Liste der Publikationen zum Thema "Werkstatt"
Ich geh' jetzt mit anderen Augen durch die Stadt. Ergebnisse von Zukunftswerkstätten zur Wahrnehmung und Bedeutung blau-grüner Infrastrukturen in Frankfurt am Main und Stuttgart
2020 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 27 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Planungswerkstatt 2030 - Dokumentation des Prozesses zur Erarbeitung des Wohnsiedlungsflächenkonzepts 2030
2019 79 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 32 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 215 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2015 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 16 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Werkstatt
DWA-Regelwerk, Band M 771
2011, 56 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
URBACT 2 - Europaweiter Erfahrungsaustausch. Impulse für die integrierte Stadtentwicklung in Deutschland
2013 115 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Neubau Technologiezentrum Erfurt GmbH. Messprogramm und Evaluierung. Abschlussbericht. SolarBau Monitor TMZ Erfurt. Online Ressource
2006 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2623
1994, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
1986, 292 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Praxis der Instandhaltung von Baumaschinen im Bauhauptgewerbe; Abschlussbericht.
1981 105 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnhaus und Studio Blasón in Madrid
Detail, 2023
Lepsky, Sabine
Düsseldorfer Gaslicht. Ein Netzwerk als Denkmal
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
Funck, Nadine; Braun, Zooey
Identität durch Widersprüche. Parkgarage Stuttgart
Fassaden, 2022
Opera Village. Laongo, Burkina Faso, 2010-ongoing
Domus, 2022
Schaefer, Markus
Inside out. Zum produktiven Stadtquartier Winnenden
Archplus, 2022
Rau, Cordula; Amoretti, Aldo (Photograph); Matthiessen, David (Photograph)
TUM - Campus im Olympiapark München. Neue Maßstäbe
Architektur Aktuell, 2022
Theater in Genf
Detail, 2022
Drey, Sabine
Werkstattgebäude in Mechelen
Detail, 2022
Klein, Walter
Werkstatt- und Montagezeichnungen hat der Architekt zu überprüfen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schneider, Annie; Breunig, Morris; Henn, Martin
Auf die Vergangenheit reagieren und die Zukunft antizipieren
Architektur & Technik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Werkstatt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Blank, Andreas; Eitelberger, Johannes; Haspel, Lorenz; Langer, Stephan; Ollendorff, Dominique; Plakolb, Markus; Reitz, Dieter; Sachse, Frank
Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hightech innen und außen. Business Development Center (BDC) Heidelberg 2021
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2021; Ernst und Sohn Special
Licht, Dieter
Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung im Straßenbau 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Sesselmann, Steffen; Albers, Annette
Verkehrsmanagementstrategien über Stadtgrenzen hinaus - Ein Werkstattbericht aus der Region Stuttgart 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Frischknecht, Sanna; Maurer, Moritz; Wetzel, Dietmar
Formierungsprozesse 'von unten' erforschen. Werkstattbericht einer Spurensuche im Wohnungswesen und in der Landwirtschaft 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Wilde, Elmar; Schäfers, Matthias; Braun, Norman; Zehnter, Christian
Wehranlage Viereth: Chancen einer durchgängigen Bearbeitung als BIM-Projekt vom Entwurf bis zur Werkstattplanung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Die wiederaufgebaute Hofstelle. Haselnusshof Stiegler, Gonnersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Der veredelte Heustadl. Heustadl, Kneiting 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Kröger, Thomas
Werkhaus Uckermark, Gerswalde 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
weitere Aufsätze zum Thema: Werkstatt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Casa Zuccari in Florenz. Genese und Erscheinung eines Künstlerhauses der Renaissance. Online Ressource (kostenlos)
1999
Plötzlich siebenfache Kosten: Neue Kostenverteilung trotz Sanierungsstaus?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Potsdam, Urteil vom 20.10.2022 - 31 C 43/22)
K gehört eine Wohnung mit ca. 75 qm und acht Fenstern in einer Wohnanlage mit 57 Einheiten und einer Gesamtfläche von ca. 6.000 qm. Nach der Gemeinschaftsordnung sollen Instandsetzungskosten nach der Fläche der jeweiligen Sondereigentumseinheiten umgelegt
VPR 2023, 2080
Angebote verbundener Unternehmen unabhängig voneinander erstellt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(BayObLG, Beschluss vom 11.01.2023 - Verg 2/21)
Ein Landkreis schreibt öffentliche Busverkehrsdienstleistungen europaweit in einem offenen Verfahren aus. Zwei der eingegangenen Angebote schließt der Landkreis aus, weil das eine Angebot von einem Kaufmann kommt, der gleichzeitig auch der Geschäftsführer
IMR 2023, 2212
"Genehmigung der Jahresabrechnung" und "Ermächtigung" eines Einzelnen = nichtig?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.02.2023 - 2-13 S 79/22)
Neben anderen Fragen (s. Parallelbeitrag Dötsch, Keine isolierte Anfechtung des Absenkungsbeschlusses ?, imr-online-Werkstatt) geht es hier um die Anfechtung einer Beschlussfassung über die Genehmigung einer Nebenkostenabrechnung , wobei die Ei
IMR 2023, 2211
Isolierte Anfechtung des "Absenkungsbeschlusses"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.02.2023 - 2-13 S 79/22)
Die Kläger begehren u. a. (zu weiteren Aspekten des Falls s. Parallelbeitrag Dötsch, Genehmigung der Jahresabrechnung und Ermächtigung eines Einzelnen = nichtig?, imr-online-Werkstatt) die Anfechtung mehrerer sog. Absenkungsbeschlüsse, nach den
IBR 2023, 2164
Gegenbeweis gegen ein eEB?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BFH, Beschluss vom 29.11.2022 - VIII B 141/21)
Ein Urteil wird per beA an den Rechtsanwalt (RA) zugestellt. Die Signaturprüfung zeigt für die das Urteil unterzeichnenden Richter ungültige Ergebnisse wegen fehlender Inhaltsdaten ; in der eAkte des Gerichts sind aber Transfervermerke ohne jede Beanstan
VPR 2023, 2048
Welche Tätigkeiten im Vergabeverfahren sind Rechtsdienstleistungen?
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)
Öffentliche Auftraggeber schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, inwiewe
IBR 2022, 576
Wie ist die Höhe des Anspruchs auf Gesamtschuldnerausgleich darzulegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 243/19)
Ein Bauunternehmer (B) verklagt den ebenfalls am Bauvorhaben beteiligten Architekten (A) auf Gesamtschuldnerausgleich für eine von ihm geleistete Mängelbeseitigung. Die Dacheindeckung entsprach nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik. An den Ba
IMR 2022, 421
Vertretung der verwalterlosen Gemeinschaft bei Beschlussklagen
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.07.2022 - V ZR 202/21)
In einer Wohnungseigentumsanlage gibt es nur die Wohnungseigentümer K und B. Ein Verwalter ist nicht bestellt. K reicht im Dezember 2020 gegen B eine auf die Bestellung eines bestimmten Verwalters gerichtete Beschlussersetzungsklage (§ 44 Abs. 1 Satz 2 WE
VPR 2022, 1001
Gut gemeint, ist nicht immer gut gemacht!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 19.08.2022 - VK 2-29/22 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) schreibt Landschaftsbauarbeiten im offenen Verfahren aus. In der Bekanntmachung wird unter Ziffer II.2.5 als einziges Zuschlagskriterium der Preis festgelegt. Unter Ziff. IV.3 Zusätzliche Angaben der Bekanntmachung wird darauf hing
IBR 2022, 506
Kündigen will gelernt sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Florian Herbst, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.12.2020 - 10 U 202/20; BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - VII ZR 78/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) streiten über die Erstattungsfähigkeit von Mehraufwendungen für einen Drittunternehmer nach Kündigung eines VOB-Bauvertrags. Dem ging ein Streit u. a. über die Voll- bzw. Unvollständigkeit von Werkstattzeichnungen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.8 Risse in nicht tragenden Innenwänden bei großen Deckendurchbiegungen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die nicht tragende Wand kann der durchgebogenen Decke, auf der sie steht, bei größeren Durchbiegungen nicht folgen, ohne dass Risse entstehen. Unterhalb des Gewölbes reißt die Wand unter ihrer Eigenlast ab, und es entstehen schräge oder bogenförmige Risse (Bild 7.66 links, Bild 7.67, Bild 7.68). Die Ursache für solche Risse besteht in großen Durchbiegungen der Decke, auf der die nicht tragende Wand steht.
Rolof, Hans-Joachim
1.3.1.4 Bodenbeschichtung in einer Autowerkstatt
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Hinweis: Für Beschichtungen auf Estrichen oder Betonböden finden sich in der VOB, Teil C, DIN 18 363 »Maler- und Lackierarbeiten - Beschichtungen« in der Fassung von Oktober 2006 keine Hinweise. In dieser Norm finden sich zu Nutz- und Schutzschichten für Versiegelungen, Beschichtungen und Beläge aus Kunstharzen entsprechende Vorgaben z. B. zur Mindestnenndicke. Weitere Hinweise zur Planung und Ausschreibung solcher Oberflächenschutzsysteme finden sich sonst in den ...
Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...
Gamerith, Horst
Das Verhältnis Planender zu den Ausführenden gehört neu geordnet!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Doch für die umfassende Erfüllung dieses Leistungsbildes in einer Qualität, die Planer und Ausführende gemäß Vertrag dem Bauherrn schulden, ist der Architekt mit der derzeitigen Ausbildung doch weitgehend überfordert. Wobei die Ausführenden darauf zu bestehen haben, vom Architekten Planungs- und Ausschreibungsunterlagen, welche dem Leistungsbild der Gebührenvereinbarungen und der Normen entsprechen, zeitgerecht einzufordern. Nur der Architekt und sein Team sind dafür zuständig und niemals die...
Horn, Kornelia
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
Objekt 4: Sparkassengebäude in Biberach
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Schäden: (in zurückliegender Zeit) Blasen in der Beschichtung des Bodens (diffusionsoffener Anstrich in zu großer Schichtdicke) Randbedingungen der Untersuchung: Zeitpunkt: April 2004; Raumklima 19°C und 47% bzw. 42% (Lager) relative Luftfeuchte Zustand bei der Besichtigung: Alle Räume befanden sich in gebrauchsüblichem Zustand und wiesen übliche Raumklimata auf. Die vorgefundenen Feuchtegehalte des Betonbodens lagen zwischen 3,6 und 5,5 Masse-%, wobei die Feuchtegehalte des beschichteten...
Erbe, Lutz
Das Versicherungsgutachten aus technischer Sicht - Haftpflichtschaden, Sachschaden, Sonderfall Blitz-Überspannungsschaden
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Versicherungstechnische Abwicklung: Die VN hat gegen elementare Sorgfaltspflichten verstoßen und bewusst eine defekte Anlage weiterbetrieben. Hinweis: Nicht jeder der Beteiligten hat ein Interesse an der objektiven Feststellung des Sachverhalts. Sollte der Ortstermin gestört, Zugang zu Anlagen oder Bereichen verweigert oder bewusst Feststellungen behindert werden, ist dies im Protokoll festzuhalten und dem Auftraggeber mitzuteilen.
Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-38.5-295 Zulassung
vom: 15.05.2019
– abgelaufen
Stahlfertiggrube "Profi Pit" für LKW Montagegruben mit Rückhalteeinrichtung für wassergefährdende Flüssigkeiten
Boos Werkstatt- und Industrieausrüstung GmbH
Z-38.5-295 Zulassung
vom: 17.07.2017
– abgelaufen
Stahlfertiggrube "Profi Pit" für LKW Montagegruben mit Rückhalteeinrichtung für wassergefährdende Flüssigkeiten
Boos Werkstatt- und Industrieausrüstung GmbH
Z-38.5-278 Zulassung
vom: 13.04.2015
– abgelaufen
Fahrzeugmontagegrube als Rückhalteeinrichtung für wassergefährdende Flüssigkeiten
Hans Balzer Werkstatt- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG
P-2011-3096 Prüfzeugnis
vom: 02.09.2011
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd.Nr. 2.12. Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-14.4-563 Zulassung
vom: 27.11.2008
– abgelaufen
Klemmverbindungen für Fassadensysteme der Josef Gartner GmbH
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-19.14-296 Zulassung
vom: 12.11.2007
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "System Gartner" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
P-2005-3086 Prüfzeugnis
vom: 10.01.2006
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasung. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen:2003-01 Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 12 (Bauarten)
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-70.1-2 Zulassung
vom: 28.01.2003
– abgelaufen
Einsatzelemente für rahmenlose Glasfassaden
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-70.1-2 Zulassung
vom: 26.06.2002
– abgelaufen
Einsatzelemente für rahmenlose Glasfassaden
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
P-3492/3829-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.10.1999
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Außenwand der Feuerwiderstandsklassse W 90, Benennung W 90-A und W 60, Benennung 60-A gemäß DIN 4102-03 : 1977-9 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
P 956 21262/2 Prüfzeugnis
vom: 01.03.1999
– abgelaufen
Metall-Kunststoff-Verbundprofil System "Gartner-Isolierkonstruktion-26" zur Herstellung von Fenstern und Fassaden
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
P 956 21262/1 Prüfzeugnis
vom: 01.03.1999
– abgelaufen
Metall-Kunststoff-Verbundprofil System"Gartner-Isolierkonstruktion-22" zur Herstellung von Fenstern und Fassaden
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-6.3-1029 Zulassung
vom: 30.06.1997
– abgelaufen
Feuerhemmendes, vierflügeliges Stahlfalttor T 30 "Gartner Typ G"
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-70.1-2 Zulassung
vom: 10.06.1996
– abgelaufen
Einsatzelemente für rahmenlose Glasfassaden
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-6.3-297 Zulassung
vom: 16.06.1995
– abgelaufen
Feuerhemmendes vierflügeliges Stahlfalttor T 30 Gartner
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-19.14-367 Zulassung
vom: 07.07.1994
– abgelaufen
Brandschutzverglasung System Gartner der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102 zum senkrechten Einbau in Bauteile aus Mauerwerk oder Beton
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-19.14-366 Zulassung
vom: 07.07.1994
– abgelaufen
Brandschutzverglasung System Gartner der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102 zum senkrechten Einbau in Bauteile aus Mauerwerk oder Beton
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-19.14-296 Zulassung
vom: 30.03.1994
– abgelaufen
Brandschutzverglasung System Gartner der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102 zum senkrechten Einbau in Bauteile aus Mauerwerk oder Beton
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-36.3-14 Zulassung
vom: 16.04.1993
– abgelaufen
Einsatzelemente für rahmenlose Glasfassade
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
Z-6.3-1029 Zulassung
vom: 04.06.1992
– abgelaufen
Feuerhemmendes vierflügeliges Stahlfalttor T 30 Gartner Typ G
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler