Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Werkstoffkunde"


Bücher, Broschüren: (9)

Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 202
Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020
2020 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 201
Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019
2019 375 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für Dach und Wand
Walter Holzapfel
Baustoffe für Dach und Wand
Herstellung, Eigenhschaften und Anwendungsmöglichkeiten
14., bearb. Aufl.
2018, 376 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Metallarbeiten an Dach und Fassade
Klaus Siepenkort
Metallarbeiten an Dach und Fassade
Fachtechnik
Richtig planen. Sicher ausführen
3., überarb. Aufl.
2017, 360 S., mit 405 Abbildungen und 55 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Habitat
Sandra Piesik
Habitat
Detail special
Regionale Bauweisen für den globalen Wandel
2017, 600 S., 36 cm, Hardcover
Detail
 
 

Baustoffkunde
Sylvia Weber, Hermann Schäffler, Erhard Bruy
Baustoffkunde
Kamprath-Reihe
mit aktuellen Normen. Aufbau und Technologie, Arten und Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung der Baustoffe
11., neu bearb. Aufl.
2016, 276 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 22,5 cm, Softcover
Vogel Communications Group
 
 

Holz und seine Konstruktionen
Klaus Fritzen, Peter Kübler
Holz und seine Konstruktionen
Praxiswissen Holzbau
Fachstoff für Zimmerer, Architekten und Ingenieure
2016, 80 S., m. 49 Abb. u. 14 Tab. 240 mm, Softcover
Bruderverlag
 
 

Kontinuumsmechanik
Josef Betten
Kontinuumsmechanik
Elastisches und inelastisches Verhalten isotroper und anisotroper Stoffe. Mit 250 Übungsaufg
2., Aufl.
2013, xiii, 556 S., 20 Tabellen. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Zum restauratorischen Umgang mit Kunstgegenständen und Denkmälern aus Eisen. Online Ressourc
Zum restauratorischen Umgang mit Kunstgegenständen und Denkmälern aus Eisen. Online Ressource
2005 5 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Appel, Stephan
Historische Bauteile - Denkmalschutz
Feuertrutz, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Die unangefochtenen Stars im Untergrund. Werkstoffkunde: DDR-Anhydritestrich (TI.1)
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2017
Cwiertnia, Elke
Perlglanzpigmente Werkstoffkunde - Geschichte - Verwendung
ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2011
Pitt, Walter
Dieses Holz fordert den Handwerker
Boden Wand Decke, 2009
Pitt, Walter
Lebhaftes Farbspiel mit Glanzlinien
Boden Wand Decke, 2008
Hill, Detlev
Norwegian Rose
Fliesen Platten, 2008
Pitt, Walter
Leuchtend violett und ausdrucksstark. Amaranth
Boden Wand Decke, 2008
Pitt, Walter
Hart, aber fair. Machiche - merbaumähnliches Holz aus Mittelamerika
Boden Wand Decke, 2008
Pitt, Walter
Ausgeprägte Farbkontraste. Roble - ein rötliches Parkettholz
Boden Wand Decke, 2008
Pitt, Walter
Vorsicht - Harz! Werkstoffkunde. Keruing, Hartholz mit Eigenheiten
Boden Wand Decke, 2008

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Werkstoffkunde

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmieder, Paul
Adhesive anchors on concrete surfaces 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Klöck, Wolfgang
Lay-up factors for wood-based cross-ply laminates 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Müller, Burkhard
Time-dependent deformation behaviour of SAP-modified concrete 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Schwarte, Joachim; Hein, Helen
"Certainty", "Safety" and "Security" in civil engineering science with respect to LCA 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Stipetic, Marina
Aerogel-based materials and their development particularities 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Sadeghi, Nader; Sharma, Akanshu
Pull-out test for studying bond strength in corrosion affected reinforced concrete structures - a review 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Fröhlich, Thilo; Lotze, Dieter
Fatigue of fastenings - Investigations on the effect of static load level 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Gambarelli, Serena; Ozbolt, Josko
Interaction between damage and time-dependent deformation of concrete: 3D FE parametric study at meso-scale 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Aicher, Simon; Zisi, Nikola; Sustersic, Iztok
Load sharing and damage redundancy of ribbed wooden elements 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Bokor, Boglárka; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
A new spring model for concrete cone failure of anchorages under tension 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal

weitere Aufsätze zum Thema: Werkstoffkunde

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klingelhöfer, Gerhard
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

1 DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen 2 DIN 18531, T. 1-5 (07-2017) Abdichtungen von Dächern, Dachterrassen, Balkone, Loggien und Laubengänge 3 Kommentar zu DIN 18531 (2018) 4 DIN 18532, T. 1-6 (07-2017) Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton 5 Kommentar zu DIN 18532 (2018) 6 VOB/C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten (Herbst 2019) 7 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien ZVDH) 2019 8 DIN SPEC 20000-201 Anwendungsnorm von Bauprodukten in ...


Rizkallah, Victor
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Abdichtung am und im Gebäude
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

1960 erschien DIN 4117 für die Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit, 1968 erschien DIN 4122 für die Abdichtung von Bauwerken gegen nichtdrückendes Wasser. 1959 war DIN 4031 herausgegeben worden für die Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser. Der Ablauf muß an der tiefsten Stelle der Abdichtung sitzen, damit es nicht zu stehendem Wasser auf der Abdichtung kommt.


Frössel, Frank
2.4 Porosität von Baustoffen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Anordnung der zum Teil sehr unregelmäßigen und miteinander verbundenen Poren im Baustoff wird als Porenverteilung oder Porengeometrie bezeichnet. Poren mit einem Radius kleiner als 10-7 m werden als Mikroporen bezeichnet, Poren mit einem kleineren Radius als 10-9 m als Gelporen. Diese Poren sind für die kapillare Wasseraufnahme geeignet und in der Lage, Wasser und andere Flüssigkeiten im Baustoff zu transportieren.


Götze, Heinz
Gespritzter Polyurethan-Hartschaumstoff als Dämmschicht und Abdichtung von Flachdächern - Durchfeuchtung der Dachkonstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Dieses Spritzschaumstoff-System wird neuerdings für die Wärmedämmung und gleichzeitige Abdichtung von Warmdächern eingesetzt, wobei der aufgetragene Schaumstoff gleichzeitig als Dämmschicht und Dachhaut fungiert. Vorteile gegenüber herkömmlicher Flachdachausführung waren u. a. geringerer Material- und Lohnaufwand (bis zu 50 % Kostenersparnis), fugenlose Dämmschicht, Anpassungsfähigkeit (Anschlüsse, Rundungen, schwierige Dachformen können leicht beschäumt werden). Der Verzicht auf ...


Messal, Constanze
Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 9-14

Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu verstehen. Bei metallischen Baustoffen umfasst der Begriff »Korrosion« fast ausschließlich elektrochemische Prozesse, Glaskorrosion beinhaltet auch mechanische Einflüsse und bei Kunststoffen ist die Wechselwirkung mit UV-Strahlung ein wesentlicher Aspekt der Korrosion... Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials der Biofilme: ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

12

11

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler