Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Werkstoffverhalten"


Bücher, Broschüren: (26)

Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfal
Wetzel, Timm
Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfall
2018 IX,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum schubfesten Anschluss von Druckgurten in Hohlkastenbrücke
Müller, Matthias; Maurer, Reinhard (Herausgeber)
Zum schubfesten Anschluss von Druckgurten in Hohlkastenbrücken
2016 XVI,240 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Beitrag zur rechnerischen Überprüfung von Betonhohlkastenbrücke
Borkowski, Gregor
Beitrag zur rechnerischen Überprüfung von Betonhohlkastenbrücken
2014 XIV,222 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Untersuchung von mikrobieller und chemischer Korrosion an Si3N4- und SiC-Keramiken und ihre Auswirkungen auf das Hochtemperatur-Oxidationsverhalten der keramischen Werkstoff
Dierksen, Detlef
Untersuchung von mikrobieller und chemischer Korrosion an Si3N4- und SiC-Keramiken und ihre Auswirkungen auf das Hochtemperatur-Oxidationsverhalten der keramischen Werkstoffe
2014 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Ermüdung von Stahlbetonbrücken. Online Ressourc
Fehlmann, Patrick
Zur Ermüdung von Stahlbetonbrücken. Online Ressource
2012 VI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturmechanische Bewertung von Rohrleitungskomponenten und -systemen in Energiewandlungsanlagen unter Berücksichtigung der realen Werkstoffcharakteristi
Mutz, Alexander
Strukturmechanische Bewertung von Rohrleitungskomponenten und -systemen in Energiewandlungsanlagen unter Berücksichtigung der realen Werkstoffcharakteristik
2011 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung von ultrahochfestem Beton (UHPC) unter Impaktbelastung. Auslegung eines Hochhauskerns gegen Flugzeuganpral
Nöldgen, Markus; Schmidt, Michael (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Modellierung von ultrahochfestem Beton (UHPC) unter Impaktbelastung. Auslegung eines Hochhauskerns gegen Flugzeuganprall
2010 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Betondübeln im Verbundbau. Online Ressourc
Burger, Sascha
Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Betondübeln im Verbundbau. Online Ressource
2010 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung von Mehrphasenstrukturen mit lokalem Schädigungsverhalte
Hilchenbach, Carl Frederic; Bischoff, Manfred (Hrsg.)
Optimierung von Mehrphasenstrukturen mit lokalem Schädigungsverhalten
2010 168 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten von ETFE-Folien unter biaxialer Beanspruchung. Online Ressourc
Schiemann, Lars
Tragverhalten von ETFE-Folien unter biaxialer Beanspruchung. Online Ressource
2009 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Werkstoffverhalten

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ansätze zur Berücksichtigung und Entwicklung von Bemessungsvorschlägen zur aussteifenden Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz. Abschlussbericht
Josef Schmid, Peter Niedermaier, Christopher Hoeckel, R. Spengler, Holger Gräf
Ansätze zur Berücksichtigung und Entwicklung von Bemessungsvorschlägen zur aussteifenden Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz. Abschlussbericht
Kurztitel: Aussteifende Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz.
1999, 151 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ausarbeitung eines Berechnungsverfahrens für GFK-Profilplatten auf Grund der Auswertung von Traglastversuchen
Helmuth W. Franken
Ausarbeitung eines Berechnungsverfahrens für GFK-Profilplatten auf Grund der Auswertung von Traglastversuchen
Bauforschung, Band T 2675
1995, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung wirklichkeitsnaher Querschnittswerte und Steifigkeiten für vorgespannte oder nicht vorgespannte Rechteck- und T-Querschnitte aus Stahlbeton
Friedrich-Karl Röder
Ermittlung wirklichkeitsnaher Querschnittswerte und Steifigkeiten für vorgespannte oder nicht vorgespannte Rechteck- und T-Querschnitte aus Stahlbeton
Bauforschung, Band T 2265
1990, 96 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Korrelation zwischen Zugbeanspruchung und Biegespannung bei GF-UP-Laminaten. Abschlußbericht
G. Nonhoff, H. Mücke, U. Raßweiler
Korrelation zwischen Zugbeanspruchung und Biegespannung bei GF-UP-Laminaten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2336
1990, 224 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte. Schwerpunkt Weiterentwicklung und Überprüfung des J-Integral-Konzeptes. Abschlußbericht
W. Schmitt
Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte. Schwerpunkt Weiterentwicklung und Überprüfung des J-Integral-Konzeptes. Abschlußbericht
1989, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Werkstoffverhalten von Baustaehlen im Bereich des Ueberganges vom duktilen zum sproeden Bruch. Uebergang duktil-sproeder Bruch
Das Werkstoffverhalten von Baustaehlen im Bereich des Ueberganges vom duktilen zum sproeden Bruch. Uebergang duktil-sproeder Bruch
1988, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Differenzthermoanalyse 'DTA' von Bitumen-Interpretation und Vergleich mit thermomechanischen Kennwerten. Schlußbericht
H. Dorner, M. Schmalz
Differenzthermoanalyse 'DTA' von Bitumen-Interpretation und Vergleich mit thermomechanischen Kennwerten. Schlußbericht
1988, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss fertigungsbedingter Kaltverfestigung auf das Schwingfestigkeitsverhalten von Staehlen mit unterschiedlichem Gefuege
Winfried Dahl, Hans-Juergen Arbert, Holger Klein
Einfluss fertigungsbedingter Kaltverfestigung auf das Schwingfestigkeitsverhalten von Staehlen mit unterschiedlichem Gefuege
1986, 230 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherheitstheoretische Untersuchungen an druckbelasteten GFK-Bauteilen unter Berücksichtigung des Kriechens
E. Giencke
Sicherheitstheoretische Untersuchungen an druckbelasteten GFK-Bauteilen unter Berücksichtigung des Kriechens
Bauforschung, Band T 1554
1985, 49 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitslinie von bewehrtem Beton unter Stoßbelastung
O. Henseleit, K.H. Hehn, S.G. Hoeflich
Arbeitslinie von bewehrtem Beton unter Stoßbelastung
Bauforschung, Band T 1246
1983, 83 S., überw. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Werkstoffverhalten

nach oben


Zeitschriftenartikel: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Blei, Mario
Dämmstoffe und Wasserschäden. Handlungsempfehlungen für die Beurteilung und Sanierung von natürlichen organischen Dämmstoffen
Der Bauschaden, 2020
Brauer, Holger; Simm, Manuel; Wanzenberg, Elke; Henel, Marco
Stahlrohre für den Transport von gasförmigem Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2019
El Ghadioui, Redouan; Graubner, Carl-Alexander
Querkrafttragfähigkeit carbonbewehrter Betonbauteile ohne Querkraftbewehrung. Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss des Bewehrungsgrads auf das Tragverhalten
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Kränkel, Thomas; Gehlen, Christoph
Reaktionsharzgebundene Verbunddübel unter Dauerlast. Ein rheologisches Modell zur Lebensdauerprognose unter Berücksichtigung von Belastungsdauer und -höhe sowie Materialdegradation
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Brauer, Holger; Simm, Manuel; Wanzenberg, Elke; Henel, Marco
Transport von gasförmigem Wasserstoff via Pipelines? Aber sicher! - "H2 by Mannesmann"
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Löwer, Chris
Feste Fasern aus Florfliegenseide. Hochleistungsmaterial nach dem Vorbild der Natur (kostenlos)
weiter.vorn - Das Fraunhofer-Magazin, 2018
Hannemann, Mike
Heizungsfilter. Mehr Effizienz durch sauberes Heizungswasser
EnEV Baupraxis, 2016
Hellmich, Christian; Eberhardsteiner, Josef
Ingenieurmechanik als Schlüssel für technologische Innovationen in Bau- und Bioingenieurwesen: Beton - Holz - Knochen
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2016
Kühn, Tino; Schmitt, Daniel; Häntzschel, Thomas; Millon, Oliver; Stolz, Alexander; Curbach, Manfred; Thoma, Klaus
Messtechnische Herausforderungen bei der Analyse von hochdynamischen Aufprallbeanspruchungen
Bautechnik, 2016
Köhler, Rudy
Isocyanate und Polyurethane. Isocyanate - dieser Stoffgruppe scheint nach wie vor etwas Mysteriöses anzuhaften, denn sie wird nach wie vor kontrovers diskutiert - nicht nur in wohngesundheitlich orientierten Kreisen
Wohnmedizin, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Werkstoffverhalten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neumann, Hartmut
Werkstoffverhalten mit Wasserstoff, Eignung. GDRMA für Wasserstoff oder Erdgas-Wasserstoff-Gemische 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hell, M.; Wagener, R.; Scurria, Ma.; Kaufmann, H.
Herausforderungen bei der Zuverlässigkeitsgestaltung von additiv gefertigten Strukturen 2019
Quelle: Smarte Strukturen und Systeme. Tagungsband des 4SMARTS-Symposiums, 22.-23. Mai 2019, Darmstadt
Zindler, Rainer; Gerhaher, Ulrich
Statische und baudynamische Anforderungen an Gebäudelagerungen mit hoch belastbaren PUR Materialien 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Kästner, Thoralf; Stroetmann, Richard
Entwicklung eines Kleinteilversuchs zur experimentellen Bestimmung mechanischer Kennwerte von Schweißnähten 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Kemmler, Roman; Gade, Jan
Erweiterte Ansätze zur Formfindung und Analyse von Membrantragwerken 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Hübel, Hartwig; Vollrath, Bastian
Das Phänomen Ratcheting - Auswirkung plastischen Materialverhaltens bei ortsveränderlicher Belastung 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Altay, Okyay; Klinkel, Sven
Einsatz von Formgedächtnislegierungen in der Baudynamik 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Kinder, Joachim
Puddelstahl im Bauwesen. Was ist das Besondere daran? 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Hanke, Thomas; Lucas, Jörg; Heilmann, Andreas; Kaufmann, Andreas
Mechanische Besonderheiten von Membrankissenkonstruktionen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Gebbeken, Norbert; Keuser, Manfred; Linse, Tobias; Wensauer, Richard
Betonstrukturen unter Explosion und Impakt 2012
Quelle: Beton-Kalender 2012. Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2. Bd.1. 101.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Werkstoffverhalten

nach oben


Dissertationen: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Botz, Martin
Beitrag zur versuchstechnischen und numerischen Beschreibung von Verbundglas mit PVB-Zwischenschicht im intakten und gebrochenen Zustand (kostenlos)
2020
Minuth-Hadi, Florian
Einfluss der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das Werkstoffverhalten von Baustahl (kostenlos)
2018
Offermanns, Stefan
Verhalten dünnwandiger austenitischer Rohre bei Wasserstoff-Sauerstoff-Detonation (kostenlos)
2016
Borkowski, Gregor
Beitrag zur rechnerischen Überprüfung von Betonhohlkastenbrücken (kostenlos)
2014
Fehlmann, Patrick
Zur Ermüdung von Stahlbetonbrücken. Online Ressource: PDF-Format, 7,14 MB (kostenlos)
2012
Peyerl, Martin
Bruchmechanische und stereoskopische Charakterisierung von Interfaces zementgebundener Werkstoffe (kostenlos)
2012
Mutz, Alexander
Strukturmechanische Bewertung von Rohrleitungskomponenten und -systemen in Energiewandlungsanlagen unter Berücksichtigung der realen Werkstoffcharakteristik: PDF-Format, 10,7 MB (kostenlos)
2011
Hilchenbach, Carl Frederic
Optimierung von Mehrphasenstrukturen mit lokalem Schädigungsverhalten: PDF-Format, 1,44 MB (kostenlos)
2010
Burger, Sascha
Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Betondübeln im Verbundbau. Online Ressource (kostenlos)
2010
Nöldgen, Markus; Schmidt, Michael (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Modellierung von ultrahochfestem Beton (UHPC) unter Impaktbelastung. Auslegung eines Hochhauskerns gegen Flugzeuganprall (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Werkstoffverhalten

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.


Bellmer, Horst
8 Zusammenfassung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Gerade auch der Bau von Türmen und Fundamenten - also der Bereich Bauingenieurwesen - erfordert von Ingenieuren und Konstrukteuren ein sehr umfangreiches Wissen auf einem Gebiet, das für Bauingenieure nicht zum alltäglichen Wissen gehört. Höchste Ansprüche werden in der Fertigung an die ausführenden Firmen gestellt; das betrifft die Schweißarbeiten für die Stahlsegmente, aber auch die Fertigung der Türme aus Beton. Das betrifft den Übergang vom Baugrund zum Bauwerk, und das betrifft im ...


Ansorge, Dieter
1.2 Planung von Dachdeckungen, Dachabdichtungen, Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Planen von Dachdeckungen oder Dachabdichtungen gehört zum Aufgabenbereich des Architekten, und zwar schon zu der in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 11 , § 15 aufgeführten Leistungsphase 2 Grundlagenermittlung. Bei der Planung von Dachdeckungen und Dachabdichtungen muss der Planer zwingend die Regenbelastungen, Schneehöhen und Auswirkungen durch Wind, Sturm und thermische Belastungen ermitteln. Dachabdichtungen werden neben den mechanischen und statischen ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

26

11

30

18

25

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler