Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Welle"


Bücher, Broschüren: (133)

Reihe I: Text. Band. Intrinsische Hybridverbunde für Leichtbautragstrukturen
Reihe I: Text. Band. Intrinsische Hybridverbunde für Leichtbautragstrukturen
Grundlagen der Fertigung, Charakterisierung und Auslegung
2021, xv, 322 S., XV, 322 S. 240 Abb., 207 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre
Boes, Robert (Herausgeber)
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Simon P. Seibert, Karl Auerswald
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, xi, 236 S., 8 SW-Abb., 97 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Geschäftsbericht der BAW 201
Geschäftsbericht der BAW 2019
2020 58 S., Abb., Tab., Ans., graf. Darst., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planun
Seibert, Simon P.; Auerswald, Karl
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

Landslide-generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation. 2. ed
Evers, Frederic M.; Heller, Valentin; Fuchs, Helge; Hager, Willi H.; Boes, Robert M. (Verfasser, Herausgeber)
Landslide-generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation. 2. ed.
2019 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas
Alexandru Marin
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 253
2019, 202 S., zahlreiche Grafiken, z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 201
Schüttrumpf, Holger (Herausgeber); Jensen, Jürgen (Herausgeber); Herrmann, Richard (Herausgeber)
48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018
2019 XII,145 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker

kostenlos
 
 

Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfäll
Reichardt, Manuel
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kombinierte extreme Einwirkungen für Offshore-Windenergieanlagen
Boso Schmidt
Kombinierte extreme Einwirkungen für Offshore-Windenergieanlagen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 13
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Welle

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile: Planung, Ausführung und Kontrolle
Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile: Planung, Ausführung und Kontrolle
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-16-19/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 2019.
2019, 27 S., zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen
Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand September 2015.
2015, 22 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile. Teil 1: Grundlagen
Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile. Teil 1: Grundlagen
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-15-13/D. Deutsche Fassung. Stand August 2013.
2014, 28 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt B 08. Merkblatt Seismische Baugrunderkundung
Merkblatt B 08. Merkblatt Seismische Baugrunderkundung
DGZfP-Merkblätter, Band B 08
Ausgabe August 2013.
2013, 40 S., 28 Abb.,
 
 

Freibordmessung an Stauanlagen
Freibordmessung an Stauanlagen
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 246
1997, 45 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP): Bedürfnisse der Praxis und Stand der Techni
Mühlan, Björn; Schiegg, Yves; Hasenstab, Andreas; Algernon, Daniel; Feistkorn, Sascha
Zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP): Bedürfnisse der Praxis und Stand der Technik
2017 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Faserverbund-Leichtbau mit automatisierter Mikrowellenprozesstechnik hoher Energieeffizienz (FLAME). Schlussbericht des BMBF-Verbundprojekte
Link, Guido; Kayser, Thorsten; Köster, Fabian; Weiß, Roland; Betz, Stefan; Wiesehöfer, Reiner; Sames, Tobias; Boulkertous, Nabil; Teufl, Daniel; Zaremba, Swen
Faserverbund-Leichtbau mit automatisierter Mikrowellenprozesstechnik hoher Energieeffizienz (FLAME). Schlussbericht des BMBF-Verbundprojektes
2015 IX,96 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Mauerwerksanalysen und Verstärkungskonzepte bei Katastrophenlastfällen. Bericht 03/02
Christoph Mayrhofer
Mauerwerksanalysen und Verstärkungskonzepte bei Katastrophenlastfällen. Bericht 03/02
Wissenschaft, Band 34
2013, 92 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Herstellung großflächiger, transparenter, witterungsbeständiger Beschichtungen mit integriertem UVSchutz auf Polycarbonate - Teilvorhaben: Plasmaquelle. Schlussbericht zu Nr.: 8.2 NKBF 9
Herstellung großflächiger, transparenter, witterungsbeständiger Beschichtungen mit integriertem UVSchutz auf Polycarbonate - Teilvorhaben: Plasmaquelle. Schlussbericht zu Nr.: 8.2 NKBF 98
2013 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Plasmaprozesse eines Mikrowellen-PECVD-Verfahrens. Schlussbericht zum Verbundprojekt Herstellung großflächiger, transparenter, witterungsbeständiger Beschichtungen mit integriertem UV-Schutz auf Polycarbonat Acronym: NanoU
Untersuchung der Plasmaprozesse eines Mikrowellen-PECVD-Verfahrens. Schlussbericht zum Verbundprojekt Herstellung großflächiger, transparenter, witterungsbeständiger Beschichtungen mit integriertem UV-Schutz auf Polycarbonat Acronym: NanoUV
2013 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herstellung großflächiger, transparenter, witterungsbeständiger Beschichtungen mit integriertem UV-Schutz auf Polycarbonat (NanoUV
Kuhlmann, Timo; Oser, Rafael
Herstellung großflächiger, transparenter, witterungsbeständiger Beschichtungen mit integriertem UV-Schutz auf Polycarbonat (NanoUV)
2013 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praxisorientierte Untersuchungen zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms (Serpula lacrymans) nach DIN-Vorschrift und alternativen thermischen Verfahren. Abschlussbericht
D. Grosser
Praxisorientierte Untersuchungen zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms (Serpula lacrymans) nach DIN-Vorschrift und alternativen thermischen Verfahren. Abschlussbericht
Kritische Betrachtung bisheriger Ausführungspraktiken und Festlegung von Eckparametern für das Heißluftverfahren (Leistungsanforderungen)
Bauforschung, Band T 3168
2008, 133 S., 62 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Buhnenbau. Beanspruchung und Bemessung von Holzpfählen im Küstenwasserbau. Schlussbericht. Online Ressourc
Kohlhase, Sören; Dede, Christian; Weichbrodt, Frank; Radomski, Jörg
Buhnenbau. Beanspruchung und Bemessung von Holzpfählen im Küstenwasserbau. Schlussbericht. Online Ressource
2005 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung von Deichprofilen - mathematische Modellierung von Wellenauf- und -überlauf. Schlußbericht zum KFKI-Forschungsvorhaben Optimierung von Deichprofilen. Online Ressourc
Niemeyer, Hanz Dieter; Kaiser, Ralf; Witting, Markus
Optimierung von Deichprofilen - mathematische Modellierung von Wellenauf- und -überlauf. Schlußbericht zum KFKI-Forschungsvorhaben "Optimierung von Deichprofilen". Online Ressource
2003 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quantitative Inspektion von Abwasserkanälen und -leitungen mittels geophysikalischer Verfahren. Endbericht. Online Ressourc
Kabbe, T.; Redmann, A.; Lehmann, B.; Orlowsky, D.; Elsen, R.
Quantitative Inspektion von Abwasserkanälen und -leitungen mittels geophysikalischer Verfahren. Endbericht. Online Ressource
2003 26 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Welle

nach oben


Zeitschriftenartikel: (834)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Savidis, Stavros; Bergmann, Mathias; Schepers, Winfried; Fontara, Ioanna-Kleoniki
Wave propagation in inhomogeneous media via FE/PML method
Geotechnik, 2022
Breunig, Morris
Bestens integriert. Gesundheitszentrum Kitakami (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Nächster Halt: Pirmin Jung. Sanierung und Umnutzung des ehemaligen Güterbahnhofgebäudes in Remagen (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Quinton, Maryse; Chulski, Jared (Photograph); Wachholz, Michael (Übersetzer)
La Samaritaine. Paris. La Samaritaine in Paris
Baumeister, 2022
Zschieschack, Frank
Trotz corona-bedingter Gefahren: Kein Anspruch auf Terminsverlegung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Marti, Rahel
Berner Etappensiege
Hochparterre, Beilage, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Alle Anschlüsse erreicht. Sanierung
Bauen mit Holz, 2022
Schmitt, Felix; Zimmermann, Stefan
Transluzente Fassade steuert Tageslicht im Museum. Museum of Fine Arts in Houston mit 1100 warm gebogenen halben Glasröhren
Fassade, Facade, 2021
Grünthal, Gottfried
Vergleich der neuen Erdbebengefährdungskarten der Schweiz, Deutschlands, Österreichs und Frankreichs für die Nationalen Anhänge zum Eurocode 8
Bautechnik, 2021
Jung, Fredi
Badehimmel aus Keramik. Keramische Deckenelemente im Paracelsus Bad und Kurhaus Salzburg (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Welle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (182)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Akkermann, Jan; Halaczeck, Bartlomiej
The Kienlesberg Bridge in Ulm 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wormstall-Reitschuster, Hans-Joachim; Camos-Andreu, Carles; Hieke, Michael; Deeg, Peter
Aerodynamische Aspekte moderner Eisenbahntunnel 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Orlowski, Raf
The use of physical models in acoustic design - current practice 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Akkermann, Jan; Halaczek, Barlomiej
Respekt für Form und Funktion - Die Kienlesbergbrücke in Ulm 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bützer, Judith; Klauke, Katharina
Die Erhaltung von Kunststoffelementen am Baudenkmal 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Ezzeddine, Anke; Sadaghiani, Mohamad; Biebach, David; Schneider, Rudolf
Hochwasserrückhaltung Öberauer Schleife 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Meier, Thomas; Auras, Michael; Sobott, Robert; Leonhardt, Christian; Heller, Julika; Drengemann, Henrike; Köhn, Daniel; Steinkraus, Tim; Esel, Yunus; Hintz, Sandra; Erkul, Ercan; Schulte-Kortnack, Detlef
Investigating surficial alterations of natural stone, bricks, and pIaster by ultrasonic surface measurements 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Schneider, Martin; Zeitler, Berndt; Schäfers, Martin; Eden, Wolfgang; Grethe, Wiebke
Erhöhung des E-Moduls und damit der Schalldämmung von KS-Mauerwerk durch Optimierung von Zuschlagsstoffen und des Herstellungsprozess 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik

Alternative Buhnenformen bei hoher langperiodischer SchiffsweIlenbelastung im Küstenbereich 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Depta, Nadine; Röchter, Lars
Erschütterungen aus Sprengvortrieben für Profilaufweitungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Welle

nach oben


Dissertationen: (80)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hille, Falk
Unterraumbasierte Detektion von Strukturschäden an Jacket-Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen (kostenlos)
2021
Petersen, Gesa Maria
Source studies of small earthquakes in the AlpArray: CMT inversion, seismo-tectonic analysis and methodological developments (kostenlos)
2021
Kreyenschulte, Moritz
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken (kostenlos)
2020
Warnstedt, Paul Robert
Experimentelle und numerische Untersuchung der explosionshemmenden Wirkung von Heckenpflanzen (kostenlos)
2020
Ankay, Benjamin
Numerische und experimentelle Untersuchungen zur zerstörungsfreien Charakterisierung von Hochleistungsbetonen mittels linearer und nichtlinearer Ultraschallwellen (kostenlos)
2020
Quast, Matthias
Betondruckfestigkeit unter zweiaxialer dynamischer Belastung (kostenlos)
2020
Mockute, Agota
Suitability of wave loading models for offshore wind turbine monopiles in rough seas
2020
Kühn, Tino
Experimentelle Grundlagen für die meso- und makroskopische Modellierung von Beton bei hohen Belastungsgeschwindigkeiten. Eine kritische Beurteilung des Dehnrateneffekts (kostenlos)
2020
Berro, Mouhammed Jandal
Development and testing of alternative methods for speeding up the hydraulic data transmission in deep boreholes (kostenlos)
2019
Ertel, Jens-Peter
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Welle

nach oben


Rechtsbeiträge: (35)
IBR 2022, 161
Trotz corona-bedingter Gefahren: Kein Anspruch auf Terminsverlegung!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BFH, Beschluss vom 22.10.2021 - IX B 15/21)

Der Kläger stellte auf dem Höhepunkt der zweiten Welle im Januar 2021 einen Terminsverlegungsantrag und bezog sich dabei auf die Corona-Pandemie und die Tatsache, dass der vorerkrankte und offensichtlich ältere Prozessbevollmächtigte noch nicht geimpft se


IMR 2022, 63
Umstellung auf funkbasierte Verbrauchserfassungsgeräte: Muss Mieter Zutritt gewähren?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Konstanz, Urteil vom 21.10.2021 - 4 C 163/21)

Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. In der Wohnung waren - funktionierende - Verbrauchserfassungsgeräte (Heizkostenverteiler, Kaltwasseruhr) installiert. Zum Zwecke der Abrechnungserstellung mussten diese durch Mitarbeiter des Ab


IMR 2021, 472
Eigentümerversammlung unter freiem Himmel?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Wedding, Urteil vom 13.07.2020 - 9 C 214/20)

Der Verwalter lud zunächst zur Eigentümerversammlung am 02.04.2020 ein, sagte diese wegen der Beschränkungen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie dann aber wieder ab. Mit der Beschlussfassung im Umlaufverfahren waren zwei der 36 Wohnungseigentümer nicht e


IMR 2021, 407
Bei Corona nicht Neues: Mangel nein, Vertragsanpassung vielleicht
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.06.2021 - 12 U 148/20)

Der Pächter (P) hat ein Hotel gepachtet. In der ersten Corona-Welle zahlte er für den halben April und für die beiden darauffolgenden Monate nicht die vereinbarte Pacht. P geht davon aus, dass die pandemiebedingte Schließung seiner Beherbergungsstätte i


IVR 2021, 30
Zwangsverwalter muss Einkommensteuer abführen
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Medebach, Beschluss vom 09.04.2020 - 5 L 1/13)

Der Zwangsverwalter wird beim Vollstreckungsgericht mit dem Ersuchen vorstellig, er möge angewiesen werden, Einkommensteuer nicht abführen zu müssen. Eine Anweisung sei erforderlich, um gegenüber allen Beteiligten Rechtssicherheit zu erlangen. Das Vollstr


IMR 2021, 82
Versicherung haftet für Betriebsschließung wegen Coronavirus!
RA Ralf-Thomas Wittmann, Düsseldorf
(LG Hamburg, Urteil vom 04.11.2020 - 412 HKO 91/20 (nicht rechtskräftig))

Der klagende Betreiber (B) eines Restaurants in der Hamburger Citylage verlangt von der beklagten Versicherung (V) Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung i.H.v. ca. 230.000 Euro, da er aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Hamburg vom 16


IMR 2020, 504
Keine rückwirkende Erlangung der Verwalterstellung durch das COVID-19-FAG
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.08.2020 - 15 W 266/20)

Der Verwalter wurde bis zum 31.12.2019 als Verwalter bestellt. Am 13.03.2020 gab er eine Veräußerungszustimmung ab. Dem Grundbuchamt genügte diese Erklärung nicht. In der Beschwerde berief sich der Erwerber auf die Regelung des am 28.03.2020 in Kraft getr


IMR 2019, 166
Sprengung einer Luftmine: Grundstückseigentümer haftet für Schäden am Nachbargebäude!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(LG München I, Urteil vom 08.02.2017 - 15 O 23907/15 (gegenstandslos))

Auf einem Grundstück wurde bei Aushubarbeiten eine 250-kg-Fliegerbombe mit chemischem Langzeitzünder aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Die Bombe wurde von einer Spezialfirma kontrolliert gesprengt. Als Dämmmaterial wurde Stroh verwendet, das sich entzün


IBR 2018, 224
Keine Willkürfreiheit bei Zuschlagskriterien!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 20.09.2017 - VK 1-89/17)

Im VgV-Vergabeverfahren zur Durchführung berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen werden Referenzen über früher ausgeführte Aufträge u. a. nach Erfolg und Qualität bewertet. Beurteilt werden der Eingliederungserfolg, die Abgangsquote sowie die Abbruchquot


VPR 2018, 69
Keine Willkürfreiheit bei Zuschlagskriterien!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 20.09.2017 - VK 1-89/17)

Im VgV-Vergabeverfahren zur Durchführung von berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen werden Referenzen über früher ausgeführte Aufträge u. a. nach Erfolg und Qualität bewertet. Beurteilt werden der Eingliederungserfolg, die Abgangsquote sowie die Abbruch



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (306)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Plarre, Rudy; Steinbach, steffen; Roland, Ulf; Trommler, Ulf; Hoyer, Christian
Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anders als bei der Wärmeleitung beruht hierbei die Erwärmung auf dem Dipolcharakter von bestimmten polaren Bausteinen der Materie als Dielektrikum und deren Ausrichtung sowie Rückorientierung im elektromagnetischen Feld (Metaxas und Meredith 1988) (Abb. 6 ist ersichtlich, dass es durch den Einsatz von oben beschriebenen Radiowellen zur Abtötung von A. punctatum und H. bajulus sehr ähnlicher Temperaturen bedarf wie beim Einsatz von Mikrowellen. Die selektive Erwärmung des Schadorganismus bei ...


Baumann-Ebert, Susann; Körner, Jan
Integrierter Holzschutz unter Einsatz des Mikrowellenverfahrens am Beispiel einer klassizistischen Stadtvilla mit Befall durch den Echten Hausschwamm
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Das Versuchsfeld wurde auf das Außenauflager des Deckenbalken 4 der Längsseite Ost und das Balkenfeld 3 begrenzt (Abb. 22 7. Vermauerung des Balkenauflagers - trocken gestoßen z. B. durch aufgeschlagene Langlochziegel, Sicherung des Konstruktionsbereichs Holz vor Beginn der Mauerwerkssanierung Abb. Nach Abtrocknung des Sanierungsbereiches und Einstellung der Holzfeuchte unter 20% - Einbau von Fehlboden und Dämmung - schließen des Sanierungsfeldes Abb.


Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...


Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...


Gigla, Birger
2.2 Schallausbreitung: Schwingungen und Wellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Beschreibung der Schallausbreitung im Freien werden in Abhängigkeit von der Art der Geräuschquelle, ihren Abmessungen und ihrem Abstand vom Immissionsort Punktschallquellen, linienförmige Schallquellen und Flächenschallquellen unterschieden. Nach der Norm DIN 18005-1 DIN 18005-1 kann für Schallausbreitungsrechnungen jede Schallquelle, deren größte Ausdehnung weniger als die Hälfte des Abstands ihres Mittelpunkts von dem betrachteten Immissionsort beträgt, durch eine ...


Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.


Achmus, Martin
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. In Tabelle 3 sind die Anhaltswerte der DIN 4150-3 zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk angegeben. Herangezogen wird hier nur die maximale horizontale Komponente der Schwinggeschwindigkeit in der obersten Deckenebene des Bauwerks (Tabelle 4). Die Anhaltswerte sind ...


Grübel, Michael
3.1 Wie viel und welche Trocknung brauchen Feuchträume? - Waren die Handwerkerleistungen angemessen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Es ist dann zu entscheiden, ob die Trocknung in Intervallen erfolgen soll (Geräte 12 Stunden ausschalten / 12 Stunden in Betrieb halten). Luftwechselrate Die Luftwechselrate ist das Maß für den kompletten Luftaustausch eines Raums pro Stunde und wird in der Einheit »n« (in 1/h) angegeben: Die Luftwechselrate n = 1/h bedeutet, dass das komplette Raumvolumen in einer Stunde ausgetauscht wird. Die technische Trocknung des Baustoffs Lehm erfordert es zudem, eine sogenannte ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Mikrowellen-Reflexion
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

77Wit G. Wittig Untersuchungen zur Anwendung von Mikrowellen in der zerstörungsfreien Prüfung BAM-Bericht Nr.49, 1977 78Kal J. Kalinski Einige Probleme der industriellen Feuchtigkeitsmessung mit Mikrowellen Mikrowellen Magazin (1978) 6, S. 441-452 84Olv A. D. Olver Microwave detection of hidden objects Electronics & Power (1984), S. 803-806 85Osu N. Osumi, K. Ueno Microwave Holographic Imaging on Underground Objekts IEEE Transactions on Antennas and Propagations AP-33 (1985), S. 152 86Bou...


Grübel, Michael
2.11 Fehlermöglichkeiten einzelner Feuchtemessverfahren oder wie durch die Angst vor Schimmel, Anwendungsfehler in der Messtechnik und bei falscher Trocknung unnötige Kosten entstanden.
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Eigentümerin beauftragte in der Folge das von Herrn S. empfohlene Trocknungsunternehmen B mit der Untersuchung und einer zweiten technischen Trocknung des Fußbodens und der Wände ihrer Küche. Vom Flur aus gelangte man sofort in die Küche (Bild 2.11.1 / roter Pfeil) und ins Badezimmer (Bild 2.11.1 / blauer Pfeil). Bild 2.11.5: Schadensveranschaulichung durch ein Modell: Der rote Pfeil zeigt auf den Riss vor der Tür im Fußboden, der grüne Pfeil auf die ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (70)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-21.2-1009 Zulassung vom: 12.10.2021 – aktuell
BEVER-Dübelanker Typen ZV, ZV-Welle, PU und PU-Welle zur Verankerung von Vormauerschalen
BEVER GmbH


Z-65.16-605 Zulassung vom: 04.01.2021 – aktuell
Standgrenzschalter (geführte MikroWellen) Typ LR8010 als Bauteil von Überfüllsicherungen
ifm electronic gmbh


Z-10.49-631 Zulassung vom: 21.07.2020 – abgelaufen
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "isowand vario", "isowand integral", "Thermowand", "Thermowand TL", "Thermodach", "isodach integral", "isodach mono" und "isoWelle"
Kingspan GmbH Markenvertrieb Hoesch


Z-9.1-608 Zulassung vom: 01.05.2020 – aktuell
Haubold-Jumbo-Wellennägel Typ WN 9,5 / 35, WN 12,5 / 35 und WN 15 / 35 als Holzverbindungsmittel für die Ausführung von schubsteifen Beplankungsstößen und Brettstößen
ITW Befestigungssysteme GmbH


Z-21.2-1009 Zulassung vom: 15.04.2020 – abgelaufen
BEVER-Dübelanker Typen ZV, ZV-Welle, PU und PU-Welle zur Verankerung von Vormauerschalen
BEVER GmbH


Z-10.4-570 Zulassung vom: 30.09.2019 – abgelaufen
Tragende Sandwichelemente "Hoesch" mit einem Polyurethan-Kernwerkstoff zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "isowand vario", "isowand integral", "Thermowand", "Thermowand TL", "Thermodach", "isodach integral", "isodach mono" und "isoWelle"
Hoesch Bausysteme GmbH


Z-21.1-1879 Zulassung vom: 06.06.2019 – aktuell
MULTI-MONTI SchWellenanker MMS-TC
HECO-Schrauben GmbH & Co. KG


Z-65.16-529 Zulassung vom: 08.02.2019 – aktuell
Standgrenzschalter (geführte MikroWellen) Typ LR8010 als Teil von Überfüllsicherungen
ifm electronic gmbh


Z-17.1-924 Zulassung vom: 09.09.2018 – aktuell
Verankerungen mittels Drahtanker 4 mm (Dübelanker Welle, Dübelanker gerade Ausführung und Universal Einschraubanker) zur Verbindung von Vormauer- bzw. Verblendschalen mit Wänden von Holzhäusern in Holzrahmenbauweise
BEVER Gesellschaft für Befestigungsteile Verbindungelemente mbH


Z-10.49-631 Zulassung vom: 08.02.2018 – abgelaufen
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit Polyurethan-Kernschicht zur Anwendung als Außenwand- und Dachbauteile; Typ "isowand vario", "isowand integral", "Thermowand", "Thermowand TL", "Thermodach", "isodach integral", "isodach mono" und "isoWelle"
Hoesch Bausysteme GmbH


Z-65.16-529 Zulassung vom: 14.11.2016 – abgelaufen
Standgrenzschalter (geführte MikroWellen) Typ LR8010 als Teil von Überfüllsicherungen
ifm electronic gmbh


Z-31.4-204 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Eternit Welle" Profil P6 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494
Eternit-Werke Ludwig Hatschek GmbH


P-3216/391/12-MPA BS ALT Prüfzeugnis vom: 06.11.2015 – abgelaufen
Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse EI 90 (h0 , Ve i - o)-S gemäß DIN EN 13501-3:2010-02, hergestellt aus verzinkten Stahlblechlüftungsleitungen mit einer Ummantelung aus MineralWelleplatten entspr. lfd. Nr. 2.4 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Lüftungsleitungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


P-3216/391/12-MPA BS Prüfzeugnis vom: 06.11.2015 – abgelaufen
Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse EI 90 (h0 , Ve i - o)-S gemäß DIN EN 13501-3:2010-02, hergestellt aus verzinkten Stahlblechlüftungsleitungen mit einer Ummantelung aus MineralWelleplatten entspr. lfd. Nr. 2.4 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Lüftungsleitungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


Z-21.2-1009 Zulassung vom: 21.09.2015 – abgelaufen
BEVER-Dübelanker Typen ZV, ZV-Welle, PU und PU-Welle zur Verankerung von Vormauerschalen
BEVER GmbH


Z-9.1-608 Zulassung vom: 01.05.2015 – abgelaufen
Haubold-Jumbo-Wellennägel Typ WN 9,5 / 35, WN 12,5 / 35 und WN 15 / 35 als Holzverbindungsmittel für die Ausführung von schubsteifen Beplankungsstößen und Brettstößen
ITW Befestigungssysteme GmbH


P-NDS04-77 Prüfzeugnis vom: 29.09.2014 – abgelaufen
Montageschaum "Hilti Montageschaum CF-T200" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Hilti Enwicklungsgesellschaft mbH


Z-65.16-529 Zulassung vom: 07.02.2014 – abgelaufen
Standgrenzschalter (geführte MikroWellen) Typ LR8010 als Teil von Überfüllsicherungen
IFM Electronic GmbH


Z-21.2-1009 Zulassung vom: 14.01.2014 – abgelaufen
BEVER-Dübelanker Typen ZV, ZV-Welle, PU und PU-Welle zur Verankerung von Vormauerschalen
BEVER GmbH


Z-17.1-924 Zulassung vom: 08.09.2013 – abgelaufen
Drahtanker 4 mm (Dübelanker Welle, Dübelanker gerade Ausführung und Universal Einschraubanker) zur Verbindung von Vormauer- bzw. Verblendschalen mit Wänden von Holzhäusern in Holzrahmenbauweise
BEVER Gesellschaft für Befestigungsteile


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

133

5

22

834

182

80

35

306

70


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler