Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenn ich nicht zu Hause bin ... Akustik


Artikel aus: Trockenbau Akustik
ISSN: 0179-8006
Nr.4, 2017
S.65-67, Abb., Tab.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1588

Publikationslisten zum Thema:
Hotel, Raumakustik, Bauakustik, hotel, room acoustics, architectural acoustics, Hotelzimmer, Hörsamkeit, Nachhall, Gastraum, Restaurant, Konstruktionsgrundlage, Schalldämmmaß, Trittschallpegel, hotel room, acoustical impression, repercussion, guest room, restaurant, construction base, sound reduction index,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Das Berliner Schloss; Berlin City Palace
Marc Metzger
Das Berliner Schloss; Berlin City Palace
Geschichte, Wiederaufbau, Humboldt-Forum. Vorw. v. Wilhelm von Boddien
2., aktualis. Aufl.
2018, 80 S., m. zahlr. Fotos, Karten, Grafiken und Simulationen. 240 mm, Softcover
Berlin Story Verlag
 
 
Das Buch ist für Menschen, die sich kurz und prägnant einen vollständigen Überblick über das Schloss verschaffen möchten. Alle Aspekte der Schlossgeschichte und das neue Erblühen in voller Schönheit als Humboldt-Forum werden mit Bildern, Karten, Grafiken und Simulationen aufwendig visualisiert. Berlin entstand um das Schloss herum. Erst war das Schloss da. Dann kam die Stadt. Das Schloss brannte im Februar 1945 aus, wurde aber erst 1950 mit der Sprengung durch die SED zerstört: Nichts sollte mehr an Preußen erinnern. Jetzt wird das Stadtbild wieder geheilt. Dies verdankt es dem Förderverein Berliner Schloss e. V. um Wilhelm von Boddien. Warum das Schloss für Berlin eine so außerordentliche Bedeutung einnimmt, veranschaulicht das Buch: Wie es zum Schloss kam, welche Architekten und Künstler daran arbeiteten, welche gesellschaftliche und politische Rolle es spielte, dass die Nazis es mieden, warum es verschwinden musste, welche abstrusen Pläne es zum Wiederaufbau gab und was uns jetzt neu erwartet. Ein Buch für alle Schlossfreunde - und alle, die es werden wollen.


Mühlen in Niedersachsen
Rüdiger Wormuth, Stefan Winghart, Dietmar Vonend
Mühlen in Niedersachsen
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 47
Mühlen im Osnabrücker Land
2017, 416 S., 135 SW-Abb., 398 Farbabb. 29.7 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 
Um die breite Öffentlichkeit auf die stark bedrohten Mühlen in unserem Land aufmerksam zu machen und für ihre Erhaltung zu werben, gibt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege Veröffentlichungen zum Thema "Mühlen in Niedersachsen" heraus. Neben einer ausführlichen und detaillierten Beschreibung werden geografische Merkmale und kulturhistorische Informationen anschaulich und verständlich dargestellt. Der Band behandelt Mühlen im Osnabrücker Land.


Die Stadt und die Architektur des Wandels
Tanja Herdt
Die Stadt und die Architektur des Wandels
Die radikalen Projekte des Cedric Price
2017, 206 S., 91 farb. u. 9 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 
Der britische Architekt Cedric Price (1934-2003) setzte sich zeitlebens mit der Technisierung der Gesellschaft auseinander und suchte zu Beginn der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft der 1960er- und 1970er-Jahre nach einer neuen Sprache der modernen Architektur. Sein interdisziplinärer und auch humorvoller Umgang mit der eigenen Fachrichtung führte Price sowohl in die Welt der Kunst als auch in die Welt der Sozial- und Naturwissenschaften. Die neue Werkbiografie veranschaulicht erstmals umfassend die architektonischen Konzepte und gesellschaftlichen Zukunftsbilder von Price. Im Fokus stehen seine Betrachtung der Stadt als soziotechnisches System, der Einfluss von Produkt und Alltagskultur auf die Architektur und die Rolle von Wissenschaft und Technik im architektonischen Entwurf. Basierend auf bisher nicht publiziertem Material stellt das Buch bekannte Projekte wie Fun Palace (1961) oder Potteries Thinkbelt (1964) im Kontext neu gewonnener Erkenntnisse dar. Mit der Analyse bisher kaum bekannter Arbeiten wie McAppy (1973-1975) und The Generator (1976) lässt der Band zudem die weitverbreitete These vom "Anti-Architekten" Cedric Price in gänzlich neuem Licht erscheinen.


Der Terrassengarten von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden Geschichte und Wiederherstellung
Der Terrassengarten von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden Geschichte und Wiederherstellung
Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Band 14
2017, 64 S., 9 SW-Abb., 74 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
 
 
Die Landgrafen von Hessen errichteten Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden am Ende des 16. Jahrhunderts als Nebenresidenz. Bald nach der Fertigstellung der imposant über der Stadt thronenden Vierflügelanlage entstand der Terrassengarten am Südhang des Schlossbergs. Französische und italienische Gartenideen standen dabei Pate. Der Garten diente gleichermaßen der Versorgung und dem höfischen Vergnügen. Höhepunkt war die Wasserkunst. Sie war zunächst als zentrale Brunnenkette angelegt, die später durch eine von Kaskaden begleitete Treppe am Rand der Terrassen ersetzt wurde. Im Zusammenhang mit der Thüringer Landesgartenschau 2015 konnte der Terrassengarten nach langer Vernachlässigung wiederhergestellt werden.


Taubenhäuser in Europa, Iran und Ägypten
Wolfram Kleiss, Liselotte Soltani
Taubenhäuser in Europa, Iran und Ägypten
2017, 120 S., m. 148 Farb- und zahlr. SW-Abb. 287 mm, Hardcover
Reimer
 
 
Taubenhäuser gab es bereits im Mittelalter, meist standen sie in Kloster-, Schloss- oder Burganlagen. Seit dem 18. Jahrhundert gewannen Bauerngehöfte für die Taubenhaltung zunehmend an Bedeutung, und Taubenhäuser wurden zum architektonischen Blickpunkt in der Mitte der Hofanlage. Nachdem im 20. Jahrhundert viele der Bauten zerstört wurden, setzt man in jüngster Zeit vielerorts die alten Taubenhäuser wieder instand oder ersetzt sie durch Neubauten. In einer Vielzahl von Fotos und Zeichnungen präsentieren die Autoren Taubenhäuser und -türme von ganz unterschiedlicher Größe und Gestalt: Turmbauten auf massiv gemauertem Unterbau und mit aus Holz gearbeiteten Taubenkästen, aber auch zierliche kleine Taubenschläge aus Holz. Auch wenn die Bauten meist nicht mehr zur Taubenhaltung genutzt werden, sind sie noch immer eine Zierde vieler Anwesen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umweltverträgliche und denkmalgerechte Instandsetzung historischer Keller in Franken am Beispiel der Anlagen des Kellerwaldes in Forchheim. Abschlussbericht
Umweltverträgliche und denkmalgerechte Instandsetzung historischer Keller in Franken am Beispiel der Anlagen des Kellerwaldes in Forchheim. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege , Band D 1017
2014, 153 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Historische Kellersysteme, vor mehreren Jahrhunderten in anstehenden Felsformationen angelegt, sind technische Kulturdenkmäler allerersten Ranges. In Franken gibt es kaum einen Ort, an dem sich nicht ausgedehnte Kelleranlagen finden, die früher zur Kühlung von Bier oder zur Sandgewinnung benützt wurden. Auch wenn die Keller heute ihre ureigenste Funktion verloren haben, werden sie von der Bevölkerung als Orte der Freizeitgestaltung gern angenommen. Eine besonders authentische Kelleranlage ist der hier zur Disposition stehende Kellerwald in Forchheim. Dort finden sich immer noch 23 Keller, die in zwei Ebenen übereinander angelegt sind. Im Rahmen des Projekts ist es vorgesehen, drei besonders typische Keller modellhaft instand zu setzen. Das Projekt hat zum Ziel, wissenschaftlich fundierte Wege zur dauerhaften Erhaltung der Kelleranlagen zu entwickeln. Dadurch sollen die historischen Informationsgehalte der Keller erhalten und ihr Bestand auf Jahrzehnte gesichert werden. Die Maßnahmen zur Instandsetzung orientieren sich an denkmalpflegerischen, nicht an ingenieurtechnischen Argumentationslinien. Die zu treffenden Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren sollen Substanz schonend und zurückhaltend beschaffen sein, um den natürlichen Charakter der Keller zu bewahren. Das Projekt berücksichtigt und verbindet somit die Belange von Denkmalschutz und Naturschutz. Das Bewusstsein hinsichtlich des Werts historischer Kelleranlagen als Elemente der Kulturlandschaft wird in Fachkreisen und in der breiten Öffentlichkeit bestärkt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schabel, Anna
Pop-up auf dem Dach. Dachpavillon in London
Baumeister, 2018
Dolt, Paul
Eine runde Sache. Sonderlösung
Ausbau + Fassade, 2018
Wessely, Heide
Maggie's Krebszentrum in Oldham
Detail, 2018
Swiatkowski, Christian
Licht und Luft für die Elefanten. Elefantenhaus im Tierpark Hellabrunn in München. Belichtung (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2018
Pestalozzi, Manuel
Camp de Rivesaltes, Südfrankreich. Militärcamp, Lager, Gedenkstätte. Phoenix Unikat # 26
Phoenix, 2017

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog
Social Bookmarks
Facebook
YouTube
Twitter
Xing
Linkedin
Google
delicious
Webnews


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum