Liste der Publikationen zum Thema "Weißzement"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Opus C, 2020
Grebe, Reiner
Fassade aus Textilbeton - Betoninnovation für dünne Fassadenplatten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schlange im Feuchtgebiet. Nanchang Waves - Gemeindezentrum aus Glasfaserbeton
Opus C, 2020
Rauer, Klaus
Terrazzoestrich falsch gereinigt. Mängel an einem großflächigen Sichtestrich
Der Bauschaden, 2019
Rechenbach, Bärbel
Neues "bauhaus museum" Weimar in Sichtbeton (kostenlos)
Bauportal, 2019
Baumstark, Hubert; Fink, Alexandra; Günter, Martin; Hörenbaum, Werner
Der Weg der behutsamen Betoninstandsetzung. Das Beispiel Stadthalle in Lahnstein
Die Denkmalpflege, 2019
Rechenbach, Bärbel
Raffiniert drapiert. Die Fassaden der Bauhaus-Museen in Weimar und Dessau und ihre konstruktiven Details (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Oecknick, Jürgen; Erhardt, Michael
Kann man das "Fassaden-Handwerk" exportieren? Architekturbeton von der Stange
BWI - BetonWerk International, 2018
Krispel, Stefan
Stadtverkehrsflächen - Optimierter Beton für den innerstädtischen Bereich. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2018
Krispel, Stefan; Peyerl, Martin; Weihs, Philipp; Maier, Gerald
Urban Heat Islands - Reduktion von innerstädtischen Wärmeinseln durch Whitetopping (kostenlos)
Bauphysik, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Weißzement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nationalparkzentrum. Fallstudie 9 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Determination of porosity and pore size distribution in concrete by single-sided 1 H NMR - From white cement pastes to grey cement mortars 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Möser, Bernd; Rößler, Christiane; Ludwig, Horst-Michael
Recent developments in analytical SEM techniques combined with focused ion beam to image the 3D nanostructure of cement- based materials 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Jansen, D.
The early hydration of OPC studied by a complete mass balance approach: Combination of insitu XRD, heat flow calorimetry, 1H- NMR and pore solution analysis 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike
Gipsmörtel und Gipsstein in Bauwerken. Probleme und Ansätze für die Sanierung 2012
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2012
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 Reprofilierungsmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Wiederherstellung der ursprünglichen Oberfläche einer Naturstein- oder Backsteinmauer haben sich zwei Verfahren bewährt: das so genannte Reprofilieren mit zementgebundenem, kunststoffmodifiziertem oder reaktionsharzgebundenem Restauriermörtel und das Einsetzen von neuem Stein. Die moderne Bindemittelindustrie ist durchaus in der Lage, mit geeigneten hydraulischen Bindemitteln - aufgebaut auf Kalkhydrat und Trass, hydraulischem Kalk und Weißzement - unter Verwendung bestimmter ...
Zimmermann, Günter
Betonwerkstein-Plattenbelag - Ausbrüche von Buntglas-Zuschlag
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Einstreuungen von Glasbruch in den Vorsatzmörtel von Betonwerksteinplatten zeigen schöne leuchtende Farben, aber: Das Glas wird von der Zementmatrix angeätzt, es verliert seine Haftung, der Beton wird durch Treiben zerstört. Die Bodenbeläge eines Ladenzentrums bestehen aus Betonwerksteinplatten, hergestellt aus Weißzement, Marmormehl, Zuschlag Nordisch weiß und Buntglas (Silikatglas). Die Ausbrüche waren bis zu 3 mm tief (Bilder 1 und 2). Die Häufigkeit der Abplatzungen korrelierte nicht mit ...
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Klopfer, Heinz
1 Optische Mängel
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Lokale Zementanreicherungen, z. B. beim Rütteln des Frischbetons an Undichtigkeitsstellen der Schalung erzeugt, ergeben dunkle Stellen mit besonders hartem Zementstein 90 . Wie man durchlässige Fugen zwischen Schalungsbrettern durch deren Formgebung vermeiden kann, ist auf Abb. Das Relief einer Sichtbetonoberfläche, die beim Erhärten an einer Schalung anlag, stellt das Spiegelbild der Schalung zu diesem Zeitpunkt dar. Eine ähnliche Wirkung auf das Relief einer Sichtbetonoberfläche haben ...
Liersch, Klaus W.
2.1 Herstellung und Nachbehandlung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Voraussetzung für die Herstellung von Asbestzement ist die Eigenschaft der Asbeste, in einer wäßrigen Zementaufschlämmung die Zementpartikel an sich zu lagern, ohne daß der Zement meist Portlandzement PZ 35 F - seine Bindekraft verliert. Das Mischungsverhältnis von Asbest- Zement liegt bei etwa 10 Masse-%. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften der PAN 1-Faser DOLANIT (Polyacrylnitrit / Hersteller: Hoechst AG) und der PVA 2-Faser KURALON (Polyvenylalkohol) der japanischen Firma Kuraray ...
Rusam, Horst
4.3 Beschichtungsstoffe im Denkmalschutz und in der Altbausanierung
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mineralische Untergründe an historischen Fassaden werden im deutschsprachigen Raum überwiegend mit Silikatfarben gestrichen, die die traditionellen Kalkfarben weitgehend verdrängt haben. Neben Silikatfarben haben Siliconharzfarben eine gewisse Bedeutung erlangt, vor allem als Renovierungsanstrich auf problematischen Untergründen. Silikatfarben (auch Reinsilikatfarben genannt) aus Kaliwasserglas, Pigmenten und Füllstoffen.
Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.
Reul, Horst
3.5.3 Fallbeispiel 2: Putzablösungen auf einem WDVS auf verputztem Mauerwerk (Altbau)
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Schon nach der ersten Winterperiode traten Mängel in der Weise auf, dass sich der Oberputz im sockelnahen Abschnitt stellenweise vom Untergrund löste und das Armierungsgewebe zum Vorschein kam. Dieser besaß im sockelnahen Abschnitt allerdings keine Haftung mit dem Untergrund (Abb. Aus den Ergebnissen der Sondierungsöffnungen, den bauthermographischen Messungen, der Überprüfung auf Dichtigkeit des Daches und den Laboruntersuchungen war abzuleiten, dass das WDVS auf einen stellenweise ...
Maier, Josef
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.
Maier, Josef
1.3 Anstriche an historischen Fassaden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bemalungen oder Anstriche mit kalkechten Farben bestimmen in der Regel sowohl an den Außen- als auch an den Innenwänden die Farbigkeit der Architektur. Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit frühester Zeit das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. Kalkfarben nehmen Wasser aus der Umgebung schnell auf, was zur Verminderung ihrer Festigkeit und Deckfähigkeit führt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler