehmer (VN) verlangt Erstattung vom Wohngebäudeversicherer für einen Wasserschaden. Ursache ist eine undichte Silikonfuge im Duschbereich.
IBR 2021, 596
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.06.2021 - VgK-19/2021)
Der Auftraggeber (AG), ein im Bereich der Wasserversorgung tätiger Zweckverband, vergibt einen Auftrag auf direktem Wege an einen Bestandsauftragnehmer. Der Auftrag umfasst die Umstellung der Telekommunikationsanschlüsse mehrerer hundert Pumpstationen auf
VPR 2021, 177
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.06.2021 - VgK-19/2021)
Der Auftraggeber (AG), ein im Bereich der Wasserversorgung tätiger Zweckverband, vergibt einen Auftrag auf direktem Wege an einen Bestandsauftragnehmer. Der Auftrag umfasst die Umstellung der Telekommunikationsanschlüsse mehrerer hundert Pumpstationen auf
IMR 2021, 392
Legionellen sind Mietmangel!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 17.06.2021 - 67 S 17/21)
Im streitbefangenen Wohnobjekt wurde nach Trinkwasseruntersuchungen im Zeitraum von 2014 bis 2017 ein Legionellenbefall von bis zu max. 3.700 kbE (koloniebildenden Einheiten/100 ml) festgestellt. Eine durch den Vermieter (V) beauftragte Gefährdungsanalyse
IBR 2021, 1034
Gemeinde haftet gegenüber Wasseranschlussnehmer auch für Schäden durch Erfüllungsgehilfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Koch, Frankfurt a.M.
(AG Alsfeld, Urteil vom 10.02.2021 - 30 C 162/20)
Nach dem Rohrbruch einer Wasseranschlussleitung unter der Bodenplatte eines Wohnhauses erneuern die kommunalen Stadtwerke den Hauptanschluss der Wasserleitung im Keller des Wohnhauses des Eigentümers. Mit den erforderlichen Bagger- und Ausschachtungsarbei
IBR 2021, 212
Drainagerohr dient nicht der Wasserversorgung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3471/20)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u
IMR 2020, 490
Klärt Übergabeprotokoll auch Zustand der Telefon- bzw. Kabelanschlüsse?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 01.07.2020 - 65 S 19/20)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Mieter verklagte den Vermieter zu Herstellung eines funktionsfähigen Kabel- und Telefonanschlusses und mindert die Miete. Der Vermieter vertritt die Ansicht, dass es sich um einen anfäng
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.13 Gerüche durch Feuchte und Holzschutzmittel in einem Fertighaus
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
PCP und Lindan PCP Pentachlorphenol (PCP) war seit den 1930er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1989 (Pentachlorphenol-Verbotsverordnung) eines der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Holzschutzmitteln. In Gebäuden ist ein Rückbau der behandelten Holzbauteile zur Herabsetzung der Geruchsbelastung unumgänglich, um die unangenehmen Folgen (Wertverlust des Gebäudes bis zur sozialen Ausgrenzung) für die Bewohner zu vermindern. A 4.4 Bruchschäden außerhalb von Gebäuden Versichert sind außerhalb von ...
Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...
Steinhäuser, Wolfram
2.8 Erdberührte Fußbodenkonstruktionen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dieser Teil der Norm gilt für die Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, das von außen auf die Abdichtung einen hydrostatischen Druck ausübt. Das bedeutet, Oberbeläge mit einem hohen S d-Wert erfordern auch Absperrungen mit einem hohen S d-Wert. Entscheidend sind die Abdichtungs- und Grundwassersituation sowie die Art des Untergrundes, wenn neue Bodenbeläge auf den alten, erdberührten Untergründen zu verlegen sind.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.3 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer flexiblen MDS auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz, Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem Durchtrocknen der ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.2 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer PMBC auf vorhandener bituminöser Altabdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume Lastfall: Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.1 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit PMBC auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz und Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E nach DIN 18533: Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach ...
Haustein, Tilo
2.6.1 Holzzerstörende und holzverfärbende Pilze
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im Hinblick auf die Holzschädigung kann man die Pilze in holzzerstörende Pilze (Braun-, Weiß- und Moderfäuleerreger) und in holzverfärbende Pilze (Bläue- und Schimmelpilze) unterteilen. Die Unterscheidung ist wichtig, denn nur die holzzerstörenden Arten bauen Lignin, Cellulose und andere Holzbestandteile bis zur völligen Zerstörung des Holzes ab (Bild 22). Sie sind damit für die Festigkeit relevant. Bild 23 zeigt die Fortpflanzung von den Sporen bis zum Fruchtkörper.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.1 Bauanfrageportale - das ideale Leitungsauskunftssystem?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und genau hier kommen neue Anforderungen der oben genannten zum Tragen: Die Anforderung nach EINEM zentralen Verfahren, das den Suchenden vor umfangreichen Recherchen bewahrt (Anforderung 2a) und die, dass die Dienstleistung der Leitungsauskunft somit keine kommerziellen Interessen verfolgen sollte (Anforderung 3c). Eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete Organisation kann das Verfahren profitabel finanzieren, wenn sie eigene Prozessoptimierungen aus dem Verfahren erzielen kann (...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 11
P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis
vom: 07.09.2020
– aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 30- R 120 gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Würrtemberg vom 20.12.2017 lfd. Nr. C 4.6 nach DIN 4102-11,, zur Durchführung von den Mehrschichtverbund- und Kunststoffrohren als Rollen- und Stangenrohr "Geberit Systemrohr ML", "Geberit PushFIT ML", "Geberit Systemrohr PB", "Geberit PushFit PB", "Geberit Mepla ML Rohr", "Geberit Mepla PE-Xb / A1 / PE-HD" als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Geberit Vertriebs GmbH
P-MPA-E-13-006 Prüfzeugnis
vom: 13.12.2018
– aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 90 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (NRW (VV TB NRW) lfd. Nr. C 4.6 (Ausgabe 2017/1) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von HENCO PE-Xc/AI/PE-Xc-Verbundrohren und HENCO RIXc Verbundrohren als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Henco Industries Nv
P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis
vom: 11.10.2016
– abgelaufen
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 30- R 120 gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr.2.6 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von den Mehrschichtverbundrohren "Geberit Mepla PE-Xb/AL/PE-HD", "Geberit Mepla ML Rohr PE-RT II /AI / PE-RT II", "Geberit PushFit Metallverbundrohr" und Geberit PushFit Systemrohr Polybuthen- Rohren als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Geberit Vertriebs GmbH
P-MPA-E-13-006 Prüfzeugnis
vom: 13.12.2013
– abgelaufen
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 90 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2013/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von HENCO PE-Xc/AI/PE-Xc-Verbundrohren und HENCO RIXc Verbundrohren als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden System durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Henco Industries Nv
P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis
vom: 11.10.2011
– abgelaufen
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 90 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Ifd. Nr.2.5 (Ausgabe 2011/1) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von Geberit Mepla-, Geberit PushFit Metallverbundrohr- und Geberit PushFit Systemrohr Polybuthen- Rohren als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Geberit GmbH
P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis
vom: 25.09.2009
– abgelaufen
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 90 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Ifd. Nr.2.5 (Ausgabe 2009/1) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von Geberit Mepla-, Geberit PushFit Metallverbundrohr- und Geberit PushFit Systemrohr Polybuthen- Rohren als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Geberit GmbH
P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis
vom: 20.02.2009
– abgelaufen
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 90 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Ifd. Nr.2.5 (Ausgabe 2007/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von Geberit Mepla-, Geberit PushFit ML- und Geberit PushFit PB- Rohren als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Geberit GmbH
PA-IX 7147/I Prüfzeugnis
vom: 14.07.2008
– abgelaufen
Rückflüssverhinderer mit Prüföffnungen für TrinkeWasserversorgungsanlagen PN 10 "Aquastrom R", DN 32, Nr. 420 87 10 und Varianten
F.W. Oventrop GmbH & Co. KG
P-IX 7147/I Prüfzeugnis
vom: 14.07.2008
– abgelaufen
Rückflussverhinderer mit Prüföffnungen für TrinkWasserversorgungsanlagen PN 10 "Aquastrom R", DN 32, Nr. 420 87 10 und Varianten (siehe II. 1.1)
F.W. Oventrop GmbH & Co. KG
P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis
vom: 13.06.2008
– abgelaufen
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 90 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Ifd. Nr.2.5 (Ausgabe 2007/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von Geberit Meplarohren als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Geberit GmbH
P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis
vom: 10.04.2008
– abgelaufen
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 90 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Ifd. Nr.2.5 (Ausgabe 2007/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von Geberit Meplarohren als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Geberit GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler