Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Werbung"


Bücher, Broschüren: (19)

Professionelles Immobilienmarketing
Stephan Kippes
Professionelles Immobilienmarketing
Marketing-Handbuch für Makler, Bauträger, Projektentwickler und Immobilienverwalter
2., Aufl. 2020 XIV,
2020, 683 S., mit 265 teils farbigen Abbildungen 240 mm, Hardcover
Vahlen
 
 

Hannes Meyer und das Bauhaus
Hannes Meyer und das Bauhaus
Im Streit der Deutungen
2019, 640 S., m. zahlr. SW- u. Farbabb. u. Faks. 301 x 212 mm, Hardcover
Spector Books
 
 

Die Behandlung von Anlagen der Außenwerbung im öffentlichen Baurecht
Manuel Kollmann
Die Behandlung von Anlagen der Außenwerbung im öffentlichen Baurecht
Schriften zum Baurecht, Band 19
Ein Referenzgebiet des Baugestaltungsrechts an der Schnittstelle zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
2018, 800 S., 228 x 154 mm, Softcover
Nomos
 
 

Hessische Bauordnung (HBO), Kommentar
Gerhard Hornmann
Hessische Bauordnung (HBO), Kommentar
Landesrecht Hessen
3., Aufl.
2018, XXIII, 1133 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Kommunikation macht Stad
Kommunikation macht Stadt
2017 94 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Marketing für Architekten und Ingenieure
Katja Domschky
Marketing für Architekten und Ingenieure
Von innen nach außen - Leistungen und Kompetenzen erfolgreich kommunizieren
2016, 192 S., 82 Abb., 3 Tab. und 21 Arbeitsblätter zum Herunterladen und Bearbeiten, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ladenbau in der Praxis
Michaela Neugebauer
Ladenbau in der Praxis
Inspirationen und Erfahrungsberichte
2016, 144 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen. 29.7 cm, Softcover
Detail
 
 

Interaktive Stadtmarketingkonzepte im Internet
Hans-Christian Tenberg
Interaktive Stadtmarketingkonzepte im Internet
Akademische Schriftenreihe, Band V212626
Analyse der Kampagn
2013, 56 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Beeinflussung der Zeitwahl von ÖPNV-Nutzern. Online Ressourc
Kittler, Wofgang
Beeinflussung der Zeitwahl von ÖPNV-Nutzern. Online Ressource
2010 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gestaltungsprinzipien für Geschäftsstraßen. Steigerung der Attraktivität, Werbewirksamkeit und Kosteneffizienz durch Reduktion
Andreas Beilein, Matthias Funk, Jürgen Lembcke, Christoph Santl, Achim Tack
Gestaltungsprinzipien für Geschäftsstraßen. Steigerung der Attraktivität, Werbewirksamkeit und Kosteneffizienz durch Reduktion
DSSW-Schriften, Band 60
2008, 91 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Werbung

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Reklame im Strassenrau
Dörnenburg, Klaus (Projektleiter); Leonardi, Gabriele; Grob, Daniel; Groner, Marina; Stricker, Daniel; Eng, Christian; Beer, Roland
Reklame im Strassenraum
2016 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dem Passivhaus gehört die Zukunft. Von Pilotprojekten zum bewährten Baustandard mit optimalem Wohnkomfort. Große Transferoffensive zum Passivhausstandard. Online Ressourc
Lang, Günter; Diem, Günther; Schwarze, Bernhard; Moser, Thomas; Kiessler, Klaus; Lackner, Wolfgang; Weiss, Martin; Aigner, Wolfgang
Dem Passivhaus gehört die Zukunft. Von Pilotprojekten zum bewährten Baustandard mit optimalem Wohnkomfort. Große Transferoffensive zum Passivhausstandard. Online Ressource
2008 37 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (338)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Castor, Robert
Hinweisschild auf neue Adresse des Mieters: Maßgeblich ist eine Interessenabwägung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Fahrenbruch, Rainer
Wo kein Architekt arbeitet, darf auch nicht mit Architektur geworben werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Drießen, Sebastian
Zur werblichen Bezeichnung als "gerichtlicher Sachverständiger"
Immobilien und Bewerten, 2020
Behaneck, Marian
Öko-Siegel: Mit der Natur bauen. Zertifikate für den Baubereich
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Ottofülling, Andreas
Wenn Sachverständige und Gutachter werben ... Hinweise auf "Zertifizierung" und "Prüfung"
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Stelzer, Friedemann
Keine Autarkie mit diesem Anschluss! Batteriespeicher - der große Widerspruch
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Eggers, Winfried
Ist gewerbliche Raumvermietung an Prostituierte umsatzsteuerpflichtig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Gierling, Bastian
In Mischgebieten darf Werbung gemacht werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Bürgerenergie stärkt Gemeinwohl. Teil 4: Transparenz schaffen, Verbesserungen einfordern (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Ottofülling, Andreas
Sachverständigenwerbung - Chancen und Risiken
Immobilien und Bewerten, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Werbung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Conrad, Susanne; Lohmann, Daniel
Stahlfenster in der Moderne: Geometrie, Materialität und Erhalt 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Wick, Rainer K.
Walter Peterhans und der Fotounterricht 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Rössler, Patrick
Bauhaus-Typografie und Schweizer Grafik. Brüder im Geiste: Herbert Bayer und Herbert Matter 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Köpnick, Gloria; Stamm, Rainer
Vom Bauhaus nach Neubühl. Hin Bredendieck in der Schweiz (1932-1934) 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Caplan, Anne
Sunshine Boulevard, in the middle of nowhere: single-family homes and carports - advertising in the prefab industry in Germany 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Brüning, Ute
Joost Schmidt: Bildstatistik und Reklame 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Warda, Johannes
Old houses become single-family homes: Bausparkassen, Denkmalpflege and conversion architecture, 1977-2002 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Wach, Marco
Personalmarketing im Internet - Untersuchung von Internetseiten sächsischer und sachsen-anhaltinischer Bauunternehmen 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Tummescheit, Henner
Beschläge in der Rekonstruktion von Bauelementen 2008
Quelle: PaX Classic Fachtagung. Fenster im Baudenkmal zur Denkmal 2006. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. Oktober 2006
Flemmig, Tanja S.
Das Denkmal als Werbeträger oder: Wie viel Werbung verträgt ein Denkmal? 2006
Quelle: Denkmal und Freizeit. Historische Gebäude und Ensembles als Kulissen des Vergnügens. Fallbeispiel aus Regensburg und der Oberpfalz. Beiträge des 20. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. bis 19. November 2005

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lehmann, Franziska
Public Space - Public Relations. Großformatige Werbung als Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen (kostenlos)
2008
Torkler, Katharina
Ferienkolonien von Industrieunternehmen zur Zeit des Faschismus in Italien. Bd.1. Textband. Bd.2. Abbildungsband. Online Ressource: ZIP-Format, 58657 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (237)
IBR 2020, 592
Wer mit deutscher Qualität wirbt, muss auch in Deutschland produzieren!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.08.2020 - 6 W 84/20)

In dem Verfahren stritten zwei Hersteller von Solarmodulen. Der Antragsteller bemängelte, dass der Antragsgegner (Agg) in seinen Werbeaussagen als unzutreffenden Produktionsstandort Deutschland angeben würde. So hatte der Agg u. a. mit der Bezeichnung GE


IBR 2020, 601
Verstoß gegen das Koppelungsverbot auch beim Erwerb von Wohnungseigentum?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG Köln, Urteil vom 31.01.2020 - 37 O 95/19)

Ein Erwerber schließt am selben Tag einen Grundstückskaufvertrag über den Erwerb eines hälftigen Miteigentumsanteils am Grundbesitz, verbunden mit dem Sondereigentum an der Doppelhaushälfte und einen Architektenvertrag über den Umbau eines Einfamilien


IBR 2020, 369
Was fremd ist, stört auch!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 24.02.2020 - 15 ZB 19.1505)

Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Biergartens, angrenzend an ein Restaurant, erteilt. Auf die Klage eines Nachbarn hin wurde die Genehmigung aufgehoben. Dies begründete das Verwaltungsgericht mit einem Gebietse


IBR 2020, 319
Unwissenheit schützt bei Bestellung nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 19.02.2020 - 20 U 4108/19)

Der Besteller stritt mit dem klagenden Fensterlieferanten über die vereinbarte Beschaffenheit von Fenstern. Das geschäftliche Betätigungsfeld des Bestellers ist (auch) die Bestellung und der Einbau von Fenstern für Bauvorhaben. Der Lieferant hatte ihm die


IBR 2020, 1026
Coronavirus-Gefahr stoppt Late-Night-Shopping!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VG Stuttgart, Beschluss vom 14.03.2020 - 16 K 1466/20)

Ein Shoppingcenterbetreiber wendet sich im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes gegen die Untersagung eines für den 14.03.2020 geplanten Late-Night-Shoppings aufgrund einer ersten in der betreffenden Stadt mit dem Covid-19-Virus infiziert gemeldeten Person


IMR 2020, 61
Hinweisschild auf neue Adresse des Mieters: Maßgeblich ist eine Interessenabwägung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Robert Castor, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 28.03.2019 - 44 C 275/18)

Im Zusammenhang mit der Beendigung seines Mietvertrags möchte der Mieter eines Ladengeschäfts seine Kunden auf seine neue Adresse aufmerksam machen. Hierfür möchte er Hinweisschilder (DIN A1) gut sichtbar an beiden Eingangstüren des Ladengeschäfts anbring


IBR 2020, 139
Wo kein Architekt arbeitet, darf auch nicht mit Architektur geworben werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Hamm, Beschluss vom 24.09.2019 - 4 U 39/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Bauunternehmen, das auch als Bauträger tätig ist, preist auf seiner Homepage neben Bauleistungen auch Leistungen der Architektur/Tragwerksplanung/Statik/Bauphysik an. Da das Unternehmen nicht berechtigt ist, die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnu


IMR 2019, 478
Ist gewerbliche Raumvermietung an Prostituierte umsatzsteuerpflichtig?
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Münster, Urteil vom 04.07.2019 - 5 K 2423/17 U)

A vermietet Räume eines ehemaligen Hotelgebäudes an Prostituierte. Die ehemaligen Hotelzimmer haben eine Fläche von 10 qm und sind mit Bad und Dusche ausgestattet. Mit den anonym bleibenden Mieterinnen wird regelmäßig eine Monatsmiete von 900 Euro vereinb


IBR 2019, 496
Exposé kann Leistungssoll bestimmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 11.06.2019 - 21 U 116/18)

Der Bauträger (B) verkauft den Erwerbern (E) Wohnungseigentum an einer Dachgeschosswohnung. Der Kaufpreis beträgt 698.000 Euro. Beworben hat B das Projekt mit einem Exposé, das mehrere Visualisierungen und Pläne enthält. Nach dem Exposé soll eine elegant


IMR 2019, 337
Werbung wirkt - und bindet den Verkäufer!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 25.01.2019 - V ZR 38/18)

Ein Grundstück wurde in einem Exposé damit beworben, es bestünde die Erlaubnis zur Errichtung von Pferdeboxen. Ein Käufer erwarb dieses Grundstück. Der Kaufvertrag enthielt einen Haftungsausschluss sowie gesondert folgende Klausel: Die Zulässigkeit ei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (52)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56

Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
5 Sachverständige und Werbung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Falls der Sachverständige jedoch Werbung betreibt, so hat er zunächst die Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu beachten. Nach einer EU-Richtlinie über vergleichende Werbung aus dem Jahr 1997 ist vergleichende Werbung unter gewissen Voraussetzungen möglich. Fehlerfreie und nachvollziehbare Gutachten, die zu sachgerechten Ergebnissen führen, sind die beste Werbung für einen Sachverständigen.


Ulrich, Jürgen
Wer darf sich Bau-Sachverständiger/ Bausachverständiger Sachverständiger für Bau nennen?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 74-76

Liest man diese zuletzt angesprochene Entscheidung des OLG Stuttgart hinreichend sorgfältig, drängt sich die Vermutung auf, dass sich die entscheidenden Richter an der unklaren Formulierung des konkreten Klammerzusatzes störten. Unverändert gilt ferner der vom OLG Köln schon mit Urteil vom 08.08.1997 - 6 U 208/96, NZV 1998, 32 (zustimmend Reineke IBR 1998, 218) herausgearbeitete Grundsatz: Die Berufsbezeichnung »Sachverständiger« ist als solche nicht geschützt. In diesem Sinne ...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Muth, Wilfried
5 Schutzschicht
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Schutzschichten sind keine Dränschichten, auch dann nicht, wenn am Wandfuß eine Dränleitung unter einer Grobkiespackung angeordnet wird (Abb. Andererseits gibt es Hersteller, die Noppenbahnen oder Dämmplatten mit Rillen ohne Vlies als Schutzschicht und die gleichen Elemente mit Filtervlies als Dränschicht anbieten. Ein anderes Problem stellt das Befestigen der Schutzschichten vor der Wand dar (Abb.


Frössel, Frank
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...


Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
C. Muster - Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

2

338

10

2

237

52


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler