Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wellplatte"


Bücher, Broschüren: (2)

Zeitwerte für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Zeitwerte für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Kalkulation
Empfehlungen nach Gebäudetypen
4., überarb. Aufl.
2015, 186 S., mit PDF-Download-Angebot. 31,5 cm, Ordner
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Schäden an Dachdeckungen
Günter Zimmermann
Schäden an Dachdeckungen
Schadenfreies Bauen, Band 40
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine
Unter die Paneele geschaut. Schäden durch Solaranlagen auf geneigten Dächern?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Herrmann, Eva Maria
Nachhaltig aufstocken und energetisch aufwerten. Wohn- und Bürohaus in Pfalzen/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
"Goodluck Hope" Sales Gallery in London (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Die Form folgt der Schüttung. Salzlagerhalle (kostenlos)
Mikado, 2018
Zebe, Hanns-Christoph
Durchs Dach geführt. Lüftung (kostenlos)
Mikado, 2018
Fritz, Ekkehard
Unten PIR, oben Welle. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Zebe, Hanns-Christoph
Dicke Luft richtig abführen. Dachlüfter
Bauen mit Holz, 2018
Stumpe, Sven
Kein Stress für die Milchkühe. Wellplatten. Landwirtschaftliche Gebäude
Dachbau Magazin, 2016
Brandstätter, Gerald
Die museumsreife fünfte Fassade. Erweiterungsbau Landesmuseum Zürich (kostenlos)
Architektur & Technik, 2016
Durdic, Dejan
Was für ein Zirkus! Zirkus-Zentrum in Chalons-en-Champagne/Frankreich
Dachbau Magazin, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wellplatte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kuhnhenne, Markus; Podleschny, Ralf
Stähle für die Gebäudehülle 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung

nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Liersch, Klaus W.
Dachdeckung aus Asbestzement-Wellplatten - Wassereindringungen und Tauwasserbildung im Dachbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Wegen Mängeln an der Dachdeckung kam es an einer Getreidelagerhalle zu Wassereindringungen. Der Belüftungsraum der Dachkonstruktion führt somit an diesen Stellen ins Innere der Getreidelagerhalle (Abb. Zur Verhinderung der Tauwasserbildung war zunächst der Belüftungsraum vom Innenraum der Getreidelagerhalle luftdicht zu trennen und weiterhin die Belüftungsfunktion zu verbessern.


Liersch, Klaus W.
3.1 Formate, Deckungsarten und Befestigungen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Als kleinformatige Fassadenplatten werden vor allem relativ dünnwandige Platten, wie sie u.a. in DIN 274 Teil 3 - Dachplatten - sowie DIN 18 517 beschrieben werden, eingesetzt. Bei den Formaten über 0,40 qm wird üblicherweise noch in Mittel- und Großformate unterschieden (Abb. Bei dickeren Schieferplatten wird - wie bei Naturstein üblich - die Befestigung ohne Unterkonstruktion mittels Ankern vorgenommen (Abb.


Liersch, Klaus W.
2.2 Eigenschaften von Asbestzement und Faserzement
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Mit diesen Fasermischungen ist es heute möglich, asbestfreien Faserzement herzustellen, der in seinen anwendungsbezogenen Eigenschaften dem Asbestzement vergleichbar, teilweise sogar überlegen ist. Platte Eigenschaft (1) Asbestzement- Fassadenplatte (2) Asbestzement- Fassadenplatte (3) Asbestzement- Fassadenplatte (4) Wellplatte 177/51 Herstellung gepreßt, normalerhärtet gepreßt, dampfgehärtet gepreßt, dampfgehärtet ungepreßt, normalerhärtet Dicke in mm 4 - 20 4 - 20 4 - 20 6,5 min.


Oswald, Rainer
Fehlgeschlagene Instandsetzung der Lichtbänder einer Tennishalle
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Beim Begehen des Daches wurde dann festgestellt, dass auf der Südseite die PVC-Wellplatten z.T. nur noch aus vollständig deformierten, schwarzen Gebilden bestanden, die die ursprüngliche Wellplattenform nur noch erahnen ließen (Bild 6 und Bild 7 und Bild 8)und die selbstverständlich ihre Wetterschutzfunktionen nicht mehr übernehmen konnten. Am First war zwar ein so genannter Lüfterfirst eingebaut (Bild 11 und Bild 12). Es wurde aber festgestellt, dass dieser Lüfterfirst in Teilabschnitten ...


Zimmermann, Günter
3.1.3 Fehlerhafte Befestigung
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Werden die Befestigungen nicht rechtwinklig zur Wellplattenneigung eingebaut, entstehen Spannungen in den Platten und Passungenauigkeiten der Dichtungen. Dadurch können sich Holzschrauben der Wellplattenbefestigung lockern (Bild 3-18). Eine Überprüfung sollte ein Jahr nach der Montage erfolgen. Gelockerte Schrauben führen zu Wassereindringungen unter die Dachdeckung (Bilder 3-19, 3-20) und zu einer unerwünschten Verringerung des Widerstandes gegen Herausziehen bei auftreffenden Windlasten.


Muth, Wilfried
6.1 Dränschicht aus Schüttstoffen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Beim Lastfall Nichtstauendes Sickerwasser muss das zur Bauwerkswand andrängende Wasser über eine Dränschicht, die aus einem Mischfilter oder einer Sickerschicht mit Filterschicht besteht, zur Dränleitung abgeführt werden. Sinnvoller, und meist auch ausgeführt, ist die Abdeckung der Dränschicht mit einem Grobkies oder mit Schotter (Abb. Normgemäß ist die Verfüllung des Arbeitsraumes, die Herstellung der Dränschicht sowie die Umhüllung der Dränleitung mit einem Mischfilter aus Kiessand, ...


Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!


Muth, Wilfried
4.2 Wasseranfall
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Wassermenge, die in der Zeiteinheit ober- oder unterirdisch zu den erdberührten Teilen eines Bauwerkes gelangt, ist abhängig von der Niederschlagshöhe, der Größe und dem Bewuchs des Einzugsgebietes, der Geländeneigung, der Schichtung und der Durchlässigkeit des Bodens sowie dem Aufbau, der Dicke und dem Speichervermögen des angrenzenden Bodens. Außerdem ist der Wasseranfall aus benachbarten Flächen und von Gebäudefassaden (Abb. Derartig bereits kanalisiertes Wasser, das auch anfällt, wenn...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.1 Decken
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In der Regel wird die auf der Decke aufgebrachte Dämmschicht getrocknet, wobei die angrenzenden Materialien von Decke und Estrich mit getrocknet werden. Feuchte in den Hohlräumen Gleichgültig, welches Material darin ist: Bei einem Wasserschaden sitzt die Feuchtigkeit in den Hohlräumen der Holzbalkendecke.  7.3: Systemskizze des Aufbaus der Trocknung einer Holzbalkendecke mit Dämmschicht (z. B. Schlackenschüttung) a) richtig: In der Zeichnung ist eine blasende und saugende ...


Holzapfel, Walter
1.1 Dachdeckungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Auch hier sind die gravierendsten Fehler zu geringe Dachneigung (unterschreiten der Regeldachneigung) und zu geringe Höhenüberdeckung. Für Dachdeckungen aus Dachsteinen sollte die Dachneigung (in der Einfachdeckung) mindestens 30° oder größer sein und das Dach mit wirksamem Unterdach ausgestattet werden, um sicheren Wetterschutz zu bieten. Bei Planung der Kehle ist die dort anfallende Wassermenge zu berücksichtigen, ferner die Regensicherheit der Kehle selbst und ihrer Überlappungen und ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (126)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

Z-31.4-219 Zulassung vom: 04.07.2019 – aktuell
Dacheindeckungen aus großformatigen Faserzement-Wellplatten "Cembrit W177-5,5 RC-P" und "Cembrit W177-6,5 RC-P" mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494
Cembrit Holding A/S


Z-31.4-218 Zulassung vom: 04.07.2019 – aktuell
Befestigungsmittel für Faserzement-Wellplatten der Firma Cembrit Holding A/S
Cembrit Holding A/S


Z-31.4-196 Zulassung vom: 04.07.2019 – aktuell
Dacheindeckungen aus großformatigen Faserzement-Wellplatten "Cembrit W177-5,5 RC" und "Cembrit W177-6,5 RC" mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494
Cembrit Holding A/S


Z-10.3-708 Zulassung vom: 12.06.2018 – aktuell
MetaWellplatte, Metawall B1 Fassadenkassette und Metawall A2 Fassadenkassette zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
Metawell GmbH


Z-31.4-204 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Eternit Welle" Profil P6 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494
Eternit-Werke Ludwig Hatschek GmbH


Z-31.4-210 Zulassung vom: 13.10.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatte "Creanit Wellplatte" Profil 8 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494
Eternit GmbH


Z-31.4-197 Zulassung vom: 13.10.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "ESAL" Profil P5 und P6 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494
ESAL d.o.o. Anhovo


Z-31.4-174 Zulassung vom: 13.10.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Creanit Wellplatte" Profil P5, P6 und P6 3/4 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494
Eternit GmbH


Z-31.4-188 Zulassung vom: 10.10.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Landini" Profil P5 und P6 nach DIN EN 494 mit Polypropylen-Bandeinlagen zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
LANDINI s.p.a.


Z-31.4-168 Zulassung vom: 31.08.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Ecolor/Marticolor" Profil P6 und P6 3/4 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494 zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
Comptoir du Batiment n.v.


Z-31.4-196 Zulassung vom: 15.07.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "CEMFORT" Profil P5 und P6 (177/51) mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494 zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
Cembrit Holding A/S


Z-31.4-175 Zulassung vom: 25.04.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Eternit-Baltic Wellplatte" Profil 177/51 P5 und P6 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494 zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart und zur Bekleidung von Außenwänden einschließlich ihrer Befestigungsmittel
UAB "ETERNIT BALTIC" J.


Z-31.4-197 Zulassung vom: 23.10.2015 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "ESAL" Profil P5 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494 zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
ESAL d.o.o. Anhovo


Z-31.4-161 Zulassung vom: 15.08.2015 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "NEPTUNUS" Profil 5 und Profil 6 (177/51) mit und ohne Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494 zur Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
Scheerders van Kerchove


Z-31.4-188 Zulassung vom: 27.02.2015 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Landini" Profil P5 und P6 nach DIN EN 494 mit Polypropylen-Bandeinlagen zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
LANDINI s.p.a.


P-MPA-E-14-515 Prüfzeugnis vom: 16.04.2014 – abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Wellplatten "Eternit Wellplatten Thermowelt", an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Harte Bedachung) nach Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.8, Ausgabe 2014/1 gestellt werden
Eternit AG


P-MPA-E-13-513 Prüfzeugnis vom: 06.06.2013 – abgelaufen
BitumenWellplatten "Economy" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/2), Ifd. Nr. 2.10.1.2
ProARG GmbH


Z-31.4-175 Zulassung vom: 02.05.2013 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Eternit-Baltic Wellplatte" Profil 177/51 P5 und P6 nach DIN EN 494 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494 zur verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart und zur Bekleidung von Außenwänden einschließlich ihrer Befestigungsmittel
UAB "ETERNIT BALTIC" J.


P-SAC 02/III-608 Prüfzeugnis vom: 15.02.2013 – abgelaufen
Kunststoff-Wellplatte "SALUX PRISMA." lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und -die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1)* sind, ausgenommen Bodenbeläge
VPW Nink GmbH


P-BWU03-I-16.3.205 Prüfzeugnis vom: 28.11.2012 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstadsfähige Bedachung aus GFK-Wellplatte "TOPACO" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.8
Magniplast S.p.A.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

75

1

15

126


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler