Liste der Publikationen zum Thema "Weiterverarbeitung"
Die Herrenhäuser der Schwarzen Grafen
Bau- und Wohnkultur der Sensenschmiede, Hammermeister, Messerer und Eisenverleger in Oberösterreich
2020, 526 S., 22 x 24 cm, Hardcover
Stocker
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Beitrag des Informationsmanagements für den Einsatz neuer Fernerkundungsdaten in der städtischen Planung am Beispiel der Stadtbiotoptypenkartierung mit Flugzeugscannerdaten in Berlin. Online Ressource
2006 259 S., Abb., Kt., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Straßenbau S 12, 1.1999. Recycling von Straßenaufbruch. Online Ressource
1999 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 6. Konzeptionen zur Wieder- und Weiterverwendung geeigneter und durch Demontage zurückgewonnener Fertigteile. Abschlussbericht z um Forschungsvorhaben. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressource
2001 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Europäisches Infrastrukturprojekt im Herzen der Alpen. Der Brenner Basistunnel gilt als ein Projekt, das verbindet und die Transitproblematik auf der stark frequentierten Brennerachse entschärfen kann
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Scheer, Timo Hubert
Neuerungen bei Wohnraummietverträgen vor dem Hintergrund der DS-GVO
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Voll, Maximilian
Keine einschlägigen Erfahrungen: Leistung kann funktional beschrieben werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Schwabe, Christof
Nach Verhandlungen sind neue Mindestanforderungen zulässig!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Behaneck, Marian
Baustellendoku per App
bi Bau Magazin, 2018
Otting, Olaf
Wesentliche Änderung der Vergabeunterlagen: Fristverlängerung auch für Teilnahmeanträge!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Otting, Olaf
Was ist eine "wesentliche Änderung" der Vergabeunterlagen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Daxner, Therese; Merl, Adolf
umweltverträglich, zukunftsfähig, ganzheitlich. Sind Environmental Product Declarations & Co. Wegweiser nachhaltigen Wirtschaftens? (kostenlos)
Greenbuilding, 2017
Grab, Herbert
Licht, Luft und Sicherheit. Technischer Dreiklang für ein Papierwerk
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2017
Böke, Carsten
Anforderungen an Referenzen bei deutschlandweit erstmaliger Vergabe
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Weiterverarbeitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
CO2-Abscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen und Weiterverarbeitung zu Kraftstoffen 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Strahm, Thomas
Laubholz im Ingenieurholzbau 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Fisch, Thilo; Schmöle, Peter; Senk, Dieter Georg
Aus Kreislaufstoffen werden Produkte 2015 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beitrag des Informationsmanagements für den Einsatz neuer Fernerkundungsdaten in der städtischen Planung am Beispiel der Stadtbiotoptypenkartierung mit Flugzeugscannerdaten in Berlin. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,6 MB (kostenlos)
2006
Keine einschlägigen Erfahrungen: Leistung kann funktional beschrieben werden!
RA Maximilian Voll, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 19.10.2018 - VK 1-93/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe eines Auftrags über Anbau, Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken im offenen Verfahren europaweit aus. Die Bieter hatten mit ihren Angeboten diver
VPR 2018, 198
Nach Verhandlungen sind neue Mindestanforderungen zulässig!
Dr. Christof Schwabe, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 54/17)
Der Auftraggeber (AG) vergab den Anbau, die Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Der Bieter rügte u. a. die Intransparenz der Vergabeunterlagen in Be
IBR 2018, 458
Wesentliche Änderung der Vergabeunterlagen: Fristverlängerung auch für Teilnahmeanträge!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 40/17)
Der Auftraggeber (AG) hatte in einem Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Anbau, Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken ausgeschrieben. Im Teilnahmewettbewerb h
VPR 2018, 157
Was ist eine "wesentliche Änderung" der Vergabeunterlagen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 40/17)
Der Auftraggeber (AG) hatte in einem Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Anbau, Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken ausgeschrieben. Im Teilnahmewettbewerb h
VPR 2018, 1035
Beim Teilnahmewettbewerb kann bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden!
RA Dr. Alexander Csaki, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 13.11.2017 - VK 1-117/17)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb die Vergabe eines Vertrags über den Anbau, die Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken europaweit aus.
VPR 2017, 246
"Arzneipflanzen-Referenz": Einreichungsfrist von 21 Tagen ist angemessen!
RA Dr. Alexander Csaki, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 01.08.2017 - VK 1-69/17 (aufgehoben))
Der Antragsgegner (Agg), das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte, schrieb den Anbau, die Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken mit EU-Bekanntmachung zum 08.04.2017 mit der Teilnahmefrist zu
VPR 2017, 244
Anforderungen an Referenzen bei deutschlandweit erstmaliger Vergabe
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Carsten Böke, LL.M., Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 09.08.2017 - VK 1-77/17 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) führt ein europaweites Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Anbau, Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken durch. Im Teilnahmewettbewerb verlangt der AG eine Referenz zu einem frü
IBR 2010, 3169
Entwicklung einer Erfassung des Heizwärme- und Wasserverbrauchs per Funk: Dienst- oder Werkvertrag?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 18.09.2008 - 6 U 54/08)
Ein Unternehmer, der Energieverbrauchsabrechnungen für Mietwohnungen durchführt, beauftragt 2000 einen auf elektronische Datensammler spezialisierten Entwickler, ein System zur Erfassung und Verarbeitung von Wärme- und Wasserverbrauchsdaten in Mietwohnung
IBR 2010, 3168
Fertigstellung des Werks durch anderen Unternehmer: Vertragliche Beschränkung der Mängelhaftung?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 18.09.2008 - 6 U 54/08)
Ein Unternehmer, der Energieverbrauchsabrechnungen für Mietwohnungen durchführt, hatte ein Ingenieurbüro mit der Entwicklung eines elektronischen Heizkostenverteilers beauftragt. Wegen Insolvenz des Ingenieurbüros wird das Gerät nicht fertig gestellt. 200
IBR 2006, 1440
Planprüfungspflicht des bauplanenden Architekten
Professor Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG Rostock, Urteil vom 13.07.2005 - 5 U 34/04;BGH, Beschluss vom 11.05.2006 - VII ZR 204/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr verlangt von der mit einem Architektenvertrag über Sanierungs- und Modernisierungsleistungen des Gutshauses betreffend die Leistungsphasen 5 bis 9 am 30.10./06.12.1996 zweitbeauftragten Architektin Schadensersatz in Höhe von 230.081,35 Euro. Z
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...
Sage, Sebastian
3.2 Glasbruch
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Da die Splitter von Glas Personen verletzen können, insbesondere, wenn Glas in Dächern oder in Brüstungen eingebaut wird, sind die Normen für Verglasungen nach der Reihe DIN 18008 als Technische Baubestimmungen nach MVV TB eingeführt. Damit sind der Sprung durch Temperaturunterschied und der Sprung durch Klimaunterschied deutlich zu unterscheiden vom Kantensprung durch mechanische Verletzung, welcher durch eine Materialzerstörung am Rand gekennzeichnet ist, wie das Beispiel mit dem ...
Sage, Sebastian
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.
Grübel, Michael
2.8 Wie kann ein aktiver Befall mit holzzerstörenden Insekten festgestellt werden und ist ein potenzieller Käufer hierüber zu informieren?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies ist die zentrale Frage im Rahmen einer Untersuchung von Holzbauteilen auf Schäden durch Holz zerstörende Insekten. Schadensfeststellung an Holzbauteilen (Holz zerstörende Pilze und Insekten) Anmerkung: Nachfolgend geht es in erster Linie um die Schadensfeststellung von Schäden durch Holz zerstörende Pilze und Insekten an Holzbauteilen. Bild 2.8.8: An den Schnittflächen der Dielen der weiteren Öffnungen in der Dachfläche konnte ich keine Hinweise für einen Befall durch Holz zerstörende ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Wachs, Peter
3.4.4 Hinweise zur Einzelverlegung von Gipsfaserplatten (Gipsplatten) als Trockenestrich
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dann wird die Platte wieder entfernt und entsprechend der markierten Fläche der Estrichkleber streifenweise im Abstand von ca. Bevor die nächste Platte der zusätzlichen Lage aufgelegt wird, werden die Stirnkanten der bereits verlegten Platten ebenfalls mit Estrichkleber versehen, sodass beim Anlegen der nächsten Platte der Klebstoff die Stirnkante vollständig ausfüllt. Zusätzlich werden die Stirnkanten der bereits verlegten Platten der zweiten Plattenlage ebenfalls mit Kleber versehen, sodass...
Wachs, Peter
2.4.3 Oberflächenbehandlung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die plane Oberfläche von Trockenbausystemen ist gut geeignet für nachfolgende Beschichtungen mit Anstrichen und Dünnschichtputzen sowie Belägen mit Tapeten oder keramischen Fliesen. Der Unternehmer, der die Endbeschichtung des Untergrundes ausführt, ist verantwortlich für die Prüfung des Untergrundes sowie die Verwendung der geeigneten Materialien. Durch die Grundierung wird bei späterer Erneuerung der Tapezierung der Plattenkarton beim Ablösen der Tapete nicht beschädigt.
Wachs, Peter
1.3.2 Bauprodukte für die Beplankung und Decklage
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gipsplattentypen nach Definition Kennzeichnung Verwendungszweck DIN EN 520 DIN 18180 Typ A Bauplatte (GKB) Standard-Gipsplatte Rückseitenstempel blau Wand- und Deckenbekleidungen auf Unterkonstruktion, Vorsatzschalen, Trennwände und Unterdecken, vorgefertigte Bauteile, Trockenputz Typ H2 Bauplatte imprägniert (GKBI) Gipsplatte mit reduzierter Wasseraufnahmefähigkeit (H 2 max. 800 kg/m 3 und verbessertem Gefügezusammenhalt Rückseitenstempel rot Wand- und Deckenbekleidungen auf ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.10 Verfärbungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Helle fugennahe Verfärbungen, die überwiegend vom Kopfende der Stäbe ausgehen (Bild 146 und Bild 147) können eine der beiden nachfolgend beschriebenen Ursachen und Hintergründe haben. Bild 160 Die Rückseiten der im Bild 159 dargestellten Holzpflasterklötze nach unten gekippt zeigen den Zusammenhang zwischen Klebstoffabsenz und Verfärbung. Im Bereich der Nodien (Bild 166 zeigt zum besseren Verständnis ein Nodium des stehenden Bambushalms) traten die Verfärbungen besonders ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler