Liste der Publikationen zum Thema "Weiße Wanne"
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressource
2019 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiße Wannen - einfach und sicher
Edition Beton
Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton
11., überarb. Aufl.
2018, 592 S., m. 134 Abb. u. 110 Tab. 23.5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 23. und 24. Juni 2016.
2016, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 28
2013, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
Tagungsband.
2. Aufl.
2012, 81 S., zahlr. z.T. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Schallfeld niederfrequenter Ultraschallprüfköpfe für die Anwendung im Bauwesen
2012 XI,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Joint Sealing in Water-Resistant Concrete Structures
2011, 390 S., num. figs. and tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Weiße Wannen - technisch und juristisch immer wieder problematisch?
Tagungsband.
2009, 75 S., zahlr., z.T. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton
Bauforschung für die Praxis, Band 89
2009, 78 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Weiße Wanne
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2020
Injection Hose Systems and Swellable Sealing Strips for Construction Joints.
2021, 65 S., 17 Abb., 9 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2010, 27 S., 8 Abb., 3 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2009
2009, 64 S., 18 Abb., 19 Tab., Softcover
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das PMBC-Urteil des OLG Hamm. Trotz Rechtskraft kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen und Klarstellungen
Der Bausachverständige, 2021
Heinlein, Ulli; Freimann, Thomas; Bilgin, Serdar; Filusch, Sebastian; Meyer, Lars; Herrmann, Knut
Frischbetonverbundsysteme - Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Ackermann, Wolf
PMBC-Abdichtung am Übergang von der WU-Bodenplatte zum Kellergeschoss-Mauerwerk
Der Sachverständige, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Turm mit Strahlkraft. Sanierung einer Schanzenanlage
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Schulz, Rolf-Rainer; Kahmer, Herbert
Konsequenzen aus den Anforderungen der WU-Richtlinie für Elementwände. Herstellung und Nachweis der Rauheit an den Innenoberflächen der Fertigteilschalen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Fast schwebende Dächer. Helle Halle zum Baden
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Schneider, Martin; Mühleder, Mario
Frischbetonverbundtechnologie - Abdichtung oder zusätzliche Maßnahme im Kontext der Weißen Wanne. Ein Vergleich der Sichtweise zwischen Deutschland und Österreich
Der Bausachverständige, 2020
Schrod, Karl-Heinz
WU-Konzept, WU-Fachplaner, Frischbeton - Ist eine WU-Fachplanung zwingend erforderlich?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Gary, Michael
Wenn trotzdem Wasser einsickert. Lösungen zur Instandsetzung von Undichtheiten an Weißen Wannen
Der Bauschaden, 2020
Wagner, Thomas
Die Kunst der Durchdringung. Durchdringungen in der nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile sicher einbinden
Der Bauschaden, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Weiße Wanne
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abdichtung druckwasserhaltender Eisenbahntunnel mit Kunststoffdichtungsbahnen in Deutschland - Diskussionsbeitrag zu einer planmäßigen Blockhinterlegung 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen. DBV-Merkblatt Bauprodukte. Fassung Dezember 2020 2020
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand Dezember 2020; DBV-Merkblatt
Schulz, Rolf-Rainer
Wie lässt sich die Rautiefe gemäß WU-Richtlinie an Elementwandinnenoberflächen überprüfen? 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
Auf Mudde gebaut?- Die James-Simon-Galerie in Berlin 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mähl, Florian; Scheuermann, Anna; Schneider, Martin
Neue Denkansätze in Sachen Bildung, Arbeitsplatz und Energiekonzeption - Frankfurt School of Finance & Management 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Arazli, Susanna
Erläuterungen zur Anwendung der öbv-Richtlinie "Garagen und Parkdecks" in Österreich. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Festlegungen der neuen Richtlinie? 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Uebachs, S.; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als "Innenabdichtung" 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Bastert, Heinrich; Fingerloos, Frank; Kiltz, Denis
Bedarfsplanung und Grundlagenermittlung für WU-Betonbauwerke 2018
Quelle: WU-Bauwerke aus Beton; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Hesselle, Jörg de
Abdichtungsinjektionen zwischen Bestandsbauwerk und Neubau am Beispiel eines unterirdischen Fahrstuhlschachts 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kiltz, Denis
Planung und Ausführung von hochwertig genutzten Untergeschossen 2018
Quelle: WU-Bauwerke aus Beton; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Weiße Wanne
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Schallfeld niederfrequenter Ultraschallprüfköpfe für die Anwendung im Bauwesen (kostenlos)
2012
Zahlungsplan: Kein Abschied vom Grundsatz der Vorleistungspflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(LG Tübingen, Urteil vom 16.02.2021 - 7 O 377/18)
Der klagende Bauträger baut schlüsselfertige Häuser zum Festpreis. Die Beklagten ließen am 11.06.2016 den Werkvertrag notariell beurkunden, der einen Zahlungsplan mit insgesamt 12 Raten enthielt. Nach Vertragsschluss stritten die Parteien über die fachger
IBR 2021, 124
Eine "weiße Wanne" ist ein wasserundurchlässiges Bauteil!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 10.12.2019 - 9 U 4413/18 Bau; BGH, Beschluss vom 07.10.2020 - VII ZR 1/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Rohbauausführung einer Tiefgarage beauftragt. Der VOB-Vertrag sieht eine Gewährleistung von fünf Jahren und für wasserdurchlässige Bauteile von 10 Jahren vor. Der Auftraggeber (AG) erklärt Ende Oktober 1999 die Abnahme.
VPR 2020, 196
Bis wann ist eine Vergaberechtsverletzung zu rügen?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 08.07.2020 - VK B 2-16/20)
Ausgeschrieben waren Bauleistungen im offenen Verfahren nach der VOB/A, zweiter Abschnitt. Im Hinblick auf den schwierigen Baugrund hat der Auftraggeber (AG) in der Leistungsbeschreibung eine besondere Art und Weise der Abdichtung gegen drückendes Wasser
IBR 2020, 251
Bauen in Fließgewässernähe: Planung muss Schutz gegen drückendes Wasser vorsehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2019 - 23 U 102/18)
Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Einfamilienhauses. Das Grundstück liegt in einem Flussauengebiet im örtlichen Bereich der Braunkohleförderung. Da die aktuellen Grundwasserstände keine Berührung mit dem Bauvo
IBR 2019, 441
Nicht genehmigungsfähige Varianten muss der Architekt nicht aufzeigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Jena, Urteil vom 30.06.2016 - 1 U 964/08; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 187/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Gemeinde verlangt vom Architekten Schadensersatz für durch den Einbau einer Weißen Wanne verursachte Mehrkosten. Sie hat den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung einer Mehrzweckhalle beauftragt. In einem eingeholten Baug
IBR 2019, 65
Kleinere Unregelmäßigkeiten sind hinzunehmen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG München, Urteil vom 16.02.2016 - 9 U 4919/12 Bau; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 64/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei der Errichtung von zwei Systemkellern aus wasserundurchlässiger Betonkonstruktion unter den Doppelhaushälften werden die Außenwände als sog. Dreifachwände errichtet. Bei diesen wird der Kern zwischen zwei Halbfertigelementen auf der Baustelle mit Be
IBR 2018, 256
Wie ist ein zweiter Mängelbeseitigungsversuch anzubieten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 02.09.2015 - 13 U 16/15; BGH, Beschluss vom 14.12.2017 - VII ZR 230/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Erwerber (E) kauft im Jahr 2008 vom Bauträger (B) eine Doppelhaushälfte. Die Baubeschreibung sieht die Herstellung des Kellergeschosses als weiße Wanne vor. Nach Abnahme des Hauses kommt es im Keller zu starken Durchfeuchtungen von außen und Schimme
IBR 2018, 2071
Weiße Wanne muss nach WU-Richtlinie gebaut werden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 15.10.2015 - 13 U 33/15; BGH, Beschluss vom 27.09.2017 - VII ZR 273/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die als alternative Kellerabdichtung bezeichnete WU-Konstruktion (wasserundurchlässige Betonwanne) einer Doppelhaushälfte ist nicht dicht und führt immer wieder, insbesondere nach Starkregenereignissen, zu teilweise erheblichen Wassereinbrüchen. Verwend
IBR 2018, 1072
Gebäudeschäden fehlerhaft ermittelt: Mängelansprüche verjähren nach fünf Jahren!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 14.10.2014 - 4 U 2025/13; BGH, Beschluss vom 30.08.2017 - VII ZR 7/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein vom Kläger erstelltes Gutachten zur Ermittlung eines Hochwasserschadens stellt sich nachträglich als fehlerhaft heraus. Auf Grundlage des fehlerhaften Gutachtens leistet die Haftpflichtversicherung eines Tragwerksplaners einen Versicherungsbetrag von
IBR 2016, 3473
Ausführung einer "Weißen Wanne" muss besonders überwacht werden!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.04.2016 - 5 U 135/14)
Beim Bau einer Eigentumswohnanlage kommt es zu Ausführungsfehlern des bauausführenden Unternehmers bei der Betonierung im Kellergeschoss und der Tiefgarage. In der Tiefgarage wird Feuchtigkeit festgestellt. Ein Sachverständigengutachten stellt fest, dass
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
BVS-Standpunkt: Weiße Wannen im Wohnungsbau
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Diese Art der „Umsetzung“ hat nichts mit der Planung und Errichtung einer „Weißen Wanne“ gemein, dies ist ein anspruchsvoller und komplexer Weg, welcher zur Errichtung einer funktionstauglichen „Weißen Wanne“ führt. Im BVS-Standpunkt „Weiße Wannen“ im Wohnungsbau findet sich folgender Hinweis zum Einsatz von Elementwänden: „Im vorliegenden Arbeitskreis hat sich derzeit keine einheitliche fachliche Auffassung bei den beteiligten ...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Ebeling, Karsten
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.
Klopfer, Heinz
Feuchte- und Wärmeschutz für hochwertig genutzte, eingeerdete Stahlbetonbauwerke
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im Folgenden wird deshalb, erläutert durch Bild 3, ein Vorschlag auf Basis einer Perimeterdämmung der Wand und der Bodenplatte sowie für die Ausbildung des Anschlusses Außenwand-Bodenplatte einer weißen Wanne für hochwertige Nutzung unterbreitet. Die in der Außenwand nach unten geleiteten Druckkräfte belasten den Rand der Bodenplatte exzentrisch und erzeugen Biegespannungen in der Bodenplatte und in den Wänden, wenn nicht ein Fundament (siehe Bild 1) oder die nach außen weitergeführte ...
Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...
Ebeling, Karsten
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...
Klopfer, Heinz
Wasseranfall in einer hochwertig genutzten Weißen Wanne unter einem Bürogebäude - Ursache und Verantwortlichkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Bereich dieser hochwertigen Nutzung wurden die Außenwände der Weißen Wanne mit einer Perimeterdämmung versehen und die Bodenplatte mit einem schwimmenden Estrich auf 10 cm dicken Dämmstoffplatten belegt. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die das Untergeschoss des Bürogebäudes bildende Weise Wanne nach den Nachdichtungen an ehemals aufgetretenen Leckagen nunmehr wasserundurchlässig ist und dass das oberhalb der Dampfsperre vorzufindende Wasser ebenso wie das im Schichtaufbau ...
Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...
Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-6127/9910 MPA-BS Prüfzeugnis
vom: 05.05.2011
– abgelaufen
SwellStop -Abdichtungsband in Verbindung mit SwellStop -Kleber Abdichtungsband zur Abdichtung von Arbeitsfugen in Ortbeton mit hohem Wassereindringwiderstand (Weiße-WanneKonstruktion) (Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Ud. Nr, 1.4)
Wagener Bauartikel GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler