Liste der Publikationen zum Thema "Weiterführung"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
IBA-Emscherpark - vom Ende des "Ruhrgebiets" zum Anfang von "Ruhrbanität"
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2020
Putz, Andreas
Housekeeping. Strategien zur Sanierung des sozialen Wohnungsbaus
Detail, 2019
Kluckert, Sebastian
Planungsrechtliche Überlegungen zur Offenhaltung des Flughafens Berlin-Tegel
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018
Tradition und Zukunft. Neue DAW-Firmenzentrale in Ober-Ramstadt (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Keitsch, Angelika
Neubau der Mecklenburgischen Versicherung. BIM im Architekturbüro (kostenlos)
Computer Spezial, 2016
Koopmann, Torsten
Kosteneffizient heizen im historischen Bestand - Dezentrale Dunkelstrahler sanieren zentrale Kesselanlage (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2016
Kneip, Michael
Antrag auf Befragung des Sachverständigen ist stattzugeben
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Thiel, Markus
Beseitigungsverfügung ist grundstücks-, nicht personenbezogen
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Schmitz, Claus
Verhandlungen über Vertragsfortführung: Anspruch aus Par. 649 BGB verjährt nicht
IBR Immobilien- & Baurecht, 2014
Schumacher, Horst; Schmitt, Susanne
Renewable Energy Design. Studiengang befähigt zur Gestaltung mit effizienter Energienutzung
Stadt und Grün / Das Gartenamt, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Weiterführung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fortschreibung der Handlungshilfe "Ermittlung fachtechnischer Grundlagen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen" 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Asenbaum, Peter
Geplanter Weiterbetrieb des Deponiestandortes Vereinigte Ville südlich von Köln nach dem Prinzip Deponie auf Deponie 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Zeisberger, Volker
Beendigung langlaufender Grundwassersanierungen - Vorstellung der neuen hessischen Arbeitshilfe anhand eines Fallbeispiels 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Stieß, Immanuel; Weiß, Julika
Eigenheimerwerber für die energetische Sanierung gewinnen - die "Neu-Eigentümermappe" (EiMap) im Praxistest 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch
Angelieferte, aber nicht eingebaute Bauteile sind keine erbrachten Leistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.03.2020 - 22 U 222/19)
Der Auftragnehmer (AN) und der Auftraggeber (AG) schließen einen Werkvertrag (Detailpauschalvertrag) über die Sanierung des im Haus des AG befindlichen Schwimmbads. Der Vertrag ist nach beiderseitigen Kündigungen jedenfalls - insoweit unstreitig - vorzeit
IBR 2018, 578
Mängel und Kündigungen bei früheren Aufträgen können zum Ausschluss führen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 49/17)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen von Bauleistungen für einen Universitätsneubau auch die Elektroinstallation im offenen Verfahren europaweit aus. Auf die Ausschreibung bewarb sich auch der Bieter (B), der schon zuvor für den AG tätig g
VPR 2018, 228
Mängel und Kündigungen bei früheren Aufträgen können zum Ausschluss führen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 49/17)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen von Bauleistungen für einen Universitätsneubau auch die Elektroinstallation im offenen Verfahren europaweit aus. Auf die Ausschreibung bewarb sich auch der Bieter (B), der schon zuvor für den AG tätig g
IBR 2018, 14
Nach der Kündigung: Anspruch auf gemeinsame Feststellung des Leistungsstands!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
()
#Wie war es bisher?#Die Neuregelung hat keinen Vorgänger im BGB. Nur aus allgemeinen Bestimmungen (§ 241 Abs. 2, § 242 BGB) und der durch den BGH postulierten Mitwirkungspflicht konnte eine Vertragspflicht beider Parteien zur gemeinsamen Feststellung des
IBR 2018, 20
Beweislastumkehr für offenkundige Mängel!
RA Stephan Bolz, Mannheim
()
#Wie war es bisher#Verweigert der Besteller die Abnahme und nimmt er das Werk gleichwohl in Benutzung, können weitere Mängel auftreten, deren Ursache unklar ist. Weil der Unternehmer bis zur Abnahme des Werks die Gefahr und die Beweislast für die Mangelfr
VPR 2017, 231
Vergabe von Planungsleistungen: Vergütung verlangter Lösungsvorschläge nach HOAI!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 29.06.2017 - Z3-3-3194-1-13-04/17)
Der Auftraggeber (AG) plant den Umbau eines denkmalgeschützten klassizistischen Festungsbaus in ein digitales Gründerzentrum. Bei der Vergabe der Gebäudeplanung fordert er Ideenskizzen von den Bietern. Diese Ideenskizzen sollen bereits Vorentwurfsqual
IVR 2017, 39
Zurückweisung eines Antrags auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung
RA Dr. C. Philipp Werner, München
(BGH, Beschluss vom 11.10.2016 - VIII ZR 203/16)
Die eine einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus einem Räumungsurteil begehrenden Bekl. hatten seit Anfang des Jahres 2014 ein Hausgrundstück zu einer monatlichen Kaltmiete von 536,80 Euro zuzüglich 210,10 Euro Betriebskosten von den Kl. ange
IBR 2017, 440
Keine Kostenschätzung erstellt: Kein Schadensersatz, aber Minderung!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Oldenburg, Urteil vom 26.05.2015 - 13 U 50/14; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 124/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr (B) beauftragt für die Errichtung eines Bauvorhabens einen Architekten (A) mit Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4. Der Vertrag wird von B vorzeitig gekündigt. Das anschließend von A abgerechnete Honorar wird von B nicht bezahlt. Zur Begrün
IMR 2017, 1015
Abmahnung muss deutlich machen, dass Mietverhältnis auf dem Spiel steht!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(AG Gelsenkirchen, Urteil vom 02.09.2016 - 205 C 5/16)
Die Parteien eines Räumungsrechtsstreits streiten über die Wirksamkeit von zwei Kündigungen. Der psychisch kranken Mieterin war vorgerichtlich wegen Störungen des Hausfriedens durch Lärm anwaltlich durch die Vermieter gekündigt worden. Im Räumungsrechtsst
IMR 2016, 513
Angebot des Objekts bereits nach Eintritt der Kündigungsvoraussetzungen zulässig!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Münster, Urteil vom 01.07.2016 - 23 O 34/16)
Durch Pachtvertrag hatte der Verpächter Räumlichkeiten von ca. 5.000 qm mit zugehöriger Parkfläche von ca. 30.000 qm zum Betrieb einer Diskothek verpachtet. Das Pachtverhältnis begann am 01.09.2015. Der Pachtzins war jeweils bis zum dritten Werktag zu zah
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Weiterentwicklung der Putztechnologie
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei zwei Lagen bildet die untere Lage den Unterputz oder Grundputz als tragende Schicht und der Oberputz oder Deckputz erbringt die gewünschte ästhetische Wirkung. Für das Entstehen einer Fugenaufweitung von der Grenzfläche zwischen Putzgrund und Putz durch den Putz hindurch bis zur Außenoberfläche, um dann als Putzriss sichtbar zu werden, ist der Putzaufbau maßgebend, d. h. die Weiterführung der Verformung durch den Unterputz und Oberputz. Die Putze 2 und 3 mit gleichem Deckputz ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.3 Untersuchungsmethoden
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Weigert sich der Dritte, mit dem Sachverständigen zu kooperieren - durch Verbot des Zutritts oder der zerstörenden Untersuchung -, muss der Sachverständige das Gericht informieren. Der Sachverständige muss Gericht und Parteien eindeutig auf die mit dem Eingriff verbundenen Risiken hinweisen. Nur wenn das Gericht sich entschließt, die Maßnahmen dem Sachverständigen aufzugeben, sollte er die voraussichtlichen Kosten dem Gericht mitteilen.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Aicher, Simon
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der Begriff „Kleben tragender Holzbauteile im Bestand“ repräsentiert keinen wörtlichen Oberbegriff in relevanten Verordnungen und Normen, wird jedoch in Verbindung mit dem synonymen Begriff „Instandsetzung“ eindeutig in DIN EN 1995-1-1/NA 9 und DIN 1052-10 6 , siehe nachfolgend, thematisiert. Die Ausführungen in DIN EN 1995-1-1/NA 9 umfassen im Rahmen der DIN EN 1995-1-1 nicht widersprechenden Regelungen, NCI (noncontradictory complementary information) genannt, ...
Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...
Dialer, Christian
9.34 Risse infolge von Zwang aus Schwindverformungen aufgrund fehlender Dehnfugenausbildung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei diesem Beispiel handelt es sich weitgehend um vertikale Risse an einer in Teilbereichen gedämmten Mauerwerksfassade, die durch Stahlbetonstützen ausgesteift war. Die Risse traten am Übergang von der Dämmung zum Mauerwerk auf (Bild 276). Die Verformungsunterschiede zwischen Stahlbetonskelett und Porenbetonwand machen die Risse an der Schwachstelle des Dämmungsübergangs erklärbar.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Gebäude
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
150 cm x DIN 18025, Teil 1 neben Treppenauf- und -abgängen x DIN 18025, Teil 1 Reserveflächen, Hausordnung x x Glaselement in Haustür x x x kurze Wegeverbindung zum Freibereich direkter EG-Ausgang x x x Hinterausgang x x x x Vermeidung langer Gänge x x x Vorhandensein eines Aufzuges ab 5 Geschosse x x x für Rollstuhlbenutzer in allen Obergeschossen erforderlich Aufzugknöpfe erreichbar, auch für Kinder und Rollstuhlbenutzer Höhe 85 cm x x x DIN 18025, Teil 1 Bewegungsfläche vor Aufzugstüren ...
Gaudig; Hoenow; Kreie
Ausblick
aus: Bauphysikalische Untersuchungen zum hygrothermischen Verhalten von dreischichtigen Außenwänden, Forschungsbericht F 2312, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Durch die Erfassung der thermischen und hygrischen Meßwerte ist eine Trennung zwischen thermisch und hygrisch bedingten Anteilen an der Fugenweitenveränderung ermöglicht worden. Die praktischen Untersuchungen ermöglichten Aussagen zum Austrocknungsverhalten des WSS-Betons sowie den Nachweis, daß langfristig die kritische Feuchte nach 1 im Beton unterschritten wird. Die Meßdaten zur Gleichgewichtsfeuchte in WSS-Beton zeigen, daß die Austrocknung bereits ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler