Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wendeltreppe"


Bücher, Broschüren: (3)

Standard-Detail-Sammlung Neubau, m. CD-ROM
Standard-Detail-Sammlung Neubau, m. CD-ROM
mit über 400 Detailkonstruktionen
4., überarb. u. erw. Aufl.
2014, 399 S., mit 1 CD-ROM. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Treppen, Geländer und Umwehrungen
Walter Gutjahr, Hermann Hamm, Achim Irle, Frank Kania
Treppen, Geländer und Umwehrungen
Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung
82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband.
2011, 64 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen. Online Ressourc
Papajanni, Katarina
Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen. Online Ressource
2002 688 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (146)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Horisberger, Christina
Dynamischer Lernort. Bildungszentrum Xund, Luzern (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Kunsmann, Jeanette
Über den Dächern von Rotterdam. West399 Penthouse, Rotterdam/Niederlande. Nolly Vos und Nanne de Ru wandelten ein Bürohaus in Wohnungen um - und setzten sich ein Penthouse obendrauf
Häuser, 2020
Göb, Anna Katharina
Wohnhaus in Ashiya
Xia Intelligente Architektur, 2020
Brinitzer, Sabine
Aufgestockt: die Rudolf-Steiner-Schule in Genf (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Kurz, Daniel
Relief in Aluminium. Bildungszentrum XUND, Luzern von Metron Architektur. werk-material 749
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Dassler, Friedrich
Headquarter Ziegler Group in Plössberg
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Gabler, Christiane
Raster für die Flexibilität (kostenlos)
Bauwelt, 2019
Bittner, Mark
Schweigen auf Umbaupläne eines Miteigentümers bedeutet keine Zustimmung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Friedrich, Jan
Transparenzoffensive
Bauwelt, 2019
Franke, Burkhard; Neumann, Simon de
Zentralbibliothek Oodi in Helsinki
Structure, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wendeltreppe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ein High-Rise in klösterlichem Gewand 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern

Olympic house Lausanne. Bekenntnis zur Nachhaltigkeit 2019
Quelle: Bauart 2020 grenzüberschreitend CH. Heimat der Wohnkultur. Holzbaukunst, Tiny Houses, Panorama Schweiz; Bauart

Wohnanlage in Toulouse (FR) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Peter, Boris
Minimaleingriff ins UNESCO-Weltkulturerbe - die neue Orgel der Konstantin-Basilika in Trier 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Seehausen, Frank
Kulturzentrum Reuchlinhaus in Pforzheim 2018
Quelle: Sigrid Neubert. Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne
Stahr, Michael; Schulz, Virginie
Treppen 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Irle, Achim
DIN 18065 Gebäudetreppen. Begriffe, Messregeln, Anforderungen. Wesentliche neue Regelungen in der Fassung DIN 18065:2011-xx 2011
Quelle: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband

Universitätsbibliothek, Leuven 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Kratzsch, Klaus
Zur Baugeschichte der ehemaligen Reichskartause Buxheim bis 1803/12. 1994
Quelle: Das Buxheimer Chorgestühl; Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Papajanni, Katarina
Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen. Online Ressource: Dateien im PDF-Format, ca. 67,2 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IMR 2020, 1023
"Alles Weitere für Rückbau tun": Was soll das sein?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hannover, Urteil vom 18.12. 2018 - 483 C 4269/18)

Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Aufgrund eines früheren Beschlusses wurde es einem Eigentümer gestattet, den Kellerraum zu einem Büroraum ohne Kundenverkehr umzubauen. Unter anderem wurde gestattet, einen Heizkörper sowie ein Wasc


IMR 2019, 124
Schweigen auf Umbaupläne eines Miteigentümers bedeutet keine Zustimmung!
RA Mark Bittner, Hamburg
(AG Kassel, Urteil vom 15.11.2018 - 800 C 3071/18)

Die Parteien sind Miteigentümer einer zweigliedrigen Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Beklagten leben im ersten Obergeschoss und die Kläger im Erdgeschoss. § 2 der Teilungserklärung sieht vor, dass dem Sondereigentum der Beklagten auch ein Gartenanteil


IBR 2016, 154
Bauen im Bestand: Kann der Auftraggeber Neubaustandard erwarten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Schleswig, Urteil vom 27.03.2015 - 1 U 87/10; BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - VII ZR 75/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Eigentümer eines eingeschossigen Einfamilienhauses beauftragt den Architekten mit der Planung und Überwachung der Aufstockung des Gebäudes um ein Staffelgeschoss zum Zweck der Vermietung und etwas später der Errichtung eines Anbaus hierzu. Noch währen


IBR 2008, 146
Einbau neuer Wendeltreppen: Kein Abzug neu für alt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, Hamburg
(OLG Jena, Urteil vom 19.07.2007 - 1 U 669/05)

Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Erbringung von Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 - 9. Auf Wunsch des Bauherrn plant der Architekt zwei vom Erdgeschoss in den Keller führende Wendeltreppen. Das vom Bauherrn beauftragte Ingenieurbür


IBR 2001, 499
Wann ist eine Innentreppe nicht verkehrssicher?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 30.11.1999 - 9 U 3009/99; BGH, Beschluss vom 05.07.2001 - VII ZR 84/00 (Revision nicht angenommen))

Neu errichtete Wohnungen waren mit Innentreppen ausgestattet. Sie wiesen aber keine nutzbare Treppenlaufbreite von mindestens 80 cm auf. Außerdem hatten die Treppenstufen am unteren und oberen Treppenantritt in einem jeweils gekrümmten Gehbereich keinen A


IBR 1996, 239
Der planende und ausführende Unternehmer muß beraten!
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.03.1996 - 22 U 225/95)

Ein Maschinenbauunternehmen plant für das Wohnhaus eines an Multiple Sklerose leidenden Auftraggebers in Kenntnis dieser Krankheit den Einbau eines Liftes in die Wendeltreppe des Hauses. Der Lift wird gemäß dieser im eigenen Haus erstellten Planung des Ma


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.4 Baulich-konstruktive Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Rettungsweg dient der Rettung von Menschen und dem Angriff der Feuerwehr und kann sich aus dem horizontalen Rettungsweg, dem vertikalen Rettungsweg und den Ein- und Ausgängen zusammensetzen. Während der erste Rettungsweg immer baulich auszubilden ist, wird im Brandfall zur Nutzung des zweiten Rettungsweges die Hilfe Dritter (Feuerwehr) notwendig, wenn der zweite Rettungsweg nicht baulich ausgeführt wird (z. B. anleiterbare Stelle). Die notwendige Treppe (erster Rettungsweg) dient ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.


Neimke, Lothar
1 Grundlagen für eine Gutachtenbearbeitung
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Sachverständige müssen besondere Kenntnisse im Aufbau und in der Abfassung von Gutachten nachweisen können. Nach § 4 Satz 2 der SVO konnte die Bestellungsbehörde die Vorlage von eigengefertigten Gutachten verlangen, »... angesichts der Tatsache, dass es sich hier um den zentralen Aufgabenbereich des Sachverständigen handelt, sind insbesondere Kenntnisse über Inhalt, Aufgaben und Abfassung von Gutachten eine unabdingbare Grundvoraussetzung für die Bestellung zum ...


Scheewe, Hans-Joachim
Elastische Bodenbeläge - Bei handwerklichen Schwächen nutzen auch keine fachlichen Regeln
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bodenbeläge in Nischen wurden ohne Rücksicht auf die Polrichtung eingesetzt (Bild 4). Die Polrichtung des eingesetzten Stückes verläuft im rechten Winkel zur Bahn. Der richtige Zuschnitt an Türzargen fehlt (Bild 7). Von einer festen Verbindung der Sockelleiste zur Wand kann keine Rede sein (Bild 8). Ganz eigenwillig ist die Anbringung der Sockelleiste an einer Treppe. Manche Bodenleger haben aber offensichtlich ihre Probleme mit dem Umgang mit Klebstoffen.Klebstoffe auf der Oberseite von ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

146

9

1

6

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler