Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Werklohnanspruch"


Zeitschriftenartikel: (112)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rehbein, Georg
Die Last mit der Darlegung zum Füllauftrag
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Karczewski, Thomas
Ehepaar erwirbt Wohnung: Abnahme muss gemeinschaftlich erklärt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Miernik, Helmut
Nach selbständigem Beweisverfahren: Aufrechnung steht Klageerhebung gleich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Rodemann, Tobias
Beginn und Hemmung der Verjährung sind zwei verschiedene Paar Schuhe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Manteufel, Thomas
Teil-Vorbehaltsurteil bei Aufrechnung mit Schadensersatz gegen Werklohn?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Lederer, Marvin
Auch im BGB-Bauvertrag enthaften Bedenkenhinweise den Auftragnehmer!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Götze, Stephan
Forderung muss unbestritten/rechtskräftig festgestellt sein: Aufrechnungsverbot unwirksam!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Rintelen, von
Umkehr der Steuerschuldnerschaft wirkt sich auf die Verjährung des Werklohns aus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Rodemann, Tobias
Zahlung von Mindestlohn ist keine Fälligkeitsvoraussetzung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Karczewski, Thomas
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Werklohnanspruch

nach oben


Rechtsbeiträge: (446)
IBR 2022, 612
Forderung muss unbestritten/rechtskräftig festgestellt sein: Aufrechnungsverbot unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.11.2021 - 12 U 79/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Planung und Errichtung einer Trafostation. Der AG rechnet gegen die Werklohnklage des AN mit Schadensersatzansprüchen wegen verzögerter Leistungserbringung auf und erhebt wegen der überschieß


IBR 2022, 619
Die Last mit der Darlegung zum Füllauftrag
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Dresden, Urteil vom 29.06.2022 - 22 U 1689/20)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) vor dem 01.01.2018 mit der Durchführung umfangreicher Fassadenreinigungsarbeiten. Wegen Unstimmigkeiten über die Art der Reinigung kam es zu einer im Ergebnis als freie Kündigung einzuordnenden Been


IBR 2022, 556
Dürfen nicht abgerechnete Nachträge "nachgeschoben" werden?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 12.11.2021 - 7 U 52/21; BGH, Beschluss vom 01.06.2022 - VII ZR 885/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) stellt nach der Abnahme am 23.09.2013 seine Schlussrechnung über 139.824 Euro, die vom Auftraggeber (AG) vorbehaltlos bezahlt wird. Weil er sich mit dem AG über die Höhe der Vergütung für Zusatzleistungen (u. a. für den Bau einer Ga


IBR 2022, 450
Wohnungen vorbehaltlos verkauft: Leistung konkludent abgenommen!
RiLG Dr. Tobias Friedhoff, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Urteil vom 02.07.2021 - 7 U 75/21; BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - VII ZR 815/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) im Jahr 2011 mit der Erstellung eines Mehrfamilienhauses. Nach Übergabe des Hauses an den AG bietet dieser die Wohnungen auf dem Markt an und veräußert sie. Der AG erklärt zeitnah zur Übergabe keine


IBR 2022, 407
Werk vor der Abnahme beschädigt: Keine Zusatzvergütung für die Reparatur!
RiLG Dr. Tobias Friedhoff, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 12.06.2020 - 8 U 45/18; BGH, Beschluss vom 13.10.2021 - VII ZR 98/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) errichtet aufgrund eines Werkvertrags mit dem Auftraggeber (AG) auf dessen Betriebsgelände eine Radprüfanlage für Eisenbahnräder. Die Bediensoftware der Anlage programmiert die Firma E. Bei der Inbetriebnahme und noch vor Abnahme de


IBR 2022, 351
Ehepaar erwirbt Wohnung: Abnahme muss gemeinschaftlich erklärt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Rostock, Urteil vom 21.09.2021 - 4 U 121/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Paar schließt als Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit einem Bauträger am 26.07.2012 einen notariellen Vertrag über die Errichtung einer neuen Eigentumswohnung. Im Bauträgervertrag ist die förmliche Abnahme in einer Klausel geregelt, wird aber nicht d


IBR 2022, 462
Wer zum Termin kommt, hat auch Vollmacht!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 22.05.2019 - 7 U 2782/18; BGH, Beschluss vom 10.11.2021 - VII ZR 143/19 (Kostenbeschluss nach Erledigung der Hauptsache))

Der Unternehmer verlangt vom Besteller Abschlagszahlung auf einen Werklohnanspruch. Der Unternehmer stellte für den Besteller einen Kalziumtrockner für die von diesem herzustellenden Molkereiprodukte her und lieferte den Trockner in die Betriebsstätte des


IBR 2022, 232
Unwirksame Abnahmeklausel als Bumerang: Werklohn trotz fehlender Abnahme verjährt!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 10.03.2022 - 24 U 194/20)

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen auf der Grundlage der VOB/B und vom AN vorformulierter Vertragsbedingungen einen Hausbauvertrag. In § 7 des Vertrags heißt es, dass die Leistung nach Fertigstellung und vor Einzug oder Nutzung förmlich ab


IBR 2022, 241
Klage auf Bauhandwerkersicherung: Kündigungseinwand hilft nicht!
RA Dr. Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.08.2021 - 5 U 39/20)

Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) offene Vergütungsforderungen und die Stellung einer Bauhandwerkersicherheit aus einem vom AG gekündigten Open Book -Generalunternehmervertrag. In erster Instanz ergeht ein Teilurteil über die Sicherhe


IBR 2022, 172
Beginn und Hemmung der Verjährung sind zwei verschiedene Paar Schuhe!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Jena, Urteil vom 19.12.2019 - 1 U 163/19; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 16/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Generalunternehmer (GU) errichtet eine Photovoltaikanlage. Der Auftraggeber (AG) erklärt 2012 die Abnahme unter Vorbehalt unwesentlicher Mängel. Der GU legt seine Schlussrechnung. Im Jahr 2013 vereinbaren die Parteien, dass die Zahlung des Werklohns <



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.1 Der zivilrechtliche Mangelbegriff unter technischen Gesichtspunkten
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Verwendungseignung und die übliche Beschaffenheit umschreiben die Inhalte der anerkannten Regeln der Technik, die der Gesetzgeber an dieser Stelle nicht ausdrücklich erwähnt. Selbstverständlich darf der Besteller erwarten, dass die anerkannten Regeln der Technik und die vereinbarte Beschaffenheit eingehalten werden. Maßstab bleibt der Vertragsinhalt zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses und die Bestellererwartung nach Art des Werks zu diesem Zeitpunkt.


Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...


Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...


Kamphausen, Peter-Andreas
Minderung statt Mangelbeseitigung bei Baumängeln
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dann ist häufig die finanzielle Mängelabgeltung, z. B. bei "kleineren Mängeln" an der Grenze zur Bagatelle, eine im Bauwesen anerkannte und bewährte Form der Mangelerledigung (OLG Koblenz BauR 1997, 1054). (f) Der Vorteil für den Bauherrn findet seinen Ausdruck durchweg jedoch nicht allein - in der Reduzierung oder gänzlichen Beseitigung einer dem Werk durch Funktions- und/oder optische Mängel anhaftenden Wertminderung (zur Bedeutung von Wertminderung bzw. Kamphausen; OLG Düsseldorf NJW-RR ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

112

446

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler