Liste der Publikationen zum Thema "Wehr"
2020 126 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Längsschn., Querschn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Merkblatt. Schlauchwehre (MSW). Tl.B. Nachweis der Tragfähigkeit von Membranen wassergefüllter Schlauchwehre an Binnenwasserstraßen. Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technische Hydromechanik, .1. Grundlagen
Beuth Praxis
8., aktualisierte Auflage.
2019, 448 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
Über Siebenbürgen
Kirchenburgen im Hermannstädter Land
2015, 82 S., m. 86 Farbfotos. 27,5 cm, Hardcover
Schiller Verlag
Über Siebenbürgen
Über Siebenbürgen, Band 1
Kirchenburgen im Harbachtal
2015, 70 S., 74 Farbfotos. 27.5 cm, Hardcover
Schiller Verlag
Grundlagen
7., Aufl.
2013, 449 S., m. zahlr. Abb., Beil.: 1 Taf. 215 mm, Hardcover
Beuth
2012 161 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 183 S., Abb., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Festkolloquium WHH - Wasserbau, Hydraulik, Hydrologie, 5. September 2011
2011 VI,68 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wehr
BWK-Merkblatt, Band M 1
Teil 1: Stationäre Berechnung der Wasserspiegellinie unter besonderer Berücksichtigung von Bewuchs- und Bauwerkseinflüssen
3. Aufl.
2009, 192 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 241
1996, 130 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 216
1990, VI,18 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungen mit der Nachrechnung von fünf Wehranlagen nach TbW
Bautechnik, 2020
Lietzmann, Mario; Keyselt, Andre
Einsatz von CEM III/A 42,5 N-LH/SR/NA beim Bau der neuen Schleuse Zerben. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17
Beton, 2020
Roesler, Frank; Rudzinski, Ulrich; Schiffmann, Andreas; Schneeberger, Michael
Sanierung der Wehrwalzen an Hengstey- und Baldeneysee
Stahlbau, 2020
Freitag, Andreas; Englert, Rüdiger; Schäfers, Matthias
Wehr Horkheim am Neckar: Grundinstandsetzung
Stahlbau, 2020
Neuentwicklung eines Schachtkraftwerks (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Losse, Michael
Kirchenburgen, Wehrkirchen, -kirchhöfe in Oberbayern und Bayerisch Schwaben - real und angeblich. "Der Turm diente in Notzeiten als Zufluchtsort"
Arx, 2020
Dreer, Karin
Trainingsoase auf dem Uni-Campus. Bau einer neuen Schwimmhalle für die Universität der Bundeswehr München
Bau Intern, 2020
Ersatzneubau des Kraftwerks Traunleiten. Ab 2020 Strom für 30.000 Haushalte (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Zutz, Axel
"Naturnah und wehrhaft". Wehrlandschaft, Tarnung, Gemüsebau - Landschaftsarchitekturen des Krieges 1939 bis 1945
Landschaftsarchitekten, 2020
Fuchs, Claudia
Die Burg der Bürger. Burg Brattenstein. Ein Stadtbalkon für Röttingens Altstadt
Baumeister, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schalltechnische Untersuchungen des Baustellenlärms bei wasserbaulichen Maßnahmen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gebhardt, Michael
Feste Wehre an Bundeswasserstraßen. Geeignete Wehrtypen und mögliche Standorte 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Belzner, Fabian
Labyrinth-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Westendarp, Andreas; Kunz, Claus
Massige Betonbauteile von Wasserbauwerken im (Klima?)Wandel 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Pfister, Michael
Die Entwicklung der gefalteten Wehre mit ausgewählten aktuellen Forschungsresultaten 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Belzner, Fabian
Piano-Key-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Gebhardt, Michael; Pfrommer, Jennifer
Gestaltungskriterien und hydraulische Bemessungsgrundlagen für Streichwehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael
Fallstudie am Beispiel der Bundeswasserstraße Ilmenau 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Wilde, Elmar; Schäfers, Matthias; Braun, Norman; Zehnter, Christian
Wehranlage Viereth: Chancen einer durchgängigen Bearbeitung als BIM-Projekt vom Entwurf bis zur Werkstattplanung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kunz, Claus
Massive (Verkehrs-)Wasserbauwerke - ein aktueller bautechnischer Überblick 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Wehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vortex induced hydrodynamic impact upstream of sluice gates (kostenlos)
2017
Thorwarth, Jens
Hydraulisches Verhalten von Treppengerinnen mit eingetieften Stufen - selbstinduzierte Abflussinstationaritäten und Energiedissipation. Online Ressource: PDF-Format, 20,99 MB (kostenlos)
2008
Gebhardt, Michael; Nestmann, Franz (Hrsg.)
Hydraulische und statische Bemessung von Schlauchwehren (kostenlos)
2006
Nachprüfung sogar bei Rügepräklusion!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Thüringen, Beschluss vom 28.10.2020 - 250-4003-4720/2020-E-009-SLF)
Den Betreibervertrag für einen Kindergarten betreffend den Zeitraum ab 01.01.2021 hat die Kommune lediglich in einem unförmlichen Interessenbekundungsverfahren vergeben wollen. Der Beschluss des Gemeinderats liegt seit dem 29.06.2020 vor. Die vertragliche
IMR 2020, 450
Einsichtsrecht des Mieters in Wärmecontracting-Vertrag des Vermieters?
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 15.07.2020 - 65 S 285/19)
Die klagenden Mieter haben auf Veranlassung des Vermieters einen sog. Wärmeliefervertrag abgeschlossen, der den betreffenden Versorger u. a. zum Betrieb der vorhandenen Sammelheizungsanlage verpflichtet. Zur Abrechnung der Kosten heißt es im Wärmelieferve
IVR 2020, 112
Einstweilige Anordnung gegen Insolvenzplan mit Löschungsbewilligung einer Vormerkung
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BVerfG, Einstweilige Anordnung vom 15.05.2020 - 2 BvQ 25/20)
Die spätere Insolvenzschuldnerin schloss mit der Ast. einen Bauträgervertrag ab, in dem sie sich verpflichtete, auf einem der Ast. verkauften Grundstück Wohneinheiten zu errichten. Nach Errichtung der Tiefgarage und Zahlung eines Teilbetrags durch die Sch
IVR 2020, 109
Keine Zuständigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit bei ZVG
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OVG NRW, Beschluss vom 19.05.2020 - 4 E 402/20)
Das AG ordnet gegen den Ast. die Zwangsverwaltung und die Zwangsversteigerung an. Es bestellt einen Zwangsverwalter. Der Schuldner wendet sich mit verschiedenen Schriftsätzen an das VG Münster und greift darin Entscheidungen des Vollstreckungsgerichts an.
IVR 2020, 95
Einstellung der Zwangsvollstreckung bei Nichtzulassungsbeschwerde
RA Jacob Stierle, LL.M., München
(BGH, Beschluss vom 02.01.2020 - VIII ZR 328/19)
Die Wohnung der Bekl. wurde ihnen fristlos gekündigt, nachdem sie ihre beiden Hunde entgegen der Hausordnung und trotz mehrerer Abmahnungen unangeleint auf der Gemeinschaftsfläche des Anwesens (auf der sich u. a. ein Kinderspielplatz befindet) laufen ließ
IBR 2020, 470
Unterlassungsklage gegen Vergabesperre auch ohne konkretes Vergabeverfahren!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 03.06.2020 - XIII ZR 22/19)
Ein eingetragener Verein mit 180 Mitarbeitern, der wissenschaftliche Gutachten und Studien u. a. für öffentliche Auftraggeber erstellt, war von der Senatsverwaltung eines Bundeslandes generell von deren Vergabeverfahren ausgeschlossen worden, weil ein Mit
VPR 2020, 163
Unterlassungsklage gegen Vergabesperre auch ohne konkretes Vergabeverfahren!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 03.06.2020 - XIII ZR 22/19)
Ein eingetragener Verein mit 180 Mitarbeitern, der wissenschaftliche Gutachten und Studien u. a. für öffentliche Auftraggeber erstellt, war von der Senatsverwaltung eines Bundeslandes generell von deren Vergabeverfahren ausgeschlossen worden, weil ein Mit
VPR 2020, 197
Verzicht auf Nichtabhilfe-Mitteilung: Rechtsschutz vor Auswahlentscheidung?
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(LG Mannheim, Urteil vom 29.01.2020 - 14 O 194/19 Kart)
Eine Gemeinde hatte für ihr Gebiet die Wegenutzung für das Gasversorgungsnetz (Gaskonzession) neu ausgeschrieben und die Ausgestaltung des Verfahrens in Wettbewerbsunterlagen festgelegt. Der derzeitige Betreiber der Gasversorgung (Bestands-Konzessionär) e
IBR 2020, 499
Schriftverkehr konkretisiert Angaben im Mahnbescheid!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 111/19)
Ein Auftragnehmer (AN) verlangt Restwerklohn. Aus seiner vom Auftraggeber (AG) gekürzten Schlussrechnung vom 24.09.2013 macht er noch einen Betrag von 677.347,64 Euro geltend. Am 30.12.2016 beantragt er einen Mahnbescheid. Die Forderung bezeichnet er im M
VPR 2020, 199
Von Bieterliste gestrichen: Zivilgerichte sind zuständig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VG Berlin, Urteil vom 18.02.2020 - 4 L 32/20)
Ein öffentlicher Auftraggeber verfasst im Nachgang zu schlecht verlaufenen Auftragsverhältnissen ein Schreiben, in welchem er gegenüber dem ehemaligen Vertragspartner seine Willensbildung bekundet, mit ihm für eine bestimmte Zeit keine Verträge mehr absch
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wehrträger eines Fluss-Sperrwerkes - Blasenbildung in der Beschichtung während der Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bild 5 veranschaulicht diese Gesetzmäßigkeit anhand zweier Kurven 3 : Der Überdruck wächst, wenn die Temperatur der eingeschlossenen Luft ansteigt. Man erkennt, dass der Druckanstieg einer mit Wasserdampf gesättigten Luft steiler ist als der Druckanstieg einer völlig trockenen Luft. Angenommen, eine Pore sei bei 25°C mit trockener Luft gefüllt und man gebe so viel Wasser von 25°C hinein, dass sich im darüber befindlichen Luftraum wiederum der Sattdampfdruck einstellen kann und ...
Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...
Müller, Alexander
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.3 Risse in tragenden Stahlbetonwänden durch abfließende Hydratationswärme (Monolithbeton)
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aus der schematischen Darstellung in Bild 5.43 sieht man, dass sich die Zugspannungen bei langen Wänden im mittleren Bereich bis zur Wandkrone ausbreiten können, während eine kurze Wand hauptsächlich an der Wandunterseite auf Zug beansprucht wird. Die in Bild 5.43 und Bild 5.44 dargestellten Gesetzmäßigkeiten treffen gleichermaßen auf Beton und Mauerwerk zu. In der Wand sind zwei vertikale Risse entstanden, die durch die Kalkfahnen als Trennrisse erkennbar sind (rote Pfeile und Detail in Bild...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.10 Bestimmung von Steineinbindetiefen mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Rückseiten der Steine können aufgrund von Reflexionen anhand des Materialwechsels von Stein und Innenfüllung zuverlässig erkannt und angegeben werden. Bei einem Wehrpfeiler sollte erkundet werden, ob sich Hohllagen zwischen der Vorsatzschale aus Naturstein und dem Kernbeton ausgebildet haben (Abbildung 51). Durch die Beurteilung der Reflexionsstärken an der Grenzschicht Naturstein - Beton können Rückschlüsse über den Kraftschluss gezogen werden. In Abbildung 50 sind je Stein die ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.2 Verfahrensbeschreibung Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Deren Einleitung in das Untersuchungsobjekt erfolgt über auf der Oberfläche platzierte Sensoren (Abbildung 20; Tabelle 3). Die Wellen durchlaufen das Bauteil mit einer materialspezifischen Ausbreitungsgeschwindigkeit. 30 cm Ermittlung der Betondeckung und Steineinbindetiefen, Hohlräume, Kiesnester Ortung von Bewehrung und Dübeln, Trägern, Spanngliedern → Geschossdecken, Stützen, Unterzüge, Mauerwerk, Filigranwände Hochfrequenter 1,5-GHz-Sensor, hohe Genauigkeit im oberflächennahen ...
Dürschner, Rolf
Erhaltung der Möhrendorfer Wasserschöpfräder als Technik- und Kulturdenkmale
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
zwei Kilometer langen Flussabschnitt der Regnitz drehen sich noch jeden Sommer von Mai bis September zehn Wasserschöpfräder an ihren historischen Standorten als Technik- und Kulturdenkmale. Die »Bayersdorfer Wasser Gerichts Ordnung auf dem Regnitz Fluß de anno 1693« regelte in 25 Punkten die Technik und die Betriebsdauer der Wasserschöpfräder. Mit dem geschöpften Wasser der letzten Möhrendorfer Wasserschöpfräder werden der Grundwasserspiegel angehoben, Feuchtbiotope und ...
Lüftl, Walter
Baumängel und Bauschäden zahlt der Steuerzahler!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Baumängel und Bauschäden zahlt der Steuerzahler! Nach Abzug dieser Zwangssubvention (weder der Staat noch der Steuerzahler können sich dagegen wehren!) bleibt dem Unternehmer ein Nettoverlust in der Kasse (V- ST = Y, Verlust minus ersparte Steuern ist gleich entgangenes Nettoeinkommen). Die Folge: Es zahlt der Steuerzahler als unfreiwilliger Sponsor auch in diesem Falle (mit wechselnden Steuersätzen, je nach Ertrags- und Vermögenslage der Beteiligten).
Kappler, Hans Peter
Filter- und Umwälzanlage eines Gartenschwimmbades - Leitungsbruch und Verstopfung der Anlage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Auf der gegenüberliegenden Seite ist in einer Ecke ein Skimmer angeordnet, d.h. ein kleiner offener Behälter, dem die Filteranlage das Wasser entnimmt, in diesem Fall 30 cm breit als einfache Kammer mit beweglichem Wehr gegen das Becken ausgebildet, ohne Anschluß für einen Bodenablauf und ohne Laubfang. Das nächste Jahr bringt Überraschungen: Das Wasser ist schwer sauberzuhalten und erfordert große Mengen Desinfektionsmittel; seit dem Frühherbst verstopft Laub die Filteranlage trotz ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 81 vorwärts
Z-21.8-2056 Zulassung
vom: 04.12.2020
– aktuell
BeWehrungsrückbiegeanschluss System COMAX für die Verbindung von Stahlbetonbauteilen
BETOMAX systems GmbH & Co. KG
ETA-19/0204 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
Mungo Injection system MIT700RE for rebar connection. Systems for post-installed rebar
connections with mortar
Mungo Befestigungstechnik AG
ETA-19/0204 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
Mungo Injektionssystem MIT700RE für BeWehrungsanschlüsseSysteme für nachträglich eingemörtelte BeWehrungsanschlüsse
Mungo Befestigungstechnik AG
Z-1.5-10 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
Muffenverbindung von Betonstabstahl mittels Scherbolzen und Zahnleisten "Ancon MBT-BeWehrungsanschluss" Nenndurchmesser: 10 bis 28 mm
Ancon GmbH
ETA-20/0540 Zulassung
vom: 27.11.2020
– aktuell
Injection system Hilti HIT-RE 500 V4 for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 40 mm made with Hilti HIT-RE 500 V4 injection mortar for a service life of 100 years
Hilti Corporation
ETA-20/0793 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
Injection system Hilti HIT-RE 500 V4 for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 10 to 40 mm made with Hilti HIT-RE 500 V4 injection mortar
Hilti Corporation
ETA-20/0539 Zulassung
vom: 21.11.2020
– aktuell
Injection system Hilti HIT-RE 500 V4 for rebar connection. Post-Installed Reinforcing Bar (Rebar) Connections with Improved Bond-Splitting Behaviour Under Static Loading
Hilti Corporation
ETA-20/0784 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
B+BTec Injection System BIS-E Epoxy for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
B+BTec
ETA-20/0784 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
B+BTec Injektionssystem BIS-E Epoxy für BeWehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich
eingemörtelte BeWehrungsanschlüsse
B+BTec
ETA-20/0728 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
BeWehrungsanschluss mit fischer FIS V Plus. Systeme für nachträglich eingemörtelte BeWehrungsanschlüsse
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-20/0728 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
Rebar connection with fischer injection mortar FIS V Plus. Systems for post-installed rebar connections with mortar
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-15.1-249 Zulassung
vom: 11.11.2020
– aktuell
HALFEN Doppelkopfanker Typ HDB-S als QuerkraftbeWehrung
Halfen GmbH
Z-15.1-330 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Halfen HDB-Z DurchstanzbeWehrung für Bodenplatten und Fundamente
Halfen GmbH
Z-16.32-195 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
UnbeWehrtes EPDM-ESZ-Pyramidenlager
ESZ W. Becker GmbH Elastomer Service Zentrale
Z-15.1-258 Zulassung
vom: 01.11.2020
– aktuell
ancoPLUS® SchubbeWehrung zur Anwendung in Betonbauteilen
Ancotech GmbH
ETA-07/0087 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
" FERMACELL Powerpanel H2O". Zementgebundene Bauplatte
James Hardie Europe GmbH
ETA-07/0087 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
"FERMACELL Powerpanel H2O". Cement-bonded board
James Hardie Europe GmbH
ETA-20/0599 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Basalt MiniBars. Polymermakrofasern mit BasaltfaserbeWehrung für die Verwendung im Beton
ReforceTech Ltd
Z-17.1-976 Zulassung
vom: 12.10.2020
– aktuell
Flachstürze mit Zuggurten aus beWehrtem Beton oder Leichtbeton
Bundesverband Leichtbeton e. V.
Z-17.1-1009 Zulassung
vom: 12.10.2020
– aktuell
DOMAPOR-Flachstürze mit beWehrten Zuggurten in Kalksand-Formsteinen - bezeichnet als DOMAPOR KS-Flachstürze -
DOMAPOR Baustoffwerke GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 81 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler