Liste der Publikationen zum Thema "Werkstattplanung"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzbaudetails - Spannung zwischen Technik und Kosten. Steigende Anforderungen und Kosten erfordern integrale Planung und Ausführung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Mittner, Eva
Wohnungsbau mit Zukunft. Kompakter Holzhybridbau überzeugt durch schnelles, flexibles und sicheres Aufbausystem sowie hohe Energieeffizienz (kostenlos)
Bauportal, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Seiters, Christina; Korthals, Peter; Blumer, Samuel; Müll, Wolfgang
Wasserpark (Projekt 2). 1. Muschel im Riesenformat. Wasserpark, 2. Geometrisch, aber ungleich. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Hand in Hand mit allen. Montage, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Schuster, Sandra; Stieglmeier, Manfred; Lattke, Frank
Alles im Fluss. Hinweise zu einer durchgängigen Holzbauplanung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Lasar, Petra
Zwischen Himmel und Erde. Akustik/Licht
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Fischer, Katja
Rurban Apolda: Szenarien für eine Kleinstadt von morgen
Archplus, 2017
Watzl, Bernhard; Angerer, Jürgen; Wall, Christian
Bau der Weinberg-Brücke in Rathenow für die Bundesgartenschau 2015 in Deutschland
Stahlbau, 2016
Gautier, Peter; Zerhusen, Jörg
Koordination, Integration, Prüfung und Freigabe - was schuldet der Architekt in Bezug auf die Werkstatt- und Montagepläne der ausführenden Unternehmen und die Schalpläne des Tragwerksplaners?
Baurecht, 2015
Böttcher, Christian; Kaufmann, Henning; Diekmann, Andreas; Päßler, Harald; Zäuner, Manfred
Süderweiterung NürnbergMesse - Ausführung Halle 3A
Bautechnik, 2014
Hammacher, Peter
Obliegenheitsverletzung und Mitverschulden des Auftraggebers, wenn er die Werkstattpläne des Auftragnehmers nicht prüft?
Baurecht, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Werkstattplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wehranlage Viereth: Chancen einer durchgängigen Bearbeitung als BIM-Projekt vom Entwurf bis zur Werkstattplanung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Botta, Erhard
Interimsgebäude in Holztafelbauweise "mobi-sku:l - Trier" 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Jamnitzky, Jens
Stahl-frei-Halle mit reiner Klebekonstruktion zur Erprobung elektronischer Geräte der Bundeswehr 2016
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 16. 22. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2016). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 7. Dezember 2016. Bd.2. 8. und 9. Dezember 2016
Kropp, Alexander
BIM-Methoden in der Werkstatt-, Logistik- und Montageplanung von Stahlbrücken am Beispiel der Stadsbrug Nijmegen 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Kündigungsfolgen für Vergütung und Schadensersatz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
()
#Wie war es bisher?#Die Neuregelungen haben keine Vorläuferfassung im BGB. Absatz 6 findet eine Parallele in § 325 BGB, wonach bisher nur bei einem Rücktritt auch Schadensersatz vom Zurücktretenden beansprucht werden kann. Vergleichbare Regelungen enthält
IBR 2013, 661
Keine ausreichende Prüfung der Werkstatt- und Montageplanung: Mitverschulden des Bauherrn?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
()
In einer vom Autor bereits besprochenen (IBR 2013, 412) Entscheidung des OLG Hamm wurde ein Mitverschulden des Auftraggebers (AG) an einem Mangel des Werks des Auftragnehmers (AN), der bereits aus dessen Werkstattplanung erkennbar war, verneint. Zwar habe
IBR 1997, 355
Müssen Fassadenbau- und Sonnenschutzarbeiten losweise vergeben werden?
Oberregierungsrätin Christa Asam-Peter, Nürnberg
(VÜA Bayern, Beschluß vom 17.04.1997 - VÜA 20/96)
Das Problem der Fachlosvergabe ist in letzter Zeit insbesondere bei der Ausschreibung von Bauarbeiten für Bundesautobahnen einige Male aufgetreten. Hier hatten sich Hersteller für Stahlschutzplanken und Leiteinrichtungen in mehreren Fällen wegen unzulässi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Motzke, Gerd
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Vor dem schädigenden Ereignis – Auftreten des Mangels als Leistungsdefizit – zahlt der Besteller für eine mangelfreie Leistung. BGB völlig neue Bestimmungen für den Architektenvertrag und den Ingenieurvertrag enthält (bis § 650t BGB). 2 BGB), hat der Auftraggeber auf Verlangen des Unternehmers an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung mitzuwirken (§ 650g BGB).
Rolf, Norbert
Undichtes Glasdach - Infolge nicht fachgerechter Fugenausbildung dringt Wasser ein
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Leistungen Verglasung und Herstellung der dichten Fugen wurden vom Auftragnehmer des Glasdaches an einen Subunternehmer vergeben, der die Arbeiten eigenverantwortlich abzuwickeln hatte. Die nicht ausreichende Flankenhaftung und eingelegte Schaumstoffbänder mit Querschnittsminderung des Silikons führen zwangsläufig zum Herabsetzen der Dehnfähigkeit bei temperaturbedingten Spannungen und zum Versagen der Dichtigkeit. Die Fugen des Glasdachs haben die Dichtigkeit der Dachkonstruktion bei ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler