Liste der Publikationen zum Thema "Werdegang"
Gärten für die Wüste
Richard Bödeker - ein deutscher Landschaftsarchitekt in Saudi-Arabien
2021, 288 S., 200 Farbfotos. 240 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Architektenschmiede Paris
Die Karriere des Jakob Ignaz Hittorff
2021, VIII, 354 S., 68 b/w ill. 240 mm, Hardcover
Oldenbourg
The Built Work of Alberto Ponis in Sardinia
3., Aufl.
2021, 240 p. S., 41 farbige und 211 s/w-Abbildungen. 29.5 cm, Buchleinen
Park Books
Philipp von Matt Architekt
Architekt
2021, 245 S., 225 x 280 mm, Hardcover
Verlag Kettler
Erich Mendelsohn
Bauten und Projekte
2021, 240 S., 200 b/w and 200 col. ill., 100 b/w ld. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Hermann Czech
Architekt in Wien
2018, 456 S., 210 farb. u. 246 schw.-w. Abb. 23.5 cm, Hardcover
Park Books
Ludwig Mies van der Rohe
2018, 192 p. S., 84 b/w and 119 col. ill. 250 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Wenche Selmer - Tradition und Moderne. Die Synthese von Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektur
2017 194 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Heino Schmieden
Leben und Werk des Architekten und Baumeisters 1835 - 1913
2016, 594 S., 800 Schwarzweiß- u. 100 Farbabbildungen. 30 cm, Buchleinen
Lukas Verlag
weitere Bücher zum Thema: Werdegang
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Versorgungsbeitrag der ehemaligen Sozialwohnungen
Bauforschung, Band T 2992
2002, 145 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Rohrwerkstoff PE 100-RC: Von der Markteinführung bis zur Aufnahme ins Regelwerk und die Auswirkungen in der Praxis
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Josephy, Martin; Salas Portugal, Armando (Photograph)
Pferde und Farben. Barragans intuitive Farbkonzepte
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Walder, Urs (Photograph)
Ingenieur des guten Klimas. Rückspiegel
Hochparterre, 2022
Wettstein, Felix
Silvia Gmür 1939-2022
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Navone, Nicola
Aurelio Galfetti 1936-2021
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Graber, Niklaus (Verfasser, Photograph)
Islam? Muzharul Islam - Eine Schlüsselfigur der klimasensiblen Architektur
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Denk, Andreas
Magische Poesie. Etienne-Louis Boullee (1728-1799)
Der Architekt, 2021
Eckert, Robert; Grahl, Dirk; Hoppe, Frank; Wolters, Leo
Der Rohrwerkstoff PE 100-RC: Von der Markteinführung bis zur Aufnahme ins Regelwerk und die Auswirkungen in der Praxis
Energie Wasser-Praxis, 2021
Pahl, Burkhard
Zum Gedenken an den "Beton-Papst" Gert König
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Bollinger, Klaus; Hauke, Bernhard; Kloft, Harald
Immer wieder neu denken - Der Ingenieur und Hochschullehrer Stefan Polónyi (1930?2021)
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Werdegang
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Nitschk, Anna-Maria; Baller, Inken
"Das Bürgervotum zählt!". Inken Baller im Gespräch mit Anna-Maria Nitschk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Dicleli, Cengiz
Gerd Lohmer (1909-1981). Der Brückenarchitekt der Nachkriegszeit 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Wagner, Christoph
Johannes Ittens Wiener und Schweizer Wurzeln am Bauhaus. Wiener Transformationen 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Cardelus, Cayetano
BCHO Architects 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Rössler, Patrick
Bauhaus-Typografie und Schweizer Grafik. Brüder im Geiste: Herbert Bayer und Herbert Matter 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Abelmann, Annelies
Die Gnadenstuhldarstellung von Friedrich Wilhelm Mengelberg im Kölner Dom und die katholische Bewegung 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Cardelus, Cayetano
OHLAB 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
C. F. Møller 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Köpnick, Gloria; Stamm, Rainer
Vom Bauhaus nach Neubühl. Hin Bredendieck in der Schweiz (1932-1934) 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
weitere Aufsätze zum Thema: Werdegang
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenche Selmer - Tradition und Moderne. Die Synthese von Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektur (kostenlos)
2017
Qualifikation und Erfahrung des Projektteams sind zwei unterschiedliche Dinge!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Jan Erik Jasper, Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 24.03.2021 - Verg 34/20)
Die Vergabestelle schreibt Planungsleistungen für eine Deponiebaumaßnahme im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach VgV aus. Neben dem Preis soll bei der Angebotswertung u. a. die Qualität des Projektteams berücksichtigt werden. Hi
IBR 2015, 268
Eignungs- und Zuschlagskriterien: Trennungsgebot mit Ausnahmen
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(EuGH, Urteil vom 26.03.2015 - Rs. C-601/13)
Die portugiesische Nersant schrieb 2011 europaweit Fortbildungs- und Beratungsdienstleistungen aus, unter anderem mit einem Zuschlagskriterium Bewertung des Teams . Dieses berücksichtigte die Zusammensetzung des Teams, die nachgewiesene Erfahrung und die
VPR 2015, 99
Eignungs- und Zuschlagskriterien: Trennungsgebot mit Ausnahmen
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(EuGH, Urteil vom 26.03.2015 - Rs. C-601/13)
Die portugiesische Nersant schrieb 2011 europaweit Fortbildungs- und Beratungsdienstleistungen aus, unter anderem mit einem Zuschlagskriterium Bewertung des Teams . Dieses berücksichtigte die Zusammensetzung des Teams, die nachgewiesene Erfahrung und die
IBR 2014, 171
Personenbezogene Wertungskriterien im VOF-Verfahren zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 21.11.2013 - VK 2-102/13)
Auch in VOF-Verfahren ist - jedenfalls derzeit - streng zwischen Eignungs- und Zuschlagskriterien zu unterscheiden. Fragt die Vergabestelle bereits im Zuge der Eignungsprüfung konkret die Erfahrung und Qualifikation einzelner Mitarbeiter des Bewerbers mit
IBR 2014, 106
Personenbezogene Wertungskriterien im VOF-Verfahren zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 21.11.2013 - VK 2-102/13)
Auch in VOF-Verfahren ist - jedenfalls derzeit - streng zwischen Eignungs- und Zuschlagskriterien zu unterscheiden. Fragt die Vergabestelle bereits im Zuge der Eignungsprüfung konkret die Erfahrung und Qualifikation einzelner Mitarbeiter des Bewerbers mit
VPR 2014, 78
Personenbezogene Wertungskriterien im VOF-Verfahren zulässig
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 21.11.2013 - VK 2-102/13)
Auch in VOF-Verfahren ist - jedenfalls derzeit - streng zwischen Eignungs- und Zuschlagskriterien zu unterscheiden. Fragt die Vergabestelle bereits im Zuge der Eignungsprüfung konkret die Erfahrung und Qualifikation einzelner Mitarbeiter des Bewerbers mit
IBR 2009, 3417
Befangenheit des Gerichtsgutachters wegen seines beruflichen Werdegangs!
Dr. Felix Lehmann, Richter am Landgericht, Kiel
(OLG Jena, Beschluss vom 03.09.2009 - 4 W 373/09)
In einem erstinstanzlichen Rechtsstreit vor dem LG Gera wurde der Sachverständige nach Anfrage des Gerichts von der Beklagten benannt und nach Anhörung des Klägers zum Gutachter bestimmt. Nach Erstellung des Gutachtens wurde der Sachverständige als befang
IBR 2009, 3153
Sachverständige: Gericht hat umfassende Kontrollbefugnis des Bestellungsverfahrens!
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(VG Stade, Urteil vom 27.03.2008 - 6 A 2018/06 (nicht rechtskräftig))
Der Sachverständige begehrt die öffentliche Bestellung für die Sachgebiete Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Mieten und Pachten . Zum Nachweis seiner besonderen Sachkunde legt er die üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Ausbildung
IBR 2007, 52
Öffentliche Bestellung: Keine Verlängerung, wenn besondere Sachkunde nicht mehr vorhanden!
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(VG Oldenburg, Urteil vom 19.09.2006 - 12 A 1737/04)
Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, der bereits seit 1986 für die "Bewertung von Einzelgrundstücken" und weitere Sachgebiete im Bereich der Landwirtschaft öffentlich bestellt ist, beantragt die Verlängerung seiner befristet
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einleitung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Es zeigt auf, dass so manche gut gemeinte, aber planerisch nicht ausreichend kompetent vorbereitete Sanierung Auslöser für die dann noch viel kostenträchtigere Sanierung der Sanierung ist. 11 der HOAI »Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes«, den Begriff »Sanierung« dagegen kennt die HOAI nicht. Der Begriff »Sanieren« kann Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung, aber auch Maßnahmen zur Modernisierung umfassen.
Ansorge, Dieter
2.3.8 Obere Haupt- oder Salzstraße?
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dieser Straßenabschnitt hat sich innerhalb von 10 Jahren zu einem bemerkenswerten Beispiel für die durch Planungsfehler beim Straßenumbau, fehlende Bautenschutzmaßnahmen und Verwendung untauglicher Baustoffe erfolgreiche Zerstörung von seit Jahrhunderten intakten Natursteinbauteilen und Stadtbild prägenden Fassaden entwickelt. 20 Jahren kann die Standsicherheit der Natursteinbauteile gefährdet und die der Fassaden stark verändert sein, in vielleicht schon 50 Jahren sind diese wichtigen ...
Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Röhrich, Lothar
5. Form und Inhalt des Gutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Es darf keinesfalls für den Nutzer des Gutachtens der Eindruck entstehen, dass das gesamte Gutachten vom Bestellungstenor/der Zertifizierung des Sachverständigen umfasst war. Nicht nur, dass es für einen Nutzer des Gutachtens von Bedeutung sein kann, wer das Gutachten in Auftrag gegeben hat, es dient auch der Klarstellung, ob z.B. eine Firma, vertreten durch den Geschäftsführer, oder dieser als Privatperson ein Gutachten hat anfertigen lassen. Bei Gutachten des Typs b) besteht die Möglichkeit...
Künzel, Helmut
Anhang B: Prüfung, Zulassung und Normung von Wärmedämmverbundsystemen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Da bei dieser dünnen und leichten Wärmedämmart kein Problem der Standsicherheit erkennbar war und sie nicht gegen eine bestehende Norm verstieß, war zunächst keine bauaufsichtliche Zulassung erforderlich. Eine bauaufsichtliche Zulassung wird für neuartige Baustoffe und Bausysteme im Allgemeinen erteilt, wenn noch nicht genügend Erfahrungen über Eigenschaften und Bewährung vorliegen. Oft werden Zulassungen als etwas ›Besonderes‹ oder ›Spezielles‹ betrachtet und die ...
Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
10 Der Weg zur öffentlichen Bestellung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Kammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen öffentlich bekannt. Mit nicht öffentlich bestellten Sachverständigen darf sich der öffentlich bestellte Sachverständige nur zusammenschließen, wenn der Zusammenschluss mit dem Ansehen und den Pflichten eines öffentlich bestellten Sachverständigen vereinbar ist. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Kammer Bestallungsurkunde, Ausweis und Stempel zurückzugeben.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
22.2 Geschäfts- und Verfahrensordnung für das Fachgremium
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Dem Bewerber wird das Ergebnis im Termin durch das Fachgremium nur mitgeteilt, wenn die für die öffentliche Bestellung zuständige Kammer vorher ausdrücklich zugestimmt hat. 3.2 Die Mitglieder des Fachgremiums werden von der geschäftsführenden Kammer für die Dauer von ... Jahren berufen. Die geschäftsführende Kammer muss sicherstellen, dass ein Mitglied des Fachgremiums als Ansprechpartner für Rückfragen bei der schriftlichen Überprüfung zur Verfügung steht.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler